FLUGSUCHPORTALE DIE 7 BESTEN

Flugsuchportale Landeplatz Flughafen KLM Flieger

Das neue Jahr steht vor der Türe, spätestens jetzt ist ein guter Zeitpunkt mit der Reiseplanung 2024 zu beginnen. Es ist alles teurer geworden, so auch das Reisen. Die Zeit der extrem billigen Flüge ist vorbei. Da ist es gut zu wissen, wo die günstigsten Flüge zu finden sind. Dabei ist der Preis ein Aspekt, aber auch Flugdauer, Umstiege und die Abflugzeiten und Ankunftzeiten spielen eine wichtige Rollen. Denn bei einem Citytrip, der meist nur 2-3 Tage lang ist, will keiner einen langen Aufenthalt beim Umstiegsflughafen riskieren.

Es gibt Studien zu den besten Buchungstagen, an welchen Tagen die Flüge günstiger sind und was man vermeiden sollte. So ist den meisten von uns klar in der Ferienzeit, also den Schulferien ist es teuerer, an den Wochenenden und an Brückentagen ebenso. Welcher Tag nun der Günstigste ist, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Viele schwören darauf, das der Dienstag der günstigte Abflugtag ist.

Klar ist auch die Uhrzeit ausschlaggebend- wer bereit ist früh aufzustehen, bekommt preiswertere Flüge. Das Gleiche gilt für späte Abflüge. Die Flüge zu der Zeit wo auch die Buisnessflieger unterwegs sind, sind am teuersten. Außerdem sind die Nonstop oder Direktflüge teuerer, als die Flüge mit einem oder zwei Zwischenstopps.

Hamburg Flugsuchportale

Suchkriterien für Flugsuchportale

Die Flugsuchportale durchforsten hunderte von Webseiten bei jeder Suchanfrage. Damit du das passende Angebot für dich findest, benötigst du eine Suchmaschine, die dir viele Kriterien bietet. Das sind unter anderem folgende Punkte:

  • Abflughafen/Zielflughafen
  • Datum An- und Abreise
  • Flugart(Oneway, Return oder Multistop)
  • mit/ohne Zwischenstopps
  • Gepäck: Handgepäck, aufzugebendes Gepäck

Wenn in deiner Nähe mehrere Flüghäfen sind, ist es sinnvoll diese in die Suche einzubeziehen. So siehst du auf einen Blick welcher Flughafen für dich günstiger ist. Eine gute Möglichkeit sind auch Gabelflüge, sogenannte Multistoppflüge, auszuprobieren. Das bedeutet für dich, du fliegst an einem anderen Flughafen ab ,als du landest. Üblichweise sind sonst Abflug- und Landeflughafen indentisch. Das ist besonders zu empfehlen, wenn du eine Rundreise planst.

Bei deinen Reisedaten ist es sinnvoll flexibel zu sein, das spart richtig Geld. Bei den meisten Suchmaschinen gibt es die Option +/- 3 Tage. Sehr gut darstellen kannst du das bei Momondo: hier gibt es die Möglichkeit sich den ganzen Monat anzeigen zu lassen. So siehst du sofort an welchem Tag die Flüge günstiger sind.

Einen großen Teil der Kosten machen die Gepäckgebühren aus. Gerade die Billigfluglinien langen hier richtig zu. Der kleine Bordkoffer wird bei den wenigsten noch kostenlos mitgenommen. Und manches Aufgabegepäck, also die größeren Koffer, kosten oft fast genauso viel wie der Flug, bei Billigfliegern wohlgemerkt und auf kurzen Flugstrecken.

Daneben musst du noch aufpassen, welche Maße für die Koffer zugelassen sind. Leider sind diese Vorgaben nicht einheitlich geregelt. Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Richtlinien für das Gepäck.

Die gängisten Maße für einen Bordtrolley sind:

  • 55 x 40 x 20 cm IATA Empfehlung, Ryanair
  • 55 x 35 x 25 cm KLM, Air France
  • 55 x 40 x 23 cm Lufthansa, Eurowings, Air Baltic, Finnair, Swissair

Neben den Maße ist zulässige Gewicht noch zubeachten. Das schwankt von 8 bis 12 Kilogramm je nach Fluglinie. Zum Handgepäck zählen dann auch Handtaschen, Laptoptaschen und kleine Rucksäcke. Diese dürfen immer mitgenommen werden, wenn sie unter dem Sitz des Vormannes verstaubar sind.

Flugsuchmaschine Flieger mit Smileys

Die beliebtesten Flugsuchportale

Sie sind Meta-Suchmaschinen, die verschiedene Fluglinien miteinander vergleichen. Das errleichtert dir die Suche nach dem günstigsten Anbieter. Die einzelnen Flugsuchportale sind jedoch unterschiedlich in der Anwendung und im Ergebnis. Was mich persönlich richtig nervt, wenn zu viele Werbebanner aufploppen, wie bei Flüge.de, da vergeht mir die Lust zu recherchieren, weil man ständig etwas wegklicken muss.

Nachfolgend die beliebtesten Flugsuchportale:

Skyscanner

Die Flugsuchmaschine hat den Reisemarkt revolutioniert. Gerade für Reisende, die gerne selbst planen und nicht in ein Reisebüro gehen wollten. Geboren wurde die Idee dazu , wie so oft, aus Frust kein gutes Flugangebot im Netz gefunden zu haben. So beschlossen drei Freunde in einem Pub die Idee umzusetzten. Skyscanner kam 2003 auf den Markt und hat seinen Sitz in Edinburg. Die Metasuchmaschine sucht über Datum und Ort die besten Hotel-, Flug- und Autovermietungsangebote für dich heraus. Die Suche gibt es in 30 Sprachen, daneben gibt es ein Kostendiagramm und Flug- und Reisetipps.

Skyscanner leitet dich an die Fluggesellschaft oder an den Online-Reiseanbieter weiter. Sie vermitteln die Reisen nicht direkt. In der Suchleiste kannst du direkt über Reiter wählen zwischen Hotel-, Flug- oder Mietwagensuche. Nach der Eingabe deiner Daten kommt als erstes das beste Angebot, dann das billigste Flugangebot und dann das mit der kürzesten Flugzeit. So kannst du schnell per Klick deine Prämise auswählen.

Jetcost

Das Flugsuchportal für Flugangebote, Hotels und Mietwagen kam 2006 auf den Markt. Jetcost gibt es in 17 Sprachen und ist in 38 Ländern vertreten. Jetcost hat seinen Firmensitz in Paris.

Die Suche läuft nach einem ähnlichen Muster ab wie bei den anderen Flugsuchportalen: Du gibt deinen Flughafen, das Reiseziel und das Datum ein. Danach fragt dich Jetcost ob du das Angebot mit anderen Suchmaschinen und Reiseanbietern abgleichen möchtest. Das gibt es bei den anderen Suchmaschinen nicht. Mit dem Vergleich erhältst du mehr Auswahl.

Entscheidest du dich für ein Angebot, leitet dich Jetcost zur Fluglinie oder den Reiseanbieter weiter.

Kayak

Sie kam im Jahr 2004 als einer der ersten Suchmaschinen für Hotels, Mietwagen, Pauschalreisen und Flugangebote auf den Markt. Die Suchmaschine wurde von Focus Money mit sehr gut bewertet. Kayak gehört heute zur Booking Holdings Inc . Optisch und in der Anwendung sehen sich die Plattformen Swoodoo und Kayak sehr ähnlich. Kayak sticht ins Auge durch sein oranges Banner.

Auf der Weltkarte siehst du welche Flüge an dem Tag von deinem Startflughafen abgehen. Hilfreiche Tools sidn Flugstatus und Preisalarm. Mit Preisalarm erhältst du per Mail Infos zu deinem geplanten Flug. Mit dem Tool Flugstatus kannst du deinen gebuchten Flug beobachten.

Swoodoo

Optisch ist die Plattform etwas in die Jahre gekommen, sie gehört auch zu einer der ersten Reisesuchmaschinen. Sie kam im Jahre 2007 auf den Markt und war einer der führenden deutschen Metasuchmaschinen. Sie wird seit 2010 von Kayak verwaltet.

Swoodoo sucht die billigsten Flüge ab Deutschland in die ganze Welt für dich durch. Hier gefällt mir, dass du bei der Suche die Dauer des Aufenthaltes angeben kannst. Somit bekommst du flexible Abflüge. Stellst du beim Datum auf Monat um, wird dir in Kalenderform der gewünschte Monat angezeigt. Günstige Flüge sind knallgrün, während teurere Flüge orange bis rot werden. Darunter erhältst du Vorschläge für Hotels und Mietwagen. Swoodoo ist laut Focus Money 2023 die beste Flugsuchmaschine.

Bei Swoodoo kannst du auch die Tools Preisalarm und Flugststatus nutzen.

Flughafen Bergamo mit Ryanair Flieger

Momondo

Die beliebte Flugsuchplattform gehört heute wie Swoodoo und Kayak zur Booking Holdings Inc. Momondo kam 2006 auf den Markt und startete in Kopenhagen. Die Suche funktioniert ähnlich wie bei Swoodoo, jedoch kannst du in der Suchleiste auch gleich deine Gepäckwünsche auswählen. So siehst du sofort wo Gepäck im Preis inbegriffen ist. Im Datumsfeld kannst du dir auch den ganzen Monat anzeigen lassen. Die Darstellung in einem Säulendiagramm finde ich hier besonders ansprechend. Je günstiger der Preis desto niedriger die Säule.

Nach der Eingabe deines Reiseziels erhältst du ein Flussdiagramm wie der Preistrend vom Abflughafen zu deinem Reiseziel in den nächsten Monaten ist.

Bei Momondo kannst du auch die Tools Preisalarm und Flugststatus nutzen.

Das könnte dich auch interessieren: Zitate und Gedichte rund ums Reisen

London British Museum

Kiwi.Com

Das Flugsuchportal kam 2011 auf den Markt. Zuerst unter dem Namen „Skypicker“. 2012 wurde daraus Kiwi.com. Der Firmensitz ist in Prag. Die Website hat eine moderne Oberfläche und ist einfach in der Anwendung. Über die Datumsauswahl „irgendwann“ findest du Angebotsvorschläge für jeden Monat.

Eine weitere Besonderheit bei Kiwi ist die Option „Nomad“. Das ist ideal für Rundreisen oder lange Auslandstouren. Du kannst diverse Ziele eingeben, Kiwi sortiert die Orte dann so um, dass du die besten Angebote erhältst. Auf einer Landkarte siehst du eine Reiseroute.

Ich nutzte Kiwi gerne, da es hier die Kiwi-Garantie gibt. Die Abwicklung bei Verspätungen und Stornierungen ist einfacher.

Bei Kiwi finde ich auch öfters bessere Flugangebote. Entweder ist der Preis besser oder die Abflug- und Ankunftzeiten. In der Kiwi App gibt es die tolle Funktion „Gepäckstück scannen“. Damit weißt du die korrekte Größe deines Koffers und kannst Ärger am Flughafen vermeiden.

Checkfelix

Checkfelix fing im Jahre 2005 in Österreich an den Start. 2011 übernahm die größte Metasuchmaaschine Kayak das Unternehmen. Kayak ist US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Stamford. Heute gehört dieses Flugsuchportal ebenfalls zur Booking Holdings Inc. und wird aber durch Kayak weiter verwaltet.

Der Aufbau der Webseite ist daher den anderen Swoodoo, Kayak etc. sehr ähnlich. Die Menüführung und die Unterpunkte sind die gleichen. Lediglich optisch in den Farben sehe ich einen Unterschied. Checkfelix bietet neben der Flug- und Hotelsuche auch Angebote zu Kreuzfahrten und Pauschalreisen.

Fazit

Die Anzahl der Flugsuchportale ist rasant gestiegen. Für welche man sich entscheidet ist schwer. Da spielen die eigenen Ansprüche eine große Rolle. Ich habe mir meine Favoriten rausgepickt, es gibt aber noch viele andere wie Idealo, Check24, Flüge.de usw. Jede Metasuchmaschine hat ihre Vor- und Nachteile.

Was ist dein Favorit, wie gehst du vor bei der Flugsuche?




3 TAGE DURCH HEIDELBERG- EIN REISEBERICHT

Blick vom Königstuhl Heidelberg

Das Städtchen Heidelberg ist weltbekannt und sehr beliebt bei internationalen Touristen. Es gibt keine Jahreszeit in der keine Besucher durch die Altstadt schlendern. Die malerische Altstadt, die längste Shoppingmeile Europas, die steinere Brücke über den Neckar und das berühmt Schloss hoch über der Stadt auf dem Königstuhl locken hunderttausende Besucher in die Stadt in Baden-Württemberg.

Heidelberg ist in der Metropolregion Mannhein- Ludwigshafen angesiedelt. Hier leben fast 160.000 Einwohner. Davon sind über 30.000 Studierende in dem Städtchen. Heidelbergs Universitäten haben Weltruhm und gehören zu den ältesten Universitäten Europas.

Die Anreise mit den Öffentlichen

Es ia ja nichts Neues, dass Reisen mit dem öffentlichen Verkehr anstrengend bis nervig ist. Und gerade im Ruhrpott, speziell in Duisburg, ist aktuell totales Verkehrschaos. Nicht nur überfüllte Autobahnen – das ist man ja hier gewöhnt, nein, Autobahnsperrungen, Baustellen, Brücksperrungen, es ist ganz egal mit was du hier fahren willst – es kostet Zeit und Nerven.

Also ich begebe mich auf die Reise: Die erste Station ist der Bus zum Bahnhof, von der linksrheinischen Seite aus eine Odysee. Die Fahrt dauert fast eine Stunde, üblicherweise dauert die Fahrt so 30 Minuten. Am Bahnhof angekommen, kommt schon die erste Mail „Verspätung wegen Gleisarbeiten“. Da grummel ich schon das erste mal. Mit rund 20 Minuten Verspätung geht es dann mit dem ICE Richtung Mannheim. Der ICE ist total überfüllt, weil ein anderer ICE ausgefallen ist, ich grummel das zweite mal. Natürlich erreiche ich den geplanten Anschluss nicht in Manheim und muss auf die nächste Möglichkeit nach Heidelberg warten, drittes Grummeln.

Blick von der Hauptstraße zum Heidelberger Schloss

Übernachten im Airbnb

Die Suche nach einer passenden Unterkunft war gar nicht so einfach. Die Preise für Hotels, Ferienwohnungen und Airbnbs haben ganz schön angezogen. Wir entscheiden uns für eine Airbnb Wohnung in der Nähe vom Bahnhof. Das war eine gute Entscheidung, denn es regnete viel in Heidelberg.

Die schöne Altbauwohnung mit den hohen Räumen hatte in jedem Raum Holzfussboden, zwei Schlafzimmer und eine große Küche. Also perfekt für uns, um nicht ständig essengehen zu müssen oder abends zusammen noch ein Glas Wein in Ruhe zu trinken.

Heidelberger Schloss Ruinenstücke

Tag 1 – Ankommen in Heidelberg

Nachdem Bezug der Wohnung geht es erst Mal Richtung Nekar. Es sind nur wenige Minuten zu Fuss dorthin. Wir wollen etwas zum Mittagessen suchen und das am besten mit Blick aufs Wasser. Laut Google wäre das Bootshaus ideal. Aber als wir dort ankommen, sieht es iemlich geschlossen aus. Und das obwohl es laut der beliebten Suchtmaschine bis 22 Uhr geöffnet hat. Ärgerlich, bis jetzt haben die Tipps nach der Restaurantsuche eigentlich immer gut geklappt.

Nun sind wir so hungrig, dass wir die nächst beste Möglichkeit ansteuern- ein indisches Restaurant. Schon von außen werfen wir uns fragende Blicke zu. Eine Bowlingbahn, Billardtische und schreiende, tobende Kinde zu lauter Discomusik empfangen uns. Na toll, genau das was man braucht nach so einer Zugfahrt. Aber, das Restaurant befindet sich in einem Nebenzimmer, Glück gehabt. Das Essen ist lecker und lässt unsere Stimmung wieder heben. Nach dem Essen fahren wir mit der S-Bahn zurück zur Wohnung, wir brauchen ein Päuschen. Nachmittags tigern wir Richtung Altstadt.

Tip: Tagesticket besorgen: Beim VRN ein Stadtticket kostet 7,70 € und du kannst damit alle Busse, S-Bahnen und Bahnen im VRN-Verbund nutzen für 24 Stunden.

Tag 2 – Heidelberg entdecken

Die Universitätsbibliothek

Die beeindruckende Bibliothek ist eine der ältesten wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. sie wurde erstmal im Jahre 1396 urkundlich erwähnt. Aufschwung erhielt sie durch den Kurfürst Ottheinrich, der um 1556 die Buchsammlung aus dem Heidelberger Schloss in die Heiliggeistkirche verbrachte. Ergänzt wurde die Sammlung durch die üppige Bibiliothek Ulrich Fuggers. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Neubau der Bibliothek begonnen. 1905 wurde, der bis heute genutzte Bau eröffnet. der schlossartige Verwaltungstrakt ist angelehnt an die Bausweise der Heidelberger Altstadt und dem Schloss.

Heute beherbergt die Uni-Bib

  • über drei Millionen Bände in der Bücherei und ebenso viele in den Außenstellen
  • rund 120.000 digitale Zeitschriften

Die wissenschaftliche Bibliothek wird von rund 36.000 aktiven Nutzern genutzt und diese leihen sich über eine Millionen Medien im Jahr aus. Das Sortiment erstreckt sich auf über 100 Fächer. In der Bibliothek befinden sich historische Sammlungen mit

  • Handschriften
  • Inkunabeln
  • Urkunden
  • historischen Drucken
  • wechselnde Ausstellungen
Eingangshalle Uni-Biliothek Heidelberg
Uni-Bibliothek Heidelberg Treppenhalle Marmorwände
Heidelberg Treppenhaus Uni-Bibliothek gewendelte Treppe

Leider können wir uns nichts ansehen in der Bibliothek, lediglich das Treppenhaus. Die Bibliothek wird renoviert, alle Räume sind verschlossen. So schade, ich hätte das gerne gesehen, ich liebe Bücher.

Adresse: Plöck 107 -109 , Homepage: www.ub.uni-heidelberg.de

Das könnte dich auch interessieren: 3 Tage Antwerpen- eine herrliche Altstadt

Die Hauptstraße

Seitengasse Alstadt Heidelberg

Sie gilt als die längste Shoppingmeile Europas mit einer Länge von 1,8 Kilometern. Sie verläuft quer durch die gesamte Altstadt. Entstanden ist sie um 1220, als zentraler Verkehrsweg. Ihre früheren Namen waren „Obere Straße“ und „Speyerer Straße“. Den heutigen Namen erhielt sie im Jahre 1689. An der zentralen Straße befinden sich viele historische Bauten wie das Rathaus, die Heiliggeistkriche und wunderschöne Plätze wie der Korn- oder Universitätsplatz.

Blick vom Kornmarkt zum Schloss Heidelberg
Kornmarkt
Heiliggeistkirche Heidelberg
Heiliggeistkirche
Altstadt von Heidelberg

Der Königsstuhl und das Schloß

Der Hausberg von Heidelberg, der Königstühl, ist auch der höchste Berg an der Bergstraße, sowie des kleinen Odenwaldes. Auf den 570 Meter hohen Berg kannst du bequem mit der historischen Bergbahn fahren.

Adresse Bergbahn: Bergbahnstation Kornmarkt, Zwingerstraße 20, Erreichbarkeit: Direkt bei der Bushaltestelle Rathaus/Bergbahn. die Buslinien 20 + 33 verbinden den Bahnhof mit der Haltestation der Berbahn.

Die Bergbahn hält beim Schloss, bei der Molkenkur und oben auf dem Königstuhl. Mit dem Panoramaticket kannst du alle Stationen anfahren. Die Hin- und Rückfahrt kostet für Erwachsene 14 Euro. Zuerst steigts du in eine hochmoderen Bergbahn. Dann steigtst du um auf die über 100 Jahre alte hölzerne Bergbahn. Mit dem Ticket hast du außerdem Zugang zum Schlosshof, zum Apothekermuseum und zum Fasskeller mt dem riesigen Weinfass.

Tag 3 – Letzter Tag in Heidelberg

Leider ist das Wetter so übel, es giesst in Strömen. Da vergeht es einem noch irgend etwas anzusehen. So gehen wir zu dem kleinen bäcker gegenüber und holen was leckeres für das Frühstück.

Wir quatschen über dies und das, packen in aller Gemütlichkeit unsere Sachen zusammen. checken die nachrichten, ob es mit den Zügen Probleme gibt und schlendern dann zum Bahnhof. dort versorgen wir uns für die Fahrt und essen im Bahnhof noch zusammen beim Asiaten.

Fazit dieser Reise, nie wieder im Spätherbst hierhin zu fahren. Besser im Frühjahr oder Sommer. Da kann man auch etwas im Regen unternehmen, weil es dann nicht kalt ist.




Günstig am Flughafen Parken – 5 Tipps & Tricks

Flughafen Parken Autos und Flieger
Bild von 12138562 auf Pixabay

Beim Parken am Flughafen gibt es gute Möglichkeiten, Geld zu sparen. Insbesondere, wenn du eine längere Reise planst und somit einen Langzeitparkplatz benötigst.

Die Parkgebühren an den Airports können nämlich sehr stark variieren. An hochfrequentierten Flughäfen, wie zum Beispiel in Frankfurt oder München, sind die Parkhäuser in der Regel wesentlich teurer als beispielsweise an kleineren Airports, wie beim Parken Flughafen Hannover. Was jedoch an allen Flughäfen gleichermaßen gilt, ist: Je näher du am Terminal parkst, desto teurer wird es.

Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, um kostengünstig am Flughafen parken zu können.

So früh wie möglich buchen

Wie bei einer Flugbuchung, solltest du auch deinen Parkplatz frühzeitig und idealerweise online reservieren. Viele Parkplatzbetreiber bieten günstige Frühbucherrabatte an. Zudem kannst du so sicherstellen, dass du einen Parkplatz hast, wenn du am Flughafen ankommst und musst nicht erst noch unter Zeitdruck vor dem Abflug nach einem bezahlbaren Stellplatz suchen.

Die Preise miteinander vergleichen

Vergleiche vorab die Preise: Nutze hierfür am besten Online-Tools und Parkplatzvergleichsseiten, um die Preise der verschiedenen Parkmöglichkeiten am Flughafen miteinander zu vergleichen. Dies hilft dabei, das beste Angebot zu finden und du kannst sofort fest buchen. Weiterhin kannst du vorab schon alle Informationen über den Anbieter recherchieren und weißt, dass dein Wagen sicher steht und der Preis der Online Buchung fix ist. Somit erwarten dich dann auch keine teuren Überraschungen mehr bei der Rückkehr.

Den Zeitraum für An- und Abreise festlegen

Plane deine An- und Abreisezeiten sorgfältig, damit du die günstigen Tarife für den Parkplatz in Anspruch nehmen kannst und keine nachträglichen Zahlungen für Verlängerungen berechnet werden.

Weiter weg Parken

Wenn du bereit bist, etwas weiter weg zu parken, wirst du sogar mit günstigeren Tarifen belohnt. Die meisten Flughäfen bieten außerhalb des Terminals gelegene Langzeit- bzw. Urlauberparkplätze an, die nicht ganz so teuer sind. Diese sind allerdings nicht immer mit Shuttle-Bussen oder Bahnen verbunden, die dich zum Terminal bringen und entsprechend kann es möglich sein, dass du längere Fußwege mit deinem Gepäck einplanen musst.

Bei Drittanbietern parken

Es lohnt sich, die Parkplatzmöglichkeiten von Anbietern in der Nähe des Flughafens zu nutzen. Oft sind diese günstiger als die Parkhäuser direkt am Flughafen und es werden sogar noch weitere Leistungen angeboten, wie beispielsweise: Tankservice, Autoreinigung oder Werkstattservice.

Bei den Drittanbietern können in der Regel die folgenden Parkmöglichkeiten gebucht werden

Parken am Flughafen
Bild von 652234 auf Pixabay

Shuttle Service

Eine besonders günstige Parkform ist das Parken mit Shuttle-Service. Hierbei buchst du einfach im Voraus deinen Stellplatz auf einem überwachten und sicheren Parkplatz. Am Abflugtag bringst du deinen Wagen dorthin und wirst mit dem kostenlosen Shuttle Service innerhalb weniger Minuten zum Flughafenterminal gefahren. Bei der Rückkehr holt dich der Shuttle Bus wieder ab und fährt dich zurück zum Parkplatz.

Spar Tipp: Der Shuttle Service ist bei den meisten Anbietern nur für eine begrenzte Personenanzahl kostenlos. Falls du also mit mehreren Personen verreist, bringe erst die Mitreisenden zum Flughafen und fahre danach zum Parkplatz.

Valet Parking

Eine besonders komfortable und dennoch günstige Alternative ist das Parken mit Valet Service. Hierbei sparst du nicht nur Geld, sondern auch noch viel Zeit, da keine Shuttle Fahrten oder Laufwege zum Terminal eingeplant werden müssen. Stattdessen übergibst du dein Auto direkt vor dem Terminal an einen Valet Fahrer des Parkplatzbetreibers, der nach einem kurzen Übergabeprotokoll für dich auf der gebuchten Stellfläche in der Nähe parkt. Bei deiner Rückkehr erwartet er dich mit deinem Wagen wieder am Terminalausgang, sodass du nur noch einsteigen und nach Hause fahren musst. Der Valet Service ist in der Regel etwas teurer als das Shuttle Parken, aber meist dennoch günstiger als das Parken im Terminalparkhaus am Airport.

Das könnte dich auch interessieren: Geniale Tipps um einen günstigen Flug zu buchen




1 TAG WANDERN IN DEN MAASDÜNEN

Die Maasdünen

Der niederländische Nationalpark Maasdünen liegt fast vor meiner Haustüre, in der Nähe von Venlo. Ich wohne erst seit ein paar Monaten hier im äußersten Zipfel Westdeutschlands und erkunde nun die neue Umgebung. Da ich gerne wandere, sind die zahlreichen Nationalparks mein erstes Interesse. In Holland gibt es 21! Nationalparks, wer hätte das gedacht. In dem flachen Land hätte ich das nicht vermutet und freue mich natürlich, einen nach dem anderen zu besuchen.

wandern in den Maasdünen

Der Nationalpark Maasdünen befindet sich in Nordlimburg, direkt an der Grenze zu Deutschland. Der namensgebende Fluß, die Maas, ist in direkter Nachbarschaft. Der Park wurde 1998 gegründet und ist rund 4500 ha groß und Hollands längster Binnendünengürtel.

Im Besucherzentrum beim Reindersmeer erfährst du alles über die Entstehung der Dünenlandschaft. Es liegt ungefähr mittig des Parks, bei den Ortschaften Nieuw Bergen und Well. Zwei weitere Empfangsstellen sind Afferden und Wellerlooi. Bei den drei Empfangsstellen findest du ausreichend Parkplätze und sie liegen nahe bei öffentlichen Bushaltestellen. Außerdem gibt es hier sanitäre Einrichtungen und die Möglichkeit einzukehren.

Afferden hat ein sogenanntes Aktivtätenzentrum, bei dem angemeldete Gruppen und Schüler über Projekte informiert werden.

Im Nationalpark hast du die unterschiedlichsten Landschaftsformen: hügelige Wanderwege, Heidelandschaften und Moore, Waldgebiete, Feuchtwiesen und Seen. Das Reindersmeer und der Kanal Leukermeer sind ehemalige Baggerseen, die heute unter Landschaftsschutz stehen. Die Wälder bestehen aus Nadel- und Laubbäumen, meist findest du Mischwälder vor.

Auf den Wiesen weiden Hochlandrinder aus Schottland, Schafe und Ziegen. Außerdem begegnen dir Vögel, Fledermäuse, Kröten, vielleicht sogar Füchse.

Durch den Nationalpark fürhen zahlreiche Wanderwege für sämtliche Schwierigkeitsstufen. Daneben gibt es Rad- und Reitwege. Auch Wege für Rollstuhlfahrer sind vorhanden.

Um ein langes Wochenende hier zu verbringen bietet sich der Naturcampingplatz in der Nähe an.

Das könnte dich auch interessieren: 1 Tag in Maastricht

Niederländische Nationalparks

Neben den Maasdünen gibt es weitere zwanzig Nationalparks in den Niederlanden. In den Parks gibt es Anlaufstellen, Besucherzentren mit sanitären Einrichtungen, Restaurants, Besucherinformationen und meist kostenlosen Parkplätze. Die Nationalparks sind von April bis Oktober besuchbar.

Die Parks sind Naherholungsgebiet und Aktivitätsprogramm für viele Holländer und internationale Besucher. Abseits vom Trubel in der Stadt, Ruhe und Entspannung in der Natur. Folgen Nationalparks gibt es in Holland:

  • de Meinweg
  • de groote Peel
  • hollandse Duinen
  • Oosterschelde
  • de Kalmthoutse Heide
  • de loonse un de drunense Duinen
  • Duinen van Texel
  • Zuid Kennemerland
  • Weerriben – Wieden
  • Veluwezoom
  • Utrechtse Heuvelrug
  • Schiermonikoog
  • Sallandse Heuvelrug
  • Nieuw Land
  • Lauwersmeer
  • de Hoge Veluwe
  • Dwingelderveld
  • Drentsche Aa
  • Drents-Friese Wold
  • de Biesbosch
  • de alde Feanen

Bei den meisten Parks gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten. Das sin zum Einen Campingplätze. Daneben gibt es Hotels, Lodges(zum Teil auf dem Wasser), Ferienparks, B&Bs , Apartments und Hausboote.

holländische Nordsee

In den Hollandse Duinen war ich auch schon unterwegs, bei Nordwijk. Wir sind mit dem Rad über den Dünenweg von Katwijk nach Nordwijk geradelt, herrlich. Durch eine wunderschöne Dünnenlandschaft, immer wieder mit Blick auf die Nordsee, von Strand zu Strand. Kann ich nur empfehlen.

Mehr dazu in meinem Blogbeitrag: An der holländischen Nordsee

Wanderwege in den Massdünen

Kleine Wanderrouten, ideal für den Sonntag sind unter zehn Kilometer lang und dauern nicht mehr wie 2 Stunden. So zum Beispiel…

Ausblick auf das Reindersmeer, bei dem du auch eine selbstbetriebene Fähre benutzt: etwas über 6 km, dauer rund 1,5 Stunden, Startpunkt am Parkplatz

Kasteel Bleijenbeek Runde, 8 km lang, Dauer ca. 2 Std. Die Wanderroute ist beim Ort Afferden. Start beim Campingplatz Roland. Richtung Kasteel

Längere Wandertouren sind zum Beispiel…

Heidegebiet beim Reindersmeer, 15 km lang, Laufzeit rund 15 km, Startpunkt beim Parkplatz Horse Trailers. Du wanderst durch Wald, kommst am Kanal Leukermeer vorbei, benutzt die Fähre, kannst am Waldspielplatz toben und gelangst schließlich zum Reindersmeer.

Die Hamert Runde bei Wellerlooi: 13 km, 3:20 Std Laufzeit, Start am Parkplatz Westmeerven, vorbei einen kleinen Seen, Dünenwegen, am Nierskanaal

Wie gefällt dir der Nationalpark? Warst du auch schon wandern hier oder gehst du lieber in einen anderen Nationalpark?