5 HILFREICHE, KLEINE SPRACHFÜHRER

Wir alle reisen gerne und viel, die meisten von uns. Reisen ist nicht nur Urlaub vom Alltag, sondern erweitert auch den Horizont. Ein Blick in andere Kulturen, Neues erleben, ausprobieren und erfahren bereichert einen jeden. Wer nicht gerade ein Sprachgenie ist und sechs, sieben oder mehr Fremdsprachen beherrscht, dem helfen kleine Sprachführer. Und dir erleichtert es den Anschluss im Reiseland. Die Einheimischen freuen sich, wenn er sieht du bemühst dich mit der Kommunikation. Das ist ein Türöffner und du bist schneller willkommen.

Sprachfuehrer Dänsich
Leibwache Kopenhagen

Sprachführer Dänisch

Dänisch ist nach der linguistischen Klassifikation eine indogermanische Sprache. Und dort gehört sie zum Zweig der germanischen Sprache. Sie wird der skandinavischen Gruppe zugeteilt, genaugenommen der Ost-Skandinavischen Sprache. Wie oft im Skandinavischen gibt es auch im Dänsichen Sonderbuchstaben.

Und zwar, Æ – æ, Ø – ø und Å – å, die in dieser Reihenfolge an das Alphabet angehängt werden. Den Buchstaben Ä – ä,Ö – ö, Ü – ü und ß gibt es im Dänischen nicht und die Buchstaben c, q, w, x und z kommen nur in Fremdwörtern vor.

Guten Tag Guten Tag
Wo ist…. hvor er…
der Bahnhof stationen
der Markt markedet
die Toilette toilettet
Ich würde gerne bestellen jeg vil gerne bestille
Was kostet das? hvad det koster?
Ich suche ein Hotel jeg leder et hotel
Gibt es hier ein Restaurant? der er en restaurant her?
Ich brauche einen Arzt jeg har brug for en laege
Deutsch-Dänisch
Oslo Opernhaus
Oslo Oper

Sprachführer Norwegisch

Die norwegische Sprache gehört zum Indogermanischen Stamm und dort zu den Germanischen, genauer gesagt zu den Nordgermanischen Sprachen. Das Norwegisch teilt sich in zwei Amtssprachen:

  • Bokmal
  • Nynorsk

Bokmal( früher als Riksmal bezeichnet) ist die Buchsprache, also das geschriebene Wort. Bokmal basiert auf der Dänischen Sprache, da Norwegen früher einmal unter dänischer Herrschaft stand. Nynorsk = Neunorwegisch, früher als Landsmal bezeichnet. Nynorsk basiert auf norwegischen Dialekten.

Guten Tag god dag
Wo ist… hvor er…
der Bahnhof stasjonen
der Markt markedet
die Toilette toalettet
Ich würde gerne bestellen jeg vil gjerne bestille
Was kostet das? Hva koster dette?
Ich suche ein Hotel Jeg leter etter et hotell
Gibt es hier ein Restaurant? Er det en restaurant?
Ich brauche einen Arzt jeg trenger en lege
Deutsch – Norwegisch

Das könnte dich auch interessieren: Die schönste Bahnstrecke Europas, von Oslo nach Bergen

Dom in Como
Como Dom

Sprachführer Italienisch

Die italienische Sprache gehört zum Indogermanischen Zweig und dort zu den romanischen Sprachen. Innerhalb dieses Zweiges gehört Italienisch zu den italoromanischen Sprachen. Italienisch stammt wie alle romanischen Sprachen vom Lateinischen ab. Latein selbst ist heute eine tote Sprache.

Italienisch wird nicht nur in Italien gesprochen, sondern auch in der Schweiz(Tessin), in San Marino, im Vatikanstaat und beim souveränen Malteserorden. Auch Minderhieten in Slowenien und Kroatien sprechen Italienisch.

Guten Tag buongiorno
Wo ist… dove e…
der Bahnhof la stazione
der Markt il mercato
die Toilette la toilette
Ich würde gerne bestellen Vorrei ordinare
Was kostet das? Quanto costa?
Ich suche ein Hotel Sto cercando un hotel
Gibt es hier ein Restaurant? qui c’è un ristorante
Ich brauche einen Arzt Ho bisogno di un medico
Deutsch- Italienisch

Das könnte dich auch interessieren: Citytrip Mailand

Strand in der Bretagne
Bretagne

Sprachführer Französisch

Die französische Sprache stammt vom Lateinischen ab und ist daher eine romanische Sprache. Sie gehört zum Zweig der Indogermanischen Sprachen. Französisch ist eine Weltsprachen, geschätzt über 235 Millionen Menschen sprechen täglich Französisch. Gesprocehn wird es hauptsächlich in Frankreich, Andorra, Belgien, Kanada, Luxemburg, Monaco und in der Schweiz.

Guten Tag bonjour
Wo ist… où est
der Bahnhof le gare
der Markt le marche
die Toilette le toilettes
Ich würde gerne bestellen Je voudrais commander
Was kostet das? Combien ça coûte ?
Ich suche ein Hotel je cherche un hôtel
Gibt es hier ein Restaurant? Il y a un restaurant ici ?
Ich brauche einen Arzt J’ai besoin d’un médecin
Deutsch – Französisch
die berühmte Brücke in Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

Sprachführer Niederländisch

Die niederländische Sprache gehört zu dem Indogermanischen Zweig und dort zu den germanischen Sprachen, genauer gesagt, zu den Westgermanischen Sprachen. Gesprochen wird es neben den Niederlanden auch in Belgien, Aruba, Sint Maarten, Curacao und Suriname.

Guten Tag goede dag
Wo ist… waar ist…
der Bahnhof het station
der Markt de markt
die Toilette het toilet
Ich würde gerne bestellen ik wil graag bestellen
Was kostet das? Wat kost dit?
Ich suche ein Hotel Ik zoek een hotel
Gibt es hier ein Restaurant? Is er een restaurant?
Ich brauche einen Arzt ik heb een dokter nodig
Deutsch – Niederländisch

Wie gefallen dir die kleinen Sprachhelfer? Du kannst dir den Beitrag ausdrucken und auf deine Reisen mitnehmen.






21 BEKANNTE ZITATE RUND UMS REISEN

Reisen ist keine Erfindung der modernen Welt. Bereits in der Antike reisten die Gelehrten umher. Sie reisten , um ihren Horizont zu erweitern. Sie brachten ihr neu erworbenes Wissen in ihr eigenes Heimatland und unterrichteten ihre Schüler und Studenten damit.

Dichter, Denker, Schrifsteller und andere Persönlichkeiten prägten im Laufe der Jahrhunderte die vielfältigsten Zitate zum Thema Reisen.

Giraffen im Zoo mit Zitat

Zitate rund ums Reisen

Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen

Johann Wolfgang von Goethe

Man muss reisen, um zu lernen

Mark Twain

Eine Investitution ins Reisen, ist eine Investitution in dich selbst.

Matthew Carsten

Die Welt ist ein Buch und diejenigen, welche nicht reisen, lesen nur eine Seite.

St. Augustine

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht

Kafka

Oslo botanischer Garten

Eine Reise ist ein Trank aus der Quelle des Lebens

Friedrich Hebbel

Reisen macht bescheiden, man erkennt, welch kleinen Platz man in der Welt einnimmt.

Gustave Flaubert

Das Wichtigste Stück des Reisegepäckes ist und bleibt ein fröhliches Herz.

Hermann Löns

Liebst du dein Kind, so schick es auf Reisen.

Indisches Sprichwort

Mailand Galeria Emanuell

Goethe und seine Reisen

Der Dichter und Denker liebte das Reisen. Seine berühmte Reise nach Italien verhalf ihm zu viel Inspirationen. Daneben war er in Frankreich, Tschechien und in der Schweiz unterwegs. Aber auch seine Heimat bereiste er viel. So war er häufig in Heidelberg und Frankfurt, aber auch in Weimar.

Letzteres sehr oft, da er Beamter in Thüringen war. Mit 26 Jahren ging er nach Weimar und wurde Minister, später wurde er geadelt. Goethe reiste sowohl zu Fuss, als auch mit der Kutsche. Goethe liebte das Wandern und war häufig im Harz unterwegs. Dabei viel ihm eines seiner berühmtesten Gedichte ein:

Das Wandrers Nachtlied

Ueber allen Gipfeln
Ist Ruh‘,
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.

Die Reise nach Italien trat er an, weil er in einer Schaffenskrise war. Nachdem er in Weimar über zehn Jahre als Geheimrat, Kultus- und Bergbauminister tätig war, fühlte er sich leer und unterfordert. In dieser Zeit hatte er das Dichten und Texten stark vernachlässigt. Mit der italienischen Reise frischte er sein Hirn auf, sammelte Eindrücke beim Studium der römischen und griechischen Kunst.

Seine von 1786 bis 1788 andauernde Reise, verfasste er in zwei Werke im Tagebuchformat.

Das könnte dich auch interessieren: Das Lehmbruckhaus, ein Museum der modernen Kunst

Reisezitate

das britische Museum

Jede Reise ist wie ein eigenständiges Wesen. Keine gleicht der anderen.

John Steinbeck

Wohin du auch gehst, gehe mit dem ganzen Herzen

Konfuzius

Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt, sieh sie dir an.

Kurt Tucholsky

Umwege erweitern die Ortskenntnis

Kurt Tucholsky

Eine kleine Reise ist genug, um uns und die Welt zu erneuern.

Marcel Proust

Seerosenteich

Reisen ist fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit.

Mark Twain

Reisen veredelt den Geist und räumt mit den Vorurteilen auf.

Oscar Wilde

Reisen sollte nur ein Mensch, der sich ständig überraschen lassen will.

Oskar Maria Graf

Zitate John Steinbeck und das Castle in Edinburgh

Woher kommen Sprichwörter?

Sprichwörter entstehen durch einen kollektiven Erfahrungsschatz einer Kultur. In der Sprachwissenschaft nennt sich der Zweig, der sich mit dem Thema befasst, Parömiologie. Sprichwörter sind Lebensweisheiten, prägnant und einfach zusammengefasst. Bereits im Mittelalter kamen die bildhaften Formulierungen auf.

Das Gegenteil ist die Redewendung. Sie beruht nicht auf ein gemeinschaftliches Wissen, sondern auf speziell erworbenes Wissen des Zuhörers. Die Wissenschaft der Redewendungen heißt Phraseologie. Der Sinn des Wortes, des Satzes, erschließt sich nicht aus dem ursprünglichen, sondern viel mehr im übertragenen Sinne.

Beispiel: Eine dicke Lippe riskieren

Damit will das Gegenüber eines vorlauten Sprechers eine Warnung aussprechen. Der Vorlaute riskiert einen Schlag ins Gesicht zu bekommen. Dabei wird meist die Lippe getroffen und diese schwillt dann an.

die Friedensmauer in Belfast mit Kunst

Noch mehr Zitate

Einmal selbst sehen ist mehr wert, als hundert Neuigkeiten hören.

Japanisches Sprichwort

Erst eine gemächliche Reise, ist eine Reise.

Afrikanisches Sprichwort

In der Fremde erfährt man mehr, als zu Hause.

Sprichwort aus Tansania

Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen

Goethe




AUSWANDERN IM RUHESTAND 3 TOP-EMPFEHLUNGEN

Laut diversen Umfragen und Statistiken überlegt jeder vierte deutsche Rentner seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen und auszuwandern. Grund hierfür sind die extrem hohen Lebenskosten und Immobilienpreise. Daneben sind die zu erwartenden Renten bei den meisten niedrig. Die Versorgungslücke klafft dann bei Rentenbezug weit auseinander.

Ich habe auf meinem Blog schon eine Reihe europäische Länder zum Auswandern vorgestellt:

  • Österreich
  • Ungarn
  • Schweiz
  • Italien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Portugal
  • Irland
  • Slowenien und Slowakei

Vor dem Auswandern sind einige Punkte zu überlegen:

  • Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten am Zielort?
  • Wie hoch ist die Miete?
  • Was kostet der öffentliche Verkehr bzw. wie hoch sind die Spritpreise?
Geld Kosten Auswandern
Geld

Die Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich:

100% entspricht dem europäischen Durchschnitt an Lebenshaltungskosten und Dienstleistungen*

  • Österreich 112 %
  • Ungarn 67 %
  • Schweiz 167 %
  • Italien 100 %
  • Frankreich 112 %
  • Spanien 97 %
  • Portugal 89 %
  • Irland 140 %
  • Slowenien 88 %
  • Slowakei 90 %

*Quelle: Statista Verbrauchsgüter und Dienstleistungen 2021

Die durchschnittlichen Mietpreise für eine 1-Zimmer-Wohnung:

  • Österreich 669 €
  • Ungarn 385 €
  • Schweiz 1227 €
  • Italien 583 €
  • Frankreich 677 €
  • Spanien 605 €
  • Portugal 569 €
  • Irland 1124 €
  • Slowenien 394 €

Somit sind zum Auswandern die drei günstigsten Länder von meinen bisher vorgestellten Zielen:

Ungarn-Slowenien- Portugal

Neben den Kosten sind auch die medizinische Versorgung, das Klima, das kulturelle Angebot und die Sprachen wichtige Kriterien für den Start in den neuen Lebensabschnitt.

Arzt im OP-Anzug mit Mundschutz und Stestoskop
Gesundheitssystem

Umfrageergebnisse haben ergeben, dass folgende Prozentanteile der Bevölkerung das inländische Gesundheitssystem für gut befunden haben:

  • Österreich 95 %
  • Ungarn 28 %
  • Schweiz keine Angabe
  • Italien 54 %
  • Frankreich 91‘%
  • Spanien 81 %
  • Portugal 42 %
  • Irland 53 %
  • Slowenien 69 %
  • Slowakei 53 %
Ungarn Donau Brücke
Ungarn Budapest Donau

Auswandern nach Ungarn

Ungarn ist ein beliebtes Urlaubsland und ideal für den Altersruhesitz geeignet. In Ungarn sind die Lebenshaltungskosten rund 40 Prozent günstiger als in Deutschland. Die meisten Deutschen ziehen zum Balaton, dem Plattensee. Das Klima ähnelt dem deutschen Wetter , heiße Sommer und kalte Winter.

Der Ort Balatonfüred liegt am Nordufer des Plattensees und ist zudem ein Kurort. Dank des Herzchirugie-Zentrums und der Mineralquelle ist die Infrastruktur modern und gut ausgebaut. Zahlreiche Hotels, Restaurants und Bars bieten Abwechslung. In der näheren Umgebung befinden sich zwei internationale Flughäfen. Der eine ist der Flughafen Balaton am Westufer und der andere Flugenhafen ist in Budapest.

Das milde Klima macht es möglich, dass hier hervorragende Weine angebaut werden. In der Altstadt von Balatonfüred befinden sich wunderschöne Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. An der Schiffsanlegestelle ist ein Badestrand mit Zugang zum See.

Medizinische Versorgung

Ungarn als ein europäisches Land steht technisch eigentlich gut da. Aber im Gesundheitswesen kriselt es. Das Krankenhauspersonal, die Ärzte und Pfleger laufen scharrenweise in andere europäische Länder. Grund dafür ist die extrem schlechte Bezahlung des Fachpersonals. Viele Ärzte , die eine Praxis innehaben, bieten daher gegen Bezahlung eine bessere Behandlung an. Auswanderer, die eine gute medizinische Versorgung haben möchten, schließen aus diesem Grund eine Zusatzversicherung ab.

Klima

Im Norden und Westen grenzen die Gebirge das Land ab. Es herrscht trockenes Kontinentalwetter mit heißen Sommermonaten und kalten Wintern. Besonders niederschlagsreich ist die Tiefebene im Süden. Am Balaton, dem Plattensee herrscht fast mediterranes Klima. Die Wassertemperatur des Plattensees steigt in den Sommermonaten gerne mal auf 26 Grad. Im Norden ist es kühler und im Westen herrscht fast ozeanisches Klima mit milden feuchten Wintern.

Sprache

Ein Problem für Auswanderer ist die schwer zu lernende ungarische Sprache. Immer mehr junge Menschen in Ungarn sprechen Englisch und Deutsch. Das erleichtert es Einwanderern ein bisschen. Vor allem in den Städten und Touristengegenden ist das so, auf dem Land leider nicht. Wer nach Ungarn auswandert sollte sich Grundkenntnisse aneigenen.

MIt Online-Kursen oder Sprachlern-Apps ist das problemlos möglich. Einer der Marktführer ist die Sprachlern-App Mondly. Im Jahresabo kostet sie gerade mal 48 € und du hast 41 Sprachen zur Auswahl. Eine Besonderheit bei Mondly ist der lebenslange Zugang zum sprachenlernen. Eine weitere gute App ist die 50Languages. Das tolle an 50Languages ist, dass 100 Lektionen kostenlos sind. Die App gibt es für Android und Iphone. Wenn man die durch hat, denke ich versteht man schon einiges an Ungarisch. Und wer gerne analog lernt, d.h.mit ausgedruckten Lektionen, für den gibt es die passenden Bücher dazu.

Bergsee Slowenien
Bohinisee Slowenien Berge

Auswandern nach Slowenien

Medizinische Versorgung

Slowenien hat ein gutes Gesundheitssystem. In den Städten gibt es Gesundheitszentren, in den Orten Ambulanzen. Rettungswagen fahren an jeden slowenischen Ort, notfalls kommt die Rettung per Hubschrauber. Die Notrufnummer lautet 112.

Das Apothekennetz ist ebenfalls gut aufgestellt. In den Städten gibt es Dienstapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.

Klima

Das Land liegt in Mitteleuropa in der gemäßigten Klimazone. Umgeben ist das kleine Land von Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. In Slowenien sind drei Klimazonen vorzufinden:

  • Alpines Wetter in den Gebirgsregionen
  • Mediterranes Klima an der Adria-Küste
  • Kontinentales Klima im Osten des Landes

Mediterranes Klima bedeutet heiße Sommer und milde Wintermonate. Beim kontinentalen Klima sind die Temperaturschwankungen größer. Der Sommer ist sehr heiß und der Winter kälter als an der Küste. Alpines Klima bedeutet Schnee und Eis im Winter, extreme Kälte. Im Sommer wird es nur mäßig warm.

Sprachen

Slowenisch ist eine slawische Sprache und somit schwer zu erlernen.

Portugal Küste Felsen
Portugal

Auswandern nach Portugal

Medizinische Versorgung

Wenn Du überlegst, nach Portugal auszuwandern als Rentner oder zumindest einen Großteil des Jahres dort verbringen möchtest, musst du dich um die Gesundheitsversorgung kümmern. Das staatliche Gesundheitssystem in Portugal ist das „SNS“ (Serviço Nacional de Saúde) und hat einen guten Ruf, obwohl die private Krankenversicherungen ebenfalls eine beliebte Option sind.

Es ist ziemlich einfach, in Portugal die Krankenversicherungskarte des staatlichen Gesundheitssystems zu erhalten. Wenn du als Ausländer in Portugal lebst, hast du Zugang zum Gesundheitssystem. Die Einwohner Portugals kommen in den Genuss eines kostenlosen GEsundheitssystems. Doch beachte, es gilt nur für Grundversorgungen. Für eine bessere Behandlung ist eine private Zusatzversicherung empfehlenswert.

Klima

Das Land ganz im Westen Europas hat gemäßigtes, maritimes Klima. Der Norden ist kühler und feuchter, als der Süden des Landes. In den Gebirgsregionen ist kontinentales Klima vorzufinden. Der Süden von Portugal ist sonnenreich. In den Wintermonaten ist es in Portugal überwiegend mild, oft um die 18 Grad Celsius. Gerade an der Algarve überwintern viele Urlauber.

Sprache

Portugiesisch ist eine von den Weltsprachen. 240 Millionen Muttersprachler und etwa 30 Millionen Zweitsprachler sprechen sie. In Portugal sprechen wenig Menschen Englisch. In den Touristenregionen ist Englisch anzutreffen und die jungen Portugiesen sprechen häufig Englisch. Wer nach Portugal auswandert, tut sich und seinen Mitmenschen einen großen Gefallen, wenigstens einen Grundwortschatz zu beherrrschen. Es erleichtert dir als Einwanderer die Eingleiderung und die Behördengänge sind um einiges einfacher.

Eine gute Möglichkeit in die Sprache reinzukommen sind zum einen die Sprachapps wie Duolingo oder Babbel. Eine weitere Möglichkeit ist es seine Lieblingsfilme auf portugiessisch zu schauen, so lernst du es schneller.

Fazit: Auswandern als Rentner oder Rentnerin

Meine drei Favoriten sind doch eine gute Wahl oder findest du das nicht? Es ist für jeden Geschmacke etwas dabei. Wer gerne wandert und eine atemberaubende Natur geniessen möchte, geht nach Slowenien.

Du magst es lieber wärmer und badest gerne, egal ob in Naturgewässer oder in einer altehrwürdigen Therme? Dann ist Ungarn dein Land für den Ruhesitz im Alter. Mediterranes Klima versus kühle Berglandschaft: das findest du in Portugal. Im Norden kommen die Wanderfreunde auf ihre Kosten, an der Algarve die Bademäuse.

Was ist dein Favorit?




AUSWANDERN NACH GRIECHENLAND

Auswandern nach Griechenland weiße Häuser am Meer

Griechenland lockt mit leckerer gesunder Mittelmeerküche und einer fantstischen Landschaft. Mit über 13 000 Kilometer Küstenlinie und 3000 Inseln ist das Land sehr abwechslungsreich

Wie teuer ist es in Griechenland zu leben? Das hängt von der Region und von deinem Lebensstil ab. In Athen zu leben ist teurer als in Thessaloniki. Als Faustregel kannst du jedoch davon ausgehen, dass du für einen angenehmen Lebensstandard etwa 600 bis 800 Euro pro Monat zahlen musst.

Selbst Athen ist günstiger als die meisten anderen europäischen Hauptstädte. London kostet doppelt so viel, verglichen mit Paris kostet Athen nur 38 Prozent. Athen ist 13 Prozent günstiger als Madrid.

Nach drei Monaten musst du die Aufenthaltserlaubnis beim Ausländeramt oder der örtlichen Polizei beantragen. Es gibt zwei Arten von Aufenthaltskarten:

Die gelbe Karte wird für die erste Registrierung ausgestellt. Nach fünf Jahren Daueraufenthalt erhältst du die blaue Aufenthaltskarte.

weißes Haus blaue Türen und Fensterläden

NDR-Beitrag: Rente in Griechenland

Der Traum vieler Menschen: da leben, wo andere Urlaub machen. Ruhestand in der Sonne, Deutsche Rentern in Griechenland. Das Land lockt Auswanderer mit Steuervorteilen, ähnlich wie es Spanien für Skandinavier gemacht hat. Die Regierung möchte gezielt Rentner aus dem kühlen Norden ins Land locken und verspricht sich ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Welche Hürden gibt es, wenn man seinen Lebensmittelpunkt nach Griechenland verlegt? Und wie lebt es sich als Rentnerin in Griechenland? Eine spannende Sendung mit den Informationen findest du in der ARD-Mediathek.

Sendung: NDR Info Hintergrund | 21.06.2022 | 20:33 Uhr | von Verena Schälter und Anja Miller

25 Min | Verfügbar bis 21.06.2023

griechische Windmühlen

Auswandern als Renterin oder Rentner

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht vor Ort

Das könnte dich auch interessieren:

Auswandern nach Ungarn

Auswandern nach Portugal

Auswandern in die Schweiz

griechische Katze auf weißer Treppenstufe

Warum nach Griechenland als Rentner?

Nachdem Griechenland zu den Lieblings-Urlaubsländern bei uns zählt, ist es kein Wunder, dass viele Rentner überlegen, dort ihren Lebensabend zu verbringen.

Grund 1: das angenehme Klima

Grund 2: die gute Küche

Grund 3: der günstige Lebensunterhalt

Nicht nur, dass die Lebenshaltungskosten generell günstiger sind wie in Deutschland. Nein, Griechenland lockt deutsche Rentern mit einem Steurvorteil ins Land*. Die Jahrgänge steigen , an denen die Rentner einen größeren Anteil ihrer Rente versteuern müssen. Nicht so in Griechenland. Auswanderer müssen lediglich sieben Prozent Einkommenssteuer bezahlen. Dafür müssen sie sechs Monate und einen Tag sich mindestens im Land aufhalten. Das Gute daran ist, die Steuer ist unabhängig von der Höhe der Rente.

Dies bezieht sich auch über weitere Einkommen wie Mieteinkünfte, Kapitalerträge oder Geld, dass durch einen Nebenjob oder eine Selbstständigkeit erwirtschaftet wird. Dies lohnt sich aber nur für Renterinnen und Rentner, die über dem Grundfreibetrag von 9408 € im Jahr liegen. Auf diesen Betrag wird auch in Deutschland keine Steuer erhoben, aber die Lebenshaltungskosten sind viel höher als in Griechenland.

Dieses Abkommen gilt vorerst für die kommenden zehn Jahre. Auswanderer müssen auch keine Probleme mit dem Fiskus befürchten, den die EU stimmt dem Ganzen zu.

Was hat Griechenland davon? Der Finanzminister erhofft sich dadurch natürlich, dass die zahlungskräftigen Renterninnen und Rentern ihr Geld in Griechenland ausgeben. Die Mieten, die Lebensmittel oder Inlandsreisen bringen Geld in den Staatshaushalt. Für beide Seite ein Gewinn.

Was hältst du davon, wäre Griechenland eine Option für dich bei all den Vorteilen?