BOTANISCHE GÄRTEN: DIE 9 SCHÖNSTEN EUROPAS



Botanical Garden Oslo

Botanischer Garten Oslo Teehäuschen im Bauerngarten

Der botanische Garten von Oslo, Botanisk Hage auf norwegisch, liegt mitten im Zentrum zwischen Grunerlokka und Gronland und gehört zur Universität von Oslo. Er ist der älteste Botanische Garten Norwegens. Er wurde bereits 1814 eröffnet. Der Garten ist Teil vom Naturhistorisk Museum, zudem auch das Zoologische und geologische Museum gehören. Große Teile sind als sogenanntes Arboretum angelegt. Das ist eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern, teils exotischer Herkunft. Über 35000 Pflanzen und 8500 Pflanzenarten sind im Botanischen Garten zu Hause.

riesige Rhododrendren weiß rosa pink

  • Duftgarten
  • Kräutergarten
  • Heilpflanzengarten
  • Fjellgarten
  • Alpengarten
  • Uromasgarten
gelbe Riesen-Taglilien im Botanischen Garten Oslo

Botanic Gardens Belfast

Belfast Viktoriahaus Botanischer Garten

Loki-Schmidt Garten Hamburg

Rosenpracht im Loki-Schmitt-Garten mit Pavillion

Wie kommst du zum Loki-Schmidt-Garten?

Das Gute vorneweg: Der Eintritt ist kostenlos! Nur Hunde dürfen nicht in den Park.

Der Botanische Garten der Universität liegt in Klein Flottbek in der Ohnhorststraße. Vom Hauptbahnhof mit der S1/ S11 Richtung Wedel ist man in circa 20 Minuten dort ohne Umsteigen zu müssen. Die Fahrt dahin kostet aktuell 3,40 €. Alternativ könnt ihr mit der Buslinie 21 Klein Flottbek(Botanischer Garten) fahren.

Die Skulptur von dem Künstler Waldemar Otto steht seit 1982 als Mahnung vor dem Eingang. Die Skulptur heißt „Adam plündert sein Paradies„. Damit mahnt der Künstler den Umgang mit unser Natur.

Was gibt es im Loki-Schmidt-Garten zu sehen?

Eingang Schild Loki Schmidt Garten

Im Loki-Schmidt-Garten sieht man eine prächtige Farben- und Pflanzenvielfalt. Man kann dort entspannen auf einer der zahlreichen Parkbänke. Im Nutzgarten stehen ganze Gartengarnituren, damit ihr die Bienen summen hören könnt während ihr Rast oder Picknick macht.

Am See, der mitten im Park angelegt wurde, sind komfortable Bänke verteilt.

Im Cafe Palme gibt es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Kuchen und kleine Snacks.

Ein Rundweg führt durch drei Bereiche:

  • Pflanze und Mensch
  • Pflanzensystem
  • Pflanzengeografie

Pflanzen aus verschiedenen Kontinenten wie Amerika, Asien und Europa. Die Bambusallee ist gerade im Sommer herrlich, da man hier im Schatten gehen kann.

Rosengarten mit hochgebundenen roten Rosen
Blumen im Bauerngarten
giftiger Fingerhut
Teich mit Seerosen
Skulptur Loki Schmitt Garten häßlicher Mann

Ein Duft- und Tastgarten verführt die Sinne. Im Kloster- und Apothekergarten findet man Kräuter- und Heilpflanzen. Vorsicht auch Hochgiftige stehen da!

Im Botanischen Garten steht ein kubusförmiger Bau, das Loki-Schmidt-Haus, in dem ein Pflanzenmuseum für Nutzpflanzen untergebracht ist.

Öffnungszeiten:

Januar bis Februar 9 bis 16 Uhr
1. bis 28. März 9 bis 17 Uhr
29. März bis 30. April 9 bis 19 Uhr
Mai bis August 9 bis 20 Uhr
September 9 bis 19 Uhr
1. bis 24. Oktober 9 bis 18 Uhr
25. Oktober bis 30. Dezember 9 bis 16 Uhr
Ausnahme 24. und 31. Dezember

Botanischer Garten der Universität Basel

blühende Artichoke

Der Botanische Garten von Basel gilt als einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde im Herzen von Basel bereits 1589 gegründet. Ursprünglich am Rheinsprung gelegen wurde er nach mehreren Verlegungen im 19.Jahrhundert an seinen heutigen Platz verlegt. 1898 wurde das Victoriahaus eröffnet. In ihm ist die größte Seerose der Welt zu begutachten. IHre größten Blätter haben einen Durchmesser von zwei Metern. Das Tropenhaus ist aktuell in der Renovierung und wird bis 2023 zusammen mit dem Bergnebelwald-Haus fertiggestellt.

rote Zinien im Staudengarten
großer alter Baum mit herabhängenden Töpfen dekoriert

Der Botanische Garten Basel ist in mehrere Themengärten unterteilt:

  • mediterraner Garten ( Feigenbäume, Zypressen und italienische Kräuter)
  • Schattengarten ( bei den riesigen, alten Eiben wachsen Kletterpflanzen wie Clematis)
  • Urweltgarten ( hier wachsen Pflanzen, die schon so alt wie die Menschheit sind)
  • Alpinum ( Gebirgspflanzen aus der ganzen Welt)
  • Farnschlucht (im Schatten der Uni-Bib und des Viktoriahauses gedeihen die prachtvollsten Farne)
  • Arboretum (über 300 Gehölzarten wie Mammutbaum, Ginko, Zypressen…)
  • Pflanzenfamilien ( 500 Pflanzen aus 50 Pflanzenfamilien)
  • Geophytenwiese ( das sind die Frühblüher wie Krokusse, sie überwintern im Boden und treiben mit der ersten Sonne im Frühjahr aus)
Wildbeete im Botanischen Garten von Basel

Es gibt fünf Gewächshäuser im Botanischen Garten Basel:

  • Viktoriahaus
  • Tropenhaus
  • Kalthaus
  • Sukkulentenhaus
  • Mooshüsli
Artischockenpflanzen

Adresse: Spalengraben 8

Erreichbarkeit: Mit der Tram 3 bis Haltestelle Spalentor, mit dem Bus 30 und 33 ebenfalls bis Spaltentor. Der Eingang ist direkt beim Spalentor.

Öffnungszeiten: April bis Oktober von 8 bis 18 Uhr , November bis März 8 bis 17 Uhr, Gewächshäuser von 9 bis 17 Uhr

Eintritt: ist frei

Jeden Sonntag bietet der Verein des Botanischen Gartens Kaffee, Kuchen, Eis, Tee und kleinere snacks an. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Ansonsten ist Picknicken im Park erlaubt, insofern man seinen Müll entsorgt und die Nachbarn nicht stört.

University Gardens of the University Museum Bergen(Norwegen)

wunderschöne Staude mit rosa-weißen Blüten, die weißen Blütenblätter sehen wie Flügel aus

Zu den Universitätsgärten gehören drei Anlagen:

  • Aboretum
  • Museumsgarten
  • Botanischer Garten in Milde

Die Botanischen Gärten sind ganzjährig geöffnet und kostenfrei.

Das Aboretum wurde 1971 gegründet und beherbergt eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern wie Rhododendren und Rosensträucher. Es ist im 23 Kilometer entfernten Milde angesiedelt. Naturlehrpfade zeigen gefährdete Pflanzenarten, du kannst schwimmen gehen an dem schönen Küstenstreifen rund um das Aboretum. Hier ist auch Norwegens größte Rosensammlung mit über 500 Arten zu bestaunen. Ein historischer Garten mit seltenen Pflanzen und einem bezaubernden Blondehuset sind besuchenswert.

Der Museumsgarten liegt mitten in der Stadt. Mit der Bybane bis Byparken fahren, den Hügel hinauf. Der relativ kleine Garten bietet einen Küchengarten, zwei Steingärten, viele Blumenbeete, einen japanischen Garten, einen Wassergarten und ein Tropenhaus an. Ein kleines Aboretum mit etwa hundert Bäumen und ein kleines Viktoriahaus mit Seerosen locken den Besucher an. In Ausstellungen kannst du über 3000 Pflanzenarten bewundern. Seit über 120 Jahren wird an der Uni Bergen an den norwegischen Pflanzen geforscht. Sinn ist es die Pflanzenwelt Norwegens vor dem Aussterben zu bewahren und resistent an die Klimabedingungen zu machen.

pinke Blüten am Strauch

Tipp: direkt in der Nachbaschaft des Museumsgartens ist das Naturkundemuseum!

Im imposanten Universitätsgebäude gibt es eine Toilette und im Cafe Christie kannst du Mittagessen, Kaffeetrinken und täglich frischgebackene Kuchenspezialitäten aus Bio-Zutaten schlemmen.

Erreichbarkeit: Vom Zentrum Bergens mit der Bybane bis Birkelandskiftet und von dort mit dem Bus 53 bis Milde Snuplass, dort ist der Eingang für den Botanischen Garten und Haltestelle Fana Folkehøgskule ist der Eingang zum Aboretum

Steingarten mit Schieferweg und blühenden Stauden

Royal Botanic Garden, Edinburgh

pinkblühende Heckenrose

Die Pflanzensammlung im royalen Garten ist über 350 Jahre alt. Im Norden von Edinburg gelegen, bieten sich dem Besucher auf üüber 70 Hektar grandiose Pflanzenwelten. Von hier aus hast du auch einen fantastischen Blick auf Edinburg. Stein- und Waldgarten, apine Hütten, die Rhododendron-Sammlung, der chinesische Hügel , ein Teich, das Aboretum und seltene schottische Pflanzen bieten einen Einblick auf die Artenvielfalt der Botanik. Die Gewächshäuser sind im Moment wegen Renovierung geschlossen.

Der königliche Botanische Garten in Edinburg hat zwei Eingänge:

  • West Gate Aboretum Place
  • East Gate Inverleith Row

Mit den Bussen 29,42 und 24 kommst du zum Westgate und mit den Buslinien 8, 23 und 27 zum Eastgate vom Citycenter aus.

Edinburg Blick auf das Castle von der Stadt aus

Öffnungszeiten: täglich geöffnet

  • März bis September 10 bis 18 Uhr
  • Oktober bis Februar 10 bis 17 Uhr
  • November bis Januar 10 bis 16 Uhr

Der Eintritt ist kostenfrei.

Für das leibliche Wohl kannst du im Cafe Gateway von 12 bis 15 Uhr Mittagessen. Es werden Zutaten aus dem hauseigenen Küchengarten verwendet. Das Cafe ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet und es gibt Sitzplätze auch im Freien. Im „the Terrace“ kannst du eine Botanische-Nachmittags-Tee-Zermonie buchen, das muss aber mind. 24 Stunden im voraus geschehen. Aus der hauseigenen Bäckerei kannst du Kuchen, süsse Verführungen und herzhafte Snacks schlemmen.

An der Eastgate Coffeebar kannst du dir Kaffe und Snacks holen. Sie hat von 10 bis 17.30 Uhr geöffent.

Jardin Botanico de Brera Mailand

Mailand belebte Vittorio Emanuelle Passage

Der Garten liegt mitten in der Stadt und gehört zur Universität Mailand. Der Zugang ist kostenlos und unter der Woche täglich geöffnet. Das 5000 m² große Areal ist hinter dem Palazzo Brera. In dem Palazzo kannst du übrigens die Akademie der Schönen Künste, eine Pinacothek und eine Sternwarte besuchen. Der Garten ist umgeben von hohen Mauern, sodass du ihn von außen nicht vermutetest.

Der Garten wurde von der Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1774 gegründet. Sie verfolgte mit der Eröffnung von Botanischen Gärten Schulungszwecke für die Pharma- und Medizinstudenten. Der Heilpflanzenanbau diente der Belieferung Mailänder Apotheken. Dank der großen Bäume ist die historische Parkanlage ein gern besuchter Ort der Ruhe. Zu dem kleinen Garten gehört ein historisches Wasserbecken und ein Gewächshaus. Im Brera-Garten steht der älteste Gingobaum Europas.

Öffnungszeiten: 1.November bis 31.März 9.30 bis 16.30 Uhr, 1.April bis 31. Oktober 10 bis 18 Uhr

Adresse: Via Brera 28, erreichbar mit der Metro Linie 3 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Montenapoleone noch rund vier Minuten zu Fuss.

Mailand bietet neben diesem schönen, historischen Botanischen Garten viele weitere Sehenswürdigkeiten. Bist du auf der Suche nach mehr Inspiration? Dann schau mal in meinen Beitrag “ 5 Tage Mailand“.

Jardim Botanico do Porto

Porto Großbuchstaben

Der Botanische Garten von Porto befindet sich auf dem Areal des Campo Alegre. Der ehemalige Weinhändler Andresen gründete 1895 den Garten. Ursprünglich bestand er aus einem vier Hektar großen Park, einem Ziergarten und aus einem klassizistischen Palast. Im Jahre 1949 kaufte der Staat Portugal das Anwesen und 1951 wurde von der Uni Porto der Botanische Garten eröffnet. Zum Garten gehören

  • die zwei Häuser Andresen und Salabert
  • ein dreigeteilter historischer Garten, Rosengarten, fischgartne und J.Briefgarten
  • zwei Teiche, einer davon mit Seerosen
  • Gewächshäuser für tropische Pflanzen und Sukkulenten
  • ein Aboretum
  • eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten
Eisenbahnbrücke über den Duoro

Adresse: Rua do Campo Alegre 11914150-173 Porto, Portugal

Erreichbarkeit: vom Bahnhof Bolhao mit dem Bus 200 oder 207 in etwa 28 Minuten zum Botanischen Garten, die Busse fahren alle zehn Minuten.

Öffnungszeiten: Täglich von November bis März von 9 bis 18 Uhr und von April bis Oktober von 9 bis 19 Uhr

die kleinen Schiffe auf dem Duoro Porto

Tickets für die Biodiversititätsgalerie: jeden zweiten Sonntag im Monat freier Eintritt, sonst 5 Euro Eintritt für Erwachsene, Famielienkarte für 14 Euro, mit Porto-Card 2,50 €

Botanischer Garten Eintritt ist frei.

Botanischer Garten Kopenhagen

Palmenhaus im Botanischen Garten Kopenhagen

Er gehört zur Universität Kopenhagen und ist teils Forschungseinrichtung und teils Freizeitraum. Mit einer Fläche von circa 10 Hektar liegt er dennoch in der Innenstadt. Berühmt sind die Gewächshäuser im viktorianischen Stil aus den Jahren 1874. Es sind ingsgesamt 27 Gewächshäuser auf dem Areal, darunter ein prachtvolles Palmenhaus. 1874 ist auch das Jahr an dem der jetzige Botanische Garten eingeweiht wurde. Der Eintritt ist kostenlos, nur für das Palmenhaus muss etwas gezahlt werden.

Adresse: Gothersgade 128

Der Weg dorthin: Vom Bahnhof aus sind es keine 30 Minuten zu Fuss. Mit der Metro bis Norreport sind es nur ein paar Minuten.

Aktuell geöffnet von 8.30 bis 16 Uhr , ab 1.April bis 18 Uhr.

Neben den Gewächshäusern gibt es Steingärten mit alpinen Pflanzen, einheimische Pflanzen und welche aus Europa und einen Koniferengarten.

Brunnenkresse mit witziger Giesskannen-Deko
Alpiner Garten im Botanischen Garten Kopenhagen
Rhododendronpark im botanischen Garten Kopenhagen

Fazit

Die Auswahl an Botanischen Gärten ist riesig. In fast jeder größeren Stadt findest du welche. Der Blumenfreund begeistert sich für die Blumenpracht und Artenvielfalt. Der Ruhesuchende flieht hierhin, um dem hektischen Stadtleben zu entrinnen. Der Hobbygärtner sucht vielleicht auch nach Inspiration oder sucht die Beratungsstunden auf. In den Gartenshops erhält man oft ausgesuchte Spezialitäten wie kleine Ableger oder Samen von außergewöhnlichen Blumen.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar.




MAILAND: WIE DU 5 TOLLE TAGE HAST



Mailand Galleria Vittorio Emanuelle II

Im Mai für ein paar Tage nach Mailand ist keine schlechte Idee. Die Bäume und Blumen fangen zu blühen an, die Temperaturen sind schon angenehm mild. Milano, wie es im Italienischen heißt, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten an. Ein Ausflug an die Oberitalienischen Seen ist von hier aus gut zu organisieren. Vor allem der Comersee ist fantastisch. Prachtvillen in geheinmisvollen zugewachsenen Gärten, die Seepromenade, eine Bootsfahrt entschleunigen nach dem hektischen Mailand.

Anreise Mailand

 

Die Stadt der Mode ist verkehrstechnisch gut angeschlosssen. Sei es mit dem Auto, mit dem Flugzeug, der Bahn oder per Bus ist Mailand von Deutschland gut erreichbar. Die günstigsten Möglichkeiten sind mit der Euro-Sparticket der Bahn oder mit einem Billig-Flieger.

Mit dem Flugzeug nach Mailand

 

Mailand ist von zahlreichen deutschen Großstädten anfliegbar. Es gibt einen Flugplatz in Mailand Malpensa, einen in Mailand Linate und einen etwas außerhalb in Bergamo. In Bergamo landen die Billigflieger wie Ryanair. Vom Flughafen Bergamo zum Bahnhof und von dort mit dem Pendelbus nach Mailand. Die Fahrt kostet 2 Euro. Oder direkt vom Flughafen mit dem Bus Terravison für neun Euro hin und zurück, am besten gleich Onlinebuchen.

Der Flughafen Malpensa liegt in der Provinz Varese, nördlich von Mailand etwa 46 Kilometer entfernt. Er ist nach dem Flughafen Rom der Zweitgrößte Italiens. MIt dem Malpensa-Express gelangst du in rund 40 Minuten zum Stadtzentrum, das Ticket kostet für Erwachsene 13 Euro.

Der Flughafen Linate, benannt nach dem Dorf Linate, ist der kleinere Flughafen der beiden Flughäfen der Stadt Mailand. Der Flughafen liegt am Stadtrand und ist gut mit den öffentlichen Verkehr ereichbar. Der Linienbus 73 fährt vom Hauptbahnhof und der Innenstadt zum Flughafen. Die Metro Linie 4 fährt zum Bahnhof Mailand – Forlanini, die M4 fährt aktuell nicht.

Mit der Bahn nach Mailand

 

Mit dem Super-Sparpreis Europa gibt es Tickets ab 18,90 Euro und das Sparpreis- Europa gibt es ab 22,50 € für die Schnellzüge. Rechtzeitig gebucht ist das die günstigste Art nach Mailand zu gelangen.

 

Übernachtung in Mailand

 

Mailand zählt zu einer der teuersten Städte der Welt. Die Hotels haben demnach die entsprechenden Preise. MIt ein bisschen Recherche und fürhzeitiger Planung findet sich jedoch für jedes Budget etwas. Besonders beliebt sind die Hotels

  • Spice Hotel Milano, über 5800 Bewertungen *
  • Ostelzzz Milano, über 4000 Bewertungen*
  • Uptown Palace Hotel, über 4000 Bewertungen*
  • Glam Milano Hotel, über 5000 Bewertungen*
  • J24 Hotel Milano, über 4000 Bewertungen*

  • Quelle: Agoda Com Plattform für Übernachtungen, Flüge und Transfer; unbezahlte Werbung!

[instagram feed=“3600″]

 

Mailand mit dem öffentlichen Verkehr erkunden

 

Ein Einzelticket kostet 2 Euro und ist 90 Minuten gültig. Du kannst damit U-Bahn = die Metro, Bahn, Bus und die Vorortzüge von Trenord nutzen. Das Tagesticket kostet 7 Euro und ein Drei-Tages-Ticket 12 Euro. Der Milan-City-Pass kostet 11,50 € für 24 Stunden, 17,50 € für 48 Stunden und 19,50 € für 72 Stunden. Hiermit kannst du unbegrenzt die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und hast kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu diversen Museen, Restaurants und Touren.

Es gibt vier(fünf) Metrolinien:

  • Linie 1 = rot
  • Linie 2 = grün
  • Linie 3 = gelb
  • Linie 5 = lila
  • Linie 4 = blau, befindet sich im Aufbau , Fertigstellung bis 2023

Die Stadteisenbahn Passante hat sechs Stationen . Mit ihr kannst du z.B. nach Como, Varese oder Cremona fahren.

Die Tickets gibts es auch per SMS unter der Nummer 48444.

 

Fakten über Mailand

 

Die Stadt der Mode liegt in Norditalien in der Region Lombardei. Die zweitgrößte Stadt Italiens beheimatet rund 1,4 Millionen Einwohner. Im Einzugsgebiet von Mailand leben über sieben Millionen Menschen. Neben Mode und Design ist sie eine Universitätsstadt und Finanzplatz Italiens. In der Messestadt gehören Teile zum Weltkulturerbe wie die Kirche Sant’Ambrogio und der Mailänder Dom.

Es fließen zwei Flüsse in Mailand: der Lambro und der Olona. Durch die Navigli ist Mailand mit den oberitalinieschen Seen verbunden. Diese Kanäle wurden schon in de Antike als Verkehrswege genutzt und verhalfen Mailand zu Reichtum.

1999 wurden aus den zwanzig Stadteilen der Stadt neun Bezirke, die Municipi. Im Kern ist die Altstadt und die acht weiteren Bezirke sind im Uhrzeigersinn um die Altstadt angeordnet. Die neun Stadtteile heißen

  • Centro Storico (Stadtkern)
  • Stazione Centrale (Hauptbahnhof), Gorla, Turro, Greco, Crescenzago
  • Città Studi, Lambrate, Porta Venezia
  • Porta Vittoria, Forlanini
  • Vigentino, Chiaravalle, Gratosoglio
  • Baggio, De Angeli, San Siro
  • Fiera, Gallaratese, Quarto Oggiaro
  • Garibaldi, Niguarda

Mailand ist durch die Gebirge Apenin und Alpen geschützt. Darum sind die Winter meist mild, häufig nebelig, manchmal auch Schnee. Im Frühjahr sorgt der Föhn von den Alpen oft für schwüles, teils stürmisches Wetter. In den Sommermonaten Juli und August ist in Mailand sehr heiß, um die 35 Grad Celsius.

 

Der Mailänder Dom

Mailänder Dom Weltkulturerbe

 

Der Bau wurde 1386 unter dem Stadtherrn Visconti im gothischen Stil begonnen und war bei seiner Weihe 1572 noch nicht vollendet. Die römisch-kathlische Kathedrale ist der Fläche nach einer der größten der Welt. Sie ist Sitz des Erzbistums von Mailand. 1805 unter der Herrschaft von Napoleon wurde am Dom im neogothischen Stil weitergebaut.

Der große Domplatz drumherum entstand erst um 1865. Das Innenleben ist mit über 2000 Skulpturen unterschiedlichster internationaler Bildhauer gestaltet. Über 100 Fialen, das sind die spitzen Türmchen rund um die Fassade, ein typisches Stil-Element der damaligen Zeit. Ein Highlight ist das begehbare Dach, hier kannst du bei gutem Wetter bis zu den Alpen blicken. Das Dach ist über eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar und kostet Eintritt.

Es gibt folgende Tickets:

  • nur Kathedrale für 5 Euro
  • Kulturpass: Dommuseum, Kathedrale und Ärchologische Stätte für 10 Euro
  • Dompass Treppen: Kathedrale, Dommuseum, Ärchologische Stätte und Dachterrasse über die Treppen für 15 Euro
  • Dompass Lift Kathedrale, Dommuseum, Ärchologische Stätte, Dachterrasse per Lift für 20 Euro
  • Dachterrassenticket solo, über Treppe 10 Euro, über Lift 14 Euro, Abendticket nur Donnerstags16 bis 22 Uhr mit Lift 14 Euro
  • Dommuseum solo, Eintritt 5 Euro
  • Öffnungszeiten: Kathedrale: 9 bis 19 Uhr Dommuseum 10 bis 19 Uhr Montags geschlossen

 

 

Castello Sforzesco 

Museumsgelände Castello Sforza

Im Castello sind neun Museen und Kunstgalerien untergebracht. Im Kunstarchiv hängen die Kunstwerke von Michelangenlo und Tiziano. Des weiteren ist ein Musikinstrummente- und Möblemuseum vorhanden. Ein Ägyptisches und Ärchologische Museum ist für den geschichtsinteressierten Touristen interessant. Auf der Rückseite befindet sich eine Parkanlage, die bei schönem Wetter gut besucht ist.

 

Galleria Vittorio Emanuele II

 

Die Einkaufsgallerie wurde nach dem König Vittorio Emanuelle II benannt. Im 19.Jahrhundert erbaut an der Piazzo del Duomo. Zwei sich kreuzende Arme sind mit einer gläsernen Kuppel überdacht. An den Kreuzungen sind am Boden vier Mosaike verlegt mit den Symbolen der Städte Turin, Rom, Florenz und Mailand. Unter der Kuppel ist ein achteckiger Platz auf dem häufig kleinere Events stattfinden.

In der Einkaufspassage befinden sich nur Luxuslabels , exklusive Restaurants, wie das berühmte Restaurant Savini, kleine Cafes und die berühmte Bar Camparino. Seit 2007 befindet sich das Hotel Town House Galleria im Mittelteil. Die Suiten sind nach berühmten italienischen Komponisten benannt. Auf den Dachterrassen hast du einen fantastischen Blick auf die Stadt.

 

Naviglio Grande

Mailand Navigli-Viertel Naviglio Grande Flohmarktstände und viele Menschen

 

Die Navigli = die Wasserstraßen von Mailand verbinden den Laggo Maggiore, den Comer See, die Flüsse Po und Ticino und die Adria mit Mailand. So wurden früher hier die Handelgüter in die Schweiz, nach Nord-Ost- und Westeuropa transportiert. Mailand war von zahlreichen Kanälen durchzogen, ähnlich wie Veenedig oder Amsterdam. Später fand man sie unschick und schüttete zahlreiche Kanäle zu. Das Navigli-Viertel wurd zum Armen- und Arbeiterviertel.

Erst in den 1980er-Jahren kamen Kreative und ließen sich hier nieder. Sie veränderten das Stadtbild. Heute sind am Naviglio Grande und Pavese unzählige Cafes, Bars, Eisdielen und Restaurants direkt am Wasser. Daneben viele kleine Kunstläden, Modewerkstätten und Ateliers. Hier findet auch einmal im Monat der große Antik- und Trödelmarkt statt. Meist am letzten Sonntag eines Monats.

Mailand Naviglio Grande, einer der großen Wasserstraßen

Erreichbarkeit: vom Hauptbahnhoft mit der U-Bahn grüne Linie 2 17 Minuten, mit dem Bus Linie Nm2 in rund 28 und mit der Straßenbahn 9 oder 10 in etwa 42 Minuten. Die Fahrt mit der U- und Strassenbahn kostet zwei Euro.

 

Shopping in Mailand

 

Armani, Dolce & Gabana, Gucci, Prada, Valentino und Versace sind international bekannte Labels am Modehimmel. Zweimal im Jahr wird Milano von Influencern, Modebegeisterten und den It-Marken überrannt.

 

Das Viereck der Mode = Quadrilatero della Moda befindet sich in der Nähe des Domes. Es gilt als das Modeviertel der Welt. Hier findest du Mode von Armani, Gucci, Prada und Schmuck von Tiffany oder Cartier. In der Via Monte Napoleone sind die Stammhäuser der Mailänder Modezaren und viele exklusive Boutiquen zu Hause. Sie gilt als die teuerste Modemeile Europas. Die Häuser ehemaliger mailänder Adeliger sind im Neoklassizimus erbaut und beherbergen die schönsten Salons.

Galleria Vittorio Emanuelle II bietet exklusive Geschäfte und ist sehr hochpreisig. Dennoch solltest du dir den Prachtbau nicht entgehen lassen.

Corso Vittorio Emanuelle II, liegt in der Nähe der Galleria und des Domplatzes. Hier gibt es neben den Premiummarken auch preiswertere Modelabels. Die Einkaufsmeile ist Fußgängerzone und so kannt du entspannt shoppen.

Das Kaufhaus La Rinascente bietet auf sieben Etagen Kleidung von Premiumlabels und Accessoires, Haushaltswaren bekannter Designer, sowie eine Parfümerie. Im Cafe blickst du auf den Dom. Das Tradtiotions-Kaufhaus liegt zwischen Dom und Galleria.

Der Corso Buenos Aires ist die größte Einkaufsstrasse von Mailand. Hier findest du auch günstigere Shoppingmöglichkeiten. Über 300 Geschäfte und Oulets lassen modebegeisterte Herzen höher schlagen. Besonders im Sommer, wenn der Schlußverkauf (Saldi) ist. Der Corso ist nur zehn Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt.

In der Via Torino geht es weniger hektisch zu wie auf dem stark befahrenen Corso Buenos Aires. Dafür sind es auch weniger Geschäfte. Läufts du hier weiter Richtung Porta Ticinese siehst du Relikte aus der Römerzeit. Du gelangst hier zum Navigli-Viertel mit seinen Kanaälen und zahlreichen Eiscafes und Bistros.

imposante Gebäude in Mailand
Bild von tommaso picone auf Pixabay

 

Einkaufszentrum City Life im gleichnamigen Quartier bietet in über 100 Shops die üblichen Modelabels an. Ein extra großer Food-Bereich sorgt für Auswahl auf dem Speisezettel. Die drei stylischen Hochhäuser sind von Stararchitekten entworden und schon von weitem sichtbar.

Der Comersee

Comersee Marina

Vom Hauptbahnhof Mailand mit dem Zug nach Como dauert von 37 Minuten bis etwas über eine Stunde, je nachdem wann du fährst und mit welchem Zug. Die Tickets gibt es ab circa 5 Euro. Sehenswert ist der Comer Dom im gothischen Baustil, dem Mailänder Dom ein bisschen ähnlich, nur viel kleiner.

der Comer Dom gothische Kirche

Der Comer Physiker Alessandro Volta erfand die Batterie. Ihm ist ein Museum, das Tempio Voltiano, gewidmet. Im Seidenmuseum, Museo Didattico della Seta, erfährst du etwas zur berühmten Comer Seide. Die Seidenindustrie war intenational bekannt aufgrund ihrer feinen Garne und Gewebe.

Die Standseilbahn Brunate bringt dich zu einem fantastischen Panoramablick. Du hast eine einzigartige Aussicht auf den See und die Alpen. Mit einer Steigung von 55 % ist sie einmalig in ihrer Bauart. Von Brunate aus hast du mehre Wanderwege, die dich zum Volta-Leuchtturm oder zu einer Hütte des Alpenvereins führen.

Na, Lust bekommen nach Mailand zu fliegen? Ob zum Shoppen( ist ja die Stadt der Mode) oder wegen der Kultur, Mailand ist facettechreich und immer eine Reise wert.

Warst du schon dort, hast du weitere Tipps für mich und meine Leser, dann her damit, wir freuen uns auf Input….




SCHWEIZTOUR: DIE 5 EINDRUCKVOLLSTEN SEEN



Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Der Thunersee

Thunersee Schweiz Berner Oberland

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez *, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Wandern am Thunersee

Schweiz Thun

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Die Saison beginnt am 09.04.2022 . Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Der Vierwaldstättersee

Vierwaldstättersee Kapelbrücke
Touritsengewimmel um die Kappelbrücke

Der Alpenrandsee liegt in den Kantonen Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden*. Die größten Orte sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Lago di Lucerna, wie er auch genannt wird liegt auf 434 Meter über dem Meeresspiegel und ist 214 Meter tief. Der Zungenbeckensee hat eine Uferlänge von 150 Kilometern und ist weil er auch Zweigbecken hat, sehr groß.

  • Unterwalden ist heute Ober- und Nidwalden

Der Vierwaldstättersee gliedert sich in:

  • Urnersee
  • Gersauersee
  • Chrüztrichter(Kreuztrichter) mit vier Hauptarme
  • Luzernersee

Die Zuflüsse sind Reuss, Muata, Sarner As, Isitaler Bach und die Engelsberger Aa.

Seinen Namen hat er weil er über vier Waldstätten, die frühere Bezeichnung für Kantone, geht. Das Klima am See ist aufgrund seiner geschützten Lage durch die Berge mild. Deswegen gedeihen und wachsen hier Palmen, Hanf und andere mediterrane Pflanzen.

Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee

Ufer Vierwaldstättersee Luzern

Auf dem Vierwaldstättersee ist die größte Flotte an Dampfschiffen Europas unterwegs. Vor dem Bau der Axenstrasse war der Wasserweg die einzige Verbindung zum Süden. Waren für Mailand etc. wurden hier verschippert. Auch heute sind noch Lastschiffe auf dem See unterwegs.

Die SGV, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt heute auf dem See. Ein Tagesticket kostet ohne Halbtax-Abo 77 CHF. Damit kannst du sämtliche Stationen anfahren so oft du willst.

Die Preise der Einzelstrecken sind hier aufgelistet.

Eine Autofähre fährt von Beckenried nach Gersau. Sie verbindet das Berner Oberland mit der Ostschweiz. Vom 15. April bis 1. Mai ist sie nur am Wochenende unterwegs, danach wieder täglich. Kosten: Auto mit Fahrer kostet 25 Euro.

Schwimmvergnügen am Vierwaldstättersee

Luzern Schweiz

Alle Wasserratten können hier aufatmen: eine Vielzahl an schönen Strand- und Freibädern laden zum Planschen ein. Das Strandbad Lido, das Seebad Luzern und das Ufschöti Luzern sind die beliebtesten. Etwas ruhiger ist es im Rotsee Badi , Winkelbadi Horw oder im Naturbadi am Seeglisberger Seeli. Im Sommer wird der See bis 22 Grad warm, ob das noch erfrischend ist, sei da hingestellt.

Wer in Naturgewässern nicht gerne badet, kann im Waldschwimmbad Zimmeregg, in den Badanlagen Mooshüsli oder im Badi Hergiswil plantschen gehen. Das Mooshüsli ist in Emmen und bietet ein Frei- und Hallenbad und einen Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern an. Das Freibad kostet 7 CHF für Erwachsene und 5 CHF für Kinder.

Wandern um den Vierwaldstättersee

Luzern andere Holzbrücke

Der 1991 auf alten Wegen errichtete Wanderweg 99 „Weg der Schweiz“ führt rund um den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, den Urnersee. Er beginnt in Rütli und endet in Brunnen am Bahnhof. Mit einer Länge von 35 Kilometer ist er in drei Etappen eingeteilt. Bei der Gestaltung des

Weges waren die drei Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Jura beteiligt. Jeder Kanton hat die Länge an Hand seiner Einwohnerzahl erhalten. Es wurden pro Einwohner 5 Millimeter bemessen.

Der Wanderweg ist als leicht ausgewiesen, du bewältigst 1400 Höhenmeter auf und ab. Bei gutem Wetter kannst du den Weg mit Joggingschuhen zurücklegen. Wenn es regnet sind Trekkingschuhe mit griffiger Sohle empfehlenswert. Die Zwischenstationen sind mit Bahn oder Schiff erreichbar, außer der Tellskapelle. Es sind an jedem der Orte auch Hotels vorhanden.

Der Vierwaldstättersee kann mit dem Wanderweg 98 Waldstätterweg komplett umwandert werden.

Der Weg startet in Brunnen und führt in sieben Etappen auf 115 Kilometer zum Rütli. Dabei durchquerst du die Kantone Schwyz, Luzern, Obwalden, Nidwalden und Uri. Etwas außerhalb von Seelisberg kann man den Wanderweg 99 nehmen und nun den Seeweg weiterlaufen. Insgesamt ist der Seeweg dann 150 Kilometer. Alle Stationen gehen am Ufer entlang und sind am Schiffsanlegestellen angebunden. Die beiden höheren Orte Seeglisberg und Bürgenstock sind mit Seilbahnen mit dem Seeufer verbunden. Die Wanderwege sind mit dem Schwierigkeitsgrad mittel ausgezeichnet, also entsprechende Kondition erforderlich. Du bewältigst 4800 Höhenmeter auf und ab, also 9600 Meter zusammen! Bürgenstock ist ein schöner Aussichtspunkt.

Good to know: das Rütli, Rütli bedeutet „kleine Rhodung“

Die Rütliwiese hat eine bedeutungsvolle Geschichte. Hier wurde der Legende nach der Rütlischwur abgelegt. Die drei Ur-Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden besiegelten hier das Bündnis. Rütli liegt auf 480 Meter am westlichen Ufer des Urnersees im Kanton Uri. Die Wiese liegt im Gebiet der Gemeinde Seelisberg. Das Rütli ist ein Nationaldenkmal weil es als die Wiege der Schweiz gilt.

Die Berge um den Vierwaldstättersee

Luzern, Blick vom Schiff aus

Um den Vierwaldstättersee sind die Berge Rigi, Pilatus und Großer Mythen die imposantesten. Der Pilatus mit 2129 Metern bietet bei guter Sicht einen Ausblick auf 73 Berggipfel. Zahlreiche Wanderwege, der größte Seilpark der Zentralschweiz eine Sommerrodelbahn und die Möglichkeit der Goldenen Rundreise mit Zahnradbahn, Schiff Luftseil- und Gondelbahn und dem Zug. 1889 wurde die steilste Zahnradbahn der Welt gebaut, die auf den Pilatus geht.

Die Rigi, die Königin der Berge liegt zwischen den drei Seen Vierwaldstättersee, Lauerzer- und Luganersee. Sie ist 1797 Meter über dem Meer . Bereits im 18.Jahrhundert kamen hier schon Touristen hin. So ließ sich Königin Viktoria in einer Sänfte hoch tragen. Es wurden mondäne Hotel gebaut. 1871 wurde die erste Zahnradbahn von Europa, die Vitznau-Rigi-Bahn eröffnet.

Der Große Mythen bietet auf 1899 Meter ü.d. Meer ein 360 Grad Panorama. Bei gutem Wetter Weitsicht bis Süddeutschland. Mit der Rotenfluebahn geht es eine außergewöhnliche Gondelbahn.

Altstadt von Luzern

Die Stadt Luzern ist ein Touristenmagnet. Die berühmte Kapellbrücke wird jährlich von tausenden Touristen fotografiert und begangen. Der Wasserturm und die Kapellbrücke sind die Wahrzeichen von Luzern. Die Jesuitenkirche mit ihren grünen Kuppeln ist schon von weitem zu sehen. Die kleine Schwester der Kapellbrücke, die Spreuerbrücke ist genauso imposant wie ihre große Schwester, nur ein bisschen kleiner. In der malerischen Altstadt sind viele hübsch bemalten Stadthäuser zu bewundern.


[instagram feed=“3600″]

Der Luganer See

Seepromenade am Luganersee
Seepromenade Blick auf den Zuckerhut

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schifffahrt am Luganer See

Luganersee, Blick von San Salvatore

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmvergnügen am Luganer See

Steg am Ufer Luzern, am Luganersee

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote
Schweiz fünf beeindruckende Seen

Die Stadt Lugano

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.

Der Zürichsee

der Zürichsee im Dezember, eisig kalt
Winter am Zürichsee

Er liegt südöstlich von Zürich *in dem Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Er ist 40 Kilometer lang und hat eine Uferlänge von 88 Kilometern. Der Zürichsee ist 136 Meter tief und auf einer Höhe von 406 M.ü.d.Meer. Die Zuflüsse sind Jona, Aabach, Hornbach, Linth und Wäfitaler Aa. Der See entwässert sich in der Limmat. Im Zürichsee befinden sich Inselchen: Ufenau, Lützelau und Schönenwirt. Beliebte Orte am Ufer sind

  • Zürich
  • Rapperswil
  • Pfäffikon
  • Herlikon
  • Thalwil
  • Hörgen
  • Meilen
  • Feldbach
  • Wädenswil

Schiffsverkehr, Fähren

Ufer Zürichsee

Bei meinem ersten Besuch in Zürich habe ich mir eine Zürich-Card geholt. Mit dieser konnte ich alle Öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Die Wassertaxis ebenso wie eine einstündige Schiffsrundfahrt auf dem Zürichsee.

Die Tickets der Zürcher Verkehrsverbund gelten auch für die Schiffe. Die kleinste Seerundfahrt ab Zürich kostet für Erwachsene 6,80 CHF und die große Seerundfahrt in der 2. KLasse 26 CHF. Es gibt auch spezielle Angebote wie eine Brunchfahrt.

Der Orient-Express- Zug der Könige

Der luxuriöse Zug fährt seit über hundert Jahren auf der Strecke von Paris bis ehemals Konstantinopel. Bei seiner Jungfernfahrt 1883 führen nur reiche und prominente Persönlichkeiten mit. Am Angang war die Strecke noch nicht komplett mit der Bahn zu bewältigen. Die Fahrgäste mussten auch umsteigen auf Schiffe. Der Orient-Express bestand aus Schlafwaggons und Speisewägen. 1914 wurde der Betrieb wegen des Krieges eingestellt.

Der Venice-Simplom-Orient-Express startete nach dem I. Weltkrieg 1919. Von Paris ging es Richtung Schweiz durch den Simplontunnel nach Triest. Dort warteten Anschlußzüge, die die Fahrägste bis Belgrad brachten. Österreich, Ungarn und Deutschland waren wegen des Krieges ausgeschlossen und wurden so umfahren. Ab 1920 führ der Orientexpress ohne Umsteigen bis Istanbul.

Der Venice-Simplon-Orient-Express fährt von März bis Oktober. Es gibt diverse Teilstrecken und Arrangements.

Die Einrichtung der Waggons ist außergwöhnlich schön, ganz im Stil der damals mondänen Zeit. Als Fahrgast fühltst du dich wie ein König. Eine besonders schöne Strecke ist die von Budapest-Wien-Paris-London. Die Städte verströmen schon aufgrund ihrer historischen Architektur und Bauten ein royales Gefühl. Heute besteht der Orient-Express aus 17 Waggons, die mit Einzel- und Doppelkabinen und Suiten ausgestattet sind. Die Kabinen sind originalgetreu restauriert worden im Art-Deco der 20er-Jahre. In den Lounges, Restaurants und Bars gibt es exklusives Essen und Trinken.

Die Preise einer solchen nostalgischen Zugfahrt beginnt bei 2800 CHF und geht bis 9000 CHF für die sechstägige Reise von Venedig nach Istanbul.

Den Verlauf einer Reise mit dem Venice-Simplon-Orient-Express, die Einrichtung der Kabinen und Austattung der Waggons findest du hier.

Zürich, Blick auf den Zürichsee

Die schönste Stadt am See: Rapperswil

Bei Zürichsee denkt jeder Besucher, dass wohl Zürich am schönsten ist. Doch selbst Einheimische finden das kleine Rapperswil schöner. Der Grund ist die tolle Lage der Halbinsel. Steigt man die 53 Stufen der Schlosstreppe hoch wird der Besucher mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Der Ober- und Zürichsee, der Seedamm, die Kempratner Bucht und die Alpen sind bei gutem Wetter von hier aus zu sehen. Die Altstadt von Rapperswil ist hier noch das Zentrum und Marktgeschehen.

Die Touristen laufen durch die kleinen Gässchen bis zum Seequai. Das Kapuzinerkloster mit seinem Rosengarten und der Hirschpark laden zum Verweilen ein. Im Sommer findet Freitags der Wochenmarkt statt, den Einheimische und Touristen gleichermaßen gerne besuchen.

Rapperswil liegt auch auf dem Jakobsweg. Wanderer gehen gerne über den Holzsteg Richtung Einsiedeln nach Hurden. Hier ist es ruhiger und eine herrliche Landschaft.

Auch schön entspannend ist es mit dem Schiff auf die Insel Ufenau zu fahren.

Für Abwechslung sorgt auch das Zeughaus-Areal, das sich zwischen Jona und Rapperswil befindet. Es liegt direkt in der Mitte von Rapperswil-Jona, die Orte sind heute zusammengelegt. Im Zeughaus gibt es Kultur, Gastronomie , diverse Events und interessante Akteure und Projekte.

Besonderheit: Seedamm Rapperswil: er trennt den Obersee vom Zürichsee. Er liegt auf den Kantonen St.Gallen und Schwyz und ist rund ein Kilometer lang. Über ihn führt ein Bahngleis und eine zweispurige Straße. Die gesamte Strecke von Seeufer zu Seeufer bis Hurten ist ca. 2,5 Kilometer lang. Für Fussgänger wurde 2001 eine Holzbrücke eröffnet. Mit 841 Metern ist sie die längste Holzbrücke der Schweiz.

Der Genfersee

Genf, Brücke in der Innenstadt
Genf

Der halbmondförmige See zwischen Frankreich und der Schweiz . Der große Alpenrandsee ist der zweitgrößte See Mitteleuropas und der größte See der Schweiz und der tiefste See von Frankreich. Er liegt in der Westschweiz mit rund 60 Prozent und mit 40 Prozent in der Auvergne-Rhone-Alpes. Die Südspitze gehört zu Genf. Das Nordufer ist im Kanton Waadt, das Südufer zum großen Teil im Departement Haut- Savoie. Der Kanton Wallis hat einen kleinen Teil am östlichen Südufer. Der Genfersee liegt 372 Meter ü.d.M. Und ist durchschnittlich 153 Meter tief.

Die Zuflüsse sind die Flüsse

  • Rhone
  • Dranse
  • Aubonne
  • Venoge

Die schönsten Orte am Genfersee

Ufer Genfersee Blick auf die Berge

Genf und Lausanne sind die größten Schweizer Städte. Daneben gibt es zahlreiche Orte, die auch als Kur- und Kulturorte bekannt und beliebt sidn.

Lausanne

Die Stadt ist der Hauptort des Kantons Waadt und des Bezirkes Lausanne. Seit 1994 ist Lausanne olympische Hauptstadt. Hier ist der Sitz vieler Sportverbände u.a. des IOK. Lausanne gilt auch als Kulturzentrum und weist eine Reihe von Museen auf. Das Kunstmuseum gibt es seit 1841 und die Museen für Fotografie, Ärchologie und die olympischen Bewegungen sind die beliebtesten Museen. Im Stadtzentrum von Lausanne ist das Schloß Saint Maire, dass von nationaler Bedeutung ist und ein Kulturgut.

Nyon

Die Stadt liegt in der Metropolregion Genf-Lausanne im Kanton Waadt. Sie ist der Hauptort des gleichnamen Distrikts. Mit rund 21000 Einwohner ist sie auch die größte Stadt des Distrikts. In Nyon ist eine Uhrenmanufaktur, die Hublot. Der Pharmariese Novartis hat hier ein Werk. Seit 1995 ist der Sitz der UEFA hier. Sehenswert ist die mittelalterliche Innenstadt und das Schloß Nyon in dem heute ein Museum für Porzellan, Fayancen und die Ortsgeschichte beherbergt ist.

Montreux

Die Stadt im Kanton Waadt liegt im Bezirk Riveria-Pays-d’Enhaut geschützt durch 2000er Berge. Das subtropisches Klima beschert eine reiche Vegetation mit exotischen Pflanzen wie Palmen und Olivenbäumen. Die nähe zu den Alpen ist schuld daran, dass es hier mehr regnet wie an anderen Orten am Genfersee. International bekannt ist Montreux durch das Jazz Festival. Montreux war schon im 19.Jahrhundert Tourismusort, das erste Hotel wurde um 1839 gebaut. Die mondänen Hotels und Villen prägen das Stadtbild von Montreux.

Schloss Chillon bei Montreux
Schloß Chillon

Schloß Chillon ist die mittelalterliche Wasserburg vier Kilometer östlich von Montreux. Der älteste Burgteil ist fast 1000 Jahre alt, die Burg ist vierteilig. Der gute Zustand und die einmalige Lage am Rand des Genfersees vor der Bergkulisse machen es zum beliebtesten Fotoobjekt der Schweiz.

Vevey

Die Stadt ist der Hauptort im Distrikt Riveria-Pays-d’Enhaut und liegt am Nordostufer des Genfersees. Der Ort war früher schon ein bedeutender Handelsplatz und ist international auch bekannt weil die Nestle S.A, hier ihren Hauptsitz hat. In Vevey scheint die Sonne viel häufiger als in der restlichen Schweiz, da es an dem Südhang der Voralpen liegt. Darum ist es hier auch wärmer und zieht Kurgäste und Touristen an. Besonders schön ist die Strandpromenade,die bis Montreux führt. Das Kunstobjekt die riesige Gabel, die im See steckt, steht vor dem Alimentarium anlässlich einer Ausstellung über Tischbesteck.

Thono- les-Bains

Thonon-les-Bains ist die größte französische Stadt am Lac Lemans.Sie ist Kurort im Departement Haute Savoie und liegt in der Region Auvergne Rhone Alpes. Die Region liegt in einem Weinbaugebiet und ist bekannt für seine Weißweine. Sehenswert ist das Schloß Ripaille auf der Halbinsel.

UN Gebäude in Genf, Vereinte Nationen
Genf UN Gebäude

Genf

Die Stadt ist namensgeberin und Hauptort des Kantons Genf und liegt in der französischen Schweiz, der Romandie. In Genf sind die diplomatischen Vertretungen von 175 Staaten. Neben N.Y. sind hier die meisten internationalen Organisationen wie die UN, CERN und WHO. Genf ist zudem der zweitgrößte Finanzplatz der Schweiz. Genf gehört zu den Top Ten der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit. Leider auch zu den teuersten und mit einer der höchsten Millionärsdichte weltweit.

Die Wasserfontäne, der Jet d’eau ist mit seiner 140 Meter hohen Wasserfontäne das Wahrzeichen von Genf. Ursprünglich gebaut als Überdruckventil eines Wasserschloßes für die Druckleitung das Kraftwerkes, dass die Maschinern der Juweliere antrieb.

Sehenswert ist der Botanische Garten mit Orangerie, Treibhäusern und über 16000 Pflanzen laden zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei und geöffnet ist der Park von 8 bis 17.30 Uhr.

Der Genfersee gliedert sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in drei Teile:

Obersee/ Haut Lac , der östliche Teil von der Rhonemündung, in einer Linie von Rivaz bis Meillerei, hier liegen die schönen Orte Montreux und Vevey, das Gebiet wird auch als Waadtlädner Riveria genannt, da hier das Klima so mild ist und ideal für den Weinanbau, der Lavaux ist hier bekannt

Großer See/ Grand Lac, der größte Teil zwischen dem Obersee und kleinem See, hier liegen die Orte Lausanne und Thonon-les-Bains

Kleiner See/ Petit Lac, der südwestliche, schmälere Teil, in einer Linie von Pragins zu Yvoire, hier liegt der bekannte Ort Nyon und die dem See gebende Stadt Genf/ Geneve

Schifffahrt am Genfersee

Genfersee Blick auf Montreux

Über Europas größten Binnensee fahren acht Dampfschiffe und zahllose modere Boote. Die beliebtesten Touren starten von Lausanne, Montreux oder Vevey. So kannst du entspannt die herrliche Landschaft geniessen und die Bergkulisse an dir vorbeiziehen lassen.




CITYTRIP LONDON 8 SHOPPINGTIPPS



London an der Themse

London bietet geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten wie den Tower of London, den Buckingham Palce und das Victoria & Albert Museum. London ist auch ein Paradies für außergewöhnliche Shops. Neben riesigen Shopping-Centern findest du kleine Lädchen . Von meinen sieben Lieblingsgeschäften und Einkaufsmöglichkeiten liste ich dir hier auf.

Camden Market

Market Hall in Camden

Damit sind die Märkte und Geschäfte im Norden Londons, in der Camden Highstreet gemeint. Er ist mittlerweile die Attraktion von London. Die vielen kleinen Geschäfte bieten Kleidung, Asseccoires, Schmuck, Bilder, Deko, Souvenirs, Lampen und internationales Essen an. Pro Woche kommen rund 500.000 Besucher vorbei. Am Wochenende ist die U-Bahn zu den Stoßzeiten vollgestopft.

Die angesagteste Adresse für Livemusik, hier wurden Sänger wie Igy Pop oder Amy Winehouse bekannt und Gruppen wie PInk Floyd. In über 1000 Geschäften Shoppengehen , Cafes und Kneipen ohne Ende. Am Regent’s Canal kannst du herrlich entspannen oder eine Schifffahrt nach Little Venice unternehmen.

Little Venice: befindet sich im Westen Londons und liegt in dem Dreieck des Paddington Basin, dem Paddingtonarm des Grand Union Canals und Regent’s Canals. Kanalboote schippern die Touristen zwischen Camden Lock und Little Venice hin und her. Auf dem Regent’s Kanal geht es durch diverse niedrige Tunnel und vorbei am London Zoo und prachtvollen Herrenhäusern. An den Ufern kannst du die verwunderlichsten Hausboote bewundern. Der Guide erzählt über das Leben und Arbeiten hier am Kanal und die Geschichte der Londoner Grachten. In der Hauptsaison ist es empfehlenswert die Bootstour online zu buchen. Die Fahrt kostet 15,70 € und dauert 45 Minuten.

Camdenmarket

Erreichbar mit der Northern Line, Haltestellen Camden Town und Chalk Farm

Zum Camden Market gehört der Camden Lock auf dem Schleusengelände. Camden Lock wurde1974 mit 16 Ständen eröffnet und 1991 um eine neue Markhalle ergänzt. Nache einem verheerenden Brand im Jahre 2008 wurde nach dem Wiederaufbau Camden Lock Village daraus.

Camden Lock Village

Camden Lock

Hierzu zählen neben vielen Shops und Restaurants, ein Kino und 195 Wohneinheiten. Acht Gebäude entstand und zwei sind über eine Treppe und vier Brücken miteinander verbunden. Es wurde neue Fußgängerwege angelegt, um den neuen Markt und Camden Lock Village miteinander zu verbinden.

The Stables Market

Stables Market hat den größten Anteil der Fläche. Die ehemalige Pferdeklinik ist heute Heimat von zahlreichen Shops. Im London gegen Ende des 19.Jahrhunderts arbeiteten über 250.000 Pferde hart. Sie zogen Teile der Eisenbahn zum Kanal. In der ganzen Stadt waren Ställe verteilt. In Camden waren die meisten. Es gab ein Netz von Pferdetunneln unterhalb der Depots. Über 100 Jahre wurden so die Waren transportiert, gesammelt und verteilt. Das letzte Pferd tat seinen Dienst 1967. 1980 wurden die Depots geschlossen.

In den Stables sind zahlreiche Skulpturen von Pferden aus allen möglichen Materialien. Ein besonders beeindruckendes Exemplar ist das riesenhafte Pferd…..

Heute findest du hier Designer Kleidung, gebrauchte und neue, aber auch Möbelstücke und Schallplatten. Für Vintage-Fans ein Paradies. Eine Riesenauswahl an Streetfood, international, für jeden etwas dabei. Uns schmeckte das thailändische Essen am besten. Die Box prall gefüllt kostet 5 Pfund und damit suchten wir uns einen lauschigen Sitzplatz, wenn man nicht zu den Stoßzeiten da ist, findet man den tatsächlich. Der Market öffnet täglich um 10 Uhr, die meisten Geschäfte schließen zwischen 18 und 20 Uhr.

Buck Street Market

Er ist die Adresse in London für alle, die sich mit der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es ist der erste Markt für den bewussten Verbraucher. Veganes und Vegetarisches Essen, regionale Küche, nachhaltige Lebensmittelmarken und natürlich nachhaltige, ethische Mode. In recycelten Schiffscontainer sind die Shops untergebracht. Die Energie wird dank der Kompostierung der Lebensmittelabfälle gewonnen. Eine Null-Plastik-Politik, recycelte und pflanzliche Produkte stehen für die umweltbewusste Zukunft. Der Buck Street Market liegt Camden Market und Hawley Wharf.


[instagram feed=“3600″]

Electric Ballroom

Er entstand im Jahre 1930 als irischer Ballsaal. 1978 wurde er in Electric Ballroom umbenannt. Hier finden überwiegend Rockkonzerte statt. Hier haben 1500 Leute Platz. In dem zweistöckigen Bau sind zwei Tanzflächen und vier Bars integriert. Im Erdgeschoss befindet sich eine Bühne mit Konzertausstattung. Am Wochenende ist es ein Club und unter der Woche ist es als Markthalle für rund 50 Stände zweimal wöchentlich geöffnet.

Adresse: Camden Highstreet 184

Inverness Street Market

In der Seitenstrasse von der Camden Highstreet findet täglich der Straßenmarkt von 10 bis 18 Uhr statt. An den Ständen gibt es Kleidung, Souvenoirs und Streetfood. Daneben zahlreiche Bars, Cafes nd Restaurants.

Borough Market

London Borough Market, Marktstände mit Lebensmittel

Er ist einer der ältesten Lebensmittelmärkte Londons. Sein Bestehen lässt sich bis zum 1014 zurückverfolgen. Der Makrt ist im Laufe der Zeit mehrmals verlegt worden. Sein Name geht zurück auf das englische Wort bourough, was soviel wie Stadtviertel, Bezirk bedeutet. Zu Beginn war am südlichen Ufer der London Bridge angesiedelt. Sei dem 13. Jahrhundert ist er auf dem Gelände Rochester Yard im Stadtteil Southwark, das südlich der Themse liegt. Der Markt ist von vier Seiten zugänglich. Der Haupteingang befindet sich in der Southwark Street, in der Nähe von der Southwark Cathedral.

Adresse: Southwark, Haupteingang gegenüber der U-Bahnstation Lodon Bridge. Erreichbar mit der Northern Line und Jubilee Line , U-Bahn Station Borough

Über die London Bridge ist der Stadteil City of London mit dem Borough Market verbunden. Der Markt besteht überwiegend aus überdachten Ständen. Es gibt aber auch eine große Außenfläche. Auf dem Borough Markt ist das reinste Schlemmerparadies. Eine Riesenvielfalt an Käsesorten, Salamis, Schinken und exotischen Schlemmereien. Die Bäcker bieten meterweise Leckereien an, es duftet nach frischem Brot, daneben lockt Fudge in allen Variationen. an Getränken findest du Kaffee, Tee, Wein, Likör und Bier. Am Besten du geht ohne Frühstück, richtig hungrig dahin, sonst ärgertst du dich.

Geöffnet hat der Markt an sieben Tagen: Donnerstag bis Sonntag voll besetzt Montag bis Mittwoch sind deutlich weniger Stände besetzt Der Markt öffnet Samstags von 8 bis 17 Uhr An den anderen Tagen von 10 bis 17 Uhr

Portobello Road Market

The Royal Borough of Kensington and Chelsea

London Portobello Road, bunte Häuser
Bild von Nicole Pankalla Pixabay

Im Stadtteil Notting Hill ist von Montags bis Freitags die Portobello Road ein einziger Markt. Die Straße zieht sich durch den ganzen Stadtteil. Entstanden ist er im 19. Jahrhundert, seit dem 20.Jahrhundet ist er berühmt für seine Antiquitäten. Einst ein Lebensmittelmarkt, gibt es heute Klamotten, Vinyl, Souvenirs, Möbel, Deko und natürlich Essen. Es duftet nach leckeren Gebäck und Cafe an allen Ecken. Dutzende Cafes und Kneipen säumen den Weg.

Die bunten Häuser reihen sich eng einander. Am Wochenende sind nicht nur mehr Stände aufgestellt, es kommen auch sehr viel mehr Besucher. Der Hauptmarkttag ist Samstag. Entspannter ist es unter der Woche hier einen Spaziergang zu machen. Der Portobello Road Market ist noch ein richtiger Markt. HIer sollst du handeln wie auf einem Bazar, dass ist auch von den Shopbetreibern gewünscht! Also, trau dich…

Erreichbarkeit: Mit der Central Line, District Line oder Hammersmith & Circle gelangt ihr in den Stadtteil Notting Hill. Von den U-Bahnstationen Notinghill Gate, Ladbroke Grove und Westbourne Park sind es nur wenige Meter zu Fuss. Außerdem fahren viele Busse hierhin. Für eine Übersicht ist die App London Bus Times gut geeignet.

Dann die Hummingbird Bakery mit unverschämt leckeren Muffins, Slices and Cakes. Achtung, Zuckerschock, die Sachen sind so süß und auch optisch ein Kracher. Solltest ihr unbedingt vorbei schauen. Adresse: Portobello Road 133, Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Öffnungszeiten Markt: Montag bis Mittwoch 9 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 13 Uhr Freitag und Samstag 9 bis 19 Uhr

In den Seitenstraßen sind viele kleine Lädchen, die sehenswert sind. Darunter ein Buchladen, der nur Kochbücher führt,Books for Cooks.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr
  • Adresse: 4 Blenheim Crescent, Notting Hill, London, W11 1NN
  • Erreichbarkeit: am nähesten von Ladbroke Grove( Hammersmith & City LIne) fünf Minuten Fussweg.

Hier gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Workshops und eine Testküche.

Tipp: In der Golbourme Road gibt es afrikanische und karibische Streetfood Stände. Von Westway zur Golbourme Road gibt es ausgefallene Secondhand-Mode und Fashion von jungen Designer.

In Hamburg kannst du auch schöne Viertel sehen und in zahlreichen kleinen Geschäften einkaufen gehen. du brauchst Tipps? Dann schau in meinen Bericht von Hamburg Bergedorf.

Waterstones

Als Leseratte und Bücherwurm ist Waterstones eine der schönsten Buchläden für neue Bücher. Die Auswahl ist so riesig, hier könnte ich Tage verbringen. Wir nutzen Waterstones auch immer für ein Päuschchen. Es sind ausreichend Sitzmöglichkeiten in den Stores und Bücher durchstöbern und darin lesen, stört hier keinen. Das schöne, Waterstones hat sieben Tage geöffnet. Wir müssen uns auch immer zurück halten und nicht zu viele neue Bücher zu kaufen. Es gibt mehrere Filialen, die größte und schönste ist am Picadilly Circus. Er ist in der Nähe der U-Bahnstation Picadilly Circus, die Linien Bakerloo und Picadilly fahren hier.

Tip: am besten gleich bei der Anreise limitieren: Maximal 3 Bücher oder am Gewicht festmachen, gerade wenn du mit dem Flieger angereist bist.

Liberty, das älteste Kaufhaus Londons

London Kaufhaus Liberty, altes Fachwerkhaus

Adresse: Regent St., Carnaby, London W1B 5AH, Vereinigtes Königreich Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr Sonntag 12 bis 18 Uhr

Erreichbarkeit: Central, Bakerloo, Victoria Line, Haltestelle Oxford Circus

Das Kaufhaus wurde 1875 eröffnet und zeichnete sich mit exklusivem Design aus, dass es bis heute ausmacht. Ausgesuchte Stoffe und Möbel aus Fernost, hauptsächlich aus Japan war damals sehr angesagt. Die reichen Bürger und der Adel waren die bevorzugte Kundschaft. Das alte Fachwerkgebäude wurde im 20. Jahrhundert renoviert und im Tudor-Revival Stil gestaltet. Einige Räume sind heute noch im Original zu bewundern. Mode für Damen und Herren aus exklusiven Liberty-Stoffen, die auch in Zusammenarbeit mit internationalen Marken wie Barbour, Nike, Dr. Martens u.v.w. vertrieben wurden.

Was findest du heute hier?

  • Liberty Stoffe: Paisleys, Mille-Fleur, traditionelle, klassische und saisonale Muster
  • Interieur: Tassen, Gläser, Kissenhüllen, Vasen, Kerzenständer, Geschirr und Heimtextilien
  • Mode für Damen, Herren und KInder
  • Kosmetik, Pflegeprodukte und Parfüm für Damen und Herren
  • Schmuck für Damen und Herren, neues , edles und altes
  • Außergewöhnliche Geschenke
  • Exquisite Kaffee, Tee, Wein, Liköre, Schokolade, Marmeladen
  • auserwählte Spielsachen

Westfield-Center

Es ist das größte Einkaufszentrum in Europa. Aktuell rund 300 Geschäfte auf 240 000 Quadratmeter. Jährlich besuchen 25 MIllionen das Center. Hier findest du neben Fashion und Accessoires, Bücher, Drogerieartikel, Kosmetik, Tierbedarf, Banken und natürlich Cafes und Restaurants. Daneben gibt es ständig wechslende Events wie im Mai das London Eid Festival. Es findet am Westfieldsquare statt, ist kostenlos und es werden Halal-Lebensmittel angeboten, Familienaktivitäten, Geschenke und Einkaufsmöglichkeiten.

Halal, was ist das?

Es ist ein arabisches Wort und bedeutet „rein, erlaubt“. Im Islam geht es bei halal um Essen, Dinge und Rituale, die nach islamischen Glauben erlaubt sind. Halaes Essen entspricht muslimischen Speiseregeln. Es ist alles erlaubt, außer Schweinefleisch, berauschende Substanzen wie Drogen und Alkohol. Ein Moslem darf auch kein Fleisch von toten Tieren essen. Es muss vom geschächteten, also lebend geschlachteten Tieren sein. Bei uns ist das verboten, aber der Import davon nicht.

Im Westfield gibt es täglich wechselnde Deals und Angebote. Das sind Rabatte von 20 % auf Essen und trinken zu bestimmten Zeiten. Oder beim Griechen Real Greek essen Kinder am sonntag kostenlos mit.

Adresse: Ariel Way, Shepherd’s Bush,London W12 7GF Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr Sonntags 12 bis 18 Uhr

Erreichbarkeit mit vier U-Bahnlinien: Central Line, Wood Lane, District LIne und Hammersmith & City Lane. Mit dem Bus 148 von Westminster Bressden Place über White City und dann noch fünf Minuten Fussweg.

Spitalfields Market

Im Osten von London im Stadtteil London Borough Tower of Hamlets.Vom Fernbahnhof Liverpool Street sind es nur ein paar Meter. Der Markt teilt sich in drei Bereiche: Die Künstler und Designer-Szene am Crispin Place, die Markthändler , die sieben Tage die Woche da sind und der Samstagsmarkt. Daneben zahlreiche Foodtrucks.

Adresse: 56 Brushfield St, London E1 6AA Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 23 Uhr Samstag und Sonntag 9 bis 23 Uhr Die Restaurants öffnen um 10 Uhr

Die Märkte sind Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 11 bis 17 Uhr , Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet, die Stände stehen geschützt unter einem Dach, dass auf dem Crispin Place aufgebaut ist. bis zu 110 Marktstände präsenteiren Designermode, Vintagemode, Schmuck und Accessoires, exklusive Hundekleidung und handgefertigte T-Shirts. Foodtrucks bieten internationale Küche an, Touristenmagnet ist die Smokoloko. Sie steht am Bauernmarkt, Bishopsquare. Eine alte Lokomotive zum Barbecque-Grill umgebaut. Das Herz aller Grillmeister und Smokerfans schlägt hier höher.

Spitalfields Smoloko, Grillsation in einer alten Lokomotive

Erreichbarkeit : von King’s Cross mit der Metro bis Liverpool Street und noch ca. 8 Minuten Fussweg; mit dem Bus 205 Bow Church, von King’s Cross bis Commercial Street und dann noch 6 Minuten Fussweg

Twinnings Tea

Twinings Tea Laden, ältestes Geschäft von London

Adresse: 216 Strand, Temple, London WC2R 1AP Öffnungszeiten: geöffnet von Montag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr außer Donnerstag 11.30 bis 18.30 Uhr Erreichbarkeit: Circle oder District Line bis U-Bahnstation Temple und dann fünf Minuten zu Fuss.

In dem winzigen Laden ist ein kleines Tee-Museum und es gibt eine Teeverkostung. Im Laden sind auch Teesorten im Angebot, die es so nicht zu kaufen gibt.

Seit über 300 Jahren gibt es Twinnings Tea and Coffee. Im Jahre 1706 kaufte Thomas Twinning das Geschäft. Es ist eines der ältesten noch gut erhaltenen Geschäftshäuser.

Das Teesortiment umfasst Schwarz- und Grüntees, lose oder im Beutel. Außerdem Früchte- und Kräutertees, Rooibusch und entcoffeinierte Tees. Neu im Sortiment sind Cold Water Infusions und exklusive Tees im Pyramidenbeutel. Hot Chochlates, Kaffee und Chai Tees runden das Sortiment ab.

Cold Water Infusions: sie sind das gesunde Erfrischungsgetränk über das ganze Jahr. Kaltes Wasser wird mit einem Infusor in eine Flasche gegeben. 5 Minuten ziehen gelassen, das Ganze durchgeschütteln. Und schon ist das Getränk fertig. Der Infusor kann bis zu 8 Stunden im Wasser bleiben. Immer wieder mit frischem Wasser nachgefüllt. So hast du lange ein aromatisiertes Wasser.

Wie gefallen dir die Shoppingliste? Gehst du auch so gerne durch London? Dann schreib mir deinen Tipp in den Kommentar, ich bin gespannt….