LIEBLINGSGETRÄNKE DER NORWEGER, DÄNEN UND HOLLÄNDER



gekühltes Glas Bier

Jedes Land, jede Nationalität hat ihre Küche, ihr Essen und Lieblingsgetränke. Bei den nichtalkoholischen Getränken steht ganz klar der Kaffee auf Nummer Eins. Die einen trinken ihn stark und schwarz. Andere mögen ihn nur mit Milch und Zucker. An Nummer zwei steht der Tee. Gerade die nordischen Länder trinken ihn sehr gerne.

Bei den alkoholischen Getränken gibt es einige Unterschiede. Es gibt Hochprozentiges neben Süßen und Süffigem. Manches alkoholische Getränk wird seit Jahrhunderten „gelikt“. So hat das Bierbrauen in vielen Ländern eine lange Tradition. Auch die Herstellung von Likören gibt es schon sehr lange. Im Sommer bevorzugt die Menschen kühlende, erfrischende Getränke. Im Winter dagegen, je weiter nördlich man geht, wird heißer Alkohol gerne getrunken.

Lieblingsgetränke der Norweger

Dose Somersby Cider Rhubarb
Mein Lieblingsgetränk in Bergen

Norwegen hat eine einmalige Natur und die Bevölkerungsdichte ist gering. Das heißt der nächste Nachbar ist oft sehr weit entfernt. Außer du wohnst in einer Stadt. Wird etwas gefeiert, treffen sich Familien oder Freunde. Dann wird gerne etwas Alkohol getrunken, nach dem Kaffee.

Gerade im Sommer, wenn die Tage endlich länger sind und die Temperaturen wärmer. Dann trifft man sich am Feierabend. Grillt vielleicht zusammen oder sitzt zusammen in einem Strandcafe beim Sundowner, Solnedgang.

Alkoholische Lieblingsgetränke

vier Schnapsgläser mit Aquavit Lieblingsgetränke der nordischen Länder

Alkohol ist im hohen Norden sehr teuer. Der Staat begründet es damit, um der Alkoholsucht vorzubeugen. Und Alkohol zu kaufen ist nicht so einfach wie bei uns in Deutschland. In den Supermärkten darf er nur zu bestimmten Uhrzeiten gekauft werden. Außerdem gibt es Hochprozentiges nicht im Supermarkt. Das gibt es nur in dem Vinmonopolet. Das sind staatlich kontrollierte Geschäfte für Wein und Alkohol. Bier, Cidre und Mix-Alkohol bis 4,7 Prozent gibt es im Discounter. Aber nur zu folgenden Zeiten: Werktags bis 20 Uhr, am Samstag bis 18 Uhr und an Sonntagen gar nicht.

Und dann gibt es noch Altersbestimmungen: alkoholische Getränke über 22 Prozent dürfen nur an über 20 jährige verkauft werden. Weitere vorschriften sind:

  • im Restaurant, in einer Bar darf nur ein alkoholische Getränk pro Person bestellt werden
  • von 2 bis 9 Uhr morgens gibt es keinen Alkohol in einer Bar oder einem Restaurant
  • Alkohol darf nicht beworben werden
  • Alkohol darf nicht vergünstigt angeboten werden(keine Angebote erlaubt)

Typisch norwegische Alkohlolgetränke sind:

Aquavit, Wasser des Lebens, wird hergestellt aus Kümmel, Kräutern und Dillsamen hergestellt

Cider, der Apfelwein kommt vor allem vom Hardangerfjord, Hardangervidda mit den vielen Obstbäumen, in Norwegen wird er gekühlt und heiß getrunken

Mjod, das ist Honigwein, Met wie er schon in der Wikingerzeit beliebt war

Bjor ist Apfelwein mit Honig versetzt, stammt ebenfalls aus der Wikingerzeit

Glogg, ist unserem Glühwein ähnlich, besteht jedoch nicht nur aus Wein, sondern beinhaltet auch Korn oder Vodka

Nordischer Trinkspruch: Skål

Nicht Alkoholische Getränke

eine Tasse schwarzen Kaffee

Kaffee: Die Norweger sind Weltmeister im Kaffeetrinken, es wird zu jeder Tageszeit getrunken. In Oslo sind auch an jeder Straßenecke Kaffeerösterein und Cafes zu finden. Bei günstigem Wind weht immer ein köstlicher Kaffeeduft durch die Straßen.

Lieblingsgetränke der Dänen

Die Dänen gelten als das glücklichste Volk Europas. Studien haben ergeben, dass ihr Lebensstil absolut ausgegleichen ist. Sie achten auf sich und ihre Lieben und geniessen gerne das Leben. Dazu gehört gutes Essen im Kreis der Familie oder mit Freunden. Und natürlich etwas zu trinken. Wie die Norweger lieben auch die Dänen den Akvavit. Das zweitliebste Getränk ist ein Magenbitter, der Gammel Dansk.

Alkoholische Lieblingsgetränke

eine Maß Bier

Die beliebtesten dänsichen Alkoholgeränke sind:

Akvavit, Wasser des Lebens, mit Kümmel und Anis, Aalborger, Jule Akvavit= Weihnachtsspezialität

Magenbitter, Gammel Dansk( der alte Däne) Nationalgetränk aus 29 Kräutern und Gewürzen

Bier, die bekanntesten und beliebtesten Marken sind:Carlsberg, Tuborg, Faxe, Albani

Julebryg, Weihnachtsbräu, Bier mit höherem Alkoholgehalt

Juleol oder Nisseol ist ein dunkel, süßes, leichtes Bier

Glogg, Glühwein, der nur aus speziellen Gläsern getrunken wird

Cider, Apfelwein

https://www.somersby.com/de-de/unsere-geschichte

Heute besonders beliebt, der Somersby Cider von Carlsberg. Er entstand aufgrund einer üppigen Apfelernte im Jahre 2008, es schlug ein wie eine Bombe und wurde das Sommergetränk. es kamen viele Geschmacksrichtungen hinzu wie Holunderblüte oder Wassermelone. Somersby ist heute der größte Anbieter von Cider weltweit.

Dänischer Cider in der Flasche

Bei einem Besuch von Kopenhagen kannst du eine Führung in der Brauerei Carlsberg machen.

Nicht alkoholische Getränke

Kaffee ist das Nationalgetränk Nummer Eins. Auch Kakao ist sehr beliebt, wird aber nur aus großen Tassen getrunken. die Dänen lieben auch Tee. Eine exklusive Marke ist Perch’s. Die Tradtionsmarke gibt es seit 1835.

Lieblingsgetränke der Holländer

Die Niederländer gelten schon lange als weltoffen und relaxt. Das liegt daran, dass sie ein Volk von Seefahrern waren. Durch den frühen Handel mit Überseewaren wurden die Niederländer reich. Bis heute sind in dem kleinen Land viele Nationen vereint. Das macht es für uns zu einem beliebten Urlaubsland. Die Nähe zum Meer, die endlosen Sandstrände und natürlich Land und Leute punkten bei den Touristen. Das Lieblingsgetränk ist zweifelsohne neben Kaffee das Bier.

Alkoholische Lieblingsgetränke

Heineken Bier eisgekühlt

Neben Bier lieben die Holländer auch Hochprozentiges. Der Eierlikör ist noch das harmloseste alkoholische Getränk.

Bier, beliebt und lange Tradition in den Niederlanden, Heineken ist der zweitgrößte Bierbrauer der Welt, heimische Marken sind Amstel und Brand

Genever, Wacholderschnaps, im Unterschied zum Gin wird Genever aus Getreidemalz gewonnen, wie es beim Whisky der Fall ist

Eierlikör, Advokaat, wird aus Zucker, Alkohol und Eigelb hergestellt

Niederländer stossen an mit Proost op uw Gezonheid

Liköre, seit dem 16. Jahrhundert gibt es Bols, bekannteste Liköre sind Curacao und Apricot Brandy

Nicht alkoholische Getränke

Cappuccino auf einem Tablett und ein Glas Wasser

Die Seefahrernation liebt Kaffee über alles. Kaffee, Lieblingsgetränk Nr. 1 wird immer getrunken, zu jedem Essen und zu jeder Tageszeit.

Tee: Die Holländer waren die ersten in Europa, die Tee tranken und vertrieben. Kakao ist auch sehr beliebt, hauptsächlich die Kinder trinken ihn gerne. Daneben ist Milch und Buttermilch




4 ERPROBTE TIPPS DIE URLAUBSKASSE ZU SCHONEN



Euromünzen

Das Wichtigste in Kürze: Du sparst Geld und Zeit, wenn du….

  • günstig übernachtest
  • günstig fliegst oder Bahn fährst
  • günstig essen gehst
  • kostenlose Dinge nutzt

Reisen kostet Geld und Zeit. Mit meinen Tipps sparst du beides. Zeit sparst du in dem du gut planst, organisierst und recherchierst. Das hat den zweiten guten Effekt, Geld zu sparen. Die Urlaubsfreude wird dadurch nicht beeinträchtigt, im Gegenteil.

Du kannst dann entweder länger am Ferienort bleiben oder öfters im Jahr verreisen. Und so sind auch die vermeintlich teueren Urlaubsorte keine Problem. Reisen nach Skandinavien oder in die Schweiz sind kein Luxus, da kommt ein Urlaub in Italien oder in Deutschland oft teuerer.

Tipps Günstige Übernachtungen

Hamburg the niu Hotel

Es machen ja schon lange viele vor, es muss kein nobles Hotel sein, um in deiner Urlaubsregion zu übernachten. Zuerst kamen Hospitality Plattformen auf, dann Couch-Surfing und schließlich Plattformen wie Airbnb. Hostels und Jugendherbergen sind natürlich auch eine Möglichkeit. doch beim Couch-Surfing oder bei Airbnb ist immer jemand da, den du um Rat fragen kannst,meistens jedenfalls.

Airbnbs, Privatzimmer oder ganze Wohnung

Couch-Surfing habe ich jetzt außer bei Freunden, noch nicht ausprobiert. Hostels und Jugendherbergen ja, aber das mache ich nur im Nofall. Ich finde Ferienwohnungen, Ferienhäuser oder eben über Airbnb übernachten schöner. Du hast Anschluß, wenn du es magst und kannst dich bei Bedarf selbst versorgen, um mehr Geld fürs Reisen zu haben.

Gerade bei den Citytrips sind meine Erfahrungen mit Airbnbs gut. Reise ich alleine, da genügt mir ein Privatzimmer und Küche und Bad zur Mitbenutzung. Reisen wir zu zweit nehmen wir uns eine Wohnung oder ein Haus. Denn gerade die Metropolen sind recht teuer. Außerdem bist du unabhängiger und kochst, wenn dir dannach ist. Ansonsten gehst du eben außer Haus frühstücken oder essen. Abends zusammen auf dem Sofa lümmeln oder am Küchentisch bei einem Glas Wein über das erlebte zu sprechen, ist doch klasse.

Cocktail ohne Alkohol

Hotelgutscheine, Aktionen von Hotelketten oder Plattformen wie Secret Escapes, Travelcirkus oder Travelzoo

Hotelgutscheine von der Hostelkette A&O sind eine gute Wahl für einen Budget-Urlaub. Ihr großer Vorteil ist, dass A&O in jeder größeren Stadt verfügbar ist. Klar sind die Zimmer einfach und spartanisch eingerichtet. Aber mehr Komfort kostet auch mehr Geld. A&O wurde zwar bekannt als Hostelbetreiber, jedoch hat er auch Hotelzimmer. Bei den Gutscheinen ist immer ein super Frühstücksbuffet dabei. Die Auswahl ist gut und lecker, so dass du gestärkt in den Tag starten kannst. Die Gutscheine findest du bei Urlaubsguru ode Urlaubspiraten.

Travelcirkus, Watado und Travelzoo bieten diverse Angebote an. Ich habe bisher die Wellnessangeboe dafür genutzt. So ein Wochenende in einem Wyndhamgarden-Hotel mit Tageskarte für eine Therme. Tägliches Frühstücksbüffet, ein 3-Gänge-Diner und Begrüßungs-Cocktail inklusive.

Für Städtereisen haben ich auch schon Angebote bei Secret Escapes ausprobiert. Ich muss sagen war jedes Mal super. Gerade, wenn du statt Budget ein Mal Komfort oder ein bisschen Luxus haben möchtest.

Hotelplattformen

Im Hotel zu schlafen hat den Vorteil, dein Zimmer wird täglich gereingt. Du bekommst das Frühstück gemacht. Du musst dich also um nichts weiter kümmern. Das hat natürlich seinen Preis. Damit du nicht unnötig viel Geld ausgibst, lohnt es sich auf den diversen Hotel-Plattformen zu suchen. Die bekanntesten Portale sind:

  • Booking.com
  • Opodo
  • Expedia
  • Trivago
  • Agoda

Das könnte dich auch interessieren: Citytrip Edinburgh oder Citytrip London.

Tipps Günstige Anreise

Planst du deine Anreise frühzeitig, sparst du dir viel. Und das nicht für die An- und Heinreise. Nein auch bei den Transfers vom Flugenhafen oder Bahn zum Feriendomizil. In UK und Norwegen ist dann eine Fahrt mit dem Zug oder Bus für ein paar Euros, NOK oder Britische Pfund zu bekommen.

Mit dem Flieger

Blick aus dem Flugzeug

Für Kurzreisen oder Wochenendtrips ist ein Flug perfekt, um Zeit zu sparen. Innerhalb von Europa bist du auch schnell am Ziel. Mit diversen Plattformen findest du günstige Verbindungen. Es ist ratsam mehrere Plattformen zu vergleichen. Die einen haben die besseren Abflugszeiten, die anderen haben Aufgabegepäck im Preis usw.

Meine Favoriten sind ….

  • Skyscanner
  • Checkfelix
  • Momondo
  • Swodoo
  • Kiwi

Bei Skyscanner gefällt mir, dass du die Suche auf den ganzen Monat umstellen kannst. so siehst du wann es preislich besser passt. Aus hunderten von Flügen filtert dir Skyscanner nur drei Kategorien raus:

  • bester Preis
  • kürzester Flug
  • billigster Flug

Darunter steht auch gleich die durchschnittliche Flugdauer. Du kannst aber noch weiter filtern, um die Angebote besser zu sortieren. Abflugszeiten, Rückreisezeiten, Anzahl der Umstiege und Fluggesellschaften.

Bei Checkfelix erhältst du ebenfalls die drei kategorien. Jedoch kannst du hier noch mehr filtern. Auf der Linken Seite gibt es die Möglichkeit Handgepäck, Aufgabegepäck, Verkehrsmittel( Flug + Zug oder flug + Bus) , Flugzeugart, Flugqualität und Buchungsseiten zu filtern.

Bei Momondo finde ich toll, dass direkt eine Zeitleiste in Form eines Säulendiagramms eingestellt ist. Und du siehst sofort an welchen Tagen es preislich günstiger ist zu fliegen. Außerdem gibt es bei Momondo vier Katergorien:

  • günstigste Option
  • beste Option
  • benutzerdefiniert
  • am wenigsten CO²

Die weiteren Filtermöglichkeiten sind wie den anderen Plattformen.

Bei Swodoo sind es die üblichen drei Kategorien günstigste, beste und kürzeste Option. Daneben hast du die Möglichkeit Angebote zu vergleichen. Außerdem kannst du nach Flugdauer, Fluggesellschaft , Abflugzeien, Ankunftszeiten und Umstiegen filtern und viele weitere Optionen.

Kiwi nutze ich gerne, wenn ich von vornherein weiß, dass ein Anschlußflug nötig ist. Denn Kiwi übernimmt eine Garantie, wenn du den Anschluß verpasst, kümmert sich Kiwi um das Weitere.

Aber auch ein Blick auf die Websites der Fluggesellschaften und Flughäfen ist empfehlenswert, denn dort findest du diverse Angebote.

Wer nicht gerne selber das Internet durchforstet wird auf Reiseplattformen wie Urlaubspiraten oder Urlaubsguru schnell fündig.

Mit der Bahn

Dampflokomotive Molli in Doberan

Innerhalb von Europa mit der Bahn zu reisen, ist eine gute Möglichkeit nervenschonend die Länder zu erkunden. Natürlich sind Pannen, Verspätungen und sonstige Störungen auch hier möglich. Das passiert aber mit dem Flieger genauso, wie wenn du mit dem Auto fährst. Ich habe schon oft das Euro-Ticket oder Länderticket der Bahn genutzt, um innerhalb Europas zu reisen. Frühzeitig geordert, ist das die billigste Art zum Urlaubsziel und wieder nach Hause zu reisen. Für 55- 70 Euro hin und zurück bei oft zehn Stunden Zugfahrt, ist das nicht zu toppen.

Angebote im europäischen Ausland finden ist heute nicht mehr schwer. Auf den Tourismus-Webseiten des jeweiligen Landes findest du Infos dazu. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind verlinkt und du kannst aus verschiedenen Angeboten auswählen. Immer wieder erstaunlich finde ich wie günstig es im Ausland ist mit den Öffentlichen zu fahren, verglichen mit den Preisen bei uns. Die Citycards lohnen sich meiner Erfahrung nach, wenn du das erste Mal in eine Metropole kommst. Schaust du dir dann viele Sehenswürdigkeiten an, Museen, Theater etc, dann lohnen sie sich. Ansonsten genügen Tages- oder Mehrtagestickets, um günstig von A nach B zu kommen.

Doppeldeckerbus in London

Mit dem Auto

Mit dem Auto zum Urlaubsort zu fahren bietet dir den Vorteil unabhängig zu sein. Am Urlaubsort kannst du Ausflüge machen ohne auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Bei der An- und Abreise entscheidetst du, wann du fahren willst und wie lange. Auch bei schlecht angebunden Destinationen ist das eigene Auto ideal. Gerade bei kürzerem Urlaub ist das ein Pluspunkt.

Der große Nachteil ist dem Verkehrsstress ausgesetzt zu sein und viele Baustellen die Strecke in die Länge ziehen können. Mit dem eigenen Auto in die Ferien zu fahren geht eben auch ganz spontan. Mit anderen Verkehrsmitteln ist das nur zu einem hohen Preis möglich.

Günstig Essen

Die Metropolen haben sich auf Studenten und Budgeturlauber eingestellt und bieten daher mehrere Möglichkeiten günstig zu essen.

Regionale Märkte

Blumenmarkt Amsterdam

Essen gehen ist bei uns zu Hause schon teuer und meist an den Urlaubsortsen erst recht. Für deinen ist ein kein Urlaub, wenn er sich um das Essen kümmern muss. Für den anderen ist es wiederum Urlaub sich selbst zu versorgen und frisches Obst und Gemüse regional ein zu kaufen. Das entscheidet jeder für sich. Schließlich richtest du deinen Urlaub danach aus. Für diejenigen, die gerne sich selbst versorgen, sind die regionalen Märkte eine Bereicherung. In Bern sind in den alten Arkaden zig Anbieter von leckeren Lebensmittel, regionales Gemüse, Honig aus der Region, selbstgemachte marmelade, Gebäck, Wurst etcpp.

Markt in London

Markthallen

Smörrebröd mit Räucherlachs

Auch in den Markthallen sich umzuschauen ist herrlich. Die Torvehallerne in Kopenhagen zum Beispiel zeigen dir köstliches zum Essen oder Einkaufen. Da Kopenhagen sehr, sehr teuer ist zum Essengehen, sind sie eine gute Alternative für deren Verhältnisse günstig zu essen. In Porto ist die Markthalle ein Traum. Die Vielfalt an frischen, exotischen Früchten oder Fisch ist umwerfend. Und dann natürlich noch sehr günstig für unsere Verhältnisse.

Food Trucks

Smoloko London Spitalsfield

Sie sind eine gute Möglichkeit Streetfood zu kaufen und sich damit an einem schönen Platz niederzulassen. Und es gibt eine Riesenauswahl an guten, frischem Essen. Von Veggetarisch, Vegan bis zum Smocker, der leckere Würstchen oder Grillsteaks anbietet ist alles dabei.

Kostenlose Dinge

Du bist nicht geizig, wenn du schaust was es kostenlos am Urlaubsort gibt. Schließlich lässt du Geld an dem Ort, indem du dort übernachtest, einkaufst, essen gehst etc. Und wer sich auf die Suche danach begibt, wird immer wieder überrascht, welche Möglichkeiten geboten werden. In der Schweiz kannst du zum Beispiel aus jedem Brunnen dir Trinkwasser abfüllen. Die Wasserqualität ist einzigartig. Wenn es nicht zum Trinken geeignet ist, steht das auch dran, aber das ist selten der Fall.

Seit der Einführung von Cityrädern oder E-Rollern bieten viele Touristengegenden diese für eine Stunde umsonst an. Du musst dich zwar in der App registrieren, aber das war es auch schon. Und in einer Stunde auf dem Rad kommst du schon weit und hast deine Füße erholen können.

Eine Führung durch eine Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten kostet meist Geld. Mittlerweile findest du an vielen Orten Cityguides, die nichts verlange. Es sind häufig Studenten, die einfach ihr Wissen weitergeben möchten und die Kommunikation üben möchten. Über ein kleines Trinkgeld freuen sie sich dennoch.

British Museum London

Bei uns ist es leider so, dass Kulutur meist Geld kostet. In einigen unseren Nachbarländern ist dies anders. So zahlst du in UK selbst für so große Mussen wie das Britsiche Museum keinen Eintritt. Oder Besuche in botanischen Gärten, die ja vom Unterhalt sehr teuer sind, sind kostenfrei. Bei uns gibt es zwar auch einige, aber in den Metropolen wie in München zahlst du Eintritt.




MEINE 8 LIEBSTEN REISEBLOGS



Bergen Hanseviertel
Bergen

Wer gerne reist möchte sie nicht mehr missen. Die Rede ist von den Reiseblogs. Mittlerweile gibt es ja viele, aber das war vor über zehn Jahren noch nicht so. Heute sind sie oft nach speziellen Reisethemen sortiert. So gibt es für Kreusschiffreisende welche, für Fern- oder Städtreisen, für Aktiv- und Wanderreisende und natürlich auch Querbeet.

Ich hole mir regelmässig Tipps für meine eigenen Reisen, sobald ich weiß wohin ich als nächstes reisen möchte. Das sind Tipps für die beste Anreisemöglichkeiten oder wo besonders schöne Märkte stattfinden, was empfehlenswert ist an Ausflugszielen oder Wandertouren und vieles mehr.

Hier nun meine Lieblings-Blogs:

Lilies Diary:

Das war der erste Reiseblog überhaupt, der mich sofort faszinierte. Wenn ich wusste wo ich hin will, schaute ich auf Christines Seiten und suchte mir Tipps raus. Unsere erste Reise ging nach Amsterdam undich war dankbar für die Infos von Lilies Diary. Meine Freundin fragte verwundert, woher ich die Tipps habe und erzählte ihr davon. Schon damals dachte ich, das will ich später auch machen. Christine fing da damals erst an. Ich weiß noch wie zaghaft die Zeitschriften daürber berichteten. Ein Reiseblog, was ist denn das, fragte man sich damals. Bald darauf explodierte die Beliebtheit und Christine lebte davon.

mein Reiseblog Leibwache in Kopenhagen
Kopenhagen

22 Places:

Jenny und Sebastion führen diesen Reiseblog. Neben Reisetipps zu wundervollen Ort berichten sie über ihre Reisen mit faszinierenden Fotos. Sie bieten auch Online-Fotokurse an. Seit 2020 haben sie auch einen Onlineshop. Die Idee zum Blog entstand nachdem sie beschlossen haben, nicht mehr im Büro zu arbeiten, sondern die Welt bereisen und davon leben.

Reiseblogs Griechenland
Griechenland

Fräulein Draußen:

Hier bloggt Kathrin seit 2013 über ihre Abenteuer in der Natur. Sie liebt alles was draußen stattfindet. Neben Reisen liebt sie auch das Radfahren, Wandern und Trailrunning. Mit ihren Berichten will sie insirieren merh im Einklnag mit der Natur zu leben. Auch sie ist mittlerweile Vollzeitbloggerin.

British Museum
British Museum London

Off the path:

Sebastian und Line berichten seit 2011 über ihre Abenteuerreisen. Sie geben wertvolle Tipps und inspirieren zu außergewöhnlichen Ausflugszielen. Tipps zur richtigen Ausrüstung und Packlisten runden das Angebot ab. Außerdem bieten sie einen Onlinekurs für BloggerInnen an. Mit 16 toll ausgearbeiteten Modulen helfen sie den eigenen Blog ebenso erfolgreich zu gestalten.

Sonnenuntergang in der Stadt
Bild von JEROME CLARYSSE auf Pixabay

Pink Compass:

Dieser Reiseblog richtet sich an alleinreisende Frauen. Die seit 2011 alleinreisende Carina suchte damals selbst vergebens nach guten Reiseblogs mit hilfreichen Tipps für sich. Es gab damals kaum welche und wenn dann nur in englisch. Sie will den Frauen Mut machen, denn auch heute noch scheuen sich viele, weil sie oft zu hören bekommen „als Frau alleine, das ist doch viel zu gefährlich…“. Sie berichtet über ihre Abenteuer und gibt uns wertvolle Tipps. Sie hat auch schon ein paar Bücher veröffentlicht.

Schloß Schönbrunn Wien
Schloß Schönbrunn Wien

Reisedepeschen:

Ein Reiseblog der Besonderen Art. Sein Gründer Johannes Klaus startete 2011 sein Projekt im Retrostil. Dafür erhielt er auch den Grimme Online Award. Heute ist es eine Weiterentwicklung auf der viele Autoren ihre lesenswerten BErichte in diesem Stil verfassen. Es entstand auch ein Buchverlag mit edlen Büchern.

Amsterdam Häuserfront
Foto von Olenka Sergienko von Pexels

Travel on Toast:

Anja schreibt seit 2012 ihren Reiseblog. Neben wunderschönen Reiseberichten zu Städte-, Strand- oder Fernreisen berichtet sie auch über Reisen mit Hund und über veganges Essen und Reisen.

Hund am Sandstrand
Foto von Ruel Madelo von Pexels

Viel unterwegs:

Die Reisebloggerin Katrin Lehr startete bereits 2013 ihren Blog und seit 2016 macht sie das in Vollzeit. Mit vielen Tipps zu Städte- oder Campingreisen, Reiseberichten und Erfahrungen lässt sie uns teilhaben an schönen und schlechten Erlebnissen.

Fazit

Die genannten Reiseblogs sind so fantastisch. Ich komme ohne die Tipps für meine geplanten Reisen nicht mehr aus. Ganz egal ob es sich um die Unterkünfte handelt oder um die Restaurant und Cafe Tipps, welche Märkte fantstisch sind…es geht nicht mehr ohne bei mir. Ein wichtiges Thema ist auch das Kofferpacken, liese hier weiter...

Welche Reiseblogs mögt ihr so? Schreibt mir gerne…..Liebe Grüße Petra




9 TIPPS, WIE DER KOFFER OPTIMAL GEPACKT WIRD

offener Koffer

Die Freude eine Reise demnächst zu machen ist groß. Wir stellen uns vor, was wir sehen werden, was wir essen werden und was wir unternehmen.

Doch immer die Frage: Was packe ich bloß ein?

Figur mit Fragezeichen

Organisation ist hier alles! Du musst dir im Vorfeld nur ein paar Gedanken machen. Dann geht unterwegs weniger schief. Das spart Zeit und Ärger auf der Reise.

Folgende 9 Punkte musst du dir überlegen für deinen perfekten Citytrip:

Wieviel Tage bist du unterwegs?

Für zwei Nächte reicht ein Weekender , für einen ausgedehnten Citytrip von 4-5 Tagen ist ein kleiner bis mittler Koffer erforderlich. Aus Erfahrung weiß ich, dass man eigentlich immer zu viel einpackt. Und dann ärgerst du dich, dass du dich abschleppen musst. Deshalb überlege jedesmal genau:

Brauchst du 4-5 T- Shirts, Hosen, Pullover und Schuhe, wenn du nur 3 Tage in Urlaub bist? Nein, brauchst du nicht. Eine Jeans kann auch mehrere Tage getragen werden. Zum Wechseln reichen ein paar Schuhe.

2. Welches Wetter erwartet dich am Reiseziel?

Bild mit Frau im Sturm
Bild von cromaconceptovisual auf Pixabay

Fährst du in tropische Gefilde genügt dir leichte, luftige Kleidung. Diese braucht auch weniger Platz. Hast du dagegen vor ans Nordkap zu fahren, trägst du dicke, wärmeisolierende Bekleidung. Du benötigst warme Handschuhe, Schals, Mützen und dicke Socken. Da ist mindestens ein kleiner Koffer notwendig.

Tipp: Trage Merinounterwäsche, die wärmt super und ist weich auf der Haut. Sie kann mehrere Tage getragen werden, ohne gewaschen werden zu müssen. Die Merinowolle hat eine Selbstreinigungsfunktion und es genügt sie kurz auszulüften. Daher ist sie perfekt für einen Wintertrip und spart Gepäck.

3. Welche Aktivitäten hast du am Reiseziel vor?

enge Gasse
Bild von Dieter Ludwig Scharnagl auf Pixabay

Bist du überwiegend in der Stadt unterwegs? Besuchst du einen Shoppingcenter, kleine Läden und Museen? Hast du auch vor kleine Wanderungen zu machen? Willst du vielleicht schwimmen gehen, eine Therme besuchen oder in die Sauna zum Schwitzen gehen?

Dann mache dir eine Liste, mit dem was du unternimmst und welche Dinge du dafür brauchst.

Tipp: Für den Besuch in einer Sauna bekommst du Leihbademantel und Saunatücher vor Ort. Das kommt günstiger, als einen größeren Koffer bei der Gepäckabgabe zu ordern. Ein Badeanzug und Slipper finden immer einen Platz.

4. Die Reiseapotheke

Tablettenpackungen
Bild von katicaj auf Pixabay

Bist du chronisch krank oder anfällig für Reisekrankheit, Übelkeit oder Kopfschmerzen? Dann sollten deine Medikamente mit auf Reisen gehen. Klar gibt es vieles auch im Ausland zu kaufen und das oft auch noch günstiger. Aber erstens kennt man seine Medikamente und zweitens sind schnell verfügbar. Kommt eine Krankheit oder Schmerz überraschend, kannst du immer noch vor Ort in die Apotheke gehen.

5. Was machst du bei schlechtem Wetter?

Frau im Regen unterm Regenschirm
Bild von Khusen Rustamov auf Pixabay

Da gibt es ja den klugen Satz: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Aber, nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit strömenden Regen, genügt es auch mal. Dann möchtest du vielleicht auf dem Zimmer relaxen, dein Buch lesen. Vielleicht mit dem Reisepartner einen Film gucken oder ein Gesellschaftsspiel machen.

Dann solltest du etwas zum Lesen, spielen oder schreiben einpacken. Für die Reise gibt es schöne kleine Spiele, die wenig Platz im Koffer brauchen.

An solchen Tagen sind auch Kino-und Museumsbesuche perfekt.

British Museum
British Museum 2018

Wie hier in London im British Museum. Da kannst du einen ganzen Tag verbringen. Es ist ungalublich groß. Und das Restaurant ist einen Besuch wert. Hier gibt es das leckere Teeangebot mit einer Etagere voll köstlicher Sandwiches und Shortbreat.

6. Was brauchst du während der Fahrt zum Reiseziel?

gelber Zug im Bahnhof
Bild von Portraitor auf Pixabay

Egal ob du mit dem Auto anreist, mit dem Zug fährst oder mit dem Flugzeug fliegst. Es gibt wichtige Dinge, die man schnell zur Hand haben will.

Das ist zum Beispiel das Handy und das Ladekabel. Ganz wichtig sind auch die Ausweise, Kreditkarten, Impfpass und die Reiseunterlagen. Im Zug oder im Flieger ist ein Tablet sehr angenehm. Mit ihm ist im Internet surfen, einen Film anschauen einfach komfortabler. Krimskrams wie Taschentücher, Lippenpflege, Kaugummis oder Bonbons dürfen auch nicht fehlen. Gerade im Flieger beim Anflug, drückt es manchmal gewaltig in den Ohren. Da hilft es einen Kaugummi zu kauen. Eine Flasche Wasser und einen Snack zum Essen sind ratsam auf langen Strecken.

7. Organizer für den Kofferinhalt

Als sehr hilfreich haben sich mir die Reise-Organizer ergeben. Sie sorgen für Ordnung und Übersicht. Es fliegt beim Öffnen des Koffers nicht alles durcheinander. Die Organizer sind in unterschiedlichen Farben, Designs und Größen verfügbar. Sie bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Kleine Organize mit Reißverschluß sind praktisch für Kleinkram wie USB_Sticks, Ladekabel oder kleine Kosmetikprodukte. Boxen sind perfekt für Schuhe oder kompakte Bekleidugnsstücke.

Ich findes es auch praktisch für Socken und Unterwäsche. So ist alles gleich zusammen und vom Koffer in den Schubladen verstaut.

Verpackungsbeutel
Meine Organizer

8. Sonstige Dinge

Bei meinen ersten Städtetrips ist mir das noch passiert. Am Urlaubsort angekommen, strahlt die Sonne, aber die Sonnenbrille ist zuhause. Warum, weil man im Winter weggefahren ist. Aber auch ein kleienr Rucksack oder eine Crossbodytasche fehlte mir für den Ausflug in die Stadt. WArum? Weil mit Koffern und großer Handtasche am Flughafen schon zu tun hatte, um zurecht zukommen. Also kommen jetzt automatisch auf die Packliste:

  • Kleiner Rucksack, Umhängebeutel oder Crossbodytasche für Ausflüge
  • Sonnenbrille, wenn es in den Süden geht

Für Citytrips nutze ich gerne die schönen Reiseführer von Merian und Reise Know How , Sie haben tolle Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Restaurants.

Reise ich in eine Stadt wie Lissabon, Kopenhagen oder Oslo und ich behersche die Sprache nicht, dann sind die Kauderwelschbücher sehr hilfreich. Hier ist das nötigste für einen Smalltalk inder jeweiligen Landessprache aufgeführt. Ich liebe diese kleinen Büchlein. Außerdem macht ein Trip mehr Spaß, wenn du dich mit den Einheimischen in ihrer Sprache ein bisschen unterhalten kannst.

Buch Norwegisch Wort für Wort
Mein Norwegisch Kauderwelsch

9. Das Beste am Schluß

Das kommt zwar nicht direkt in den Koffer, aber könnte, in Papierform. Praktischer ist es jedoch alles auf dem Handy abzuspeichern. Und, wenn du dir gerade Gedanken über die Resie machst, ist das jetzt ein guter Zeitpunkt.

Den Weg vom Bahnhof/Flughafen am Ankunftsort zum Hotel raussuchen.

Gibt es einen Shuttle oder Zug in die Innenstadt? Was ist günstiger? Wie oft fahren diese? Kannst du online vielleicht schon buchen, das spart Zeit und Nerven. Oft sind Online die Tickets günstiger zu haben. Gerade, wenn du schon einige Zeit vorher buchst, gibt es Schnäppchenpreise.

Hast du die Adresse zum Hotel parat? Wenn nicht , schnell raussuchen, dann musst du nicht vor Ort hektisch in den Taschen kramen.

So, nun ist alles durchdacht. Der Koffer kann gepackt werden und ab geht die Reise.

Gute Erholung und viel Spaß

@hat dir der Artikel gefallen? Hast du auch eine Kofferliste? Dann schreibe mir…

Das könnte dich auch interessieren Städtetrip nach Wien