12 VON 12 Oktober 2022

ich mach mit bei 12 von 12

Auf Carolines Blog „Draußen nur Kännchen“ findet jeden 12. eines Monats das Fotoprojekt 12 von 12 statt. Hier spielen die 12 schönsten Bilder vom 12. des Monats die Hauptrolle. Sie sollen Einblicke in das Leben des Bloggers geben. So erfahren die Leser viel über das was ein Blogger so tagsüber macht. Den Tagesablauf einmal in Fotos festzuhalten, ist spannend.

Mein erstes 12 von 12

Mittwochs bin ich zu Hause und kümmere mich um die Blogs, den Haushalt und texte hier und da etwas.

6 Uhr: Kaffee machen, sonst geht gar nichts!

Schöne Fotos von gestern Abend bei Instagram posten:

Den Auftrag bearbeiten, Ratgebertext schreiben für Hochzeitsblog, Checkliste für die Vorbereitung, fertigstellen und übergeben.

Kaffee alleine macht nicht munter, also ab unter die Dusche.

Mittag: Hausfrauenpflichten müssen auch von Texterinnen erfüllt werden

Spülmaschine ausräumen
Hausfrauenpflichten

Für den anderen Blog „Petra schreibt“ einen Instagram Post gestaltet und veröffentlicht

Instagram Post fürderhin vergessene Worte

Auf der Terrasse bisschen aufgeräumt und gucke da…

Erdbeere im Kasten
Erbeere

…ich habe noch Erdbeeren.

So zu guter Letzt mit Mini (Minerva) schmusen

Katze Minerva
Minerva

Zwischendurch die Mini fütten, rein oder raus lassen, damit sie spaziergehen kann oder reinkommt. Dann auch mal kuscheln und schmusen, das entspannt uns beide.




3×3 DES MONATS SEPTEMBER

Ich schreibe heute meinen ersten Monatsrückblick, den 3×3 für den Monat September. Die Idee dazu habe ich über Judith Peters(Sympatexter) bekommen. so ein Rückblick zeigt einem auf welche Erfolge man erzielt hat. Sei es mehr Blogposts geschrieben zu haben, mehr Traffic auf dem Blog erzeugt zu haben usw.

Besonders gefallen hat mir auf der Liste von Judith die Idea von Katjas Webseite mit dem 3×3 des Monats. Hier sollst du …

  • 3 Erlebnisse
  • 3 Ergebnisse
  • 3 Dinge

….für die du dankbar bist, auflisten. Immer am letzten Tag eines Monats postet Katja ihren Monatsrückblick und bietet dazu eine Liste an, an der Bloggende teilnehmen können.

3 Erlebnisse im September

September Maniküre der Fingernägel

1. Das erste Mal Gel-Fingernägel

Ja, ich musste erst so alt werden wie ich bin, um das erste Mal meine Nägel optimieren zu lassen. Und ich muss sagen, es hat gar nicht wehgetan! Wie so oft bei manchen Entscheidungen etwas zu tun, war auch hier Stress, Zeitmangel der Grund. Überstunden, Textaufträge mit Abgabeterminen, ein Vorstellungsgespräch und ein Date, alles innerhalb weniger Tage.

Die Hände sehen aus wie von einem Handwerker, also ab zu La Nails und den Profi ranlassen. Es war eine gute Entscheidung, den der Gellack lässt die Nägel für Wochen top aussehen, egal wie oft du abspülst oder im Garten umgräbst.

Duisburg Innenhafen

2. Das Vorstellungsgespräch

So eine Einladung zu einem Auswahlgespräch ist immer etwas Aufregendes. Wie bereitet man sich vor, welche Fragen werden kommen? Was ziehe ich bloß an? Zur Vorbereitung ist es gut im Internet etwas zu recherchieren. Es gbit zahlreiche Tipps, was Perosnaler gerne wissen wollen und welche Fragen sie gerne stellen. Daneben ist es wichtig, sich über das neue Unternehmen gut zu informieren. Wie groß ist die Firma, wie sturkturiert und welche Anforderungen werden an mich gestellt?

Was ziehe ich bloß an? Das kommt natürlich auch an die ausgeschriebene Stelle an: ein Produktmanager , eine Designerin wird anders angezogen sein wie ein Zimmermann. Für alle gilt, ein ordentliches gepflegtes Erscheinen ist wünschenswert und öffnet einem viele Türen.

Duisburg Gelände Museum moderne Kunst

3. Das Date

Ich führe eine Fernbeziehung und wir beide sind beruflich sehr eingebunden. Das bedeutet wir treffen uns wenig. Da möchte man dann schon immer perfekt für seinen Schatz aussehen, wenn dann ein Treffen klappt. Er war begeistert von den schönen Fingernägeln. „Sehr sexy“, war seine Aussage. Das freut einen doch, die Investition hat sich gelohnt, außerdem fühle ich mit solchen schönen Händen auch gleich viel besser, was will man mehr.

3 Ergebnisse im September

Nordirland Belfast

Viel getextet im September

Ich war im September recht fleissig am Schreiben. Für Textbroker habe ich zehn Texte verfasst und bei content.de zwei Aufträge abgfearbeitet. Neben den Texten für content.de und Textbroker habe ich für meine Webseiten getextet. Auf Nordisches-Reisefieber habe ich in diesem Monat sechs Beiträge gepostet. Also habe ich meine Zielvorgabe, wenigstens jede Woche einen Beitrag zu bloggen, übererfüllt. Dafür muss ich mich selbst loben. gut gemacht, Petra.

  • 6 geniale Tipps einen günstigen Flug zu buchen
  • Das erste Mal in Schottland
  • Reise nach Nordirland und Belfast
  • 40 schwedische Mädchennamen
  • 3 Tage Citytrip Hamburg
  • Erlangen: Botanischer Garten

Traffic verbessert im September

Das fleissige Texten auf dem Blog, das regelmässige pinnen auf Pinterest und der Aufbasu von Backlinks zeigt erste Erfolge. Mein Traffic auf meiner Webseite hat sich verbessert. Bloggen bedeutet viel Zeit und Arbeit investieren, aber es macht Spaß und es lohnt sich. Man lernst so viel neues dazu, freut sich dann, wenn es auch funktioniert und man damit weiterkommt. So macht lebenslanges lernen wirklich Freude.

Urlaubskasse
Urlaubskasse

Geld gespart im September

Das Thema „Alles wird teuerer“ ist ja mittelerweile ziemlich abgedroschen, dennoch zeitgemäß. Wie viele von uns muss ich über einige Spartipps ziemlich schmunzeln. Denn, wie soll einer, eine etwas sparen, wenn sie diese Dinge schon sowieso so gehandhabt hat. Dusche beim Einseifen nicht laufen lassen, Energiesparlampen oder LED-Leuchten verwenden, sparsame Haushaltsgeräte usw…Schlimmer sind ja noch so Vorschläge wie “ nur jeden zweiten Tag duschen oder einen Waschlappen benutzen“.

Im Ernst, soll ein Maurer, Dachdecker oder ein Altenpfleger sich mit dem Waschlappen waschen? Oder nur jeden zweiten Tag duschen? Was machen Leute, die stark schwitzen oder eine Arbeit ausüben, bei der man schmutzig wird? Ich will hier jetzt keine politische Diskussion lostreten, aber sparen ist eine sehr persönliche Sache und geht die Politik nichts an.

Nun zu mir, was habe ich wie eingespart?

Ich habe mir die App „Togoodtogo“ runtergeladen. Damit spartst du nicht nur Geld, sondern vermeidest die Berge an Müll von weggeschmissenen Lebensmitteln, die eigentlich noch essbar sind. Du kannst mit der App ganze Menüs von Restaurants abholen, die abends übrig sind. In den Discountern gibt es Tüten mit Lebensmitteln, Obst & Gemüse. Bei den Bäckern gibt es Brot- und Kuchentüten für lau. Ich hole mir gerne die Magicbag von Denns. Da bekomme ich zig Kilogramm Obst und Gemüse in Bioqualität für 3,50 €. Mit dieser Kiste bin ich 1,5 Wochen mit Obst & Gemüse versorgt. Was will man mehr.

Das könnte dich auch interessieren: Tipps für ein schmales Urlaubsbudget

3 Dinge für die ich dankbar bin im September

mein Schwedenofen im Wohnzimmer

Ich bin dankbar dafür….

…über die Entscheidung erst mal eine 4 Tage Arbeitswoche beizubehalten.

Ich arbeite Vollzeit, 40 Stunden Minimum die Woche, das Texten machen ich nebenbei. Da mit das Texten aber so gut tut, einen neues Ventil zur Entschleunigung, arbeite ich nun ein Tag weniger. So habe ich zeit mit Texten und Logo-Design meine kreative Ader auszuleben. Das tut gut, lenkt ab und bringt Spaß. Und ganz nebenbei ein kleines Taschengeld für die Reisen, die ich noch unternehmen möchte.

…mich rechtzeitig um einen Holzvorrat gekümmert zu haben. Jetzt nachdem der Strompreis so in die Höhe gegangen ist und ich eine Infrarotheizung im Haus habe, bin ich froh um den Schwedenofen im Wohnzimmer. Damit kann ich recht gut das kleine Haus heizen, ohne Heizstrom zu verbrauchen.

….im Internet immer wieder fündig zu werden, um Probleme zu lösen. Es gibt so viel hilfreiche Beiträge, Ratgeber und Erklärvideos, das begeistert mich einfach. Klar, es kostet manchmal viel Zeit, aber daür finde ich lernt man viel davon. Ich kann so meine Fehler ausmerzen, Dinge verbessern und erhalte dann oft noch Inspiration für einen neuen Blogbeitrag.

Wie findest du so einen Monatsrückblick? Überflüssig oder wertvoll? Sag mir deine Meinung…




6 GENIALE TIPPS EINEN GÜNSTIGEN FLUG ZU BUCHEN

Blick aus dem Flieger
Skyline

Hier kommt ein Guide, um dir zu helfen den besten Flug für dich zu finden. Für Urlaub brauchst du das nötige Geld übrig. Gerade jetzt, wo alles teuerer wird und die Spritpreise explodieren, ist genaues rechnen und recherchieren wichtig. Mit den richtigen Tipps sparst du so viele Euros, um mehr aus dem Urlaub herauszuholen.

An der richtigen Stelle sparen hat nichts mit Geiz zu tun. Das Geld ist zu schade und zu schwer verdient, um es einfach sinnlos zu verschleudern. Dabei leidet das Urlaubsfeeling keineswegs. Um an günstige Flüge zu kommen ist ein bisschen Recherche notwendig, aber es lohnst sich. Du hast gleich mehrere Möglichkeiten nach günstigen Flügen zu suchen:

  • Fluggesellschaften
  • Flughäfen
  • Urlaubsportale
  • Flugsuchportale
  • Fernsehen & Discounter

Bei den Fluggesellschaften

Flughafen mehrere Flugzeuge
Flughafen Flugzeuge

Die Fluggesellschaften bieten spezielle Angebote auf ihrer Website an, Last Minute Angebote oder Mitgliederrabatte an. Registrierte Nutzer erhalten entweder Rabatte, gestaffelt nach erreichten Meilenpunkten oder hinweise auf Aktionen für Mitglieder.

Auch ohne Registrierung findest du bei der Flugsuche in der App günstigere Flüge, als im Web. Bei Ryanair ist es zum Beispiel so, dass wer häufiger sucht bessere Angebote bekommt. Treue Flieger erhalten Zugang zu Aktionen, die andere nicht erhalten. Kostenlose Reservierung oder Billigtickets, Rabatt für Mitflieger usw.

Meine Lieblingswebseiten von Fluggesellschaften sind…

  • KLM
  • Ryanair
  • Lufthansa
  • Easyjet
  • eurowings
  • Swissair

An den Flughäfen

Flughafen Bergamo Italien
Flughafen Bergamo

Auf den Webseiten der Flughafenbetreiber finden sich neben aktuellen Angeboten häufig interessante Lastminute-Angebote. Hier kannst du Flüge suchen, sortiert nach Reisezielen, Fluglinien, Reisezeiten oder Angebote bis 500 EUR. Außerdem werden dir Tipss gegeben, findest du Möglichkeiten für das Parken deines Autos und die Vorbereitung deiner Reise. Gerade in der jetzigen Zeit , aufgrund der Personalproblematik , bieten die Flughäfen einen Servicedienst den „Reiseassistenten“ an. Dieser hilft dir den Aufenthalt am flughafen und die bevorstehnde Reise bestens zu organisieren. so kannst du deine Wartezeiten optimieren.

Auch interessant: Wann ist der günstigste Tag, um zu fliegen? Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Dienstags Flüge besonders günstig sind. Auch Montag, Mittwoch und Donnerstag sind Flüge günstiger. Am teursten sind als Anreisetage Freitag, Samstag und Sonntag, da hier die meisten Urlauber verreisen, um sich Urlaubstage zu sparen.

Auf Urlaubsportalen

Foto vom Flug nach Oslo
Flug nach Oslo

Das ist mein Favorit: Flüge suchen auf den Ferienprotalen von Urlaubsguru und Co. Die Angebote hier sind meist unschlagbar. Sie sind nicht nur günstig, sondern bieten oft Specials und Tipps für das Reiseziel. Außerdem findest du hier Reiseführer, Reiseberichte und die aktuellen Bestimmungen für das Einreiseland. Der Guru, die Piraten, aber auch Secret-Escapes versorgen dich regelmässig mit tollen Reisespecials, die beeeindrucken. Bei Secret sind immer Pluspunkte dabei. Willkommensgetränk, Frühstücksbüffet oder ein Dinner am Abend.

  • Urlaubsguru
  • Urlaubspiraten
  • Secret Escapes
  • Booking.com
  • Expedia

Das könnte dich auch interessieren: Spartipss für den nächsten Urlaub

Beliebte Flugsuchplattformen

Flughafen Bergen in Norwegen
Flughafen Bergen in Norwegen

Mit sogenannten Metasuchmaschinen wie Skyscanner kannst du günstige Flüge, Hotelübernachtungen und Autovermietungen finden. Die Plattformen vergleichen die verschiedenen Anbieter, sodass du dir das Beste heraussuchen kannst. Skyscaner vergleicht die Angebote von über 1000 Anbietern. Die beliebtesten Suchmaschinen sind:

  • Skyscanner
  • Checkfelix
  • Momondo
  • Kiwi

Bei Momondo ist die Flugsuche besonders komfortabel. Wenn du zeitlich flexibel bist, kannst du dir das für dich günstigste Angebot heraussuchen. Momondo zeigt dir eine Zeitleiste an und wenn du mit der Maus darüber fährst siehst du den aktuellen Preis für den Flug.

Das solltest du auch lesen: Meine liebsten Reiseblogs

Fernsehen, Discounter

Flughafengelände

Wer sich gerne über das Fernsehen inspirieren lässt, für den sind die Sender wie Sonnenklar-TV eine gute Alternative. Seit über 20 Jahren bietet das TV-Format Reiseangebote und günstige Flüge an. Auf der Homepage von Sonnenklar-TV ist ein riesiges Archiv an Reisevideos vorhanden, um dir die wichtigsten Informationen zum Reiseziel anzusehen.

Die Reiseprospekte von Rewe, Aldi und Lidl sind seit über 15 Jahren sehr beliebt. Hier bekommst du aber meist Pauschalreisen. Ein Blick darauf lohnt sich dennoch. Aktuell erhältst du bei Aldi Reisen einen 30 Euro Gutschein, wenn du dir den Newsletter abonnierst.

Reisemagazine und Automobilclubs

Die Süddeutsche Zeitung hat eine Sparte „Reise“ mit Tipps rund um das Thema Urlaub und Reisen. Wieviel Gepäck kann ich mitnehmen? Was darf nicht ins Handgepäck? Welche Rechte habe ich bei Verspätungen? Diese und weitere Fragen werden dir beantwortet.

Bei ADAC Reisen findest du Angebote von über 50 Veranstaltern. ADAC-Mitglieder erhalten hier vergünstigte Preise. Außerdem stellt der ADAC sämtliche Tipps wie Reisevorbereitung, Reiseversicherungen und aktuelle Corona-Bestimmungen für das Urlaubsland zur Verfügung. Du findest auch aktuelle Urteile bei Flugverspätungen oder Ausfällen, das kann im Notfall sehr hilfreich sein.

Wie gefallen dir meine Tipps? War was für dich dabei?




RUHESTAND IN SLOWENIEN: WAS DU WISSEN MUSST



Slowenien ist wegen seiner vielfältigen Landschaften ein beliebtes Urlaubsland bei Aktiv-Urlaubern. Auf den Flüssen, Seen und am Meer sind zahlreiche Wassersportarten möglich.

Slowenien, Kajak fahren im Fluss
Bild von Niksy auf Pixabay

Die Waldgebiete, Berge, Höhlen und Grotten laden Wanderer zu einer Tour ein. Übrigens ist Slowenien zu 62 Prozent von Waldfläche bedeckt. Das spricht doch Mal für wirklich gute Luft.

Wald Waldweg Blumen Bäume Bächlein

Zur Entspannung sind zahlreiche Thermalbäder im ganzen Land zu finden. In der Pannonische tiefebende, an der Adriaküste, in den Alpen oder in der Nähre von den Weinbergen.

Wer gerne hier Urlaub macht, kann sich auch vorstellen als Rentner in Slowenien zu leben. Das große Freizeitangebot, die Ruhe und unverbaute Natur, Nähe zur Heimat und günstigere Lebenshaltungskosten sind einige Gründe hierfür.

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben. Die Zahl der Auswanderer im Rentenalter ist in den letzten 20 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Die meisten deutschen Rentner haben ihren Altersitz in:

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Die deutschen Rentnerinnen und Rentner bleiben zu 75 Prozent in Europa.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur Wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten. Während früher der Grund für eine Auswanderung im Alter das beständige oder wärmere Klima war, ist es heute bereits bei jungen Menschen die Angst vor Altersarmut.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt, wenn man außerhalb der EU lebt. Unter bestimmten Vorraussetzungen kann man aber einen Antrag auf uneingeschränkt steuerpflichtig stellen.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Fakten über Slowenien

In dem kleinen Land leben etwa 2 Millionen Einwohner. Es grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Seit 2004 ist Slowenien in der EU und ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Neben der Tourismusbranche ist die Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Elektrogeräte (Gorenje), Reisemobilhersteller Adria Mobil und eine Autoproduktion mit einer Tochter von Renault.

Ljubljana steinere Brücke Altstadt
Ljubljana Bild von traveldudes auf Pixabay

Die Hauptstadt Ljubljana ist zugleich die größte Stadt Sloweniens mit 270 000 Einwohner. Über die Hälfte der Slowener leben in den Städten. Die Altstadt von Lubljana mit ihren historischen, mittelalterlichen Gebäuden, den bunten Märkten verzaubert ihre Besucher mit einem eigenen Charme.

Slowenien Hauptstadt Ljubljana
Ljubljana Bild von ivabalk auf Pixabay

Weitere Städte sind:

  • Maribor
  • Kranj
  • Koper
  • Celje
  • Novo Mesto
  • Domzale
  • Velenje
  • Nova-Gorica
  • Kamnik
Bohinj Slowenien See Berge
Bild von Kristijan Meh auf Pixabay

Im Süden ist die 46 Kilometer lange Adriaküste, die auch als Slowenische Riviera bezeichnet wird.

Slowenien Adriaküste
Adriaküste Slowenien, Bild von Mike Cook auf Pixabay

Im Nordwesten sind die Julischen Alpen und die Karwangen. Der Nationalpark Triglav ist nach dem höchsten Gipfel benannt. Er ist 2864 Meter hoch. Im Nordosten ist die Landschaft durch Mittelgebirge und Hügelland geprägt. Die höchste Erhebung ist 1500 Meter .

Gebirge in Slowenien
Die Julischen Alpen, Bild von lloorraa auf Pixabay

Slowenien ist noch aus der Österreich-Ungarn Zeit in fünf Regionen unterteilt, die auch heute noch Bedeutung haben:

  • Das slowenische Küstenland/ Slowenisch Istrien
  • Kranjska
  • Slowenisch Kärnten
  • Untersteiermark
  • Übermurgebiet

Das ist auch der Grund, warum in einigen Regionen neben Slowenisch Ungarisch und Italienisch gesprochen wird.

Organisatorisches

Nach drei Monaten Aufenthalt muss du dich am neuen Wohnort beim Verwaltungsamt anmelden. Dazu genügt der Personalausweis, der Mietvertrag oder die Kaufurkunde der Immobilie. Außerdem sind Nachweise erforderlich, den Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können. Das kann der Renten- oder Pensionsnachweis sein oder Kontoauszüge über Finanzmittel.

Die gesetzliche Krankenkasse bleibt bestehen. Dennoch ist es empfehlenswert das Formular SI 111 dabei zu haben. Für die Autoversicherung ist die grüne Karte keine Pflicht, kann aber unter Umständen das Leben erleichtern bei Problemen.

Das könnte dich auch interessieren, „Auswandern nach Österreich“.

Die Lebenshaltungskosten in Slowenien

Käse Brot Brötchem in einem Vesperkorb
Brot und Käse, Bild von 1195798 auf Pixabay

Die Lebenshaltungskosten sind durchschnittlich ein Drittel günstiger als bei uns. In den Großstädten ist es wie bei uns auch, hier ist essen gehen und einkaufen teurer, als in abgelegen Ortschaften.

Lebensmittel Preis in Euro Preis von – bis
1 Kilogramm Käse 10,00 5,60 bis 20,00
500 g Weißbrot 1,15 0,80 bis 2,00
1 Liter Milch 0,93 0,70 bis 1,10
1 Bier 0,33 l einheimische Marke 2,60 2,00 bis 3,70
12 Eier 2,24 1,50 bis 3,00

Für die öffentlichen Verkehrsmittel beträgt die Einzelfahrt in der Stadt etwa 1,30 € und ein Monatsticket rund 37 €. Slowenien verfügt über ein gutes Busnetz. Von Lubljana fahren täglich Busse in die großen Städte. Mit dem Bus wird aber an jeder Ortschaft angehalten. So siehst du viel vom Land, brauchst aber mehr Zeit. Am Wochenende sind die Tickets um einiges günstiger!

Tipp: Busbahnhof heißt auf slowenisch „Avtobusna postaja“, dass solltst du wissen, um dich bei den Busplänen im Internet zurecht zufinden. Weitere hilfreiche Tipps rund ums Bus- und Zugfahren, Tipps für Ausflüge und Wanderungen, habe ich auf der Website „unbekanntes Slowenien“ von Felix Thalheim gefunden.

Die Mietpreise in Slowenien

altes Haus
Bild von Mike Rasching auf Pixabay

Die Preise für eine Mietwohnung in der Stadt sind deutlich höher wie außerhalb der Stadt. Die Mietnebenkosten wie Müllgebühren, Wasser und Strom liegen durchschnittlich bei 200 Euro für eine 3-Zimmer-Wohnung. die Kosten für Telefonie und Internet schwanken zwischen 20 und 50 Euro monatlich.

Kaltmiete
Appartement mit 1 Schlafzimmer in der Stadt 620 Euro
Appartement mit 1 Schlafzimmer außerhalb 470 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer in der Stadt 1100 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer außerhalb 800 Euro

Die medizinische Versorung in Slowenien

Mediziner Arzt Op-Bekleidung
Bild von Sammy-Sander auf Pixabay

Slowenien hat ein gutes Gesundheitssystem. In den Städten gibt es Gesundheitszentren, in den Orten Ambulanzen. Rettungswagen fahren an jeden slowenischen Ort, notfalls kommt die Rettung per Hubschrauber. Die Notrufnummer lautet 112.

Das Apothekennetz ist ebenfalls gut aufgestellt. In den Städten gibt es Dienstapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.

Das Klima in Slowenien

Im Süden herrscht mediterranes Klima. Die Sommermonate sind sehr heiß, dafür ist es im Winter mild. In der pannonischen Tiefebene, im Nordosten Sloweniens, sind die Sommer ebenfalls sehr heiß. Aber im Winter wird es auch sehr kalt.

In den Gebirgsregionen um die Karawanken, die Julischen Alpen und die Steiner Alpen herrscht alpines Klima. Das bedeutet, harte, lange Winter. Im Sommer wird es nur mässig warm.

Die Thermlandschaft in Slowenien

Slowenien ist ein Land des Wassers. Kur- und Heilbäder haben eine lange Tradition. Daneben gibt es Thermen mit natürlichen Mineralwasser oder Heilquellen. Außerdemgibt es zahlreiche Verwöhn-Thermen. Gerade nach einer sportlichen Aktivität wie joggen, radeln oder wandern, ist ein Besuch einer Therme eine Wohltat. Thermen bieten neben dem warmen, oft salzhaltigen Wasser, Saunen und Dampfbäder an. Um Verspannungen zu lösen, Muskelkater vorzubeugen, gibt es diverse Massageangebote.

Beliebte Thermen sind:

Vor- und Nachteile von Slowenien

Mit dem eigenen Einkommen besser leben zu können, ist nur ein Aspekt warum Rentnerinnen und Rentner auswandern wollen. Bevor die Entscheidung fällt ist eine gute Recherche notwendig. Nicht alles ist so wie wir es gewohnt sind, Kompromisse musst du immer eingehen. Darum ist es wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile in der Wunschdestination auftreten können.

Vorteile

  • abwechslungsreiche Natur: Berge, Seen, Höhlen und das Meer
  • viele Freizeitaktivitäten möglich: Wandern, Radeln, SUP, Schwimmen, Klettern, Skifahren, Kanufahren, Rudern
  • günstigere Mieten und Lebenshaltungskosten
  • leichtes Einwanderungsprozedere

Nachteile

Ein entscheidender Nachteil ist, dass Slowenisch nicht leicht zu lernen ist. Einige Slowenier sprehcen etwas Deutsch, gerade in den Touristenregionen.

Wäre Slowenien für dich ein Option? Wenn ja, schreib doch einen Kommentat was dir besonders gut gefällt.