HAMBURG-BERGEDORF, EINER VON 7 AUßERGEWÖHNLICHEN BEZIRKEN



Bergedorf im Südosten von Hamburg, ist einer von sieben Bezirken der Hansestadt. Das grüne Wohnviertel beherbergt rund 130 000 Einwohner. Berühmt ist der kleine Hafen am Serrahn und seine Fachwerkhäuschen, sowie die Petrikirche. Vom Hamburger Hauptbahnhof aus erreicht man Bergedorf mit der S-Bahn S21 in einer rund 30 minütigen Fahrt. Bergedorf hat eine Einkaufsmeile, das Sachsentor. Hier finden sich noch schnuckelige kleine Lädchen.

Am Bergedorfer Hafen warten Fahrgastschiffe auf die Touristen. Du kannst mit Alstertouristik von Bergedorf nach Hamburg zum Jungfernstieg schippern oder von dort nach Bergedorf. Buchst du mindestens 10 Tage im voraus erhälst du 15 Prozent Rabatt. Die Bergedorfer Schifffahrtslinie bietet mehrere Touren an. So auch die Vierlandenfahrt oder Hafencitytour und Fahrten bis nach Berlin oder Prag.

Die Vierlandenfahrt startet in Bergedorf und dauert 2,5 Stunden. Bei Voranmeldung ist ein HVV-Ticket für An- und Abreise nach Bergedorf im Preis enthalten.

Der Preis beträgt 29 Euro. An Bord gibt es einige Getränke, es ist aber kein Problem sich selbst Essen und Trinken an Bord mitzunehmen.

Die Anreise

Ich reise mit einem Sparpreisticket der DB an. Das spart Zeit, Nerven und Geld. Ich kann das nur empfehlen. Klar du bist nicht so unabhängig wie mit dem Auto. Dafür kannst du dich entspannt in den Zug setzten und lesen, Musik hören, Filme schauen oder wie ich es meist mache und texten. Die Fahrt dauert so um die 5 bis 6 Stunden , da kann ich einiges erledigen. Je eher du planst und im voraus buchst , umso günstiger die Tickets meiner Erfahrung nach. Ich zahle so durchschnittlich 60 Euro für hin und zurück in der 2. Klasse mit der Bahncard 25.

Da wegen Corona soviel eingeschränkt war, habe ich ein paar mal die Probe-Bahncard gekauft. Die kostet 17,90 € für drei Monate. Das lohnt sich auf jeden Fall. Denn, wenn du ein paar mal gefahren bist, erhälst du auch Goodies. Das sind entweder ein Upgrade für die 1. Klasse oder eine Freifahrt in der 2. Klasse. Manchmal auch ein Freiticket für den Mitfahrer.

Das Hotel

Hamburg Bergedorf H4-Hotel
Eingangsbereich H4 Hotel

Wir übernachteten in dem H4 Hotel in Hamburg-Bergedorf. Wir buchten dieses Hotel, weil es einen Wellness- und Fitnessbereich hat. Abends sind wir in das Dampfbad und in die Sauna gegangen. Der Wellnessbereich ist bis 24 Uhr geöffnet. Das ist genial so schön aufgewärmt dann ins Bettchen zu gehen. Spätestens jetzt ist man dann total müde.

Wellsessbereich H4-Hotel
Wellnessbereich H4 Hotel www.h-hotels.com

Das Frühstücksbüffet war super lecker und von süß bis herzhaft alles dabei.

Wer etwas ruhiger wohnen möchte, abseits vom großen Trubel der Hauptstadt, ist hier gut aufgehoben.

Es ist gut erreichbar mit dem Bus 124 und 224 vom HH Hauptbahnhof aus.

Adresse Hotel: Holzhude 2 Telefon: 040 725950

H4 Hotel Bushaltestelle
Die Bushaltestelle direkt vorm Hotel

Essengehen und Einkaufen

Abendessen

Abends gehen wir zum Essen in das Restaurant Lavastein . Es wird eine deutsch-italienische Küche angeboten, aber auch leckere Fischspezialitäten. Normalerweise kannst du hier auch lecker Frühstücken, aber coronabedingt haben sie jetzt andere Öffnungszeiten. Abends kannst du zwischen hausgemachten Suppen, frischen Salaten und italienischen Vorspeisen wählen. Für den Hauptgang stehen dir Pastagerichte, frische Burgerspezialitäten, Aufläufe und Pizza zur Wahl. Saftige Steaks, Schnitzel und Fischköstlichkeiten runden das Angebot ab. Im Lavastein Bistro gibt es Snacks für den kleineren Appetit.

Adresse: Serrahnstrasse 3-5 : Vom Hotel aus sind nur 6-7 Minuten Fussweg

Telefon für Reservierungen im Restaurant, für Außenplätze nicht möglich: 040/ 721 22 33

Kaffeeröster Timm

Beim Bummeln durch die Stadt bin auf ein kleines Lädchen der Kaffeerösterei Timm gestossen. Es duftet schon von Weitem nach leckerem Kaffee. In dem Lädchen selbst gibt es neben diversen Kaffeesorten auch leckeren Tee und (leider) auch noch allerhand Leckerein. Feodora Schokospezialitäten, Leysieffer Schokoladen, Bonbons, Lakritznascherei, Nussmischungen und vieles mehr. Die Rösterei ist schon über 100 Jahre am Werk. Der Laden hat von 9 bis 18 Uhr geöffnet und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Ich habe mich mit lecker Kaffeebohnen für zu Hause eingedeckt und noch einige als Geschenke mitgeschleppt.

Es gibt auch einen Onlineshop von Timm… mit sämtlichen Köstlichkeiten und Infos rund um den Kaffee und Tee.

Adresse: Sachsentor 15 , zu Fuss sind es 5 Minuten vom Hotel

Das Einkaufszentrum City Center

Im City Center sind Bezirksämter, Ärzte und Shops untergebracht. Es ist in der Nähe vom Bahnhof und nicht weit zur Innenstadt und es s gibt genügend Parkplätze .

Mit über 80 Fachgeschäften freuen sich die Shopping-Queens darauf in kleinen Lädchen zu stöbern. Die großen Modeketten wie C&A, S.Oliver, Street One und auch ein TK-Maxx ist ebenfalls anzutreffen. Neben Kleidung kannst du Schuhe und Accessoires, Bücher, Lebensmittel, Elektronik und Blumen kaufen.

Im Ärztezentrum sind Allgemein Mediziner, Internisten, Augenärzte, Chirurgen, Gastroenterologen, Proktologen und eine Augentagesklinik vorzufinden. Außerdem Arbeits-, Betriebs- und Sportmediziner.

Im Bezirksamt ist das Einwohnermeldeamt, das ÖRA ( = öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichstelle der Freien und Hansestadt Hamburg) , das Grundsicherungs- und Sozialamt und das Jugendamt untergebracht.

Adresse: Bergedorfer Straße 105

Geschäfte am Sachsentor

Das Sachsentor ist die Einkaufsmeile von Bergedorf. Sie zieht sich quer durch Bergedorfs Innenstadt und ist nicht weit vom S-Bahnhof entfernt. Neben historischen Fachwerkhäusern sind Geschäfte , Restaurants und Cafes ansässig. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde der Bereich neu gestaltet. Hier ist auch Hamburgs älteste Weinkellerei von Have beiheimatet.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Bergedorf

Es ist das einzig noch erhaltene Schloss von Hamburg. Es liegt im heutigen Stadtteil Bergedorf. Es ist direkt mittig im Ort an der Bille. In dem gut erhaltenen Gebäude ist heute ein Museum für die 850 Jahre alte Zeitgeschichte von Bergedorf und die Vierlande untergebracht. Wann genau es erbaut wurde ist nicht belegt. Es scheint im 13. oder 14.Jahrhundert entstanden zu sein als Teil einer Burganlage. Das Modell der Burganlage ist im Museum ausgestellt.

Schlosspark Hamburg Bergedorf
Bergedorf Schlosspark

Die Geschichte des Schlosses

Im 14. Jahrhundert wohnten die Herzöge von Sachsen-Lauenburg hier. Anschließend waren die Städte Hamburg und Lübeck Besitzer des Anwesens. Rund 400 Jahre lang war es Stammsitz der Gemeinschaftsverwaltung. Um 1867 kaufte Hamburg Lübeck die Anteile ab. Später wurden Beamte der Polizei und des Gerichtes untergebracht. Seit den 50er Jahren ist es ein Museum. Im Erdgeschoss ist ein schnuckeliges Cafe untergebracht im Stil der alten Zeiten. Der Komplex mitsamt dem Park stehen unter Denkmalschutz.

Adresse: Bergedorfer Schloßstrasse 4

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Montag Ruhetag

https://www.bergedorfer-museumslandschaft.de/ueber-uns/schloss

Brücke über Wassergraben zum Schloss Bergedorf

Was gibt es heute im Schloss?

Hier finden Wechselaustellungen statt. Sie befassen sich mit sozialgeschichtlichen Themen wie der Industrialisierung. Es werden jeden Monat Konzerte, Disskussionen, Kindergeburtstage, Ferienprogramm und Quizabende abgehalten.

Ein besonderes Highlight ist die Ewerfahrt.

Gut zu wissen: Was ist ein Ewer?

Das ist ein kleines, friessisches Segelschiff mit dem früher die Obst- und Gemüseernte nach Hamburg geschippert wurde. Es hat einen Plattboden und ein oder zwei Masten. Für die monatlich stattfindenden Museumstörns wurde ein Vierländer Ewer orginalgetreu nachgebaut. Es geht vom Bergedorfer Serrahn in einer einstündigen Fahrt zum Freilichtmuseum Rieck Haus. Zur Tour gehören Führungen zur Geschichte Bergedorfs und im Freilichtmuseum.

Die Tour startet um 10 Uhr am Schloss und endet gegen 14 Uhr am Rieck Haus. Das Ticket kostet 25 Euro. Die Tickets gibt es nur an der Kasse im Schloss. Die Tour geht auch vom Rieck Haus zum Schloss!

Infos zum Museumstörn

Alter Bahnhof Bergedorf
Alter Bahnhof Hamburg Bergedorf

Das Hasse Haus

Johann Adolf Hasse war Organist der Kirchengemeinde Petri und Paul. Es wurde im Jahre 1630 erbaut. Bis 1776 lebte hier die Familie Hasse in drei Generationen. Es ist auch Geburtshaus des berühmten Komponisten und Bühnensängers Johann Adolf Hasse. Er ging nach Venedig, um Kapellmeister zu werden und heiratete die Sängerin Bordoni. 1731 ging er nach Dresden an den Hof August des Starken. Er starb 1783 in Venedig. Seit 1991 befindet sich in dem Gebäude die Uni-Forschungsstätte Hasse-Archive. Das Institut kann besucht werden.

Telefonische Voranmeldung unter : (040) 721 78 10

Der alte Bahnhof von Bergedorf

Das hübsche himmelblaue Bahnhofshäuschen ist das zweitälteste Bahnhofsgebäude Deutschlands. Es wurde von dem Franzosen  Alexis de Chateauneuf im Jahre 1842 entworfen. Es ist das ehemalige Kassenhäuschen der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn. 1838 wurde die Bahnstrecke nach Hamburg geplant und 1842 wurde sie eröffnet. 1846 wurde die Verlängerung der Strecke nach Berlin eröffnet und führte aber nordwestlich von Bergedorf vorbei. Es musste ein zweiter Bahnhof gebaut werden, sodass das schöne Kassenhäuschen überflüssig wurde. In den 1990er-Jahren wurde der Bau renoviert und beheimatet einen Verein und dient dem Stadtteilbüro Haus und Grund als Büro.

Adresse: Neuer Weg 54

Petri und Pauli Kirche

Es ist eine evangelische Kirche und sie ist wie das Schloß ein besonders historisch wertvoller Zeitzeuge. Sie ist die älteste Kirche in den Vier- und Marschlanden. Wie alt diese Kirche ist, lässt sich nicht genau beziffern. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1162. Im Innern ist die Kirche mit Elementen im Stil der Spätrenaissance bis zum Barock ausgestattet. Da die Kirche an einem 29. Juni eingeweiht wurde, erhielt sie den Namen Petri und Pauli. Das ist der Namenstag für alle Petras, Peter und Paulis.

Adresse: Bergedorfer Schloßstrasse 5

Zusammenfassung:

Im Bezirk Bergedorf hat es mir sehr gut gefallen. Die bezaubernden Fachwerkhäuser, die Backsteingothik und die kleinen Gassen haben einen besonderen Charme. Die kleinen Geschäfte laden zum Shoppen ein. In den Straßencafes und Restaurants rund um den Fußgängerbereich lässt es sich herrlich genießen und schlemmen. Und das Alles in Ruhe und ohne großes Getümmel.

Gut zu wissen: Vierlande – Das ist ein Gebiet im Bezirk Bergedorf und umfasst circa 77 km². Dazugehören die vier Ortsteile

  • Altengamme
  • Curslack
  • Kirchwerder
  • Neuengamme

Es wird erstmal urkundlich erwähnt im Jahr 1548. Die freien Bauern betrieben seit jeher Handel mit ihren Gemüse- und Obstanbau und später auch mit Blumen. Die Vierlande werden häufig mit den Marschlanden erwähnt. Diese gehören jedoch seit dem 14. Jahrhundert zu Hamburg. Die Marsch- und Vierlanden hatten bis 2008 in Bergedorf ein gemeinsames Verwaltungsamt.

Hamburg ist zwar eine Millionenstadt, aber in den einzelnen Bezirken vermutet man das nicht. Es geht ruhig zu und bietet trotzdem Abwechslung und Kultur.

Schau auch hier bei meinem Bummel in den Botanischen Gärten von Hamburg.

Du kennst die Gegend, hast einen Tipp für mich? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin dankbar für Hinweise.




KOPENHAGEN – EINFACH WUNDERSCHÖN: 4 DINGE SOLLTEST DU WISSEN



Dänemark Kopenhagen
Foto von C1superstar von Pexels

Die dänische Hauptstadt ist modern und traditionell zugleich. Historische Gebäude zeugen von der glorreichen Vergangenheit . Moderne Gebäude wie die Oper oder die Foodhallen stehen für das berühmte skandinavische Design.

Leibgarde in Kopenhagen Wachwechsel
Kopenhagen Palastwache

Das erste was wir in Kopenhagen mitbekommen ist der Wachwechsel. Ein ganzer Zug gefolgt won vielen Menschen queren unseren Weg. Sie sehen schick aus die Jungs mit ihren Bärenfellmützen und Uniformen. Die Leibwache der Königin marschiert jeden Tag um 11.27 und 11.32 Uhr von der Kaserne zu Schloß Amalienborg. Nach dem Wechsel marschiert der Trupp um 12 Uhr zurück zur Kaserne. Du kannst getrost mitlaufen oder Fotos machen, da stört sich niemand daran.

Das wichtigste Zuerst: Schlemmen auf dänisch

In der Torvehallerne findest du alles was Schlemmermäulchen gerne mögen. Du findest diesen moderen Komplex am Norreport, das zwischen Norrebro und der Innenstadt liegt, in der Frederiksborggade 21, 1362 København.

Mehr Infos gibt es hier Torvehallerne .

Es gibt zwei Food-Hallen. In der einen gibt es leckere Kaffeespezialitäten und Kuchen, Gebäck und Brot. In der anderen Halle die warmen Essen und Smörrebrod. Wir schlemmen uns durch Kanelbolle, Baiser und Smörrebröd mit Räucherlachs, lecker.

Hier kannst du auch frische Lebensmittel und Blumen kaufen. In den Torvehallerne triffst du Einheimische und Touristen, die wert auf gutes Essen legen, das auch noch bezahlbar ist. Denn Kopenhagen ist einiges teurer als wir es gewohnt sind.

Unsere Anreise nach Kopenhagen

Wir wollten eigentlich mit dem Euroticket der Bahn anreisen. Aber von uns aus ist das sehr umständlich und zeitaufwendig. So haben wir uns dann entschlossen von Nürnberg aus zu fliegen. Das ist nicht so günstig, aber dafür schnell. Für die Suche nach den besten Flügen recherchiere ich bei Skyscanner, Checkfelix und Kiwi. Letzeres nehm ich besonder gerne bei Gabelflügen. Denn bei Kiwi wird dir der sichere Umstieg garantiert. Sollte der geplante Flug nicht klappen, kümmern sie sich um den Anschlussflug. Das finde ich beruhigend. Die Flüge kosten zwar ein paar Euro mehr, aber du hast weniger Sorgen auf Reisen. Bei Skyscanner gefällt mir, dass der ganze Monat angezeigt wird und ich mir den günstigsten Tag dann raussuchen kann.

Checkfelix hat oft eigene interessante Angebote, sodass ich erst bei allen vergleiche und mich dann entscheide.

Kiwi-Reisen Skyscanner Checkfelix

Vom Flughafen aus fahren wir nur knapp 15 Minuten mit der Zug in die Innenstadt nach Norrebro. Die Einzelfahrt kostet 4,80 €, günstiger kommst du mit einem Citypass. Wir haben den 72-Stunden Pass für rund 27 € genommen. Damit kannst du alles in Kopenhagen fahren: Bus, Bahn,Metro und Hop-on Busse und Boote.

Übernachten in Kopenhagen

Ich hatte mir beim Urlaubsguru einen Hotelgutschein geholt für die A+O Hotels. Da in Kopenhagen erst vor kurzem eines eröffnet hat, schluen wir zu. So war zumindest die Unterkunft günstiger. Wir haben eine Verlängerungsnacht dazu gebucht, um uns ausgiebig in Kopenhagen umsehen zu können.

Tipp: Urlaubsguru ist mein Favorit für Inspirationen. Gerade für Städtetrips oder Wellnessreisen schaue ich da ganz gerne. Seine Guides für die einzelnen Destinationen sind sehr hilfreich für die Planung.

Das A und O in Norrebro ist gut erreichbar.

Adresse: Tagensvej 135 – 137 Telefon: +45 32 72532 0

Mit der Metro M3 fahren wir vom Bahnhof in circa 20 Minuten bis Skjolds Plads. Dann sind es noch fünf Minuten zu Fuss.

Oder mit dem Bus: Zur Bus-Station Hovedbanegarden (Vesterbrogade) gehen. Den Bus 6A Richtung Buddinge St. nehmen. Nach 14 Stationen bei der Station Rovsingsgadeaussteigen. Dann sind es nur noch 50 Meter Fußweg zum A&O Kopenhagen sind.

Das einfache Hotel ist modern und hell eingerichtet. Das Frühstücksbüffet bietet eine große Auswahl. Der Kaffee schmeckt gut und das ist mir das wichtigste.

Mit den Hotelgutscheinen sind so schon in einigen Städten unterwegs gewesen. In Amsterdam, Hamburg und Wien.

Die Sehenswürdigkeit von Kopenhagen

Schloss Amalienborg

Adresse: Amalienborg Slotsplads 5

Vom Bahnhof aus läufst du eine gute halbe Stunde zu Fuss dahin. Der Weg geht links hinter dem Tivoli-Park vorbei. Mit der Metro M3 oder M4 sind es gut 15 Minuten, Haltestelle Marmorkirkken.

Die Residenz ist das Stadtschloß der königlichen Familie. Wenn die Fahne über dem Schloss weht ist die royale Familie anwesend. Das Anwesen aus dem 17.Jahrhundert besteht aus vier prachtvollen Gebäuden im Rokkokostil:

  • Palais Christian VII( Palais Moltke)
  • Palais Christian IX. (Palais Schack)
  • Palais Christian VIII. ( Palais Levetzau)
  • Palais Frederik VIII. (Palais Brockdorff)

Das Palais Christian VIII. ist für Besichtigungen von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Hier ist das Museum zur Entstehung der Schlossanlage. Mit der Copenhagen-Card ist der Eintritt frei. Ohne kostet der Eintritt für Erwachsene 95 DKK ( etwa 13 €).

In der Mitte des Schlossplatzes befindet sich die Statue von König Frederik V.

Nyhavn

Kopenhagen Nyhavn
Nyhavn

Einst war es eine total verruchte Gegend mit betrunkenen Seemännern und leichten Mädchen. Heute ist es die Touristenattraktion von Kopenhagen. Die bunten Häuser, die zum Teill über 300 Jahre alt sind, beherbegen Kneipen, Restaurants und Cafes. Doch Vorsicht hier herscht immer reges Treiben, was nicht jedermanns Sache ist.

Nyhavn bunte Häuser
Nyhavn Kopenhagen

Das Rathaus von Kopenhagen

Der komplexe Bau wurde im Jahre 1905 eröffnet. Heute ist es Sitz des Bürgermeisters von Kopenhagen. In dem Turm ist die Weltuhr von Jens Olsen eingebaut. Sie ging 1955 in Betrieb und besteht aus 15000 Teilen. Teile des Rathauses können kostenlos besichtigt werden, die anderen nur im Rahmen einer Führung.

Adresse: Rådhuspladsen 1

Es ist von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Rathaus Kopenhagen
Rathaus Kopenhagen
Figuren am RAthaus Kopenhagen
Kopenhagen Rathaus
riesiger Blumentopf Kopenhagen
Rathaus Blumengefäß

Der Botanische Garten

Er gehört zur Universität Kopenhagen und ist teils Forschungseinrichtung und teils Freizeitraum. Mit einer Fläche von circa 10 Hektar liegt er dennoch in der Innenstadt. Berühmt sind die Gewächshäuser im viktorianischen Stil aus den Jahren 1874. Es sind ingsgesamt 27 Gewächshäuser auf dem Areal, darunter ein prachtvolles Palmenhaus. 1874 ist auch das Jahr an dem der jetzige Botanische Garten eingeweiht wurde. Der Eintritt ist kostenlos, nur für das Palmenhaus muss etwas gezahlt werden.

Adresse: Gothersgade 128

Der Weg dorthin: Vom Bahnhof aus sind es keine 30 Minuten zu Fuss. Mit der Metro bis Norreport sind es nur ein paar Minuten.

Aktuell geöffnet von 8.30 bis 16 Uhr , ab 1. April bis 18 Uhr.

Botanischer Garten Kopenhagen

Neben den Gewächshäusern gibt es Steingärten mit alpinen Pflanzen, einheimische Pflanzen und welche aus Europa und einen Koniferengarten.

Botanischer Garten
Botanischer Garten Kopenhagen Koniferengarten
Steingarten
Steingarten Bontanischer Garten Kopenhagen
Brunnenkresse
Brunnenkresse aus dem Gartenshop

Fazit

Kopenhagen ist faszinierend. Uns hat es so gut gefallen. Wir kommen bestimmt noch mal her. Ein was hat uns mächtig gestört: jedes Mal, wenn wir etwas schlemmten und auf einer Bank in der Sonne saßen, kam eine joggende Schönheit vorbei. Die Dänen sind unbeschreiblich schön, vor allem die Mäner ;). Aber es war schon fast lustig. Meine Tochter meinte, die sind vom Tourismusverein gekauft, damit die Touris sich ärgern , wenn sie Fastfood essen. In diesem Sinne, wir freuen uns auf ein Comeback.

Warst du auch schon mal in Kopenhagen? Was hat dir dort gut gefallen? Sind dir die Jogger aufgefallen? Schreib mir doch einen Kommentar, ich freu mich darauf…




MEINE 3 LIEBLINGSORTE IN DER SCHWEIZ



Panorama Zürich
Panorama Zürich

Die Schweiz ist ein kleines Land, aber reich an überwältigender Natur. Eine gigantische Bergwelt mit vielen 4000er Bergen. Zahlreiche wunderschöne Seen in tiefblauen oder türkisfarbenen Farben schimmernd, locken Touristen aller Nationen an. Der aktive Urlauber findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot sondersgleichen. Wanderwege für alle Ansprüche: in den Tälern und Auen finden sich leichte Touren. In den Hochregionen anspruchsvolle Bergtouren. Der Radelfreund kommt auch nicht zu kurz, entlang der Flüsse oder rund um die Seen verlaufen die entspannteren Touren. Wer sich auspowern möchte radelt die Passwege hoch.

In der Schweiz sind nicht nur die Berge beeindruckend, sondern auch die Flüsse, Seen, Täler und Städte.

Die Städte sind so unterschiedlich wie ihre Regionen, Kantone genannt. jede bietet für sich einen nachhaltigen Eindruck. Neben der Architektur der Gebäude und Häuser sind auch die Altstadtkerne unterschiedlich. Ich habe schon einiges von der Schweiz gesehen. Sich da festlegen, was einem am besten gefällt, ist echt schwer.

Nichtsdestotrotz erzähle ich dir heute von meinen drei Lieblingsorten in der Schweiz.

  • Bern
  • Basel
  • Zürich

Die Bundeshauptstadt Bern

In Bern ist der Sitz der Bundesregierung, des eidgenössischen Parlaments, der Kantonsregierung und des Kantonsparlamentes. Bern liegt auf 542 Metern über dem Meeresspielgel . Hier leben 130 000 Einwohner in der Stadt Bern und über 300 000 Menschen im Ballungszentrum.

Das Bundeshaus

Schweiz Bern Parlamentsgebäude
Bern das Bundeshaus Südfassade

Der Regierungssitz ist mit dem Parlament in einem Gebäude untergebracht. Im Parlamentsgebäude tagen Stände- und Nationalrat. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Im Jahre 1848 bis 1902 wurde der Komplex aus Berner Sandstein am Bundesplatz gebaut.

Das Bundeshaus kann in den Monaten März, Juni, September bis Dezember kostenlos besichtigt werden. Jedoch ist eine Anmeldung beim Besuchsdienst vorher ratsam, da der Andrang groß ist. Die Führung dauer 60 Minuten und führt von der Kuppelhalle durch die Ratssäle zur Wandelhalle.

Bern Bundeshaus
Bern Bundeshaus Nordfassade

Für die Reise durch die Schweiz habe ich mir unter anderem die Informationen aus dem Reiseführer von Reise-Know-How Schweiz mit Liechtenstein* geholt. Ich liebe diese Bücher, denn sie sind sehr gut gemacht. Übersichtlich informiert das Buch zu Sehenswürdigkeiten. Erklärt geschichtliches, wan und warum etwas entstanden ist. Wo du gut oder auch exklusiv essengehen kannst. Es gibt dir Empfehlungen für Übernachtungen und Ausflüge in der Destination.

Die Aare

Blick auf die Aare in Bern
Bern Aare

Die Aare fließt rund um die geschichtsträchtige Altstadt von Bern. Hier ein Blick von der Monbijou-Brücke. Links unten ist das Marzili, ein großes Freibad. Hier kannst du in Schwimmbecken oder direkt ind er Aare schiwmmen. Das ist gerade im Sommer super erfrischend. Mehr Informationen findest du hier: Marzili

Markttreiben in Bern

Markt in Bern
Berner Märit

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Bundesplatz durchläuft man den Markt Berner Märit. Zahlreiche Marktstände reichen sich aneinander. Hier gibt es regionale Lebensmittel, schweizer Köstlichkeiten. Dienstags und Samstags können hier Käse, Fleisch, Wurst und Backfrischen ganz frisch gekauft werden.

Basel

Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist Heimat für weltweit bekannte Konzerne. Aber auch die Kultur wird hier hochgeschätzt. Internationales Flair bringen Events wie das Basel Tattoo. Basel ist mit 244 Metern über dem Meeresspiegel die am niedrigsten gelegene Stadt der Schweiz. Dank des Rheins und der warmen Winde vom Mittelmeer sind hier angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag.

Rhein in Basel steinerne Brücke
Basel Rhein steinerne Brücke

An den alten Stadhäusern erkennt man den Einfluss des französischen Lebensstils. Eiserene, filigrane Balkongeländer, hölzerne Fensterläden und viel Grün.

Basel Altstadt schöne Häuser
Basel Altstadt

Die Innenstadt von Basel

Rathaus Basel
Rathaus von Basel
Innenhof Rathaus Basel
Innenhof Rathaus Basel

Das Baseler Rathaus leuchtet schon von weitem mit seinen roten Sandsteinen. Direkt am Marktplatz steht das imposante Gebäude. 1504 begannen die Bauarbeiten. In zehn Jahren wuchs der Komplex heran. Mit der romantischen Fassadenmalerei in den Arkaden, gibt es viel zu entdecken. Hier solltest du dir Zeit nehmen und die Treppen erklimmen und Seite für Seite betrachten. Der Eintritt ist frei.

prachtvolle Fassadenmalerei Rathaus Bern
Basel Rathaus Innenhof
Basel Münster
Das Baseler Münster

Das Basler Münster ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale aus den roten Sandsteinen, seinen bunten Dachzieglen und seinen markanten Türmchen, leuchten von Weitem. Es ist im gothischen und romanischen Stil erbaut und war einst eine Bischoffskirche. Die Aussichtstürme können für 6 Franken über rund 250 Stufen erklommen werden. Die Aussicht ist bei gutem Wetter gigantisch schön.

Basel Tattoo

Kaserne in Basel Military Tattoo
Basel Tattoo Kaserne

Das Basel Tattoo wird seit 2006 im Juli veranstaltet. Es ist das zweitgrößte Tattoo, ein Musik-Event mit Duddelsackmusik, Militärmärschen und Irischen Tänzern. Eine Woche lang können die Besucher in nachmittags und abendvorstellungen den eindrucksvollen Darstellungen zusehen. Es ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für den kultivierten Schweizer. Mit internationaler Beteilung treffen sich alljährlich die Musikliebhaber.

Basel Umzug mit Soldaten und Pferden
Der traditionelle Umzug Basel Tattoo
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo abends in der Kaserne
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo

In der Kaserne in Kleinbasel bietet sich dem Zuhörer und Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm an. Es gibt die halsbrecherische Motorradschau der Hamburger Polizei- Motorradstaffel, neben dem Drachentanz, britische Militärbands und natürlich die unvergesslichen Drummer der Top Secret Drum Corps.

Top Secret beim Basel Tattoo 2012

Wegen Corona wuden die letzten beiden abgesagt. Dieses Jahr soll es wieder stattfinden. Mehr Infos zum Basel Tattoo 2022 .

Zürich

Die größte Stadt der Schweiz liegt am Nordende des Zürichsees. Sie ist Finanz-, Handels- und Einkaufszentrum der Eidgenossen. In Zürich fließen die Limmat und Sihl durch die Stadt. Der Zürichsee ist südöstlich von der Stadt.

Tipp: In Zürich gibt es für das schmale Budget kostenlos Fahräder zu leihen. Gegen einen Pfand von 20 CHF kannst du dir Mountain- oder Cityrad ausleihen. Auch Kinderbikes, Skate- und Kickboards gibt es. Ein E-Bike kostet 20 CHF am Tag.

Die Initiative heißt Züri rollt, mehr Infos hier.

Zürich Opernhaus
Opernhaus Zürich Bild von Thomas Steiner auf Pixabay

Die Luxusmeile Bahnhofstrasse

Vom Hauptbahnhof aus leitet die 1,2 Kilometer lange Bahnhofstrasse direkt zu den Luxusgeschäften. Sie gilt als eine der teursten Geschäftsstrassen. von hier aus geht es direkt zum Zürisee. Sie ist nach dem Vorbild der französischen Boulevardstrassen gebaut und rund 200 Lindenbäume säumen sie.

Zürich Straßenbahn
Bild von janmaybach auf Pixabay

In Zürich findest du viele interessante Sehenswürdigkeiten.

  • Altstadt rechts und links der Limmat
  • Bahnhofstrasse
  • Limmatquai
  • Zürichsee
  • Das Großmünster
  • Die Rigibahn
  • Sprüngli – die Schokoladenmacher

Winterzauber am Zürichsee

Mit der Zürich-Card kannst du alles Fahren, Bus, Straßen- und Seilbahn und Wassertaxi. Auf der Limmat zufahren hat mir am meisten Spaß gemacht. Da sieht man die imposanten Stadtgebäude von einer anderen Perspektive.

Bei meinem ersten Trip nach Zürich habe ich die Citycard online gebucht. Die vielen Vergünstigungen lohnen sich auf jeden Fall. In Zürich gibt es soviele Museen und mit der Card sind viele Eintritte frei oder um 50 % vergünstigt.

Altstadt und Limmat

Zürich
Gassen in Zürich Kolonialladen
Zürich Koloniallädchen

Für die Reiseplannung nutze ich diese beiden Bücher. Ich kann sie nur empfehlen, vorallem die Tipps im Marco Polo Reiseführer* sind Geldwert.

Zürich Limmat
Zürich Limmat
Seilbahn Rigiblick Zürich
Zürich Rigibahn

Fazit

Diese drei Städte sind wirklich wunderschön. Und in jeder Stadt davon sollte man mehrere Tage verweilen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist neben den Shoppingerlebnissen einfach grandios. Das tolle ist das es keine reinen Städtetrips sind. Hier ist die Kombinations von Kultur, Shopping und Aktivitäten mühelos zu vereinbaren. Die Schweiz bietet aber noch viel mehr.

Schau hier bei meinen anderen Reisebericht “ Ein paar Tage in Graubünden“.




WINTERTRIP IN HAMBURG



…..bei uns gibt es leider keine Weihnachtsmärkte, im Norden Deutschlands schon, also auf nach Hamburg City. Hier sind gleich mehrere geöffnet:

Hamburg Winterzauber
Hamburg’s Weihnachtszauber

……über Secret Escapes tollen Dealfür Hamburg Hotels gefunden, ein schickes Hotel im industrial Design, the Niu Bricks in Hamburg Eppendorf. Davon hatte ich auch bei einer Reportage gehört, jung, hipp und schick eingerichtet.

https://the.niu.de/hotels/deutschland/hamburg/the-niu-bricks

Vom Hauptbahnhof fährst du mit der U1 bis Kellinghusenstraße. Dort steigtst du in den Bus 22 Richtung Blankenese und fährst bis Frickestrasse. Überquere die Straße und laufe nach rechts zwei Minuten, dann bist du schon am Hotel.

Das Hotel ist im schicken Scandistyle mit dunkler Fassade.

Das Zimmer ist kuschelig warm, mit weichem Teppich und tollem Interieur .

Hotel the niu bricks
Zimmer im Niu Hamburg

Das Frühstücksbuffet wird in der Lobby eingenommen.

Frühstücksraum im niu bricks
Frühstück im Niu

Tagsüber kannst du hier auch Platz nehmen und ein Käffchen oder ein Bier trinken. Am Abend kann man hier bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen.

Hamburg Blick aufs Rathaus
Blick auf das Rathaus

Auf in die Hamburger City, denn schließlich wollte ich ja die Weihnachtsmärkte sehen.

Am Rathaus treffe ich auf den ersten Weihnachtsmarkt:

Hamburg Weihnachtsmarkt am Rathaus
Rathaus HH Weihnachtsmarkt

Der Zugang ist mit einer Einlasskontrolle und Maskenpflicht. Die Schlange ist recht lange und drumherum sind so viele Menschen unterwegs, dass ich vorbei ziehe Richtung Jungfernstieg.

Hamburg Schleusenbrücke mit Weihnachtsdeko
Schleusenbrücke

Wunderschön weihnachtlich dekoriert

Ich laufe vorbei an den vielen schönen Geschäften mit den Edelmarken und gelange zum Gänsemarkt. Auch hier ist ein Weihnachtsmarkt. Bedeutend ruhiger als am Rathaus.

Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt
Gänsemarkt

Die Entdeckungstour geht weiter zum Weltkulturerbe – die Speicherstadt.

Hamburg deutsches Zollmuseum
Deutsches Zollmuseum
Hamburg Hafencity

Zur Hafencity zählt auch die Speicherstadt mit den im 19.Jahrhundert erbauten Lagerhäusern aus Backsteinen. Der Komplex gehört zu den größten Lagerhallenkomplex weltweit. Seit 1991 gehört die Speicherstadt zum Weltkulutrerbe.Hier befindet sich auch das Gewürzmuseum Spicy’s.

Infos zum Gewürzmuseum: geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, Eintritt 5 Euro für Erwachsene. Im Spicy’s finden regelmässig Events statt wie Kaffee trifft Gewürze oder Sweet und Spicy. In den Workshops erfährst du viel über Gewürze und welche Wirkung sie bei den Speisen haben. Mehr Informationen findest du hier:

Auch schön anzusehen ist das Fleetschlößchen an der St.Annenbrücke. Das ehemailige Zollhäuschen steht unter Denkmalschutz. Im Laufe der Jahre erfuhr es die unterschiedlichsten Nutzungen. So war es für die Hamburger Feuerwehr zur Brandwache da, dann ein Toilettenhäsuchen und später eine Kaffeeklappe.

Heute befindet sich ein Restaurant darin. Hier gibt es allerlei mit Fisch, aber auch Currywurst.

Hamburg Fleetschlößchen
Fleetschlößchen
Hamburg Maritimes Museum
Maritimes Museum

Informationen zum Internationel Maritimen Museum am Kaispeicher B, leicht zu Fuß zu erreichen, circa 15 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Weitere Infos…

https://www.imm-hamburg.de/

Also die Stadt Hamburg ist immer eine Reise wert, egal zu welcher Jahreszeit.

Hamburg im Sommer, dazu findest du Informationen in diesem Beitrag

Hamburg für Blumenfreunde