Nürnberg ist weltbekannt. Die Hauptstadt Frankens liegt im Norden von Bayern. Sie lockt jedes Jahr tausende Besucher in die mittelalterliche Innenstadt. Mit über 500 000 Einwohner ist sie die größte Stadt Frankens. Nürnberg kennen die meisten wegen des berühmtesten Christkindlesmarktes Deutschlands und der Lebkuchen. Daneben ist die Kaiserburg, das Wahrzeichen Nürnberg, ein Besuchermagnet. Ich nehme euch mit auf meinem spaziergang durch die Altstadt.
Die Kaiserburg
Sinnwellturm
Sie thront hoch über der Stadt auf einem Sandsteinfelsen. Vom Bahnhof aus ist sie in gut 20-25 Minuten zu Fuss erreicht. Achtung der Weg ist etwas beschwerlich, weil es steil hinaufgeht. Alternativ kannst du mit der Tram bis Tiergärtnertor fahren. Den Berg musst aber immer noch hoch 😉
Der Eintritt für die Besichtigung von Palas, Kapelle, tiefer Brunnen, Kemenate, Sinnwellturm, Kaiserburgmuseum kostet 7 Euro. Es gibt diverse Themenführungen auf Anfrage.
Geöffnet ist die Burganlage April bis3. Okotber 9 bis 18 Uhr und 4.Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr.
Die Burg war bis ins 19 .Jahrhundert Stützpunkt der Herrscher im Heiligen Römischen Reich. Von den Staufern wurde sie erbaut. Der Sinnwellturm wurde im 13. Jahrhundert als Bergfried, ein Wehrturm, erbaut. Heute finden in den Sälen der Burganlage Hochzeiten, Bankette, Empfänge und Events statt.
Blick vom Burggarten auf die Altstadt
Der Burggarten
Er ist auf den Bastionen an der Nord- und Westseite der Burg im 19. Jahrhundert angelegt worden. Es wurde ein Rosengarten auf der großen Bastion angelegt, der von Bäumen umrahmt ist. Von hier geht ein Weg in den Südteil des Gartens, die Thiergärtnerbastei. Hier stehen in Form geschnittene Feldahornbäume.
Der Eintritt ist frei, die Gärten sind April bis Okotober zugänglich von 8 Uhr bis längstens 20 Uhr. Von November bis März sind sie geschlossen.
Die Burgbäckerei & Lebküchnerei
Dieser süße Bäckerladen unweit von der Burg hat die leckersten Kuchen, Brötchen und Lebkuchen. Das Traditionsunternehmen wird in vierter Generation betrieben. Im Jahre 1934 vom Großvater Düll eröffnet. Das Geheimrezept sind die hochwertigen Zutaten aus der Region und handwerkliches Können. Das Lebkuchenbacken hat in Nürnberg ein über 500 Jahre alte Tradition. Nürnberg war im Mittelalter Handelskreuzweg und hatte schon früh die Möglichkeit in den Genuss von Gewürzen zu kommen.
Die Lebküchnerei ist in der Mathildenstraße von 6 bis 18 Uhr, Montag bis Samstags geöffnet. Es gibt noch vier Filialen in Nürnberg. Außerdem kannst du im Onlineshop dir die Köstlichkeiten nach Hause liefern lassen.
Die Fleischbrücke
Sie ist die älteste Brücke Nürnbergs und verbindet die Stadtteile St. Lorenz mit St. Sebald. Das genaue Alter dieser schönen Brücke aus dem Spätrenaissance ist unklar. Erste Erwähnung fand sie um 1355. Ihren Namen erhielt sie da sich in der Nähe das Fleischhaus befand. Zu Anfangs bestand sie aus Holz, brannte aber ab. Wurde erneuert und dann von einem Hochwasser zerstört. Im Jahre 1487 wurde sie dann aus Steinen hergestellt. Damals noch auf Pfeilern, später um 1596 als Bogenbrücke erneuert. Diese ruht auf über 2000 Pfählen, die in die Pegnitz gerammt wurden und noch heute die besondere Konstruktion stützt. Die Brücke ist mit zwei Kanzeln und dem imposanten Ochsenportal verziert.
Der Hauptmarkt
Die FrauenkircheZum SpießgesellenDer Schöne Brunnen
Der Hauptmarkt in Nürnberg ist Dreh- und Angelpunkt für Marketer. Von Montag bis Samstege stehen hier dauerhaft über 40 Marktstände. Regionales Obst und Gemüse, Honig, Marmeladen, Wurst , Backwaren und Käse werden hier feil geboten. Daneben gibt es Pilze, Fleisch, Kräuter, Blumen, frische Säfte und natürlich Nürnberger Bratwürste. Der Markt ist von 7 bis 20 Uhr geöffnet.
Mit dem Bus 36 gelangst du direkt zum Hauptmarkt. Zu Fuss sind es nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof aus.
Besonderes Highlight ist die gotische Frauenkirche im Hintergrund. Sie wurde von Kaiser Karl IV. im Jahre1358 gestiftet. Die Kirche „unserer lieben Frau “ ist heute römisch-katholisch und gehört zum Erzbistum Bamberg. Auf der Außenempore wird vom Nürnberger Christkind der traditionelle Christkindlesmarkt mit einer Rede eröffnet.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Schöne Brunnen. Er steht am Rand des Hauptmarktes, neben dem Nürnberger Rathaus. Er wurde um 1396 erbaut und mit einer gothischen Kirchturmspitze verziert. Die Kirchturmspitze ist 19 Meter hoch.
Der historische Rathaussaal aus dem 14. Jahrhundert ist einer der imposantesten Säle seiner Zeit. Hier finden heute bis zu 500 Personen Platz für Verantsaltungen und Tagungen. Der Saal brannte 1945 nieder, die Innenausstattung von Albrecht Dürer war komplett zerstört. Es wurde die Vertäfelung und der Steinboden wieder rekonstruiert.
Die Lochgefängnisse
Sie sind der älteste Teil vom alten Rathaus und die größten erhaltenen Mittelalterlichen Stadtgefängnisse. Sie waren Kerker für Todeskandiaten und Untersuchungsgefangene. Hier wurde gefoltert, Geständnisse erzwungen uvm. In täglichen Führungen jede Stunde von 11 bis 17 Uhr kannst du Einblicke in die mittlealterliche Gerichtsbarkeit erhalten. Die Führung dauer 45 Minuten und kostet 8 Euro für Erwachsene. Kinder unter zehn Jahren dürfen nicht mit rein.
Fachwerkromantik in Nürnberg
So, dass war unser Stadtbummel durch die Altstadt zur Burg und durch die kleinen Gassen zurück. Findest du Fachwerkhäuschen auch so schön? Wie gefällt dir Nürnberg?
3 WUNDERVOLLE TAGE IN HAMBURG
An den Landungsbrücken
Das Tor zur Welt, wie Hamburg auch genannt wird, ist eine gern besuchte Touristenattraktion. Ich bin das erste mal hier und weiß gar nicht wo ich zuerst anfangen soll mit gucken. Also Reiseführer von Marco Polo geschnappt und ein paar Highlights herausgesucht:
Elbphilharmonie
Alter Elbtunnel
Landungsbrücken
Jungfernstieg
Hafencity
Altona
HVV Fähre kleine Hafenrundfahrt
Anreise mit der Bahn
Aktuell ist die beste Möglichkeit mit dem Zug nach Hamburg zu fahren. Mit dem Auto ist es nur ratsam, wenn du unabhängig von Zeiten sein möchtest. Oder du willst noch ins Umland fahren. Bei den hohen Spritpreisen und den zahlreichen Baustellen auf den Autobahnen ist der PKW keine gute Option. Ähnlich ist es mit dem Flieger: teuer, aktuell unsicher,wegen der vielen Probleme an den Flughäfen. Und bedenklich wegen der Umwelt, eine so kurze Strecke im Land, ich finde das muss nicht sein. Fernbusse sind eine günstige Art nach Hamburg zu reisen, wenn du frühzeitig ein Ticket kaufst. Aber mit dem Fernbus brauchst du Zeit. Von Bamberg nach Hamburg sind es durchschnittlich zehn Stunden Fahrt.
Mit einem Sparpreisticket der DB ist die Fahrt günstiger wie mit dem Auto und du bist mit dem ICE auch schneller dort. Je eher du planst und im voraus buchst , umso günstiger sind die Tickets. Durchschnittlich zahle ich 60 Euro für hin und zurück in der 2. Klasse mit der Bahncard 25. Aktuell gibt es Aktionen mit Tickets ab 12,90 € pro Strecke. Das Dumme ist nur, dass man nie weiß welche Strecke günstig ist. Da hilft nur ausprobieren mit dem Sparpreisrechner.
Am günstigsten ist der Supersparpreis, aber hier kannst du nicht stornieren. Das bedeutet das Ticket verfällt ersatzlos bei nicht antreten der Reise. Beim Sparpreis erhältst du dein Geld abzüglich einer Pauschale von zehn Euro wieder zurück. Ein Cityticket dazunehmen lohnt sich, wenn du viel den öffentlichen Verkehr in der Destination nutzt.
Melde dich beim Bahnbonusprogramm an, dazu musst du keine Bahncard haben. Bei jeder Fahrt sammelst du Bonuspunkte. Du erhältst Prämien und Freifahrten, Mitfahrertickets oder Upgrades für die 1.Klasse.
Nach der Ankunft am Hauptbahnhof gibt es erstmal eine Stärkung: Franzbrötchen und Cappuccino, lecker.
Highlights in Hamburg
Die Elbphilharmonie
Ende 2016 wurde in Hamburg ein neues Konzerthaus, die Elbphilharmonie auch Elphi von den Hamburgern liebevoll genannt, fertiggestellt. Baubeginn war 2007 beim ehemaligen Kaispeicher und sollte das neue Wahrzeichen Hamburgs werden. Der 110 Meter hohe Bau in der Hafencity ist von weitem sehbar. Das wellenförmige Dach, die Glasfassade blitzt und funkelt bei Sonnenschein. Im ersten Jahren kamen bereits über 800 000 Besucher in das neue Konzerthaus. Über die 80 Meter lange Rolltreppe gelangt man zum Foyer, die Plaza. Von hier kannst du auf den Außengang und rund um die Elphi laufen. Du hast Blick auf den Hafen, die Nordelbe, die Hafencity und die Innenstadt.
In drei Konzertsälen finden die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. In dem großen Konzertsaal haben 2100 Besucher und im kleinen Saal 550 platz. Im Kaistudio 1 finden 170 Menschen einen Sitzplatz. Das Gebäude besteht aus 26 Geschossen, im 19. Stock befindet sich das Luxushotel „The Westin“.
Erreichbarkeit Elbphilharmonie: U-Bahn-Haltestelle der Linie U3 Baumwall ist rund 500 Meter entfernt. Eine Bushaltestelle ist am Kaiserkai in der Straße Am Sandtorkai. Mit der Fähre 72 erreichtst du die Anlegestelle Elbphilharmonie südöstlich der Konzerthalle.
Blicke von der Elphi:
In nächster Nachbarschaft: Die Bullerei
Die Hafenpolizeiwach No2, bekannt durch die TV-Serie Notruf Hafenkante. In Wirklichkeit werden hier grenzpolizeiliche Aufgaben erledigt. die WSP 62 kümmert sich um Reederein, Agenturen und Seeleute. Der größte deutsche Seehafen ist der Hamburger Hafen und hat internationale Bedeutung. Waren aus aller Welt, Passagiere und Besatzungsmitglieder schlagen im Hamburger Hafen auf.
Unter der Elbe durchgehen, in 21 Meter Tiefe, ist auch heute noch ein tolles Erlebnis. Fußgängner und Radfahrer können hier kostenlos durchgehen. Für Autos ist der Elbtunnel bis auf Weiteres gesperrt. Die Weströhre wird aktuell noch saniert. Im Osttunnel wurden detailgerecht Lampen, Keramikkacheln mit entsprechenden Motiven angebracht. Die Sanierung der Oströhre des 1911 erbauten Elbtunnels dauerte über acht Jahre. Insgesamt wurden über 400 000 neue Kacheln verlegt und entsprechend glasiert, damit das „Schummerlicht“ im neuen Glanz erstrahlt. Der Elbtunnel ist seit 2003 denkmalgeschützt.
Der Tunnel verbindet den Hafen mit den Landungsbrücken. Der Eingang befindet sich bei den St. Pauli Landungsbrücken. Er ist Tag und Nacht geöffnet. Du erreichst ihn mit der U3 Haltestelle Landungsbrücken oder mit der S1, ebenfalls an den Landungsbrücken. Mit dem Aufzug oder der oben fotografierten Treppe geht es hinunter zum Tunnel.
An den Landungsbrücken
Mit der Fähre 62 kannst du mit dem HVV-Ticket eine kleine Hafenrundfahrt machen. Die Landungsbrücken sind Verkehrsknotenpunkt für die Boote für Hafenrundfahrten, Fahrten nach Helgoland und diverse Event-Bootstouren. Auch Katamrane starten hier. Der über 200 Meter lange Gebäudekomplex aus dem Jahre 1839 steht heute unter Denkmalschutz. Einst legten hier die Dampfschiffe an.
Rund um den Jungfernstieg
Übernachtung
In Hamburg hast du viele Möglichkeiten zu übernachten. Zahlreiche Hotels in allen Preisklassen, je nach deinem Budget oder Geschmack. Eine gute Plattform für die Hotelsuche ist Booking.com, aber auch Agoda oder Kajak. Für gehobene Ansprüche ist Secret Escapes gut geeignet. Hier ist der Vorteil, dass du außerdem immer Specials dazubekommst. Begrüßungsgetränk, Frühstücksbüffet oder Halbpension u.v.m.
Für Citytrips nehme ich auch gerne die Hotelgutschein der Hostel- und Hotelkette A&O. Diese finde ich meist beim Urlaubsguru. Dort gibt es welche für 2, 3 oder 4 Nächte zu einem unschlagbar günstigen Preis. Ich habe diese für meine Trips nach Kopenhagen, Amsterdam, Wien und Hamburg eingesetzt.
Bei diesem Trip haben wir im Airbnb in Altona übernachtet. Ein Appartement in toller Lage, 5 Minuten vom Bahnhof Altona. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Cafes, Eisdielen und Marktstände in direkter Umgebung.
Der Stadtteil Altona
Der westlichste Stadtteil der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg umfasst über 77 Quadratkilometer. Altona grenzt an Hamburg-Mitte, Eimsbüttel und an Schleswig-Holstein. Der Bezirk ist in 14 Stadtteile eingeteilt, darunter der Nobelort Blankenese. In Altona sind sowohl die reichsten, als auch die einkommensschwächsten Bevölkerungsschichten ansässig.
Eine Sehenswürdigkeit ist der Altonaer Balkon. Von hier aus ist der Ausblick auf die Elbe und den Hafen fantastisch. Zahlreiche Wege mit vielen Parkbänken laden zum Schlendern ein. Anreise mit der S1 oder S3 vom Altonaer Bahnhof aus.
Der Museumshafen Övelgönne und die restaurierte Fischmarkthalle sind beliebte Touristenziele.
Spezial-Tipp: Der Bonscheladen
Naschkatzen wie ich, müssen sich diesen süßen Laden ansehen. Hier werden in alter Handwerkskunst aus hochwertigen Rohwaren Bonbons hergestellt. Schon kurz vor dem Laden strömt der süße Geruch einem auf der Straße entgegen. Du kannst der Zubereitung an bestimmten Terminen zusehen. Täglich von Dienstag bis Samstag 16.15 Uhr, außer Samstag, da um 14.30 Uhr. Du kannst auch deine eigenen Bonbons kreieren indem du einen Event buchst und selbst werkelst.
Neben Bonsche, das norddeutsche Wort für Bonbon, gibt es selbstgemachtes Fudge. Das sind weiche karamellen mit Vanille, Zimt, Nüssen oder Lakritz verfeinert. Zudem gibt es gebrannte Mandeln und Nüsse und liebevoll zusammengestellte Präsentboxen. Wer keine Zeit hat in den schönen Laden zu gehen, kann die Leckerein im Onlineshop bestellen.
Na, wie gefallen dir die Tipps? Läuft dir das Wasser im Mund zusammen bei dem Anblick der Bonsche, kann ich verstehen…
Die portugiesiche Küstenstadt Porto liegt im Nordwesten Portugals. Sie liegt am Fluss Douro und am Atlantik. In Porto leben über 200 000 Menschen. die Stadt wurde bekannt durch ihr weltweit geschätztes Produkt, der Portwein.
Anreise mit dem Flugzeug
Porto wird unter anderem von Ryanair zu sehr günstigen Preisen angeflogen. Der Flug von Nürnberg nach Porto dauert keine drei Stunden und ist ohne Zwischenstopp.
Einen günstigen Flug nach Porto finden
Der Flughafen von Porto ist in Pedros Rubas, nur 11 Kilometer von Porto entfernt. Er ist nach Lissabon der zweitgrößte Flughafen Portugals. Der Aeroporto Francisco Sa Carneiro ist ein internationaler Flughafen. Er wurde nach dem bei einem Flugzeugabsturz nach Porto tötlich verunglückten Ministerpräsidenten Francisco da Carneiro benannt.
Seit 2006 ist der Flughafen über die lila Metro Linie E mit Porto verbunden. Die Metro befindet sich direktgegenüber des Ein- und Ausganges des Flughafens. Ein gläsernes Dach schützt die Passagiere vor Regen. Der dreistöckige Bau hat ein Passagierterminal. Im Erdgeschoss sind die Gepäckbänder. Im ersten Stock kommen die Passagiere an und im 2.Stock sind die abfliegenden Gäste. Für den deutschsprachigen Raum fliegen die Gesellschaften TAP, Vueling, Ryanair, Easy Jet, Swiss, Wizz Air und Lauda Air.
Vom Flughafen in die Stadt
Der Flughafen von Porto ist nur gute 15 Kilometer entfernt. Mit der Metro bist du in 25 Minuten in der Stadt. Die Fahrt kostet 1,40 € . Es fahren auch Busse in die Stadt, die Linien 601, 602 und 603. die Fahrt kostet ebenfalls 1,40 €. Mit dem Bus hast du den Vorteil, dass er die einzelnen Stationen anfährt und du dann schon in der Nähe deiner Unterkunft bist. Auch Taxifahren ist hier erschwinglich, wir haben zusammen 20 € gezahlt. Wir sind auf dem Rückflug mit dem Taxi gefahren, weil wir die Koffer nicht durch die Stadt zerren wollten und unser Flug früh los ging.
Unterkunft über Airbnb
Da wir eine Woche in Porto blieben haben wir über Airbnb eine Wohnung gemietet. Die Buchungsplattform Airbnb finden wir genial und haben diese Weise schöne Übernachtungsmöglichkeiten gefunden. Nur das mit der ursprünglichen Philisophie, dem Anschluss an die Einheimischen und die Nähe zu den Bewohnern, ist nicht wirklch bei allen Vermietern so.
In Porto war das ein Anbieter von Ferienwohnungen. Und der Kontakt war eine Katastrophe, es dauerte Tage bis ein Schaden behoben wurde. Die Wohnung selbst war toll: Drei Schlafzimmer, zwei Bäder , Wohnzimmer und Küche. Die Lage war gut, im Nachbarhaus war eine Konditorei mit Cafe und superleckeren frischen Pastel de Nadas. Eine Tasse Kaffee und zwei „Törtchen“ kosteten 1,50 €. Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln haten wir keine fünf Minuten.
Sehenswürdigkeiten von Porto
Die Altstadt von Porto ist UNESCO Weltkulturerbe. Porto ist am besten zu Fuss zu erkunden, in den Gassen tauchen schöne Lädchen, Cafes und Bars auf. Die Ausblicke, wenn man einen Hügel hoch gelaufen ist und auf den Douoro blickt, wunderschön.
Das Rathaus von Porto
Das Gebäude aus dem 20. Jahrhundert an der Avenida dos Aliados fällt mit seinem 70 Meter hohen Turm schon von weitem auf. In dem Turm befindet sich ein Glockenspiel. Das Rathaus ist an der Fassade mit vielen Skulpturen verziert.
Der Bahnhof, Sao Bento
Dieser Bahnhof ist etwas Besonderes: seine Halle ist mit tausenden handbemalten Wandfliesen verziert, den Azulejos. Die Decke wird von prachtvollem Stuck geschmückt. Auf den Fliesen sind Szenen aus dem traditonellen Landleben abgebildet. Auf dem kleinen Bahnhof verkehren die Züge nach Aveiro, Guimarães und ins Minho- oder Dourotal. Unter dem Bahnhofsplatz befindet sich der U-Bahnhof, der 1990 von einem portugisieschen Architekten entworfen wurde.
Die Brücke über den Douro Ponte Dom Luis I.
Die Eisenkonstruktion erinnert nicht umsonst an den Eifelturm. War es doch ein Schüler von Herrn Eifel, der sie konstruierte. Sie verbindet Porto mit Vila Gaia auf zwei Ebenen. Die Eine ist eine Strasse, die Andere die Zug- und U-Bahnstrecke.
Die Rua de Flores
Sie ist die bekannste Strasse von Porto und geht bis zum Bahnhof Sao Bento. Häuserfassanden mit handbemalten Azulejos, neben Vintage-Fensterläden und putzige kleine Cafes und Läden bilden einen zauberhaften Eindruck.
Der Buchladen Livraria Lello
Der bezaubernde Buchladen erinnert an die Harry-Potter-Filme. Angeblich hat sich J. K. Rowling von ihm auch inspirieren lassen. Sie lebte einige Jahre in Porto. Die kleine Buchhandlung wurde zur schönsten Europas erklärt. Sie ist außerdem weltweit die drittschönste Buchhandlung weltweit. Die Einrichtung stammt aus dem Jahre 1906 und ist wunderbar gut erhalten. Für die Besichtigung wird heute Eintrittsgeld verlangt, da der Ansturm so riesig ist. Der Eintritt wird aber bei einem Kauf gegen verrechnet.
Wir wollten ursprünglich auch hinein gehen. Da wir aber kein Ticket vorbestellt hatten, hätten wir uns in die ewig lange Schlange anstellen müssen. Außerdem hat uns gestört, wie viele Menschen sich drinnen um die Regale drängten. Darauf hatten wir keine Lust und setzten uns in der Nähe in ein kleines Cafe.
Sie ist oben auf einem Hügel und Wohnsitz des Bischoffs von Porto. Belohnt wird der Besucher mit einem wunderschönen Ausblick auf Porto.
Cafe Majestic
Portugiesische Kaffeehauskultur vom Feinsten findest du in diesem Kaffeehaus. Es wurde 1916 erbaut und das Interieur strahlt im Look der Goldenen 20er Jahre. Stilvoll und edel Kaffee zu geniessen, das machte auch die Bestseller-Autorin J. K. Rowling.
Das Cafe ist mittelerweile so beliebt, dass es fast immer proppen voll ist. Wir haben es uns nur angeschaut und sind dann in ein ruhigeres Cafe gegangen. Die befrackten Kellner schauten für uns auch nicht so freundlich aus. Sie wirkten eher gestresst oder genervt.
Parque das Virtudes
Das sind terrassenförmig angelegte Gärten in der Innenstadt von Porto. auch hier sind herrliche Aussichten auf den Douro und Porto gegeben.
Torre de Clerigos
Torre de Clerigos
Den Glockenturm kannst du besichtigen und 225 Stufen hinaufsteigen. Bei gutem Wetter ist die Aussicht über Porto und den Douro fantastisch. MIt dem Eintrittsgeld wird der Unterhalt des Turmes gesichert. Der Turm ist ziemlich schmal, sodass nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern hinauf und hinunter darf. Lange Warteschlangen sind deswegen fast immer anzutreffen.
Tipp: Ganz früh zu den Sehenswürdigkeiten gehen, da ist wenig los und du musst nicht lange anstehen.
Das Altstadtviertel, Ribeira
Die Hafenpromenade bietet eine Bar an der anderen, Restaurants, Cafes und Bistros schlängeln sich mit dem Weg am Douroufer entlang. Von Ribeira aus gibt es eine Standseilbahn Teleferico, die in das Portweinviertel Vila Nova de Gaia fährt. Ursprünglich gedacht, um die „Rushhour“ in Porto zu entlasten, ist es heute Touristen-Attraktion.
Adresse: Markthalle Gaia bis zum Jardim Morro Kosten: einfache Fahrt 6 Euro, Hin- und zurück 9 Euro
In den schmalen mittelalterlichen Gassen sind kleine, wirklich winzigste Läden, Eiscafes und Bistros zu entdecken. Es gibt selbstgemachten Schmuck, neben Artikeln aus Cork, kleine Boutiquen, portugisiesche Fliesen in den typischen Blautönen, die Azulejos, Bücher und Haushaltsartikel. Die Gassen steigen steil an und gehen dann wieder den Hügel hinunter. Die Shoppingtour ist also anstrengend. Wenn es dann noch warm ist, ist das schon fast Konditionstraining.
Die Füsse in den Sand stecken im November, yeah…so toll
Porto liegt inmitten der Costa Verde. Das ist ein Küstengebiet, dass im Norden vom Fluss Minho und im Süden vom Douro begrenzt wird. Costa Verde bedeutet die grüne Küste, weil die Region durch die Flussmündungen eine reiche Vegetation hat. An der Costa Verde sind traumhaft schöne Sandstrände. Wenig bekannt und von daher auch wenig besucht, ideal für Ruhesuchende.
Matosinhos
Der Stadtstrand ist in nur knapp 15 Minuten mit der blauen Metro vom Zentrum Porto erreichbar. Die Haltestation Matoshinos Sul ist fünf Minuten Fussweg vom Strand entfernt. Matosinhos ist Zone drei, ein Einzelticket kostet 1,50 €, Hin- und Rückfahrt 3 Euro. Mit der Buslinie 500 wird der Strand ebenfalls angefahren.
Matosinhos ist ein sehr breiter Sandstrand mit viel Platz. Doch er hat keine schöne Umgebung. Der Blick geht auf den Containerhafen. Zum Relaxen, im Meer planschen oder Surfen oder im Sonnenuntergang ein Glas Portwein trinken, ist er ok. Surfsachen kannst du hier auch mieten oder eine Surfschule besuchen.
Tipp: nicht darauf warten an der Haltestelle, dass der Bus anhält, sondern kurz vor der Ankunft an den Straßenrand stellen und hand heben, als Zeichen, dass du mitfahren willst. Er fährt nämlich sonst vorbei. Das ist uns am Anfang ein paar mal passiert und dann kannst du, wenn du Pech hast oft länger als 30 Minuten warten bis der nächste Bus kommt oder dann eben laufen.
Das Castello do Querijo, die Käseburg am Ende des Strandes hat seinen urigen Namen von dem Felsen auf dem es gebaut wurde. Die form des Felsen würde einem Stück Käse ähneln. In dem Fort ist ein kleines Museum untergebracht.
Foz do Douro
Das Meer ist nur wenige MInuten von der Altstadt entfernt. Die Busse der Linien 202, 203, 205, 500 oder 502 und lass dich in ca. 15 Minuten zum Strand. Es gitbt auch eine schöne Promenade, um her entlang zu schlendern. Auch ein Radweg ist hier vorhanden. Der Strand ist klein und beliebt bei Einheimischen, da er schnell erreichbar ist. am Feierabend ein paar Stunden in der sonne, am Strand, ist eine gute Möglichkeit frische Luft zu geniessen und zu entspannen.
Der Strand von Espinho
Mit dem Zug ein paar Minuten aus der Stadt Porto raus, gelangst du zu schöneren Stränden. In Espinho ist der Strand breiter und weitläufiger und keine Industrie in der Nähe.
In Espino findes der größte Markt von Portugal statt. Haushaltswaren, Möbel, Kleidung, Lebensmittel uvm. so weit das Auge reicht. Und dazwischen immer Stände mit leckeren Zwischenmahlzeiten.
Vila Nova de Gaia
Die Stadt liegt direkt gegenüber von Porto. Hier befinden sich die bekannten Portweinkeller. Vila Nova de Gaia ist zu Fuss über die Brücke Dom Luis erreichbar, per Standseilbahn oder per Gondel. In den meisten Weinkellern werden Führungen angeboten und die sind überwiegend kostenlos.
Eine kleine Weinverkostung ist meist auch dabei. Hier erfährst du Vieles über die Portweinherstellung. Daneben über den Anbau der Trauben und die Lagerung des Portweines. Außerdem viel Geschichtliches über Porto, den Portwein und Portugal. In Gaia sind die Weinkeller vieler berühmter Portweinmarken anzutreffen. Der berühmteste dürfte bei uns Sandeman sein.
Tipp: Kittie Rock Point, hier leben sehr viele Katzen und von diesem Berg aus ist eine fantastische Aussicht
Expertenwissen: Portwein echter Portwein, kurz Port, kommt aus dem Dourotal. Die Herkunftsbezeichnung ist geschützt . Der Name Portwein darf von Süßweinen getragen werden, deren Trauen aus dem Dourotal stammen und nach den Reglements des Instituto do Vinho do Porto erzeugt wird. Portwein ist ein roter, seltener ein weißer Süßwein oder auch Likörwein, Dessertwein genannt. Es gibt vier Hauptstile:
ruby
tawny
white
rose
Der ruby Port ist ein junger, fruchtig schmeckender roter Portwein. Die Tawny-Sorten sind lange gelagerte, bernsteinfarbene Ports. Der Unterschied zu einem Rotwein ist der Alkoholgehalt von Portwein. Im Port sind 20 Prozent Alkoholgehalt. Portwein schmeckt als Aperitif und als Begleitwein zum Essen.
Ausflugtipps für Porto
Jardim Botanico do Porto, der Botanische Garten
Der Botanische Garten von Porto befindet sich auf dem Areal des Campo Alegre. Der ehemalige Weinhändler Andresen gründete 1895 den Garten. Ursprünglich bestand er aus einem vier Hektar großen Park, einem Ziergarten und aus einem klassizistischen Palast. Im Jahre 1949 kaufte der Staat Portugal das Anwesen und 1951 wurde von der Uni Porto der Botanische Garten eröffnet.
Adresse: Rua do Campo Alegre 11914150-173 Porto, Portugal, vom Bahnhof Bolhao mit dem Bus 200 oder 207 in etwa 28 Minuten zum Botanischen Garten. die Busse fahren alle zehn Minuten.
Öffnungszeiten: täglich von November bis März 9 bis 18 Uhr, von April bis Oktober von 9 bis 19 Uhr
Tickets für die Biodiversititätsgalerie: jeden 2. Sonntag im Monat freier Eintritt, sonst 5 Euro für Erwachsene, Familienkarte 14 €, mit Portocard 2,50 €. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist frei.
Zum Garten gehören
die zwei Häuser Andresen und Salabert
ein dreigeteilter historischer Garten, Rosengarten, Fischgarten und den J- Garten zu Gedenken an die BEsitzerin
zwei Teiche, einer davon mit Seerosen
Gewächshäuser für tropische Pflanzen und Sukkulenten
ein Aboretum
eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten
Araca da Libertate
Der Platz ist der Knotenpunkt, er verbindet die Altstadt mit der Neustadt von Porto. Auf dem Zentrum der Innenstadt steht eine Reiterstatue König Joãos IV.. Von dort geht es in Richtung Norden zum Rathaus. In Richtung Süden gelangt man nach Ribeira…
Capela das Almas
An der Front befinden sich 15 000 Azulejos, die 1929 angebracht wurden. Die Kapelle selbst wurde von Franziskanermönchen im 18. Jahrhundert erbaut.
Edinburgh, die schottische Hauptstadt, ist aufgrund ihrer schönen historischen Gebäude und Institutionen schon eine Reise wert. Durch die Gassen schlendern, in kleinen Läden stöbern. Hier und da steht ein Duddelsackspieler oder fidelt ein Geiger schottische Klänge. Aber im August spielt Edinburgh verrückt: Die zwei Festivals bewegen Massen in die Hauptstadt. Überall Darstellungen, Musik, Tänze, Gaukler, Menschen auf riesigen Stelzen oder Pantomimen usw….das musst du einfach mal gesehen haben. Das sagten wir uns auch und organisierten uns Tickets für das Royal Edinburgh Military Tattoo.
Anreise nach Edinburgh
Mit dem Flugzeug nach Edinburgh
Wir reisten mit dem Flugzeug an. Allerdings mit Umstieg in London, das kam wesentlich günstiger, denn bei direkt Buchungen von Nürnberg aus gibt es eh keine Direktflüge. So buchten wir einfach zwei Flüge über Ryanair. So waren wir nach gut einer Stunde in London und frühstückten dort gemütlich. Dann ging es Richtung Edi in etwas über einer Stunde.
Transfermöglichkeiten in die Innenstadt
Mit dem online gebuchtenAirlink Bus100 fuhren wir in die Stadt. Der Flughafen Edinbrugh ist nur etwas über zehn Kilometer von Edi entfernt. Der Bus steht in der Sektion A und fährt bis zum St. Andrews Square. Dann bist du gleich bei der Princess Street. Die einfache Fahrt kostet 4,50 und das Returnticket 7,50 Britische Pfund. Die Fahrt dauert rund 20-25 Minuten. Du kannst auch mit der Tram und dem Zug fahren.
Wie finde ich die besten Flüge für uns?
Um für unsere Flüge die besten Abflugs- und Ankunftszeiten zu finden mit annehmbaren Preisen recherchiere ich bei mehreren Plattformen:
Checkfelix
Skyscanner
Momondo
Kiwi
Bei Skyscanner gefällt mir, dass du die Suche auf den ganzen Monat umstellen kannst. so siehst du wann es preislich besser passt. Aus hunderten von Flügen filtert dir Skyscanner nur drei Kategorien raus:
bester Preis
kürzester Flug
billigster Flug
Darunter steht auch gleich die durchschnittliche Flugdauer. Du kannst aber noch weiter filtern, um die Angebote besser zu sortieren. Abflugszeiten, Rückreisezeiten, Anzahl der Umstiege und Fluggesellschaften.
Bei Checkfelix erhältst du ebenfalls die drei kategorien. Jedoch kannst du hier noch mehr filtern. Auf der Linken Seite gibt es die Möglichkeit Handgepäck, Aufgabegepäck, Verkehrsmittel( Flug + Zug oder flug + Bus) , Flugzeugart, Flugqualität und Buchungsseiten zu filtern.
Bei Momondo finde ich toll, dass direkt eine Zeitleiste in Form eines Säulendiagramms eingestellt ist. Und du siehst sofort an welchen Tagen es preislich günstiger ist zu fliegen. Außerdem gibt es bei Momondo vier Katergorien:
günstigste Option
beste Option
benutzerdefiniert
am wenigsten CO²
Die weiteren Filtermöglichkeiten sind wie den anderen Plattformen.
Kiwi nutze ich gerne, wenn ich von vornherein weiß, dass ein Anschlußflug nötig ist. Denn Kiwi übernimmt eine Garantie, wenn du den Anschluß verpasst, kümmert sich Kiwi um das Weitere.
Gute Hotels findest du über den Partner von Kayak *.
Fakten über Edinburgh
Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstatt von Schottland und liegt an der Ostküste am Firth of Forth. Hier fließt der Fluss Forth in die Nordsee. Die imposante Forth Brigde überspannt den Meeresarm Edinburgh ist mit über 500 000 Einwohner die zweitgrößte Stadt Schottlands. Glasgow ist die größte schottische Metropole. Seit 1999 befindet sich auch das Schottische Parlament in Edi, wie es bei den Einheimischen heißt.
Hauptwirtschaftszweige sind die Banken, das Finanzwesen(Versicherungen und Investment), die Forschung und Hochschulbildung und der Tourismus. Das Bankenwesen ist seit 1695 in Edinburgh Haupteinnahmequelle. Die Hochschulen beschäftigen einen Großteil der Arbeitnehmer in der Stadt. Daneben das Staaatliche Gesundheitssystem und die Stadtverwaltung.
Die Stadtteile Old und New Town
Als der Stadteil Old Town im 18. Jahrhundert aus allen Nähten platze wurde die New Town = Neustadt gegründet. King James VII. erstellte Planungen Ende 1700. Die Intellektuellen forderten im Zeitalter der Aufklärung passenden Wohnraum. Dazu schlug der Lord Provost vor das Nor Loch trocken zulegen, dies geschah 1817. Die Verbindung von der Old zur New Town erfolgte über die North Bridge. die George Street, der St. Andrew Square und Charlotte Square waren die ersten Bauabschnitte, weitere Straßen folgten.
Der Verlauf folgte dem Union Jack- Muster und die Straßenamen wurden in Ehrerbietung an das royale Königshaus vergeben. Die Newtown war ursprünglich nur als Wohngegend gedacht. Doch schnell entstanden kleine Geschäfte, vor allem in der Princess Street. Die Old und New Town sind heute UNESCO Weltkulturerbe.
Das Royal Edinburgh Military Tattoo
Es ist das größte Musikfestival Schottlands das es seit 1950 gibt. Es findet jährlich im August auf der Esplanade vor dem Edinburgh Castle statt. Ursprünglich nur MIlitätmusik, Tattoo bedeutet Zafenstreich, gibt es heute diverse Shows wie Irish Dance Gruppen, chinesischer Nationalzirkus, russiches Ballett oder die Motorradstaffel der Hamburger Polizei. die Show dauert etwa 1,5 Stunden. Zum festen Bestandteil gehören folgende Gruppen:
Massed Pipes and Drums
Highland Spring Dancers
Lone Pipers
Die „Masses Pipes and Drums“ besteht aus 180 Duddelsackspielern und Trommlern, die eigens für das Tattoo zusammengestellt wurden. Die „Highland Spring Dancers“ bestehen aus 80 Tänzerinnen, die zu schottischen Klängen tanzen. Sie tragen auch die traditionellen Tartanmuster auf ihren Kostümen. Die „Lone Pipers“ spielen zum Gedenken an die gefallenen Kollegen der Britischen Streitkräfte von den Zinnen der Burg aus.
Auf dem Tattoo sind mehr als 1000 Musiker jedes Jahr dabei. Etwa 8500 Zuschauer sind bei einer Show anwesend. Den Namen „Royal Edinburgh Military Tattoo“ trägt es erst seit 2010 nachdem Queen Elisabeth den Zusatz Royal verlieh. Zuvor war es das Edinburgh Military Tattoo . Im Allgemeinen spricht aber jeder vom „the tattoo“.
Showzeiten: Montag bis Freitag um 21 Uhr Samstag 18:15 Uhr und 21:30 Uhr
Das Military Tattoo wird auch im Fernsehen übertragen, bei uns wird das im NDR geschaltet. Die Veranstaltung wird von über 100 Millionen Menschen weltweit verfolgt. Schirmmherrin über das Military Tattoo ist Prinzessin Anne. Der Event ist keine kommerzielle Veranstaltung, der Überschuss der über 200 000 verkauften Tickets geht an gemeinnützige Organisationen.
Dieses Jahr findet es vom 5. bis 27. August 2022 statt. Du erreichst es mit dem Lothian Bus: Die nächste Haltestelle ist die George IV. Bridge, dann sind es noch 300 Meter zu Fuss. Vom Bahnhof Waverly sind es etwa zehn Minuten zu Fuss.
Tipp: Wie bei vielen Festivals ist auch beim Tattoo die Vorgabe große Taschen, Rucksäcke, Glasflaschen, Alkohol, Messer und Regenschirme dürfen nicht mit reingenommen werden. Fotografieren ist nur ohne Blitz erlaubt.
Eintritt: Am besten du buchst Online. Die Order ist auf acht Tickets begrenzt. Die Preise beginnen bei 35 Pfund.
Highlights beim Tattoo sind die Schweizer Drumer “ Top Secret DrumCorps„, die Highland Divas, Tattoo Fiddlers, Banda Monumental De Mexico und die UK Military Regiments.
Die Hafenpromenade im Stadtteil Leith ist heute ein hipper Stadtteil. Im 18. Jahrhundert war hier ein reger Hafenbetrieb im Norden der Stadt. Es wurden Güter und Rohstoffe wie Wolle und Gewürze umgeschlagen. Seit 1920 ist der Ort ein Stadtteil von Edinburgh. Das MuseumsschiffBritannia liegt hier vor Anker.
In Leith leben Kreative neben Einheimischen. Fischbars und Cafes. Leith beherbergt zwei Sterne-Restaurants, The Kitchin und das Restaurant Martin Wishart. Außerdem wird in Leith viel Kulutr geboten: in der alten Keksfabrik ist ein Zentrum für Mode und Kunst. Beim Leith-Festival gibt es acht Tage lang Musik, Food und Theater.
Portobello Strand
Er liegt rund acht Kilomater östlich von der City. Der Ort liegt an dem Meeresarm Firth of -Forth, der an die Nordsee mündet. Portobello ist im Sommer ein beliebter Ausflugsort, um sich von dem Trubel und der Hitze zu erholen. Am Strand findest du zahlreiche Cafes und Bars mit Meeresblick. Bei einem Spaziergang kannst du dir den Kopf frei pusten lassen.
Im Portobello Swim Center ist neben dem Pool und fitness Gym das einzige Türkische Bad von Edinburgh. Das historisch geschütze Gebäude wurde im Jahre 1901 eingeweiht.
Grassmarket
Im Mittelalter war der unterhalb des Castles liegenden Platzes ein Marktplatz für Vieh- und Pferdehandel. In den alten Gebäuden sind heute Restaurants, Cafes und Geschäfte. Hier ist auch das berühmte Eislädchen Mary’s Milkbar, bei dem es das beste Eis weit und breit geben soll. Die Leute stehen im Zickzackkurs in langen Schlangen an. Da der Laden winzig klein und schnuckelig ist. Also ich habe mich auch angestellt und muss sagen, es lohnt sich, das Eis ist sooo gut.
Über die Victoriastreet und die George IV. Brigde erreichst du den Grassmarket. Der Verlauf der Straße ist speziell, verläuft über zwei Ebenen. Ein Highlight ist der Christmashop, der das ganze Jahr über Weihnachtssachen verkauft.
Princess Street
Die Princess Street liegt in der New Town und ist die am zweitmeisten besuchte Straße von Edi. Ihr Name ist übrigens nicht nach einer Prinzessin ausgewählt, sondern nach den beiden Söhnen von King George III., den Prinzen George IV. und Frederick. Die Princess Street ist die Shoppingmeile von Edinburgh. Neben Ketten wie Primark, Debenhams , das Kaufhaus Jenners und viele kleine Läden und Cafes. Im Süden liegt der Princess Street Gardens, ein großer Park. Hier finden regelmässig Konzerte statt. In der Princess Street sind auch die National Gallery of Scotland und die Royal Scottish Academy.
Royal Mile
Diese von schönen alten Häusern umrahmte Straße in der Old Town führt vom Holyrood-Palace zum Edinburgh Castle. Sie ist die am meisten besuchte Straßen in Edinburgh. Bei den Einheimischen heißt sie „Highstreet“. In der Royale Mile befindet sich auch das Parlamentsgebäude. Der Holyrood-Palace ist seit 1920 königliches Domizil, dass von der Queen auch mindestens einmal im Jhar besucht wird. Der Palace steht heute unter Denkmalschutz. Das Schloß kann besichtigt werden, wenn sich die königliche Familie nicht im Haus befindet. In der geschäftigen Straße findest du zahlreiche kleine Cafes, Bistros, Souvenirläden, Boutiquen und Wohnhäuser berühmter Schotten.
Edinburgh Castle
Es wurde auf dem Castle Rock im 7. Jahrhundert gebaut. Hier residierte auch Maria Stuart, die schottische Königin bis zur ihrer Abdankung. Die Höhenburg wurde in Laufe der Jahrhundert belagert, zerstört und immer wieder aufgebaut. Im 12. Jahrhundert wurde die St. Margrets Chapel erbaut. Sie ist das heute älteste noch gut erhaltene Gebäude der Burg. Noch heute werden Teile der Befestigungsnalage von der Britischen Infanterie genutzt. Jährlich kommen etwa zwei Millionen Besucher in das Schloß. Im Cafe „Redcoat“ und in den Tearooms kannst du ab 9:30 Uhr ERfrischungen zu dir nehmen.
Eintrittspreise: 17 Pfund , Tour 32 Pfund, online Tickets zu buchen hat zwei Vorteile:
Zeitersparnis, kein Schlangestehen
günstigere Preise, da am Schalter 2 Pfund Gebühr aufgeschlagen werden
Die Ticket sind für ein bestimmtes Zeitfenster vorgesehen, um die Besucherströme zu regulieren. Du hast drei Stunden Zeit das Schloß zu erkunden.
In der Schloßausstellung erfährst du etwas über die zahlreichen Kämpfe zwischen Schotten und Engländer. Im Argyle Tower ist eine Steinkugel zu bewundern, die 1296 auf die Burg abefeuert wurde. In der großen Schloßhalle sind Rüstungen und Waffen ausgestellt. Im königlichen Palast kannst du die schottischen Kronjuwelen zu besichtigen. Auf dem Burgareal sind zahlreiche Kanonen zu besichtigen, darunter die „sieben Schwestern“ wie die Half Moon Battery auch genannt wird.
Im Kriegsmuseum auf dem Krankenhausplatz kannst du Militärgeschichte von 1600 bis heute verfolgen. Im Castle Kerker ist die Szene nachgebildet wie um 1700/1800 Kriegsgefangene und Piraten gefoltert wurden. Das Gewölbe befindet sich unter dem Crown Square. Im Royal Scots Museum ist die Geschichte des schottischen Kavalerieregiments von über 300 Jahren ausgestellt. Im National War Memorial stehen Skulpturen zum Gedenken an die seit 1945 in sämtlichen Weltkriegen gefallenen Schotten.
Öffnungszeiten: April bis September 9:30 bis 17 Uhr Oktober bis März 10 bis 16 Uhr, Touren 10:00 und 14:00 Uhr Erreichbarkeit: 10 Minuten Fussweg vom Bahnhof Waverly
Täglich um 13 Uhr täglich, außer Sonntags, wird eine Kanonenkugel vom Castle abfeuert, weil das früher für die Seefahrer am Firth of Forth als Orientierung diente.
National Museum of Scotland
Das Museum wurde 1998 eröffnet und beheimatet alles rund um die schottische Kultur und Geschichte. Der Neubau wurde vereint mit dem Royal Museum, dass 1857 gegründet wurde. Heute kannst du im NMS Dolly das Schaf bewundern und über das Klonen etwas erfahren. Der gruselige Fund der Miniatrusärge von Athurs Seat und daneben die Löwin von Cramond, eine Skulptur aus der Römerzeit. Dann die rästelhaften Lewis Schachfiguren aus Walrosszähnen. Außerdem ist im Hauptteil der riesige Schädel eines Wales ausgestellt, der liebevoll nach Melvilles Roman „Moby Dick“ Moby getauft wurde.
Der größte Part der Ausstellung dürften die 50 000 Säugetiere darstellen. Eine beeindruckende Sammlung aus der ganzen Welt. Für mich am interessantesten als Textilerin ist die Style and Fashion Gallery: Vom Hofkleid bis zur Haute Coutoure findest du interessante Geschichten und Ausstellungsstücke. Des Weiteren gibt es Technik, Industrie, Ärchologisches und weltweite Kulturen zu entdecken.
Adresse: Chambers Street Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr täglich, außer Montags, der Eintritt ist frei
Erreichbarkeit: vom Bahnhof Waverly sind es zehn Minuten Fußweg, Richtung Royal Mile, Southbridge
Bahnhof Waverley
Der imposante Bau wurde 1858 erbaut und ist heute um moderne Elemente ergänzt. Er liegt genau zwischen New und Old Town. Er ist der zweitgrößte Bahnhof von UK und auch der am zweitstärktsten frequentierte. Besonders nachts ist der schön beleuchtet, sodass du den Bahnhof schon von weitem erkennst. Beim angrenzenden 5-Sterne-Hotel Balmoral ist eine wunderschöne Turmuhr, die stets zwei Minuten vorgeht. Das ist beabsichtigt. man möchte, dass die Fahrgäste ihren Zug noch rechtzeitig erreichen, schottische Humor oder Höflichkeit.
Zwei Festivals gleichzeitig: Military Tattoo und Fringe Festival
Im August ist in Edinburgh die Hölle los. NIcht nur das Ferienzeit ist, nein da finden auch zwei große Festivals gleichzeitig statt. Macht euch gefasst auf viel Trubel. Die Stadt ist voll von Menschen. Gerade in den Straßen und Plätzen an denen Künstler und Bands auftreten. Über das Military Tattoo habe ich schon weiter oben berichtet.
Nun zum Fringe Festival. Was ist das?
Es ist das weltweit größte Kulturfestival. Es geht hauptsächlich um Theater, Comedy und Darstellungen wie Pantomime oder Zirkuskunst. Es wurde 1947 gegründet und damals als Alternative Theaterkunst angesehen. Dabei überflügelte es das Edinburgh Festival und verkauft heute mehr als eine Millionen Karten pro Event.
Bewegen mit dem öffentlichen Verkehr
In Edinburgh ist viels fussläufig erreichbar. doch irgendwann tun einem die Füße weh oder du hast einfach keine Lust mehr zu laufen. Mit den Lothian Bussen und den pink-lilanen Bussen von First kommst du auch gut ans Ziel.
Tipp: Achtung, du musst immer passend bezahlen können im Bus. Es gibt kein Wechselgeld. Empfehlenswert ist ein Tagesticket, das kostet 3,50 Pfund. Dann kannst du soviel Bus fahren wie du möchtest. Bleibtst du eine woche, dann hol dir die Ridacard für 3 Pfund und lade das Wochenticket für 17 Pfund drauf. Der AirLink Bus 100 ist dann auch dabei. Nachtfahrten ksoten damit nur die Hälfte.
Und, Lust bekommen auf das Tattoo oder Fringe zu gehen? Nur zu, es lohnt sich. Solltest du noch was wissen wollen, dann schriebe mir deine Fragen in den Kommentar.