DEUTSCHLAND 5 STÄDTEREISEN

Deutschland hat viele sehenswerte Städte. Da wären die Metropolregionen wie München oder Hamburg. Aber auch kleinere Städte wie Konstanz am Bodensee oder die Hansestadt Wismar an der Ostsee sind eine Reise wert. Die fränkische Fachwerkromantik lockt jährlich viele Besucher an. Besonders beliebt ist das mittelfränkische Nürnberg.

Hamburg

Die Hansestadt ist weltberühmt und bietet viele Sehenswürdigkeiten. Ich zeige hier historische Gebäude und Bauten aus dem alten Hamburg. Das letzte Wasserschloss, der alte Elbtunnel, die Speicherstadt , Hamburgs Geschichte ist einfach facettenreich.

Deutschland Schloss in Bergedorf Hamburg
Bergedorfer Schloss

Bergedorfer Schloss

Es ist Hamburgs einzig übrig gebliebenes Schloss. Es wurde um 1220 erbaut und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wohnsitz für Adelige, Gericht, Verwaltungsgebäude und Polizei. Heute beheimatet das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Die Räume können auch für Hochzeiten oder andere Anlässe gemietet werden. 

Alter Elbtunnel

Er war eine technische Sensation im Eröffnungsjahr 1911 in Deutschland. In 24 Meter Tiefe können Fußgänger, Fahrradfahrer und PKWs unter der Elbe durchfahren. Auf über 400 Meter Länge führen zwei Röhren mit einem Durchmesser von sechs Meter entlang. Heute steht er unter Denkmalschutz und aktuell können nur Passanten und Radfahrer hindurch.

Hinterhof Rathaus Hamburg mit Brunnen
Hinterhof Rathaus Hamburg

Das Rathaus

Der prachtvolle Bau aus dem Jahre 1886 mit beeindruckender Architektur ist im Herzen der Altstadt. Das Rathaus steht auf 4000 Eichenpfählen und ist für norddeutsche Verhältnisse ungewöhnlich mit Prunk ausgestattet. Ein Treppenhaus aus sardischem Marmor, 16 Säulen im Rathaussaal mit Abbildern verdienter Hamburger Bürger. 

Hamburg Speicherstadt

Speicherstadt

Der weltgrößte Lagerhauskomplex ist Zeichen für den stetig wachsenden Reichtum der Pfeffersäcke.

Backsteingebäude in HH Hafencity Speicherstadt

Nikolaifleet

Grenze zwischen Alt- und Neustadt, erste Bauten begannen 1188, in der Deichstraße stehen Hamburgs älteste Bürgerhäuser aus dem 15./16. Jahrhundert. Kolonialwarenläden, Straßencafes, Kopfsteinpflaster

Das könnte dich auch interessieren: Hamburg für Blumenfreunde

das Dallmayrhaus in München
Dallmayr München

München

Die Landeshauptstadt von Bayern ist geschichtsträchtig. Weltbekannt durch die Olympischen Spiele, die Automarke BMW und natürlich dem Oktoberfest. Daneben gibt es zahlreiche historische Gebäude wie die Frauenkriche, die Pinakothek oder das Stadtschloss Nymphenburg.

Fakten:

  • Hauptstadt von Bayern
  • bekannt durch Oktoberfest und Olypische Spiele
  • viele historische Gebäude
  • Weltstadt mit Herz
  • Einkaufsparadies
München Alte Pinakothek
Die alte Pinakothek

Die Pinakothek

Es ist ein Kunstmuseum, dass im Jahre 1836 eröffnet wurde. König Ludwig I. ist ihr Gründer. In der Alten Pinakothek sind Gemälde vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert ausgestellt. die Gemäldesammlung ist Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Das Wort Pinakothek bedeutet Gemäldegalerie übersetzt.

Über 700 Gemälde in zahlreichen Sälen und Kabninetten sind zu bewundern. Künstler wie Rembrandt, Dürer, van Gogh, Tizian sind einer der Highlights der Ausstellung.

Schloß Nymphenburg München
Schloß Nymphenburg

Schloß Nymphenburg

Die einstige Sommerresidenz von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette von Savoyen wurde 1679 fertiggestellt. Der Sohn des Kurfürstenpaares max Emanuel vergrößerte die Schlossanlange zu seiner heutigen Größe.

Besucher können das Porzellan im Marstallmuseum besichtigen oder einen Rundgang durch Schloß und Park vornehmen.

Das Rathaus

Die Frauenkirche

Frauenkirche München

Das könnte dich auch interessieren: Ein Wochende in München 3 Festivals

Nürnberg

Fakten

  • Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt in Bayern
  • Regierungssitz von Mittelfranken
  • Fachwerkromantik
  • Kaiserburg
  • Lebkuchen und Spielzeug
Nürnberg Fachwerkhäuser
Nürnberg Lebküchnerei

Nürnberg und die Lebkuchen

Dieser süße Bäckerladen unweit von der Burg hat die leckersten Kuchen, Brötchen und Lebkuchen. Das Traditionsunternehmen wird in vierter Generation betrieben. Im Jahre 1934 vom Großvater Düll eröffnet. Das Geheimrezept sind die hochwertigen Zutaten aus der Region und handwerkliches Können. Das Lebkuchenbacken hat in Nürnberg ein über 500 Jahre alte Tradition. Nürnberg war im Mittelalter Handelskreuzweg und hatte schon früh die Möglichkeit in den Genuss von Gewürzen zu kommen.

Die Lebküchnerei ist in der Mathildenstraße von 6 bis 18 Uhr, Montag bis Samstags geöffnet. Es gibt noch vier Filialen in Nürnberg. Außerdem kannst du im Onlineshop dir die Köstlichkeiten nach Hause liefern lassen.

die Nürnberger Burg Wahrzeichen

Die Kaiserburg

Sie thront hoch über der Stadt auf einem Sandsteinfelsen. Vom Bahnhof aus ist sie in gut 20-25 Minuten zu Fuss erreicht. Achtung der Weg ist etwas beschwerlich, weil es steil hinaufgeht. Alternativ kannst du mit der Tram bis Tiergärtnertor fahren. Den Berg musst aber immer noch hoch 😉

Der Eintritt für die Besichtigung von Palas, Kapelle, tiefer Brunnen, Kemenate, Sinnwellturm, Kaiserburgmuseum kostet 7 Euro. Es gibt diverse Themenführungen auf Anfrage.

Das könnte dich auch interessieren: Nürnberg Altstadtromantik

Konstanz Imperia
Konstanz

Konstanz

Es ist die größte Stadt am Bodensee. Sie gehört zum deutschen Teil des Bodensees und liegt im Bundesland Baden-Würrtemberg. Konstanz liegt am oberen Seeteil, direkt an der Grenze zur Schweiz, dem Kanton Thurgau.

Sehenswert ist der Hafen von Konstanz. Die Imperia begrüsst die einfahrenden Boote. Besonders schön ist auch die historische Altstadt, das Rathaus von Konstanz und das Münster.

Liebesschlösser in Konstanz
Konstanz Bodensee

Wismar

Giebelhäuser in Wismar
Wismar

Fakten:

  • Hansestadt an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern
  • Mittelalterlicher Stadtkern mit Marktplatz, Bürgerhäusern und der Wasserkunst
  • Seit 2002 Weltkulturerbe
  • Bekannt durch SOKO-Wismar, gibt es nun auch die gleichnamige City-Tour
  • Kleine Gassen mit unvergleichlichen Namen wie Sargmachergasse oder Tittentastergasse

Straßenschild

Das könnte dich auch interessieren: Deutsche Hansestädte

Altstadt

Wismar alter Schwede Giebelhaus

Alter Schwede, Bürgerhaus um 1380 erbaut, spätgotische Giebelfassade, der Name wurde im 19.Jhd. vergeben, um an die Schwedenzeit zu erinnern, als ein Gasthaus einzog

Museum Schabell, Wohn- und Brauhaus des ehemaligen Bürgermeisters aus dem Jahre 1569, heute ist der Renaissancebau ein stadtgeschichtliches Museum, Schweinsbrücke 6-8

Wismarer Wasserkunst, der pavillonartige Bau steht auf dem Marktplatz und ist das Wahrzeichen von Wismar. Der Bau stammt aus den Jahren 1579 -1602 und wurde im Stil der niederländischen Renaissance erbaut. Bis 1897 diente die Wasserkunst zur Wasserversorgung der Stadt.

Marktplatz, mit 10 000 Quadratmetern einer der größten Marktflächen in Norddeutschland. Das klassizistische Rathaus dominiert den Platz.

Alter Hafen

Hafen in Wismar
Wismar Hafen

Das Wassertor ist das letzte erhaltene von ehemals fünf Stadttoren. Es ist aus dem Jahre 1450 in Backsteingothik erbaut. Es war das einzige Tor durch das man vom Hafen in die Stadt gelangte.

Scheuerstrasse, hier stehen Giebel- und Traufhäuser, besonders schön ist das alte Brauhaus Häußler.

Die Grube, der alte Wasserlauf durch die Altstadt von Wismar, ist Deutschlands ältester Wasserlauf. Er wurde im 13. Jahrhundert angelegt. Sie diente zur Trink- und Brauchwasserversorgung. 

Fazit

Städtereisen in Deutschland ist abwechslugsreich und bietet viele Möglichkeiten. Freunde historischer Bauten kommen genauso auf ihre Kosten, wie Kulutrbegeisterte. Es gibt die unterschiedlichsten Museen, für Kunst, Mode, Technik oder Stadtgeschichte.

Viele Deutsche Städte haben Kulturgüter, die zum Weltkulturerbe gehören. In Stadtführungen erfährst du dazu einiges. Daneben ist die tradtionelle Küche interessant, jede Region hat ihre Spezialitäten.




3X3 DES MONATS OKTOBER

Ich schreibe heute meinen Monatsrückblick, den 3×3 für den Monat Oktober. Die Idee dazu habe ich über Judith Peters(Sympatexter) bekommen. So ein Rückblick zeigt einem auf welche Erfolge man erzielt hat. Sei es mehr Blogposts geschrieben zu haben, mehr Traffic auf dem Blog erzeugt zu haben usw.

Besonders gefallen hat mir auf der Liste von Judith die Idea von Katjas Webseite mit dem 3×3 des Monats. Hier sollst du …

  • 3 Erlebnisse
  • 3 Ergebnisse
  • 3 Dinge

….für die du dankbar bist, auflisten. Immer am letzten Tag eines Monats postet Katja ihren Monatsrückblick und bietet dazu eine Liste an, an der Bloggende teilnehmen können.

3x3 Oktober Herbstwald

Mein 3×3 vom Oktober

Im Oktober ist viel passiert, die beiden Blogs laufen und sind nun mit einiges an Text bestückt. Mit dem Affiliate-Marketing habe ich mich auch auseinander gesetzt. Mal sehen wie es funktioniert. Eine Kurzreise, um meinen Sohn zu treffen, ein Besuch von meinem Bruder aus München, sorgten für Abwechslung.

3×3 vom Oktober 3 Erlebnisse

1.Ein Wochenende am Bodensee mit meinem Sohn in der kleinen österreichischen Stadt Bregenz. Wir haben uns eine großzügige Ferienwohnung gemietet, nahe am See und nicht weit vom Bahnhof. Die Fußgängerzone war auch nur ein paar Minuten zu Fuss weg.

Bregenz Seepromenade
Bregenz am Bodensee

2.Eine Rückenmassage mit Rosenöl in der Therme Lindau und den ganzen Tag im warmen Wasser verbracht , herrlich. Besonders schön war das sogenannte Sole-Schwebbecken. 38 Grad warmes Salzwasser, super für die Haut.

3.Meinen Bruder getroffen und einen schönen Tag in Bamberg verbracht. Zum Frühstück leckere Waffel gegessen im schnuckeligen Cafe. Mittags Indisches Essen genossen, das lieben wir beide. Dann bei unserem Lieblings-Kaffeeröster vorbei und ein Eimerchen frische Esspressobohnen geholt.

kleiner Eimer Kaffeebohnen
frische Esspressobohnen

3×3 vom Oktober 3 Ergebnisse

1.Mein Traffic auf dem Reiseblog hat sich verbessert, laut Google Analytics ist es voran gegangen, bin auch Seite 1 bei Google.

2. Mein Beitrag zum Katzemuseum in Amsterdam ist auf Seite 1 bei google gelandet, yeah. Damit hätte ich gar nicht gerechnet.

Falls du nachlesen möchtest, mein Beitrag zum Katzenmuseum in Amsterdam

3. Die Jobzusage ist gekommen, Bewerbung war im September. Nun muss ich mich entscheiden, da ich zwei Bewerbungen laufen habe. Mal ein altes Poster aufhängen und die Pro und Kontras auf die Rückseite schreiben. Wird nicht leicht….kann ich dann im November berichten…

3×3 vom Oktober 3 Dinge für die ich dankbar bin

…das ich schreiben kann und es solchen Spaß mit sich bringt

…die Beharrlichkeit von mir dazu geführt hat wieder selbstständig zu sein, wenn auch erst mal nebenbei

…man wieder mehr reisen kann, das hat mir sehr gefehlt

Das könnte dich auch interessieren: mein 3×3 vom September




RÜCKBLICK OKTOBER

Rückblick Konstanz Ausflugsboot

Die Idee zum monatlichen Rückblick habe ich von Judith Peters von „Sympatexter“. Sie inspirierte mich dazu ein „Erfolgsarchiv“ anzulegen, um zu sehen, dass man gar nicht so wenig geschafft hat, wie man oft denkt. Mit einem Rückblick sieht man was alles passiert ist, welche Erfolge man verbuchen kann. Es motiviert einen dazu am Ball zu bleiben.

Mein Rückblick für Obtober 22

Was ist alles passiert im Oktober? Ich habe einen kurzen Wellnessurlaub mit meinem Sohn am Bodensee gemacht. Einen ganzen Tag in der Therme Lindau. Seele baumeln lassen, eine kurze Rückenmassage und ein leckeres Essen. Spaziergang an der Seepromenade in Bregenz.

Ich war ein paar Mal erfolgreich auf Pilzjagd bei mir im Wald. Dieses Jahr gibt es massig Pilze.

Pilze selbst gesammelt
leckere Braunkappen

Bei meinem Reiseblog hat sich auch einiges getan:

Ranking für Googlesuche :

am 4.10 ist der Rankindex das erste mal unter 40 auf 38.9, heute 31.10 ist das Ranking auf 35.43, also nochmals verbessert, die SEO-Maßnahmen greifen langsam

Wieviele Beiträge im Oktober?

8 Beiträge veröffentlicht, der 9. eventuell noch heute

15.10 den 80. Beitrag veröffentlicht

Mein Beitrag „Das Katzenmuseum in Amsterdam“ ist auf Seite 1 der Googlesuche

Welche Ereignisse und Reisen?

  • Bregenz am Bodensee
  • Schreibprojekte: 1 Millionen Euro, was würde ich damit tun? 12 von 12 und 3×3 des Monats Oktober
  • Pinterest wieder auf über 15 000 Views
  • Meinen Schreibblog bestückt und gepuscht petra-schreibt hatte in null-komma-nix 50 Follwer, jetzt werden einige grinsen, das ist doch nix, aber ich find das klasse und freue mich darüber

Mein Rückblick 3×3 im September




3 TAGE BREGENZ AM BODENSEE

Bodensee Pavillion Brgenz

Der Bodensee

Der Bodensee liegt im Süden von Deutschland, er ist mit 536 Quadratkilometer der größte Binnensee Deutschlands und der drittgrößte europas. MIt über 251 Metern Tiefe ist er auch Deutschlands tiefser See. Anreihnerstaaten sind Österreich und die Schweiz. Der größte Teil gehört zu Deutschland mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg . Dann kommt die Schweiz mit den Kantonen Thurgau, St.Gallen und zuletzt Österreich mit dem Bundesland Vorarlberg.

Der Bodensee besteht aus drei Teilen:

  • dem Obersee
  • dem Untersee
  • dem verbindenden Seerhein
Bodensee Steinstufen

Der Obersee

Der Obersee ist der größere Teil des Bodensees. Er geht von Bregenz bis Bodman-Ludwigshafen. In ihm ist die Blumenisel Mainau und Lindau Insel zu finden. Der Hauptzufluss ist der Alpenrhein und dieser entwässert sich in den Untersee bei Konstanz. Orte am Obersee sind:

  • Konstanz
  • Bregenz
  • Überlingen
  • Friedrichshafen
  • Meersburg
  • Lindau
  • Rohrschach

Ein Teil des Obersees ist der Überlingersee und wird von vielen als eigenständiger See berachtet. Der Obersee ist umgangssprachlich zwischen Bregenz und Konstanz.

Der Untersee

Der kleinere Teil des Bodensees liegt in Deutschland im Bundesland Baden-Württemberg und in der Schweiz in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau. Er hat eine Fläche von 62 Quadratkilometern und davon gehören 47 Quadratkilometer zu Deutschland.

Im Untersee sind die Werd-Inseln und die Insel Reichenau. Die Rheinbrücke Stein am Rhein markiert den Grenzpunkt. Orte am Untersee sind:

  • Radolfszell
  • Stein am Rhein
  • Berlingen
  • Reichenau

Der Untersee selbst gliedert sich in vier Teile mit eignen Namen. Der Gnadensee, der Zeller See, der Markelfinger Winkel und der Rheinsee.

Bregenz Stadthaus

Der Seerhein

Der Seerhein ist ein Abschnitt des Rheins von vier Kilometer Länge, der im Bodenseebecken liegt. Im Seerhein verläuft auch die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Die größte Gemeinde am Ufer ist Konstanz. Der größte Teil des Seerhein gehört zu Deutschland. Auf dem westlichen Teil verläuft mittig die Grenze.

Bregenz Seeprommenade

Bregenz

Sie ist die Hauptstadt des Bundeslandes Vorarlberg in Österreich. Die Nachbarorte Dornbirn und Feldkrich sind jedoch größer. Der Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs.

Bregenz Lage

Der Hausberg ist der Pfänder. Auf ihn führt eine Seilbahn. Der Pfänder ist etwas über 1000 Meter hoch und bietet bei gutem Wetter eine fantastische Sicht über den Bodensee und die umliegenden Alpengipfel. Der Vier-Länder-Blick ist die Sicht auf Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz. Der größere Teil des Berges liegt jedoch in der Nachbargemeinde Lochau. Der Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen.

Bregenz liegt am Ostufer des Bodensees. Die Stadt grenzt über den Uferstreifen nach Norden an Lindau und somit an Deutschland.

Das Ausflugsschiff Stadt Bregenz

Das könnte dich auch interessieren: Graubünden und Tessin

Kultur in Bregenz

Der relativ kleine Ort hat ein reiches Kulturangebot. Die größten Publikumsmagnete sind die Bregenzer Festspiele mit rund 100 000 Besuchern jedes Jahr. Brgenz ist Kulturhaupstadt in der Bodenseeregion.

Bregenzer Festspiele

Von Julis bis August finden jedes Jahr die international anerkannten Seefestspiele statt. Zum Programm gehören auch Veranstaltungen im Festpsielhaus. Die Bregenzer Seebühne mit 7000 Sitzplätzen ist die größte Seebühne der Welt. Da der Bühnenaufbau sehr aufwendig ist, ändert sich das Programm nur alle zwei Jahre.

Orientierungsschilder in Bregenz

Jazz Festival

Old Orleans, New Bregenz, so lautet das Motto für das Jazz Festival. Es findet jedes Jahr im Juni am Kornmarktplatz statt. Freitag bis Sonntag finden auf zwei Bühnen Konzerte statt. Nationale und internationale Künstler treten hier auf. Vieles wird in Mundart gesungen und es gibt meist auch einen Wettbewerb.

Bregenzer Frühling

Das Tanzfestival findet jedes Jahr von März bis Juni statt und ddas seit 1987. Internationale Tanzemsembles treten im Festspielhaus auf und zeigen ihre neuesten Produktionen. Es wird Ballet, Zirkuskunst, Hip-Hop und zeitgenössiche Performance aufgeführt. Internationale und nationale Tanzgruppen, sogenannte Compagnien bieten ihre Kunst dar.

Das Kunsthaus

Das Bregenzer Museum für zeitgenössische Kunst ist eines der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Erbaut wurde es nach den Entwürfen des Schweizer Archithekten Zumthor. Auf fast 2000 Qudratmeter und drei Obergeschossen werden ……

Geöffnet ist es Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montags geschlossen. Der Eintritt beträgt elf Euro für Erwachsene. Es ist am Karl-Tizian-Platz, vom Bahnhof Bregenz sind es nur wenie MInuten zu Fuss. Mit dem Onlineticket ist eine Tageskarte für die Öffenlichen inkludiert. Du kannst eine Führung für sechs Euro durch das Haus buchen. Besuch der Werkstätten, Fassadengänge bis hinauf auf das Dach.

Ufer Bodensee zwei  Entchen

Spaziergang an der Seepromenade

Bregenz Hafen Marina

Moderne Gebäude wechseln sich ab mit traditionellen, historisch gewachsenen. Die Welle, der Glasbau mit dem Infopoint ist ein architektonischer Leckerbissen. Das Milchhäuschen ein Relikt aus den 1950-er Jahren.

Kastanienbäumen, Palmen und zahlreiche Blumenbeete sorgen für Schatten und farbfrohe Ablenkung für das Auge. Ruhebänke, Steinstufen und Felsen bieten Sitzplätze mit fantastischem Blick auf den See.

Spaziergang durch die Innenstadt – Impressionen

Bregenz Altstadt
Bregenz schönes bemaltes Stadthaus
Bregenz Altstadt historische Bauten
Bregenz Blick auf die Kirche