LIEBLINGSGETRÄNKE DER NORWEGER, DÄNEN UND HOLLÄNDER



gekühltes Glas Bier

Jedes Land, jede Nationalität hat ihre Küche, ihr Essen und Lieblingsgetränke. Bei den nichtalkoholischen Getränken steht ganz klar der Kaffee auf Nummer Eins. Die einen trinken ihn stark und schwarz. Andere mögen ihn nur mit Milch und Zucker. An Nummer zwei steht der Tee. Gerade die nordischen Länder trinken ihn sehr gerne.

Bei den alkoholischen Getränken gibt es einige Unterschiede. Es gibt Hochprozentiges neben Süßen und Süffigem. Manches alkoholische Getränk wird seit Jahrhunderten „gelikt“. So hat das Bierbrauen in vielen Ländern eine lange Tradition. Auch die Herstellung von Likören gibt es schon sehr lange. Im Sommer bevorzugt die Menschen kühlende, erfrischende Getränke. Im Winter dagegen, je weiter nördlich man geht, wird heißer Alkohol gerne getrunken.

Lieblingsgetränke der Norweger

Dose Somersby Cider Rhubarb
Mein Lieblingsgetränk in Bergen

Norwegen hat eine einmalige Natur und die Bevölkerungsdichte ist gering. Das heißt der nächste Nachbar ist oft sehr weit entfernt. Außer du wohnst in einer Stadt. Wird etwas gefeiert, treffen sich Familien oder Freunde. Dann wird gerne etwas Alkohol getrunken, nach dem Kaffee.

Gerade im Sommer, wenn die Tage endlich länger sind und die Temperaturen wärmer. Dann trifft man sich am Feierabend. Grillt vielleicht zusammen oder sitzt zusammen in einem Strandcafe beim Sundowner, Solnedgang.

Alkoholische Lieblingsgetränke

vier Schnapsgläser mit Aquavit Lieblingsgetränke der nordischen Länder

Alkohol ist im hohen Norden sehr teuer. Der Staat begründet es damit, um der Alkoholsucht vorzubeugen. Und Alkohol zu kaufen ist nicht so einfach wie bei uns in Deutschland. In den Supermärkten darf er nur zu bestimmten Uhrzeiten gekauft werden. Außerdem gibt es Hochprozentiges nicht im Supermarkt. Das gibt es nur in dem Vinmonopolet. Das sind staatlich kontrollierte Geschäfte für Wein und Alkohol. Bier, Cidre und Mix-Alkohol bis 4,7 Prozent gibt es im Discounter. Aber nur zu folgenden Zeiten: Werktags bis 20 Uhr, am Samstag bis 18 Uhr und an Sonntagen gar nicht.

Und dann gibt es noch Altersbestimmungen: alkoholische Getränke über 22 Prozent dürfen nur an über 20 jährige verkauft werden. Weitere vorschriften sind:

  • im Restaurant, in einer Bar darf nur ein alkoholische Getränk pro Person bestellt werden
  • von 2 bis 9 Uhr morgens gibt es keinen Alkohol in einer Bar oder einem Restaurant
  • Alkohol darf nicht beworben werden
  • Alkohol darf nicht vergünstigt angeboten werden(keine Angebote erlaubt)

Typisch norwegische Alkohlolgetränke sind:

Aquavit, Wasser des Lebens, wird hergestellt aus Kümmel, Kräutern und Dillsamen hergestellt

Cider, der Apfelwein kommt vor allem vom Hardangerfjord, Hardangervidda mit den vielen Obstbäumen, in Norwegen wird er gekühlt und heiß getrunken

Mjod, das ist Honigwein, Met wie er schon in der Wikingerzeit beliebt war

Bjor ist Apfelwein mit Honig versetzt, stammt ebenfalls aus der Wikingerzeit

Glogg, ist unserem Glühwein ähnlich, besteht jedoch nicht nur aus Wein, sondern beinhaltet auch Korn oder Vodka

Nordischer Trinkspruch: Skål

Nicht Alkoholische Getränke

eine Tasse schwarzen Kaffee

Kaffee: Die Norweger sind Weltmeister im Kaffeetrinken, es wird zu jeder Tageszeit getrunken. In Oslo sind auch an jeder Straßenecke Kaffeerösterein und Cafes zu finden. Bei günstigem Wind weht immer ein köstlicher Kaffeeduft durch die Straßen.

Lieblingsgetränke der Dänen

Die Dänen gelten als das glücklichste Volk Europas. Studien haben ergeben, dass ihr Lebensstil absolut ausgegleichen ist. Sie achten auf sich und ihre Lieben und geniessen gerne das Leben. Dazu gehört gutes Essen im Kreis der Familie oder mit Freunden. Und natürlich etwas zu trinken. Wie die Norweger lieben auch die Dänen den Akvavit. Das zweitliebste Getränk ist ein Magenbitter, der Gammel Dansk.

Alkoholische Lieblingsgetränke

eine Maß Bier

Die beliebtesten dänsichen Alkoholgeränke sind:

Akvavit, Wasser des Lebens, mit Kümmel und Anis, Aalborger, Jule Akvavit= Weihnachtsspezialität

Magenbitter, Gammel Dansk( der alte Däne) Nationalgetränk aus 29 Kräutern und Gewürzen

Bier, die bekanntesten und beliebtesten Marken sind:Carlsberg, Tuborg, Faxe, Albani

Julebryg, Weihnachtsbräu, Bier mit höherem Alkoholgehalt

Juleol oder Nisseol ist ein dunkel, süßes, leichtes Bier

Glogg, Glühwein, der nur aus speziellen Gläsern getrunken wird

Cider, Apfelwein

https://www.somersby.com/de-de/unsere-geschichte

Heute besonders beliebt, der Somersby Cider von Carlsberg. Er entstand aufgrund einer üppigen Apfelernte im Jahre 2008, es schlug ein wie eine Bombe und wurde das Sommergetränk. es kamen viele Geschmacksrichtungen hinzu wie Holunderblüte oder Wassermelone. Somersby ist heute der größte Anbieter von Cider weltweit.

Dänischer Cider in der Flasche

Bei einem Besuch von Kopenhagen kannst du eine Führung in der Brauerei Carlsberg machen.

Nicht alkoholische Getränke

Kaffee ist das Nationalgetränk Nummer Eins. Auch Kakao ist sehr beliebt, wird aber nur aus großen Tassen getrunken. die Dänen lieben auch Tee. Eine exklusive Marke ist Perch’s. Die Tradtionsmarke gibt es seit 1835.

Lieblingsgetränke der Holländer

Die Niederländer gelten schon lange als weltoffen und relaxt. Das liegt daran, dass sie ein Volk von Seefahrern waren. Durch den frühen Handel mit Überseewaren wurden die Niederländer reich. Bis heute sind in dem kleinen Land viele Nationen vereint. Das macht es für uns zu einem beliebten Urlaubsland. Die Nähe zum Meer, die endlosen Sandstrände und natürlich Land und Leute punkten bei den Touristen. Das Lieblingsgetränk ist zweifelsohne neben Kaffee das Bier.

Alkoholische Lieblingsgetränke

Heineken Bier eisgekühlt

Neben Bier lieben die Holländer auch Hochprozentiges. Der Eierlikör ist noch das harmloseste alkoholische Getränk.

Bier, beliebt und lange Tradition in den Niederlanden, Heineken ist der zweitgrößte Bierbrauer der Welt, heimische Marken sind Amstel und Brand

Genever, Wacholderschnaps, im Unterschied zum Gin wird Genever aus Getreidemalz gewonnen, wie es beim Whisky der Fall ist

Eierlikör, Advokaat, wird aus Zucker, Alkohol und Eigelb hergestellt

Niederländer stossen an mit Proost op uw Gezonheid

Liköre, seit dem 16. Jahrhundert gibt es Bols, bekannteste Liköre sind Curacao und Apricot Brandy

Nicht alkoholische Getränke

Cappuccino auf einem Tablett und ein Glas Wasser

Die Seefahrernation liebt Kaffee über alles. Kaffee, Lieblingsgetränk Nr. 1 wird immer getrunken, zu jedem Essen und zu jeder Tageszeit.

Tee: Die Holländer waren die ersten in Europa, die Tee tranken und vertrieben. Kakao ist auch sehr beliebt, hauptsächlich die Kinder trinken ihn gerne. Daneben ist Milch und Buttermilch




LUGANERSEE ZAUBERHAFTER URLAUB FÜR 1 TAG



Seepromenade mit blühenten Impatiens und Blick auf den Zuckerhut

Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch in einer Reihe von Beiträgen Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Das könnte dich auch interessieren, der Beitrag über den Thunersee.

Fakten über die Schweiz

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Urlaub im Sonnenkanton Tessin

Costello in Bellinzona, eine Stadt in der Schweiz

Er liegt in der Südschweiz und fast komplett von Italien umgeben. Dies spiegelt sich in der Architektur und in der regionalen Küche wider. Außerdem ist Italienisch die Amtssprache. Zwei der schönsten Seen befinden sich hier:

  • Lago Maggiore
  • Luganersee

An den Uferns sind die prächtigsten Blumenrabatte und Palmen säumen die Seepromenaden. Umgeben von Alpengipfeln eine atembraubende Aussicht.

Der Hauptort ist Bellinzona, die jedoch nicht die größte Stadt des Kantons ist. Das ist Lugano, die dem See den Namen gibt.

Der Fluß Tessin oder Ticino geben dem Kanton den Namen. Er entspringt dem Gotthardmassiv, fließt quer durch den Kanton und entwässert sich im Lago Maggiore. Zwei weitere bedeutende Flüsse sind der Maggia und die Verzasca. In deren Tälern sind einmalige Wandergebiete. In den ausgewaschenen großen Steinen haben sich natürliche Pools gebildet, die gerne zum Baden genutzt werden. doch vorsicht, nie alleine nutzen, den die Strömung ist unberechenbar.

Im Tessin leben über 350 000 Einwohner. Der Kanton lebt hauptsächlich von Tourismus. Die bekanntesten Tourismusorte sind…

  • Lugano
  • Locarno
  • Ascona
  • Bellinzona

Urlaub am Luganersee

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schiffahrt am Luganersee

Anleger am Luganersee

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmspaß am Luganersee

Lugano Seepromenade

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote

Die Stadt Lugano

Urlaub in der Schweiz Blick vom San Salvatore

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.




4 ERPROBTE TIPPS DIE URLAUBSKASSE ZU SCHONEN



Euromünzen

Das Wichtigste in Kürze: Du sparst Geld und Zeit, wenn du….

  • günstig übernachtest
  • günstig fliegst oder Bahn fährst
  • günstig essen gehst
  • kostenlose Dinge nutzt

Reisen kostet Geld und Zeit. Mit meinen Tipps sparst du beides. Zeit sparst du in dem du gut planst, organisierst und recherchierst. Das hat den zweiten guten Effekt, Geld zu sparen. Die Urlaubsfreude wird dadurch nicht beeinträchtigt, im Gegenteil.

Du kannst dann entweder länger am Ferienort bleiben oder öfters im Jahr verreisen. Und so sind auch die vermeintlich teueren Urlaubsorte keine Problem. Reisen nach Skandinavien oder in die Schweiz sind kein Luxus, da kommt ein Urlaub in Italien oder in Deutschland oft teuerer.

Tipps Günstige Übernachtungen

Hamburg the niu Hotel

Es machen ja schon lange viele vor, es muss kein nobles Hotel sein, um in deiner Urlaubsregion zu übernachten. Zuerst kamen Hospitality Plattformen auf, dann Couch-Surfing und schließlich Plattformen wie Airbnb. Hostels und Jugendherbergen sind natürlich auch eine Möglichkeit. doch beim Couch-Surfing oder bei Airbnb ist immer jemand da, den du um Rat fragen kannst,meistens jedenfalls.

Airbnbs, Privatzimmer oder ganze Wohnung

Couch-Surfing habe ich jetzt außer bei Freunden, noch nicht ausprobiert. Hostels und Jugendherbergen ja, aber das mache ich nur im Nofall. Ich finde Ferienwohnungen, Ferienhäuser oder eben über Airbnb übernachten schöner. Du hast Anschluß, wenn du es magst und kannst dich bei Bedarf selbst versorgen, um mehr Geld fürs Reisen zu haben.

Gerade bei den Citytrips sind meine Erfahrungen mit Airbnbs gut. Reise ich alleine, da genügt mir ein Privatzimmer und Küche und Bad zur Mitbenutzung. Reisen wir zu zweit nehmen wir uns eine Wohnung oder ein Haus. Denn gerade die Metropolen sind recht teuer. Außerdem bist du unabhängiger und kochst, wenn dir dannach ist. Ansonsten gehst du eben außer Haus frühstücken oder essen. Abends zusammen auf dem Sofa lümmeln oder am Küchentisch bei einem Glas Wein über das erlebte zu sprechen, ist doch klasse.

Cocktail ohne Alkohol

Hotelgutscheine, Aktionen von Hotelketten oder Plattformen wie Secret Escapes, Travelcirkus oder Travelzoo

Hotelgutscheine von der Hostelkette A&O sind eine gute Wahl für einen Budget-Urlaub. Ihr großer Vorteil ist, dass A&O in jeder größeren Stadt verfügbar ist. Klar sind die Zimmer einfach und spartanisch eingerichtet. Aber mehr Komfort kostet auch mehr Geld. A&O wurde zwar bekannt als Hostelbetreiber, jedoch hat er auch Hotelzimmer. Bei den Gutscheinen ist immer ein super Frühstücksbuffet dabei. Die Auswahl ist gut und lecker, so dass du gestärkt in den Tag starten kannst. Die Gutscheine findest du bei Urlaubsguru ode Urlaubspiraten.

Travelcirkus, Watado und Travelzoo bieten diverse Angebote an. Ich habe bisher die Wellnessangeboe dafür genutzt. So ein Wochenende in einem Wyndhamgarden-Hotel mit Tageskarte für eine Therme. Tägliches Frühstücksbüffet, ein 3-Gänge-Diner und Begrüßungs-Cocktail inklusive.

Für Städtereisen haben ich auch schon Angebote bei Secret Escapes ausprobiert. Ich muss sagen war jedes Mal super. Gerade, wenn du statt Budget ein Mal Komfort oder ein bisschen Luxus haben möchtest.

Hotelplattformen

Im Hotel zu schlafen hat den Vorteil, dein Zimmer wird täglich gereingt. Du bekommst das Frühstück gemacht. Du musst dich also um nichts weiter kümmern. Das hat natürlich seinen Preis. Damit du nicht unnötig viel Geld ausgibst, lohnt es sich auf den diversen Hotel-Plattformen zu suchen. Die bekanntesten Portale sind:

  • Booking.com
  • Opodo
  • Expedia
  • Trivago
  • Agoda

Das könnte dich auch interessieren: Citytrip Edinburgh oder Citytrip London.

Tipps Günstige Anreise

Planst du deine Anreise frühzeitig, sparst du dir viel. Und das nicht für die An- und Heinreise. Nein auch bei den Transfers vom Flugenhafen oder Bahn zum Feriendomizil. In UK und Norwegen ist dann eine Fahrt mit dem Zug oder Bus für ein paar Euros, NOK oder Britische Pfund zu bekommen.

Mit dem Flieger

Blick aus dem Flugzeug

Für Kurzreisen oder Wochenendtrips ist ein Flug perfekt, um Zeit zu sparen. Innerhalb von Europa bist du auch schnell am Ziel. Mit diversen Plattformen findest du günstige Verbindungen. Es ist ratsam mehrere Plattformen zu vergleichen. Die einen haben die besseren Abflugszeiten, die anderen haben Aufgabegepäck im Preis usw.

Meine Favoriten sind ….

  • Skyscanner
  • Checkfelix
  • Momondo
  • Swodoo
  • Kiwi

Bei Skyscanner gefällt mir, dass du die Suche auf den ganzen Monat umstellen kannst. so siehst du wann es preislich besser passt. Aus hunderten von Flügen filtert dir Skyscanner nur drei Kategorien raus:

  • bester Preis
  • kürzester Flug
  • billigster Flug

Darunter steht auch gleich die durchschnittliche Flugdauer. Du kannst aber noch weiter filtern, um die Angebote besser zu sortieren. Abflugszeiten, Rückreisezeiten, Anzahl der Umstiege und Fluggesellschaften.

Bei Checkfelix erhältst du ebenfalls die drei kategorien. Jedoch kannst du hier noch mehr filtern. Auf der Linken Seite gibt es die Möglichkeit Handgepäck, Aufgabegepäck, Verkehrsmittel( Flug + Zug oder flug + Bus) , Flugzeugart, Flugqualität und Buchungsseiten zu filtern.

Bei Momondo finde ich toll, dass direkt eine Zeitleiste in Form eines Säulendiagramms eingestellt ist. Und du siehst sofort an welchen Tagen es preislich günstiger ist zu fliegen. Außerdem gibt es bei Momondo vier Katergorien:

  • günstigste Option
  • beste Option
  • benutzerdefiniert
  • am wenigsten CO²

Die weiteren Filtermöglichkeiten sind wie den anderen Plattformen.

Bei Swodoo sind es die üblichen drei Kategorien günstigste, beste und kürzeste Option. Daneben hast du die Möglichkeit Angebote zu vergleichen. Außerdem kannst du nach Flugdauer, Fluggesellschaft , Abflugzeien, Ankunftszeiten und Umstiegen filtern und viele weitere Optionen.

Kiwi nutze ich gerne, wenn ich von vornherein weiß, dass ein Anschlußflug nötig ist. Denn Kiwi übernimmt eine Garantie, wenn du den Anschluß verpasst, kümmert sich Kiwi um das Weitere.

Aber auch ein Blick auf die Websites der Fluggesellschaften und Flughäfen ist empfehlenswert, denn dort findest du diverse Angebote.

Wer nicht gerne selber das Internet durchforstet wird auf Reiseplattformen wie Urlaubspiraten oder Urlaubsguru schnell fündig.

Mit der Bahn

Dampflokomotive Molli in Doberan

Innerhalb von Europa mit der Bahn zu reisen, ist eine gute Möglichkeit nervenschonend die Länder zu erkunden. Natürlich sind Pannen, Verspätungen und sonstige Störungen auch hier möglich. Das passiert aber mit dem Flieger genauso, wie wenn du mit dem Auto fährst. Ich habe schon oft das Euro-Ticket oder Länderticket der Bahn genutzt, um innerhalb Europas zu reisen. Frühzeitig geordert, ist das die billigste Art zum Urlaubsziel und wieder nach Hause zu reisen. Für 55- 70 Euro hin und zurück bei oft zehn Stunden Zugfahrt, ist das nicht zu toppen.

Angebote im europäischen Ausland finden ist heute nicht mehr schwer. Auf den Tourismus-Webseiten des jeweiligen Landes findest du Infos dazu. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind verlinkt und du kannst aus verschiedenen Angeboten auswählen. Immer wieder erstaunlich finde ich wie günstig es im Ausland ist mit den Öffentlichen zu fahren, verglichen mit den Preisen bei uns. Die Citycards lohnen sich meiner Erfahrung nach, wenn du das erste Mal in eine Metropole kommst. Schaust du dir dann viele Sehenswürdigkeiten an, Museen, Theater etc, dann lohnen sie sich. Ansonsten genügen Tages- oder Mehrtagestickets, um günstig von A nach B zu kommen.

Doppeldeckerbus in London

Mit dem Auto

Mit dem Auto zum Urlaubsort zu fahren bietet dir den Vorteil unabhängig zu sein. Am Urlaubsort kannst du Ausflüge machen ohne auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Bei der An- und Abreise entscheidetst du, wann du fahren willst und wie lange. Auch bei schlecht angebunden Destinationen ist das eigene Auto ideal. Gerade bei kürzerem Urlaub ist das ein Pluspunkt.

Der große Nachteil ist dem Verkehrsstress ausgesetzt zu sein und viele Baustellen die Strecke in die Länge ziehen können. Mit dem eigenen Auto in die Ferien zu fahren geht eben auch ganz spontan. Mit anderen Verkehrsmitteln ist das nur zu einem hohen Preis möglich.

Günstig Essen

Die Metropolen haben sich auf Studenten und Budgeturlauber eingestellt und bieten daher mehrere Möglichkeiten günstig zu essen.

Regionale Märkte

Blumenmarkt Amsterdam

Essen gehen ist bei uns zu Hause schon teuer und meist an den Urlaubsortsen erst recht. Für deinen ist ein kein Urlaub, wenn er sich um das Essen kümmern muss. Für den anderen ist es wiederum Urlaub sich selbst zu versorgen und frisches Obst und Gemüse regional ein zu kaufen. Das entscheidet jeder für sich. Schließlich richtest du deinen Urlaub danach aus. Für diejenigen, die gerne sich selbst versorgen, sind die regionalen Märkte eine Bereicherung. In Bern sind in den alten Arkaden zig Anbieter von leckeren Lebensmittel, regionales Gemüse, Honig aus der Region, selbstgemachte marmelade, Gebäck, Wurst etcpp.

Markt in London

Markthallen

Smörrebröd mit Räucherlachs

Auch in den Markthallen sich umzuschauen ist herrlich. Die Torvehallerne in Kopenhagen zum Beispiel zeigen dir köstliches zum Essen oder Einkaufen. Da Kopenhagen sehr, sehr teuer ist zum Essengehen, sind sie eine gute Alternative für deren Verhältnisse günstig zu essen. In Porto ist die Markthalle ein Traum. Die Vielfalt an frischen, exotischen Früchten oder Fisch ist umwerfend. Und dann natürlich noch sehr günstig für unsere Verhältnisse.

Food Trucks

Smoloko London Spitalsfield

Sie sind eine gute Möglichkeit Streetfood zu kaufen und sich damit an einem schönen Platz niederzulassen. Und es gibt eine Riesenauswahl an guten, frischem Essen. Von Veggetarisch, Vegan bis zum Smocker, der leckere Würstchen oder Grillsteaks anbietet ist alles dabei.

Kostenlose Dinge

Du bist nicht geizig, wenn du schaust was es kostenlos am Urlaubsort gibt. Schließlich lässt du Geld an dem Ort, indem du dort übernachtest, einkaufst, essen gehst etc. Und wer sich auf die Suche danach begibt, wird immer wieder überrascht, welche Möglichkeiten geboten werden. In der Schweiz kannst du zum Beispiel aus jedem Brunnen dir Trinkwasser abfüllen. Die Wasserqualität ist einzigartig. Wenn es nicht zum Trinken geeignet ist, steht das auch dran, aber das ist selten der Fall.

Seit der Einführung von Cityrädern oder E-Rollern bieten viele Touristengegenden diese für eine Stunde umsonst an. Du musst dich zwar in der App registrieren, aber das war es auch schon. Und in einer Stunde auf dem Rad kommst du schon weit und hast deine Füße erholen können.

Eine Führung durch eine Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten kostet meist Geld. Mittlerweile findest du an vielen Orten Cityguides, die nichts verlange. Es sind häufig Studenten, die einfach ihr Wissen weitergeben möchten und die Kommunikation üben möchten. Über ein kleines Trinkgeld freuen sie sich dennoch.

British Museum London

Bei uns ist es leider so, dass Kulutur meist Geld kostet. In einigen unseren Nachbarländern ist dies anders. So zahlst du in UK selbst für so große Mussen wie das Britsiche Museum keinen Eintritt. Oder Besuche in botanischen Gärten, die ja vom Unterhalt sehr teuer sind, sind kostenfrei. Bei uns gibt es zwar auch einige, aber in den Metropolen wie in München zahlst du Eintritt.




EDINBURGH MILITARY TATTOO UND FRINGE FESTIVAL



der Castle Hill von unten fotografiert

Edinburgh, die schottische Hauptstadt, ist aufgrund ihrer schönen historischen Gebäude und Institutionen schon eine Reise wert. Durch die Gassen schlendern, in kleinen Läden stöbern. Hier und da steht ein Duddelsackspieler oder fidelt ein Geiger schottische Klänge. Aber im August spielt Edinburgh verrückt: Die zwei Festivals bewegen Massen in die Hauptstadt. Überall Darstellungen, Musik, Tänze, Gaukler, Menschen auf riesigen Stelzen oder Pantomimen usw….das musst du einfach mal gesehen haben. Das sagten wir uns auch und organisierten uns Tickets für das Royal Edinburgh Military Tattoo.

Anreise nach Edinburgh

Mit dem Flugzeug nach Edinburgh

Wir reisten mit dem Flugzeug an. Allerdings mit Umstieg in London, das kam wesentlich günstiger, denn bei direkt Buchungen von Nürnberg aus gibt es eh keine Direktflüge. So buchten wir einfach zwei Flüge über Ryanair. So waren wir nach gut einer Stunde in London und frühstückten dort gemütlich. Dann ging es Richtung Edi in etwas über einer Stunde.

Transfermöglichkeiten in die Innenstadt

Mit dem online gebuchten Airlink Bus 100 fuhren wir in die Stadt. Der Flughafen Edinbrugh ist nur etwas über zehn Kilometer von Edi entfernt. Der Bus steht in der Sektion A und fährt bis zum St. Andrews Square. Dann bist du gleich bei der Princess Street. Die einfache Fahrt kostet 4,50 und das Returnticket 7,50 Britische Pfund. Die Fahrt dauert rund 20-25 Minuten. Du kannst auch mit der Tram und dem Zug fahren.

Wie finde ich die besten Flüge für uns?

Um für unsere Flüge die besten Abflugs- und Ankunftszeiten zu finden mit annehmbaren Preisen recherchiere ich bei mehreren Plattformen:

Checkfelix

Skyscanner

Momondo

Kiwi

Bei Skyscanner gefällt mir, dass du die Suche auf den ganzen Monat umstellen kannst. so siehst du wann es preislich besser passt. Aus hunderten von Flügen filtert dir Skyscanner nur drei Kategorien raus:

  • bester Preis
  • kürzester Flug
  • billigster Flug

Darunter steht auch gleich die durchschnittliche Flugdauer. Du kannst aber noch weiter filtern, um die Angebote besser zu sortieren. Abflugszeiten, Rückreisezeiten, Anzahl der Umstiege und Fluggesellschaften.

Bei Checkfelix erhältst du ebenfalls die drei kategorien. Jedoch kannst du hier noch mehr filtern. Auf der Linken Seite gibt es die Möglichkeit Handgepäck, Aufgabegepäck, Verkehrsmittel( Flug + Zug oder flug + Bus) , Flugzeugart, Flugqualität und Buchungsseiten zu filtern.

Bei Momondo finde ich toll, dass direkt eine Zeitleiste in Form eines Säulendiagramms eingestellt ist. Und du siehst sofort an welchen Tagen es preislich günstiger ist zu fliegen. Außerdem gibt es bei Momondo vier Katergorien:

  • günstigste Option
  • beste Option
  • benutzerdefiniert
  • am wenigsten CO²

Die weiteren Filtermöglichkeiten sind wie den anderen Plattformen.

Kiwi nutze ich gerne, wenn ich von vornherein weiß, dass ein Anschlußflug nötig ist. Denn Kiwi übernimmt eine Garantie, wenn du den Anschluß verpasst, kümmert sich Kiwi um das Weitere.

Gute Hotels findest du über den Partner von Kayak *.

Fakten über Edinburgh

Blick auf Edinbrug in der Dämmerung

Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstatt von Schottland und liegt an der Ostküste am Firth of Forth. Hier fließt der Fluss Forth in die Nordsee. Die imposante Forth Brigde überspannt den Meeresarm Edinburgh ist mit über 500 000 Einwohner die zweitgrößte Stadt Schottlands. Glasgow ist die größte schottische Metropole. Seit 1999 befindet sich auch das Schottische Parlament in Edi, wie es bei den Einheimischen heißt.

Hauptwirtschaftszweige sind die Banken, das Finanzwesen(Versicherungen und Investment), die Forschung und Hochschulbildung und der Tourismus. Das Bankenwesen ist seit 1695 in Edinburgh Haupteinnahmequelle. Die Hochschulen beschäftigen einen Großteil der Arbeitnehmer in der Stadt. Daneben das Staaatliche Gesundheitssystem und die Stadtverwaltung.

Die Stadtteile Old und New Town

Als der Stadteil Old Town im 18. Jahrhundert aus allen Nähten platze wurde die New Town = Neustadt gegründet. King James VII. erstellte Planungen Ende 1700. Die Intellektuellen forderten im Zeitalter der Aufklärung passenden Wohnraum. Dazu schlug der Lord Provost vor das Nor Loch trocken zulegen, dies geschah 1817. Die Verbindung von der Old zur New Town erfolgte über die North Bridge. die George Street, der St. Andrew Square und Charlotte Square waren die ersten Bauabschnitte, weitere Straßen folgten.

Der Verlauf folgte dem Union Jack- Muster und die Straßenamen wurden in Ehrerbietung an das royale Königshaus vergeben. Die Newtown war ursprünglich nur als Wohngegend gedacht. Doch schnell entstanden kleine Geschäfte, vor allem in der Princess Street. Die Old und New Town sind heute UNESCO Weltkulturerbe.

Das Royal Edinburgh Military Tattoo

beleuchtete Burg auf dem Military Tattoo

Es ist das größte Musikfestival Schottlands das es seit 1950 gibt. Es findet jährlich im August auf der Esplanade vor dem Edinburgh Castle statt. Ursprünglich nur MIlitätmusik, Tattoo bedeutet Zafenstreich, gibt es heute diverse Shows wie Irish Dance Gruppen, chinesischer Nationalzirkus, russiches Ballett oder die Motorradstaffel der Hamburger Polizei. die Show dauert etwa 1,5 Stunden. Zum festen Bestandteil gehören folgende Gruppen:

  • Massed Pipes and Drums
  • Highland Spring Dancers
  • Lone Pipers

Die „Masses Pipes and Drums“ besteht aus 180 Duddelsackspielern und Trommlern, die eigens für das Tattoo zusammengestellt wurden. Die „Highland Spring Dancers“ bestehen aus 80 Tänzerinnen, die zu schottischen Klängen tanzen. Sie tragen auch die traditionellen Tartanmuster auf ihren Kostümen. Die „Lone Pipers“ spielen zum Gedenken an die gefallenen Kollegen der Britischen Streitkräfte von den Zinnen der Burg aus.

Anstehen für den Einlass bei Tattoo

Auf dem Tattoo sind mehr als 1000 Musiker jedes Jahr dabei. Etwa 8500 Zuschauer sind bei einer Show anwesend. Den Namen „Royal Edinburgh Military Tattoo“ trägt es erst seit 2010 nachdem Queen Elisabeth den Zusatz Royal verlieh. Zuvor war es das Edinburgh Military Tattoo . Im Allgemeinen spricht aber jeder vom „the tattoo“.

Showzeiten: Montag bis Freitag um 21 Uhr Samstag 18:15 Uhr und 21:30 Uhr

Das Military Tattoo wird auch im Fernsehen übertragen, bei uns wird das im NDR geschaltet. Die Veranstaltung wird von über 100 Millionen Menschen weltweit verfolgt. Schirmmherrin über das Military Tattoo ist Prinzessin Anne. Der Event ist keine kommerzielle Veranstaltung, der Überschuss der über 200 000 verkauften Tickets geht an gemeinnützige Organisationen.

die Tribühnenaufbauten auf dem Vorplatz Esplanade

Dieses Jahr findet es vom 5. bis 27. August 2022 statt. Du erreichst es mit dem Lothian Bus: Die nächste Haltestelle ist die George IV. Bridge, dann sind es noch 300 Meter zu Fuss. Vom Bahnhof Waverly sind es etwa zehn Minuten zu Fuss.

Tipp: Wie bei vielen Festivals ist auch beim Tattoo die Vorgabe große Taschen, Rucksäcke, Glasflaschen, Alkohol, Messer und Regenschirme dürfen nicht mit reingenommen werden. Fotografieren ist nur ohne Blitz erlaubt.

Eintritt: Am besten du buchst Online. Die Order ist auf acht Tickets begrenzt. Die Preise beginnen bei 35 Pfund.

Highlights beim Tattoo sind die Schweizer Drumer “ Top Secret Drum Corps„, die Highland Divas, Tattoo Fiddlers, Banda Monumental De Mexico und die UK Military Regiments.

Das könnte dich auch interessieren: Shoppingtour in London.

beleuchtete Market Hall im Stadteil Camden London
Camden Market London

Sehenswürdigkeiten von Edinburgh

Edinburgh Stadteil Leith Flüßchen und alte Backsteinhäuser

Der Stadtteil Leith

Die Hafenpromenade im Stadtteil Leith ist heute ein hipper Stadtteil. Im 18. Jahrhundert war hier ein reger Hafenbetrieb im Norden der Stadt. Es wurden Güter und Rohstoffe wie Wolle und Gewürze umgeschlagen. Seit 1920 ist der Ort ein Stadtteil von Edinburgh. Das Museumsschiff Britannia liegt hier vor Anker.

In Leith leben Kreative neben Einheimischen. Fischbars und Cafes. Leith beherbergt zwei Sterne-Restaurants, The Kitchin und das Restaurant Martin Wishart. Außerdem wird in Leith viel Kulutr geboten: in der alten Keksfabrik ist ein Zentrum für Mode und Kunst. Beim Leith-Festival gibt es acht Tage lang Musik, Food und Theater.

Portobello Strand

Er liegt rund acht Kilomater östlich von der City. Der Ort liegt an dem Meeresarm Firth of -Forth, der an die Nordsee mündet. Portobello ist im Sommer ein beliebter Ausflugsort, um sich von dem Trubel und der Hitze zu erholen. Am Strand findest du zahlreiche Cafes und Bars mit Meeresblick. Bei einem Spaziergang kannst du dir den Kopf frei pusten lassen.

Im Portobello Swim Center ist neben dem Pool und fitness Gym das einzige Türkische Bad von Edinburgh. Das historisch geschütze Gebäude wurde im Jahre 1901 eingeweiht.

Grassmarket

Grassamrket kleine Cafes, viele Menschen

Im Mittelalter war der unterhalb des Castles liegenden Platzes ein Marktplatz für Vieh- und Pferdehandel. In den alten Gebäuden sind heute Restaurants, Cafes und Geschäfte. Hier ist auch das berühmte Eislädchen Mary’s Milkbar, bei dem es das beste Eis weit und breit geben soll. Die Leute stehen im Zickzackkurs in langen Schlangen an. Da der Laden winzig klein und schnuckelig ist. Also ich habe mich auch angestellt und muss sagen, es lohnt sich, das Eis ist sooo gut.

die Menschenschlange vor Marys Milkbar, einer beliebten Eisdiele in Edinburgh

Über die Victoriastreet und die George IV. Brigde erreichst du den Grassmarket. Der Verlauf der Straße ist speziell, verläuft über zwei Ebenen. Ein Highlight ist der Christmashop, der das ganze Jahr über Weihnachtssachen verkauft.

Princess Street

Die Princess Street liegt in der New Town und ist die am zweitmeisten besuchte Straße von Edi. Ihr Name ist übrigens nicht nach einer Prinzessin ausgewählt, sondern nach den beiden Söhnen von King George III., den Prinzen George IV. und Frederick. Die Princess Street ist die Shoppingmeile von Edinburgh. Neben Ketten wie Primark, Debenhams , das Kaufhaus Jenners und viele kleine Läden und Cafes. Im Süden liegt der Princess Street Gardens, ein großer Park. Hier finden regelmässig Konzerte statt. In der Princess Street sind auch die National Gallery of Scotland und die Royal Scottish Academy.

Royal Mile

Straßenschilder Royale Mile und Lawnmarket

Diese von schönen alten Häusern umrahmte Straße in der Old Town führt vom Holyrood-Palace zum Edinburgh Castle. Sie ist die am meisten besuchte Straßen in Edinburgh. Bei den Einheimischen heißt sie „Highstreet“. In der Royale Mile befindet sich auch das Parlamentsgebäude. Der Holyrood-Palace ist seit 1920 königliches Domizil, dass von der Queen auch mindestens einmal im Jhar besucht wird. Der Palace steht heute unter Denkmalschutz. Das Schloß kann besichtigt werden, wenn sich die königliche Familie nicht im Haus befindet. In der geschäftigen Straße findest du zahlreiche kleine Cafes, Bistros, Souvenirläden, Boutiquen und Wohnhäuser berühmter Schotten.

Edinburgh Castle

Edinburgh Castle Hill

Es wurde auf dem Castle Rock im 7. Jahrhundert gebaut. Hier residierte auch Maria Stuart, die schottische Königin bis zur ihrer Abdankung. Die Höhenburg wurde in Laufe der Jahrhundert belagert, zerstört und immer wieder aufgebaut. Im 12. Jahrhundert wurde die St. Margrets Chapel erbaut. Sie ist das heute älteste noch gut erhaltene Gebäude der Burg. Noch heute werden Teile der Befestigungsnalage von der Britischen Infanterie genutzt. Jährlich kommen etwa zwei Millionen Besucher in das Schloß. Im Cafe „Redcoat“ und in den Tearooms kannst du ab 9:30 Uhr ERfrischungen zu dir nehmen.

Eintrittspreise: 17 Pfund , Tour 32 Pfund, online Tickets zu buchen hat zwei Vorteile:

  • Zeitersparnis, kein Schlangestehen
  • günstigere Preise, da am Schalter 2 Pfund Gebühr aufgeschlagen werden

Die Ticket sind für ein bestimmtes Zeitfenster vorgesehen, um die Besucherströme zu regulieren. Du hast drei Stunden Zeit das Schloß zu erkunden.

In der Schloßausstellung erfährst du etwas über die zahlreichen Kämpfe zwischen Schotten und Engländer. Im Argyle Tower ist eine Steinkugel zu bewundern, die 1296 auf die Burg abefeuert wurde. In der großen Schloßhalle sind Rüstungen und Waffen ausgestellt. Im königlichen Palast kannst du die schottischen Kronjuwelen zu besichtigen. Auf dem Burgareal sind zahlreiche Kanonen zu besichtigen, darunter die „sieben Schwestern“ wie die Half Moon Battery auch genannt wird.

Im Kriegsmuseum auf dem Krankenhausplatz kannst du Militärgeschichte von 1600 bis heute verfolgen. Im Castle Kerker ist die Szene nachgebildet wie um 1700/1800 Kriegsgefangene und Piraten gefoltert wurden. Das Gewölbe befindet sich unter dem Crown Square. Im Royal Scots Museum ist die Geschichte des schottischen Kavalerieregiments von über 300 Jahren ausgestellt. Im National War Memorial stehen Skulpturen zum Gedenken an die seit 1945 in sämtlichen Weltkriegen gefallenen Schotten.

Öffnungszeiten: April bis September 9:30 bis 17 Uhr Oktober bis März 10 bis 16 Uhr, Touren 10:00 und 14:00 Uhr Erreichbarkeit: 10 Minuten Fussweg vom Bahnhof Waverly

Täglich um 13 Uhr täglich, außer Sonntags, wird eine Kanonenkugel vom Castle abfeuert, weil das früher für die Seefahrer am Firth of Forth als Orientierung diente.

National Museum of Scotland

National Museum Innenraum

Das Museum wurde 1998 eröffnet und beheimatet alles rund um die schottische Kultur und Geschichte. Der Neubau wurde vereint mit dem Royal Museum, dass 1857 gegründet wurde. Heute kannst du im NMS Dolly das Schaf bewundern und über das Klonen etwas erfahren. Der gruselige Fund der Miniatrusärge von Athurs Seat und daneben die Löwin von Cramond, eine Skulptur aus der Römerzeit. Dann die rästelhaften Lewis Schachfiguren aus Walrosszähnen. Außerdem ist im Hauptteil der riesige Schädel eines Wales ausgestellt, der liebevoll nach Melvilles Roman „Moby Dick“ Moby getauft wurde.

Der größte Part der Ausstellung dürften die 50 000 Säugetiere darstellen. Eine beeindruckende Sammlung aus der ganzen Welt. Für mich am interessantesten als Textilerin ist die Style and Fashion Gallery: Vom Hofkleid bis zur Haute Coutoure findest du interessante Geschichten und Ausstellungsstücke. Des Weiteren gibt es Technik, Industrie, Ärchologisches und weltweite Kulturen zu entdecken.

Adresse: Chambers Street Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr täglich, außer Montags, der Eintritt ist frei

Erreichbarkeit: vom Bahnhof Waverly sind es zehn Minuten Fußweg, Richtung Royal Mile, Southbridge

Bahnhof Waverley

Bahnhof Waverly Hotel Balmoral nachts beleuchtet

Der imposante Bau wurde 1858 erbaut und ist heute um moderne Elemente ergänzt. Er liegt genau zwischen New und Old Town. Er ist der zweitgrößte Bahnhof von UK und auch der am zweitstärktsten frequentierte. Besonders nachts ist der schön beleuchtet, sodass du den Bahnhof schon von weitem erkennst. Beim angrenzenden 5-Sterne-Hotel Balmoral ist eine wunderschöne Turmuhr, die stets zwei Minuten vorgeht. Das ist beabsichtigt. man möchte, dass die Fahrgäste ihren Zug noch rechtzeitig erreichen, schottische Humor oder Höflichkeit.

Zwei Festivals gleichzeitig: Military Tattoo und Fringe Festival

Im August ist in Edinburgh die Hölle los. NIcht nur das Ferienzeit ist, nein da finden auch zwei große Festivals gleichzeitig statt. Macht euch gefasst auf viel Trubel. Die Stadt ist voll von Menschen. Gerade in den Straßen und Plätzen an denen Künstler und Bands auftreten. Über das Military Tattoo habe ich schon weiter oben berichtet.

Nun zum Fringe Festival. Was ist das?

Es ist das weltweit größte Kulturfestival. Es geht hauptsächlich um Theater, Comedy und Darstellungen wie Pantomime oder Zirkuskunst. Es wurde 1947 gegründet und damals als Alternative Theaterkunst angesehen. Dabei überflügelte es das Edinburgh Festival und verkauft heute mehr als eine Millionen Karten pro Event.

Bewegen mit dem öffentlichen Verkehr

In Edinburgh ist viels fussläufig erreichbar. doch irgendwann tun einem die Füße weh oder du hast einfach keine Lust mehr zu laufen. Mit den Lothian Bussen und den pink-lilanen Bussen von First kommst du auch gut ans Ziel.

Tipp: Achtung, du musst immer passend bezahlen können im Bus. Es gibt kein Wechselgeld. Empfehlenswert ist ein Tagesticket, das kostet 3,50 Pfund. Dann kannst du soviel Bus fahren wie du möchtest. Bleibtst du eine woche, dann hol dir die Ridacard für 3 Pfund und lade das Wochenticket für 17 Pfund drauf. Der AirLink Bus 100 ist dann auch dabei. Nachtfahrten ksoten damit nur die Hälfte.

Und, Lust bekommen auf das Tattoo oder Fringe zu gehen? Nur zu, es lohnt sich. Solltest du noch was wissen wollen, dann schriebe mir deine Fragen in den Kommentar.