BOTANISCHE GÄRTEN: DIE 9 SCHÖNSTEN EUROPAS



Botanical Garden Oslo

Botanischer Garten Oslo Teehäuschen im Bauerngarten

Der botanische Garten von Oslo, Botanisk Hage auf norwegisch, liegt mitten im Zentrum zwischen Grunerlokka und Gronland und gehört zur Universität von Oslo. Er ist der älteste Botanische Garten Norwegens. Er wurde bereits 1814 eröffnet. Der Garten ist Teil vom Naturhistorisk Museum, zudem auch das Zoologische und geologische Museum gehören. Große Teile sind als sogenanntes Arboretum angelegt. Das ist eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern, teils exotischer Herkunft. Über 35000 Pflanzen und 8500 Pflanzenarten sind im Botanischen Garten zu Hause.

riesige Rhododrendren weiß rosa pink

  • Duftgarten
  • Kräutergarten
  • Heilpflanzengarten
  • Fjellgarten
  • Alpengarten
  • Uromasgarten
gelbe Riesen-Taglilien im Botanischen Garten Oslo

Botanic Gardens Belfast

Belfast Viktoriahaus Botanischer Garten

Loki-Schmidt Garten Hamburg

Rosenpracht im Loki-Schmitt-Garten mit Pavillion

Wie kommst du zum Loki-Schmidt-Garten?

Das Gute vorneweg: Der Eintritt ist kostenlos! Nur Hunde dürfen nicht in den Park.

Der Botanische Garten der Universität liegt in Klein Flottbek in der Ohnhorststraße. Vom Hauptbahnhof mit der S1/ S11 Richtung Wedel ist man in circa 20 Minuten dort ohne Umsteigen zu müssen. Die Fahrt dahin kostet aktuell 3,40 €. Alternativ könnt ihr mit der Buslinie 21 Klein Flottbek(Botanischer Garten) fahren.

Die Skulptur von dem Künstler Waldemar Otto steht seit 1982 als Mahnung vor dem Eingang. Die Skulptur heißt „Adam plündert sein Paradies„. Damit mahnt der Künstler den Umgang mit unser Natur.

Was gibt es im Loki-Schmidt-Garten zu sehen?

Eingang Schild Loki Schmidt Garten

Im Loki-Schmidt-Garten sieht man eine prächtige Farben- und Pflanzenvielfalt. Man kann dort entspannen auf einer der zahlreichen Parkbänke. Im Nutzgarten stehen ganze Gartengarnituren, damit ihr die Bienen summen hören könnt während ihr Rast oder Picknick macht.

Am See, der mitten im Park angelegt wurde, sind komfortable Bänke verteilt.

Im Cafe Palme gibt es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Kuchen und kleine Snacks.

Ein Rundweg führt durch drei Bereiche:

  • Pflanze und Mensch
  • Pflanzensystem
  • Pflanzengeografie

Pflanzen aus verschiedenen Kontinenten wie Amerika, Asien und Europa. Die Bambusallee ist gerade im Sommer herrlich, da man hier im Schatten gehen kann.

Rosengarten mit hochgebundenen roten Rosen
Blumen im Bauerngarten
giftiger Fingerhut
Teich mit Seerosen
Skulptur Loki Schmitt Garten häßlicher Mann

Ein Duft- und Tastgarten verführt die Sinne. Im Kloster- und Apothekergarten findet man Kräuter- und Heilpflanzen. Vorsicht auch Hochgiftige stehen da!

Im Botanischen Garten steht ein kubusförmiger Bau, das Loki-Schmidt-Haus, in dem ein Pflanzenmuseum für Nutzpflanzen untergebracht ist.

Öffnungszeiten:

Januar bis Februar 9 bis 16 Uhr
1. bis 28. März 9 bis 17 Uhr
29. März bis 30. April 9 bis 19 Uhr
Mai bis August 9 bis 20 Uhr
September 9 bis 19 Uhr
1. bis 24. Oktober 9 bis 18 Uhr
25. Oktober bis 30. Dezember 9 bis 16 Uhr
Ausnahme 24. und 31. Dezember

Botanischer Garten der Universität Basel

blühende Artichoke

Der Botanische Garten von Basel gilt als einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde im Herzen von Basel bereits 1589 gegründet. Ursprünglich am Rheinsprung gelegen wurde er nach mehreren Verlegungen im 19.Jahrhundert an seinen heutigen Platz verlegt. 1898 wurde das Victoriahaus eröffnet. In ihm ist die größte Seerose der Welt zu begutachten. IHre größten Blätter haben einen Durchmesser von zwei Metern. Das Tropenhaus ist aktuell in der Renovierung und wird bis 2023 zusammen mit dem Bergnebelwald-Haus fertiggestellt.

rote Zinien im Staudengarten
großer alter Baum mit herabhängenden Töpfen dekoriert

Der Botanische Garten Basel ist in mehrere Themengärten unterteilt:

  • mediterraner Garten ( Feigenbäume, Zypressen und italienische Kräuter)
  • Schattengarten ( bei den riesigen, alten Eiben wachsen Kletterpflanzen wie Clematis)
  • Urweltgarten ( hier wachsen Pflanzen, die schon so alt wie die Menschheit sind)
  • Alpinum ( Gebirgspflanzen aus der ganzen Welt)
  • Farnschlucht (im Schatten der Uni-Bib und des Viktoriahauses gedeihen die prachtvollsten Farne)
  • Arboretum (über 300 Gehölzarten wie Mammutbaum, Ginko, Zypressen…)
  • Pflanzenfamilien ( 500 Pflanzen aus 50 Pflanzenfamilien)
  • Geophytenwiese ( das sind die Frühblüher wie Krokusse, sie überwintern im Boden und treiben mit der ersten Sonne im Frühjahr aus)
Wildbeete im Botanischen Garten von Basel

Es gibt fünf Gewächshäuser im Botanischen Garten Basel:

  • Viktoriahaus
  • Tropenhaus
  • Kalthaus
  • Sukkulentenhaus
  • Mooshüsli
Artischockenpflanzen

Adresse: Spalengraben 8

Erreichbarkeit: Mit der Tram 3 bis Haltestelle Spalentor, mit dem Bus 30 und 33 ebenfalls bis Spaltentor. Der Eingang ist direkt beim Spalentor.

Öffnungszeiten: April bis Oktober von 8 bis 18 Uhr , November bis März 8 bis 17 Uhr, Gewächshäuser von 9 bis 17 Uhr

Eintritt: ist frei

Jeden Sonntag bietet der Verein des Botanischen Gartens Kaffee, Kuchen, Eis, Tee und kleinere snacks an. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Ansonsten ist Picknicken im Park erlaubt, insofern man seinen Müll entsorgt und die Nachbarn nicht stört.

University Gardens of the University Museum Bergen(Norwegen)

wunderschöne Staude mit rosa-weißen Blüten, die weißen Blütenblätter sehen wie Flügel aus

Zu den Universitätsgärten gehören drei Anlagen:

  • Aboretum
  • Museumsgarten
  • Botanischer Garten in Milde

Die Botanischen Gärten sind ganzjährig geöffnet und kostenfrei.

Das Aboretum wurde 1971 gegründet und beherbergt eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern wie Rhododendren und Rosensträucher. Es ist im 23 Kilometer entfernten Milde angesiedelt. Naturlehrpfade zeigen gefährdete Pflanzenarten, du kannst schwimmen gehen an dem schönen Küstenstreifen rund um das Aboretum. Hier ist auch Norwegens größte Rosensammlung mit über 500 Arten zu bestaunen. Ein historischer Garten mit seltenen Pflanzen und einem bezaubernden Blondehuset sind besuchenswert.

Der Museumsgarten liegt mitten in der Stadt. Mit der Bybane bis Byparken fahren, den Hügel hinauf. Der relativ kleine Garten bietet einen Küchengarten, zwei Steingärten, viele Blumenbeete, einen japanischen Garten, einen Wassergarten und ein Tropenhaus an. Ein kleines Aboretum mit etwa hundert Bäumen und ein kleines Viktoriahaus mit Seerosen locken den Besucher an. In Ausstellungen kannst du über 3000 Pflanzenarten bewundern. Seit über 120 Jahren wird an der Uni Bergen an den norwegischen Pflanzen geforscht. Sinn ist es die Pflanzenwelt Norwegens vor dem Aussterben zu bewahren und resistent an die Klimabedingungen zu machen.

pinke Blüten am Strauch

Tipp: direkt in der Nachbaschaft des Museumsgartens ist das Naturkundemuseum!

Im imposanten Universitätsgebäude gibt es eine Toilette und im Cafe Christie kannst du Mittagessen, Kaffeetrinken und täglich frischgebackene Kuchenspezialitäten aus Bio-Zutaten schlemmen.

Erreichbarkeit: Vom Zentrum Bergens mit der Bybane bis Birkelandskiftet und von dort mit dem Bus 53 bis Milde Snuplass, dort ist der Eingang für den Botanischen Garten und Haltestelle Fana Folkehøgskule ist der Eingang zum Aboretum

Steingarten mit Schieferweg und blühenden Stauden



Royal Botanic Garden, Edinburgh

pinkblühende Heckenrose

Die Pflanzensammlung im royalen Garten ist über 350 Jahre alt. Im Norden von Edinburg gelegen, bieten sich dem Besucher auf üüber 70 Hektar grandiose Pflanzenwelten. Von hier aus hast du auch einen fantastischen Blick auf Edinburg. Stein- und Waldgarten, apine Hütten, die Rhododendron-Sammlung, der chinesische Hügel , ein Teich, das Aboretum und seltene schottische Pflanzen bieten einen Einblick auf die Artenvielfalt der Botanik. Die Gewächshäuser sind im Moment wegen Renovierung geschlossen.

Der königliche Botanische Garten in Edinburg hat zwei Eingänge:

  • West Gate Aboretum Place
  • East Gate Inverleith Row

Mit den Bussen 29,42 und 24 kommst du zum Westgate und mit den Buslinien 8, 23 und 27 zum Eastgate vom Citycenter aus.

Edinburg Blick auf das Castle von der Stadt aus

Öffnungszeiten: täglich geöffnet

  • März bis September 10 bis 18 Uhr
  • Oktober bis Februar 10 bis 17 Uhr
  • November bis Januar 10 bis 16 Uhr

Der Eintritt ist kostenfrei.

Für das leibliche Wohl kannst du im Cafe Gateway von 12 bis 15 Uhr Mittagessen. Es werden Zutaten aus dem hauseigenen Küchengarten verwendet. Das Cafe ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet und es gibt Sitzplätze auch im Freien. Im „the Terrace“ kannst du eine Botanische-Nachmittags-Tee-Zermonie buchen, das muss aber mind. 24 Stunden im voraus geschehen. Aus der hauseigenen Bäckerei kannst du Kuchen, süsse Verführungen und herzhafte Snacks schlemmen.

An der Eastgate Coffeebar kannst du dir Kaffe und Snacks holen. Sie hat von 10 bis 17.30 Uhr geöffent.

Jardin Botanico de Brera Mailand

Mailand belebte Vittorio Emanuelle Passage

Der Garten liegt mitten in der Stadt und gehört zur Universität Mailand. Der Zugang ist kostenlos und unter der Woche täglich geöffnet. Das 5000 m² große Areal ist hinter dem Palazzo Brera. In dem Palazzo kannst du übrigens die Akademie der Schönen Künste, eine Pinacothek und eine Sternwarte besuchen. Der Garten ist umgeben von hohen Mauern, sodass du ihn von außen nicht vermutetest.

Der Garten wurde von der Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1774 gegründet. Sie verfolgte mit der Eröffnung von Botanischen Gärten Schulungszwecke für die Pharma- und Medizinstudenten. Der Heilpflanzenanbau diente der Belieferung Mailänder Apotheken. Dank der großen Bäume ist die historische Parkanlage ein gern besuchter Ort der Ruhe. Zu dem kleinen Garten gehört ein historisches Wasserbecken und ein Gewächshaus. Im Brera-Garten steht der älteste Gingobaum Europas.

Öffnungszeiten: 1.November bis 31.März 9.30 bis 16.30 Uhr, 1.April bis 31. Oktober 10 bis 18 Uhr

Adresse: Via Brera 28, erreichbar mit der Metro Linie 3 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Montenapoleone noch rund vier Minuten zu Fuss.

Mailand bietet neben diesem schönen, historischen Botanischen Garten viele weitere Sehenswürdigkeiten. Bist du auf der Suche nach mehr Inspiration? Dann schau mal in meinen Beitrag “ 5 Tage Mailand“.

Jardim Botanico do Porto

Porto Großbuchstaben

Der Botanische Garten von Porto befindet sich auf dem Areal des Campo Alegre. Der ehemalige Weinhändler Andresen gründete 1895 den Garten. Ursprünglich bestand er aus einem vier Hektar großen Park, einem Ziergarten und aus einem klassizistischen Palast. Im Jahre 1949 kaufte der Staat Portugal das Anwesen und 1951 wurde von der Uni Porto der Botanische Garten eröffnet. Zum Garten gehören

  • die zwei Häuser Andresen und Salabert
  • ein dreigeteilter historischer Garten, Rosengarten, fischgartne und J.Briefgarten
  • zwei Teiche, einer davon mit Seerosen
  • Gewächshäuser für tropische Pflanzen und Sukkulenten
  • ein Aboretum
  • eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten
Eisenbahnbrücke über den Duoro

Adresse: Rua do Campo Alegre 11914150-173 Porto, Portugal

Erreichbarkeit: vom Bahnhof Bolhao mit dem Bus 200 oder 207 in etwa 28 Minuten zum Botanischen Garten, die Busse fahren alle zehn Minuten.

Öffnungszeiten: Täglich von November bis März von 9 bis 18 Uhr und von April bis Oktober von 9 bis 19 Uhr

die kleinen Schiffe auf dem Duoro Porto

Tickets für die Biodiversititätsgalerie: jeden zweiten Sonntag im Monat freier Eintritt, sonst 5 Euro Eintritt für Erwachsene, Famielienkarte für 14 Euro, mit Porto-Card 2,50 €

Botanischer Garten Eintritt ist frei.

Botanischer Garten Kopenhagen

Palmenhaus im Botanischen Garten Kopenhagen

Er gehört zur Universität Kopenhagen und ist teils Forschungseinrichtung und teils Freizeitraum. Mit einer Fläche von circa 10 Hektar liegt er dennoch in der Innenstadt. Berühmt sind die Gewächshäuser im viktorianischen Stil aus den Jahren 1874. Es sind ingsgesamt 27 Gewächshäuser auf dem Areal, darunter ein prachtvolles Palmenhaus. 1874 ist auch das Jahr an dem der jetzige Botanische Garten eingeweiht wurde. Der Eintritt ist kostenlos, nur für das Palmenhaus muss etwas gezahlt werden.

Adresse: Gothersgade 128

Der Weg dorthin: Vom Bahnhof aus sind es keine 30 Minuten zu Fuss. Mit der Metro bis Norreport sind es nur ein paar Minuten.

Aktuell geöffnet von 8.30 bis 16 Uhr , ab 1.April bis 18 Uhr.

Neben den Gewächshäusern gibt es Steingärten mit alpinen Pflanzen, einheimische Pflanzen und welche aus Europa und einen Koniferengarten.

Brunnenkresse mit witziger Giesskannen-Deko
Alpiner Garten im Botanischen Garten Kopenhagen
Rhododendronpark im botanischen Garten Kopenhagen

Fazit

Die Auswahl an Botanischen Gärten ist riesig. In fast jeder größeren Stadt findest du welche. Der Blumenfreund begeistert sich für die Blumenpracht und Artenvielfalt. Der Ruhesuchende flieht hierhin, um dem hektischen Stadtleben zu entrinnen. Der Hobbygärtner sucht vielleicht auch nach Inspiration oder sucht die Beratungsstunden auf. In den Gartenshops erhält man oft ausgesuchte Spezialitäten wie kleine Ableger oder Samen von außergewöhnlichen Blumen.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar.




MAILAND: WIE DU 5 TOLLE TAGE HAST



Mailand Galleria Vittorio Emanuelle II

Im Mai für ein paar Tage nach Mailand ist keine schlechte Idee. Die Bäume und Blumen fangen zu blühen an, die Temperaturen sind schon angenehm mild. Milano, wie es im Italienischen heißt, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten an. Ein Ausflug an die Oberitalienischen Seen ist von hier aus gut zu organisieren. Vor allem der Comersee ist fantastisch. Prachtvillen in geheinmisvollen zugewachsenen Gärten, die Seepromenade, eine Bootsfahrt entschleunigen nach dem hektischen Mailand.

Anreise Mailand

 

Die Stadt der Mode ist verkehrstechnisch gut angeschlosssen. Sei es mit dem Auto, mit dem Flugzeug, der Bahn oder per Bus ist Mailand von Deutschland gut erreichbar. Die günstigsten Möglichkeiten sind mit der Euro-Sparticket der Bahn oder mit einem Billig-Flieger.

Mit dem Flugzeug nach Mailand

 

Mailand ist von zahlreichen deutschen Großstädten anfliegbar. Es gibt einen Flugplatz in Mailand Malpensa, einen in Mailand Linate und einen etwas außerhalb in Bergamo. In Bergamo landen die Billigflieger wie Ryanair. Vom Flughafen Bergamo zum Bahnhof und von dort mit dem Pendelbus nach Mailand. Die Fahrt kostet 2 Euro. Oder direkt vom Flughafen mit dem Bus Terravison für neun Euro hin und zurück, am besten gleich Onlinebuchen.

Der Flughafen Malpensa liegt in der Provinz Varese, nördlich von Mailand etwa 46 Kilometer entfernt. Er ist nach dem Flughafen Rom der Zweitgrößte Italiens. MIt dem Malpensa-Express gelangst du in rund 40 Minuten zum Stadtzentrum, das Ticket kostet für Erwachsene 13 Euro.

Der Flughafen Linate, benannt nach dem Dorf Linate, ist der kleinere Flughafen der beiden Flughäfen der Stadt Mailand. Der Flughafen liegt am Stadtrand und ist gut mit den öffentlichen Verkehr ereichbar. Der Linienbus 73 fährt vom Hauptbahnhof und der Innenstadt zum Flughafen. Die Metro Linie 4 fährt zum Bahnhof Mailand – Forlanini, die M4 fährt aktuell nicht.

Mit der Bahn nach Mailand

 

Mit dem Super-Sparpreis Europa gibt es Tickets ab 18,90 Euro und das Sparpreis- Europa gibt es ab 22,50 € für die Schnellzüge. Rechtzeitig gebucht ist das die günstigste Art nach Mailand zu gelangen.

 

Übernachtung in Mailand

 

Mailand zählt zu einer der teuersten Städte der Welt. Die Hotels haben demnach die entsprechenden Preise. MIt ein bisschen Recherche und fürhzeitiger Planung findet sich jedoch für jedes Budget etwas. Besonders beliebt sind die Hotels

  • Spice Hotel Milano, über 5800 Bewertungen *
  • Ostelzzz Milano, über 4000 Bewertungen*
  • Uptown Palace Hotel, über 4000 Bewertungen*
  • Glam Milano Hotel, über 5000 Bewertungen*
  • J24 Hotel Milano, über 4000 Bewertungen*

  • Quelle: Agoda Com Plattform für Übernachtungen, Flüge und Transfer; unbezahlte Werbung!

 

Mailand mit dem öffentlichen Verkehr erkunden

 

Ein Einzelticket kostet 2 Euro und ist 90 Minuten gültig. Du kannst damit U-Bahn = die Metro, Bahn, Bus und die Vorortzüge von Trenord nutzen. Das Tagesticket kostet 7 Euro und ein Drei-Tages-Ticket 12 Euro. Der Milan-City-Pass kostet 11,50 € für 24 Stunden, 17,50 € für 48 Stunden und 19,50 € für 72 Stunden. Hiermit kannst du unbegrenzt die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und hast kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu diversen Museen, Restaurants und Touren.

Es gibt vier(fünf) Metrolinien:

  • Linie 1 = rot
  • Linie 2 = grün
  • Linie 3 = gelb
  • Linie 5 = lila
  • Linie 4 = blau, befindet sich im Aufbau , Fertigstellung bis 2023

Die Stadteisenbahn Passante hat sechs Stationen . Mit ihr kannst du z.B. nach Como, Varese oder Cremona fahren.

Die Tickets gibts es auch per SMS unter der Nummer 48444.

 

Fakten über Mailand

 

Die Stadt der Mode liegt in Norditalien in der Region Lombardei. Die zweitgrößte Stadt Italiens beheimatet rund 1,4 Millionen Einwohner. Im Einzugsgebiet von Mailand leben über sieben Millionen Menschen. Neben Mode und Design ist sie eine Universitätsstadt und Finanzplatz Italiens. In der Messestadt gehören Teile zum Weltkulturerbe wie die Kirche Sant’Ambrogio und der Mailänder Dom.

Es fließen zwei Flüsse in Mailand: der Lambro und der Olona. Durch die Navigli ist Mailand mit den oberitalinieschen Seen verbunden. Diese Kanäle wurden schon in de Antike als Verkehrswege genutzt und verhalfen Mailand zu Reichtum.

1999 wurden aus den zwanzig Stadteilen der Stadt neun Bezirke, die Municipi. Im Kern ist die Altstadt und die acht weiteren Bezirke sind im Uhrzeigersinn um die Altstadt angeordnet. Die neun Stadtteile heißen

  • Centro Storico (Stadtkern)
  • Stazione Centrale (Hauptbahnhof), Gorla, Turro, Greco, Crescenzago
  • Città Studi, Lambrate, Porta Venezia
  • Porta Vittoria, Forlanini
  • Vigentino, Chiaravalle, Gratosoglio
  • Baggio, De Angeli, San Siro
  • Fiera, Gallaratese, Quarto Oggiaro
  • Garibaldi, Niguarda

Mailand ist durch die Gebirge Apenin und Alpen geschützt. Darum sind die Winter meist mild, häufig nebelig, manchmal auch Schnee. Im Frühjahr sorgt der Föhn von den Alpen oft für schwüles, teils stürmisches Wetter. In den Sommermonaten Juli und August ist in Mailand sehr heiß, um die 35 Grad Celsius.

 

Der Mailänder Dom

Mailänder Dom Weltkulturerbe

 

Der Bau wurde 1386 unter dem Stadtherrn Visconti im gothischen Stil begonnen und war bei seiner Weihe 1572 noch nicht vollendet. Die römisch-kathlische Kathedrale ist der Fläche nach einer der größten der Welt. Sie ist Sitz des Erzbistums von Mailand. 1805 unter der Herrschaft von Napoleon wurde am Dom im neogothischen Stil weitergebaut.

Der große Domplatz drumherum entstand erst um 1865. Das Innenleben ist mit über 2000 Skulpturen unterschiedlichster internationaler Bildhauer gestaltet. Über 100 Fialen, das sind die spitzen Türmchen rund um die Fassade, ein typisches Stil-Element der damaligen Zeit. Ein Highlight ist das begehbare Dach, hier kannst du bei gutem Wetter bis zu den Alpen blicken. Das Dach ist über eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar und kostet Eintritt.

Es gibt folgende Tickets:

  • nur Kathedrale für 5 Euro
  • Kulturpass: Dommuseum, Kathedrale und Ärchologische Stätte für 10 Euro
  • Dompass Treppen: Kathedrale, Dommuseum, Ärchologische Stätte und Dachterrasse über die Treppen für 15 Euro
  • Dompass Lift Kathedrale, Dommuseum, Ärchologische Stätte, Dachterrasse per Lift für 20 Euro
  • Dachterrassenticket solo, über Treppe 10 Euro, über Lift 14 Euro, Abendticket nur Donnerstags16 bis 22 Uhr mit Lift 14 Euro
  • Dommuseum solo, Eintritt 5 Euro
  • Öffnungszeiten: Kathedrale: 9 bis 19 Uhr Dommuseum 10 bis 19 Uhr Montags geschlossen

 

 

Castello Sforzesco 

Museumsgelände Castello Sforza

Im Castello sind neun Museen und Kunstgalerien untergebracht. Im Kunstarchiv hängen die Kunstwerke von Michelangenlo und Tiziano. Des weiteren ist ein Musikinstrummente- und Möblemuseum vorhanden. Ein Ägyptisches und Ärchologische Museum ist für den geschichtsinteressierten Touristen interessant. Auf der Rückseite befindet sich eine Parkanlage, die bei schönem Wetter gut besucht ist.

 

Galleria Vittorio Emanuele II

 

Die Einkaufsgallerie wurde nach dem König Vittorio Emanuelle II benannt. Im 19.Jahrhundert erbaut an der Piazzo del Duomo. Zwei sich kreuzende Arme sind mit einer gläsernen Kuppel überdacht. An den Kreuzungen sind am Boden vier Mosaike verlegt mit den Symbolen der Städte Turin, Rom, Florenz und Mailand. Unter der Kuppel ist ein achteckiger Platz auf dem häufig kleinere Events stattfinden.

In der Einkaufspassage befinden sich nur Luxuslabels , exklusive Restaurants, wie das berühmte Restaurant Savini, kleine Cafes und die berühmte Bar Camparino. Seit 2007 befindet sich das Hotel Town House Galleria im Mittelteil. Die Suiten sind nach berühmten italienischen Komponisten benannt. Auf den Dachterrassen hast du einen fantastischen Blick auf die Stadt.

 

Naviglio Grande

Mailand Navigli-Viertel Naviglio Grande Flohmarktstände und viele Menschen

 

Die Navigli = die Wasserstraßen von Mailand verbinden den Laggo Maggiore, den Comer See, die Flüsse Po und Ticino und die Adria mit Mailand. So wurden früher hier die Handelgüter in die Schweiz, nach Nord-Ost- und Westeuropa transportiert. Mailand war von zahlreichen Kanälen durchzogen, ähnlich wie Veenedig oder Amsterdam. Später fand man sie unschick und schüttete zahlreiche Kanäle zu. Das Navigli-Viertel wurd zum Armen- und Arbeiterviertel.

Erst in den 1980er-Jahren kamen Kreative und ließen sich hier nieder. Sie veränderten das Stadtbild. Heute sind am Naviglio Grande und Pavese unzählige Cafes, Bars, Eisdielen und Restaurants direkt am Wasser. Daneben viele kleine Kunstläden, Modewerkstätten und Ateliers. Hier findet auch einmal im Monat der große Antik- und Trödelmarkt statt. Meist am letzten Sonntag eines Monats.

Mailand Naviglio Grande, einer der großen Wasserstraßen

Erreichbarkeit: vom Hauptbahnhoft mit der U-Bahn grüne Linie 2 17 Minuten, mit dem Bus Linie Nm2 in rund 28 und mit der Straßenbahn 9 oder 10 in etwa 42 Minuten. Die Fahrt mit der U- und Strassenbahn kostet zwei Euro.

 

Shopping in Mailand

 

Armani, Dolce & Gabana, Gucci, Prada, Valentino und Versace sind international bekannte Labels am Modehimmel. Zweimal im Jahr wird Milano von Influencern, Modebegeisterten und den It-Marken überrannt.

 

Das Viereck der Mode = Quadrilatero della Moda befindet sich in der Nähe des Domes. Es gilt als das Modeviertel der Welt. Hier findest du Mode von Armani, Gucci, Prada und Schmuck von Tiffany oder Cartier. In der Via Monte Napoleone sind die Stammhäuser der Mailänder Modezaren und viele exklusive Boutiquen zu Hause. Sie gilt als die teuerste Modemeile Europas. Die Häuser ehemaliger mailänder Adeliger sind im Neoklassizimus erbaut und beherbergen die schönsten Salons.

Galleria Vittorio Emanuelle II bietet exklusive Geschäfte und ist sehr hochpreisig. Dennoch solltest du dir den Prachtbau nicht entgehen lassen.

Corso Vittorio Emanuelle II, liegt in der Nähe der Galleria und des Domplatzes. Hier gibt es neben den Premiummarken auch preiswertere Modelabels. Die Einkaufsmeile ist Fußgängerzone und so kannt du entspannt shoppen.

Das Kaufhaus La Rinascente bietet auf sieben Etagen Kleidung von Premiumlabels und Accessoires, Haushaltswaren bekannter Designer, sowie eine Parfümerie. Im Cafe blickst du auf den Dom. Das Tradtiotions-Kaufhaus liegt zwischen Dom und Galleria.

Der Corso Buenos Aires ist die größte Einkaufsstrasse von Mailand. Hier findest du auch günstigere Shoppingmöglichkeiten. Über 300 Geschäfte und Oulets lassen modebegeisterte Herzen höher schlagen. Besonders im Sommer, wenn der Schlußverkauf (Saldi) ist. Der Corso ist nur zehn Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt.

In der Via Torino geht es weniger hektisch zu wie auf dem stark befahrenen Corso Buenos Aires. Dafür sind es auch weniger Geschäfte. Läufts du hier weiter Richtung Porta Ticinese siehst du Relikte aus der Römerzeit. Du gelangst hier zum Navigli-Viertel mit seinen Kanaälen und zahlreichen Eiscafes und Bistros.

imposante Gebäude in Mailand
Bild von tommaso picone auf Pixabay

 

Einkaufszentrum City Life im gleichnamigen Quartier bietet in über 100 Shops die üblichen Modelabels an. Ein extra großer Food-Bereich sorgt für Auswahl auf dem Speisezettel. Die drei stylischen Hochhäuser sind von Stararchitekten entworden und schon von weitem sichtbar.

Der Comersee

Comersee Marina

Vom Hauptbahnhof Mailand mit dem Zug nach Como dauert von 37 Minuten bis etwas über eine Stunde, je nachdem wann du fährst und mit welchem Zug. Die Tickets gibt es ab circa 5 Euro. Sehenswert ist der Comer Dom im gothischen Baustil, dem Mailänder Dom ein bisschen ähnlich, nur viel kleiner.

der Comer Dom gothische Kirche

Der Comer Physiker Alessandro Volta erfand die Batterie. Ihm ist ein Museum, das Tempio Voltiano, gewidmet. Im Seidenmuseum, Museo Didattico della Seta, erfährst du etwas zur berühmten Comer Seide. Die Seidenindustrie war intenational bekannt aufgrund ihrer feinen Garne und Gewebe.

Die Standseilbahn Brunate bringt dich zu einem fantastischen Panoramablick. Du hast eine einzigartige Aussicht auf den See und die Alpen. Mit einer Steigung von 55 % ist sie einmalig in ihrer Bauart. Von Brunate aus hast du mehre Wanderwege, die dich zum Volta-Leuchtturm oder zu einer Hütte des Alpenvereins führen.

Na, Lust bekommen nach Mailand zu fliegen? Ob zum Shoppen( ist ja die Stadt der Mode) oder wegen der Kultur, Mailand ist facettechreich und immer eine Reise wert.

Warst du schon dort, hast du weitere Tipps für mich und meine Leser, dann her damit, wir freuen uns auf Input….




IRLAND: 5 ÜBERZEUGENDE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Nordirland Belfast
Belfast Nordirland UK

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Organisatorisches

Das wichtigste in Kürze:

Fünf Gründe, um nach Irland auszuwandern als Rentner/ Rentnerin:

  • die atemberaubende Natur
  • mittelalterliche Burgen, Fischerdörfchen
  • die fröhlichen, freundlichen Iren als Nachbarn
  • Wiskey, MIst, Irish Coffee und andere Seelenwärme
  • am Meer zu wohnen, nicht weit zum Strand zu haben

Irland gehört seit 1973 zur Europäischen Union, damit ist eine Einreise unkompliziert. Als Rentner musst du nachweisen, dass du für deinen Lebensunterhalt alleine sorgen kannst. Einkünfte aus Vermietung, Kapital , Pension oder Rente sind für den Dauerwohnsitz in Irland erforderlich.

Impfpass Ausweis Passport

Papierkram für Irland

Der Aufenhalt ist problemlos möglich, es werden keine Genehmigungen benötigt. Zur Einreise genügt ein Personalausweis und die Krankenversicherng. Nach 90 Tagen musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, diese gilt für 5 Jahre. Die Genehmigung rechtzeitig vor Ablauf der Frist beim Einwohnermeldeamt, dem Garda Síochána District beantragen.

Die Sprache auf der Insel: mit Englisch versteht dich jeder gut, wer sich integrieren will lernt Irisch. Die zweite Amtssprache ist Irish-Gälisch. Gälisch ist ein Sprachzweig von dem Keltischen. Dies ist eine Indogermanische Sprache und stammt vom Urkeltischen ab. Die Sprache war in weiten Teilen Europas und Kleinasien verbreitet. Heute sprechen es nur noch wenige. So wird in der Bretagne, in Schottland auf den inneren und äußeren Hebriden, in England, Wales, Teilen von Kanada und Irland keltisch gesprochen.

Umzug auf die Insel

Umzugskarton darunter liegt ein Mann

Willst du deinen gesamten Hausrat mit umziehen wird das teuer. Transporte können nur per Fähre ausgeführt werden. Deshalb ist es ratsam schon vorher ausmisten, aussortieren und so wenig wie möglich mitnehmen. In Irland ist es üblich voll möbliert zu mieten. Einige Wohnung haben sogar Geschirr und Kochutensilien inbegriffen.

Ein Umzug mit einem erfahrenen Transportunternehmen erfolgt mit einem LKW, der mit der Fähre nach Irland kommt. Das nimmt einige Zeit in Anspruch, die du mit einplanen musst. Der Umzug für einen 2-Personen-Haushalt schlägt mit mindesten 2500 € zu buche. Ein komplettes Hausinventar kostet weit über 3000 €. Hier solltest du unbedingt bei mehreren Unternhemen Angebote einholen und vergleichen.

Die Wohnungssuche in Irland

Irland Donegal Castle

Die meisten Wohnungen und Häuser sind von ihren Besitzern bewohnt. Mietwohnungen sind deshalb selten und teuer. Immobilien zu kaufen ist seit der Finanzkrise deutlich günstiger. Besonders die Versteigerungen sind weit unter dem üblichen Marktpreis. Bei der REA = Real Estate Alliance werden Versteigerungen gelistet.

Wer Kultur und Shopping-Möglichkeiten in der Nähe haben will, sollte eine größere Stadt bevorzugen. Nachteilig ist hier, dass die Mieten teuerer sind. Dafür brauchst du nicht unbedingt ein Auto. In den Großstädten sind kleine Wohnungen selten und unbezahlbar. Darum ist es auch für lebenserfahrene Mitmenschen keine Seltenheit in eine WG zu ziehen.



Lebenshaltungskosten Irland

Die Kosten für Lebensmittel sind in etwa wie bei uns, die Energiepreise für Strom und Gas sind etwas günstiger. Dublin ist am teuersten und je weiter ländlich du gehst , umso günstiger wird es. Mit den Lebenshaltungskosten ist wie bei uns auch, sie sind abhängig von deinen Ansprüchen.

Alkoholische Getränke und Zigaretten sind um einiges teurer als bei uns. Regionales Obst und Gemüse vom Wochenmarkt dagegen ist günstig, Außerdem gibt es zahlreiche Discounter, darunter auch deutsche Handelsketten. Wer nicht überschwänglich kocht und ausgefallen isst, benötigt 79 bis 100 € die Woche für Lebensmittel.

Preise für Grundnahrungsmittel:

Milch 1 Liter rund 1 Euro
Schweinewürstchen 500 Gramm 3, 50 Euro
12 Eier 2,60 Euro
1 Kilogramm Bananen 1,55 Euro
1 Kilogramm Kartoffeln 1,45 Euro
Brot ( Soda Bread) 1,50 Euro
1 Kilogramm regionaler Käse 10,00 Euro

Die Mieten in Irland

Da Mietwohnungen Mangelware sind und die Wirtschaft floriert, sind sie sehr teuer. Im Durchschnitt kostet eine 2-Zimmer-Wohnung 1400 Euro. In Dublin sogar das doppelte. Das ist für die wenigsten Rentner und Rentnerinnen bezahlbar. In Irland gibt es Agenturen, die Mietwohnungen, Zimmer und Häuser vermitteln. Für die Anmeldung wird häufig eine Gebühr verlangt, ganz egal ob du dann dort auch wirklich eine Wohnung findest.

Tipp: die Inserate für Vermietungen werden in Irland „lettings“ bezeichnet!

Vor der Auswanderung solltest du an deinen Wunschdestinationen mehrere Wochen Urlaub verbringen. Und so auskundschaften wie der Markt aussieht. Bei der Onlineplattform Daft werden regelmäßig Mietobjekte eingestellt.

Die Irische Küche

Irish Coffee Zubereitung

Von der irischen Küche hört man immer sie ist fett, wenig schmackhaft und ungesund. Das völlig zu unrecht, ist die Insel doch auch ein Land mit großen Agrarflächen. Weltweit bekannt und beliebt ist

  • Irish Coffee
  • Irische Wiskey
  • irische Mist-Likör, ein mit Gewürzen und Honig versetzer Wiskey-Likör
  • irische Butter
  • irisches Bier
  • irischer Käse wie Cheddar
  • frischer Fisch
  • irischer Tee

Irish Stew, Scones und Shortbread

Teezermonie mit Scones Marmelade und Cream

Das irische Essen beginnt mit dem Frühstück schon sehr gehaltvoll. Beim irischen Breakfast sind Würste, Spiegel- oder Rührei, baked Beans, Speck und gebratene Leber-und Blutwurst dabei. Nach so einem Brühstück brauchst du frühestens am Nachmittag wieder etwas zu essen. Traditionell ist man zum Tee Scones mit Marmleade und clotted cream.

Ein einfaches Frühstück besteht aus Porridge und Orangensaft.

Als Gebäck zum Tee sind Scones, aber auch Shortbread gerne gesehen. Hier spürst du einfach den Einfluss des Commonwealth.

Irische Eintöpfe geben Kraft und wärmen auf. Deswegen sind sie auch so bild, denn Wind geht auf der Insel fast immer. Ein Irish Stew klassisch gekocht besteht nur aus Kartoffeln, Zwiebel und Lamm- oder Hammelfleisch. Fischgerichte , gerade Lachs, bieten Abwechslung auf dem Speisezettel.

Guinnesss, das Nationalgetränk

Pub in Irland

Das irische dunkle Bier wurde 1759 in der Brauerei von Arthur Guinness in Dublin hergestellt. Seit dem wird auch heute noch am St. James Gate gebraut. Es ist zum Wahrzeichen Irlands geworden. Das schwarze Starkbier hat eine Alkoholgehalt von 4 bis 6 Prozent. Die dunkle Farbe erhält es durch die gemälzte , geröstete Gerste.

Bushmills, Tullamore Dew, Jameson und viele andere, das flüssige Gold Irlands

Wiskey Destillerie Irland

Die Wiskey-Brennerei hat eine jahrhundertealte Tradition in Irland. Das Wasser des Leben, aqua viatae oder „uisce beatha“, wie es auf gälisch heißt. Er wird aus Gerste, Hefe und Wasser gebrannt. Der Malt Wiskey besteht aus gemälzter Gerste.

Der Unterschied zum schottischen Wisky ist die Herstellungsart. Irischer Wiskey wird dreifach destiliert und lagert mindestens fünf Jahre. Die Gerste beim schottischen Wisky trocknet über Torf, daher der unverwechselbare Geschmack. Irischer Wiskey ist milder im Geschmack.

Auswandern ist gerade ein großes Thema bei jund und alt. Die einen möchten im Ausland studieren. Die anderen suchen sich ein Job, der entweder lukrativer ist oder mehr Spaß macht. Rentern überlegen sich den Ruhesitz ins Ausland zu verlegen, um entweder mit schmalem Budget ein besseres Leben führen zu können oder weil sie Land und Leute von ihren Urlauben her kennen und dort ihren Lebensabend verbringen wollen.

Ein dritter Grund sind die klimatischen Bedingungen. Wer große HItze nicht mag oder verträgt, ist in Irland mit dem gemäßigten Klima gut beraten. Wen die vielen Regentage stören, für den ist vielleicht der Norden Portugals besser geeignet.

Die grüne Insel, Fakten zu Irland

Schafe

Irland hat rund 5 Millionen Einwohner, aber mehr Schafe als Menschen. Flächenmässig ist Irland doppelt so groß wie die Schweiz Die Hauptstadt Dublin ist mit über 500 000 Einwohnern ist die größte Stadt Irlands. Mit dem Einzugsgebiet um Dublin lebt hier rund ein Drittel der rischen Bevölkerung.

Cork ist mit über 200 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Irlands. Sie liegt im Süden der Insel. Limerick und Galway sind an dritter und vierter Stelle. Irland teilt sich in vier historische Provinzen:

  • Connacht
  • Ulster
  • Munster
  • Leinster

Ulster liegt im Norden und grenzt an Northern Ireland = Großbritanien. Munster liegt ganz im Süden der Insel und Connacht liegt im Westen. Leinster ist eine Landwirtschafts- und Indsutrieregion. Hier werden die größten Torfmengen verarbeiten. Die Hauptstadt Dublin liegt in dieser Provinz.

Die Provinzen teilen sich in Countys = Grafschaften ein. Im Jahre 1994 legte man aus verwaltungstechnischen Gründen mehre Grafschaften zusammen und bildete aus den 32 Grafschaften acht Regionen.

Die Insel hat um die Flachebene herum Gebirge. 3 Berge sind höher als 1000 Meter, der höchste ist der Carrantuohill mit 1039 Metern. Der längste Fluß ist der Shannon mit 386 Kilometer Länge

Die Insel liegt im Atlantik und die irische See trennt Irland von Großbritanien, der keltische See trennt Irland vom europäischen Festland ab.

der Wild Atlantic Way

Der Wild Atlantic Way ist die längste Küstenstraße der Welt mit einer Länge von über 2500 Kilometern.

im Norden ist Nordirland, dass zu Großbritanien gehört und seit dem Brexit nicht mehr Mitglied der EU ist und die Spannungen wieder steigen.

Irischer Prachtbau

Die Kultur und die Schlösser sind atemberaubend. Außerdem kann Irland sehr erschwinglich sein. In Großstädten wie Dublin herrscht ein Allzeithoch. Doch gibt es viele Orte für einen kostengünstigen Ruhestand. In Gemeinden wie Mohill, Edgeworthstown und Ballymore werden Häuser schon für rund 100.000 Dollar verkauft. Die Iren sind sehr gastfreundlich, Anschluss ist leicht zu finden.

Umzug bei Patys Day

St. Patrick’s Day, 17. März

An diesem Nationalfeiertag steht Irland Kopf. Und es ist sehr viel Grün zu sehen. Gefeiert wird dieser Tag zu Ehren des Bischofs Patrick. Er soll der Legende nach das Chrisentum nach Irland gebracht haben. Er stilsierte auch das Klettblatt, das Shamrock als Zeichen für die heilige Dreifaltigkeit zum irischen Symbol.

Seit über 1500 Jahren wird dieser Tag gefeiert. Das die Iren schon immer ein Auswanderervolk waren, sind sie huete auf der ganzen Welt verteilt. Aber St. Patys feiern auch die emigranten und immer mehr Anhänger, die nicht Iren sind. An diesem Tag wird alles was geht grün gefärbt. Selbst das Bier wird am 17. März grün getrunken. Einige Städte färben ihre Flüsse mit Plfanzenfarben grün, um ihre Zugehörigkeit zu vermittlen. Der Patys Day ist ein Tag des feierns. Es finden an vielen Orten Paraden und Festivals statt und die Anhänger tragen grüne Kleidung, grüne Haare und schminken sich auch, wenn es sein muss grün.

Das irische Klima

Das Klima ist kühler als bei uns, im Sommer ist es selten über 25 Grad, dafür sind die Winter milder dank des Golfstromes. Auf der Insel regnet es häufig, der meiste Regen kommt zwischen August und Januar herunter. Im Mai und Juni hat es die häufigsten Sonnenstunden. Das Land besteht zum großen Teil aus Natur- und Weideflächen, weshalb die Insel die grüne Insel genannt wird.

Die medizinische Versorgung

Die Krankenhäuser in Irland sind sehr gut ausgestattet. Das Gesundheitssystem ist aber nicht wie in Deutschland. Die europäische Gesundheitskarte(EHIC) verhilft einem zu schnelleren Terminen. Als EU-Bürger ist die Behandlung und ein Aufenthalt in einem öffentlichen Krankhaus kostenfrei. Wer keine Überweisung von einem Allgemeinmediziner mitbringt muss eine Gebühr entrichten.

Fazit:

Irland bietet für den Naturliebhaber ein vielfältiges Angebot. Das Landesinnere ist flach und wird von kleinen Gebirgszügen umgeben. Wer gerne Ausflüge macht, wandert oder radelt, hat hier eine große Auswahl.

Beschauliche Dörfer, kleine Gassen, Fischerdörchen und zahlreiche Burgen sind gern besuchte Ausflugsziele. Die Landsleute sind höflich und sehr hilfsbereit und erleichtern so einem Fremden die Integration. Das irische Temperament, die Traditionen, Irish Dance, Patys Day und die Geselligkeit sind einige Pluspunkte für einen Alterssitz auf der grünen Insel.

Wie ist deine Meinung?




FRANKREICH: 5 GUTE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Eifelturm von der Seine aus gesehen, Schiffe auf dem Fluß

Frankreich ist nicht das erste Ziel, wenn es um einen günstigen Ruhestand geht – aber einige der kleineren Städte sind sehr preiswert.

Das wichtigste in Kürze: fünf gute Gründe Frankreich als Ruhestandsort auszuwählen:

  • zwei Meere vor der Haustüre: den Atlantik und das Mittelmeer
  • das gute Essen: frisch, hochwertig und mit raffinierten Rezepten
  • eine Sprache, die nach Musik, Romantik und auch Drama klingt
  • der gute Wein, leckere Liköre und Aperitifs wie Pastis, Anise oder ein erfrischender Cidre
  • die Lebensphiliosphie der Franzen „comme ci , comme ca“, es gibt gute, es gibt schlechte Tage

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

Gut zu wissen: Was versteht man unter der Freizügigkeit? Das bedeutet, dass du als EU-Bürger in jedes Land der EU und des EWR-Gebietes ziehen kannst. Du hast in diesen Ländern ein Aufenthaltsrecht, wenn du über genügend Einkommen(Rente, Mieteinahmen etc.) verfügst und kannst deine volle Rente aus Deutschland beziehen. Als Renternin bleibst du auerdem in der gesetzlichen Krankenversicherung deines Heimatlandes versichert.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die Krakenversicherung bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, besonders wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Lebenshaltungskosten in Frankreich

Rentnerfiguren sitzen auf Euromünzen

Wahrscheinlich weißt du, dass Deutschland eines der europäischen Länder mit den günstigsten Lebensmittelpreisen ist. Daher ist es kein Wunder, dass die Lebenshaltungskosten in Frankreich im Durchschnitt circa 11.5 % höher ausfallen als hierzulande. Dabei ist das Durchschnittseinkommen der Franzosen um einiges niedriger als das in Deutschland. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten werden in Frankreich durch das sehr teuere Paris verzerrt. Lässt man die Hauptstadt außen vor, liegt Frankreich im MIttelfeld von Europa. In den ländlichen Regionen , vor allen an der Grenze zu Spanien sind die Lebensmittel viel günstiger.

Zum Vergleich die Kosten für ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen:

Paris 50 €
Lille 35 €
Marseille 40 €
Toulouse 50 €
Nice 60 €
Vergleich 3-Gänge-Menü für 2 Personen

Zum Vergleich die Kosten in den deutschen Metropolregionen: In Hamburg kostet ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen durchschnittlich 100 €, in Berlin 90 € und in München 120 €.

Wie hoch sind die Mieten in Frankreich?

altes Haus, Zimmer wird renoviert

An der Grenze zu Spanien ist das Leben günstiger als im Großraum Paris. Dort sind fast 40 Prozent höhere Mieten.

Beispiele für Mietpreise im Vergleich zu Deutschland

Mietwohnungen in Frankreich Frankreich Deutschland
Zwei Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 528 € 556 €
Zwei Zimmer Wohnung in der Stadt 678 € 742 €
Vier Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 979 € 1062 €
Vier Zimmer Wohnung in der Stadt 1275 € 1408 €
Eigentumswohnungen in Frankreich
Preis pro m² in der Stadt 5476 € 5445 €
Preis pro m² außerhalb 3795 € 3762 €
Vergleich Mietpreise D – F

Dies ist nur zur groben Orientierung. die Mietpreise schwanken von Region zu Region und dort noch von Stadt zu Land.

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich

Krankenhaus, Aufwachraum, medizinische Versorgung

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich ist ähnlich wie in Deutschland, hier musst du dir keine großen Gedanken über eine Umstellung machen. Die ärztliche Versorgung entspricht dem zentraleuropäischen Standard, somit sind Sie auch in Frankreich bestens versorgt.

Wie in Deutschland, herrscht in Frankreich eine allgemeine Versicherungspflicht. Die französische Krankenversicherung ersetzt den Versicherten allerdings nur einen Teil der Kosten, für den Rest benötigt man eine Zusatzversicherung, die sogenannte mutuelle. Da deine deutsche Krankenversicherung auch im EU-Ausland gilt, empfiehlt es sich, diese auch während Ihres Ruhestands in Frankreich zu nutzen.

Steuer als Rentner in Frankreich

Euromünzen

Die gute Nachricht: es ist kein Problem, die Rente aus Deutschland zu beziehen, während du dauerhaft in Frankreich lebst. Seit 2016 muss die Rente in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. Dafür entfällt die Versteuerung in Deutschland.

Wie viele Steuern Sie in Frankreich tatsächlich zahlen, kommt ganz auf die Höhe Ihrer Rente und eventueller zusätzlicher Einkommen (zum Beispiel durch Vermietungen etc.) an.

Tipp: Die Auswanderung muss mindestens drei Monate vorher beim Finanzamt Neubrandenburg angemeldet werden. Stelle unbedingt einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht, auch wenn dein Einkommen unter dem Grundbetrag liegt. Beim dauerhaften Aufenthalt in Frankreich bist du beschränkt steuerpflichtig und der Grundfreibetrag etnfällt. Lass dich unbedingt von der DRV beraten, es sind so viele Faktoren, dass es keine allgemeingültige Regel gibt. Du willst schließlich nichts verschenken.

Das Klima in Frankreich

Frau mit großem Regenschirm hält die Hand raus um den Regen zu prüfen

Das Klima in Frankreich ist deutlich vielfältiger als das in Deutschland. Die Ausdehnung vom Atlantik bis zum Mitelmeer bedingt verschiedene Klimazonen.

  • Norden: gemäßigtes maritimes Klima im Westen mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern; kontinentales Klima im Osten mit warmen Sommern, teils aber Schneefall im Winter
  • Westen: an der Atlantikküste ozeanisch gemäßigtes Klima mit kühlen und feuchten Wintern, im Sommer warm aber dennoch feucht
  • Zentrum und Osten: kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern
  • Süden: mediterranes Klima mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern

Fakten über Frankreich

Frankreich hat landschaftlich viel zu bieten. Es liegt im Westen am Atlantik und im Süden am Mittelmeer. Frankreich hat eine Küstenlänge von fast 3500 Kilometer, also jede Menge Strand zum Spazierengehen. Es ist das drittgrößte Land in Europa und grenzt an acht Nachbarstaaaten. Diese sind…

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Italien
  • Spanien
  • Andorra
  • Monaco
  • Luxemburg
  • Belgien

Du befasst dich mit dem Thema Auswandern und bist noch nicht sicher wohin? Du suchst dir erst mal die Fakten zusammen, dann schau in meine anderen Beiträgen über Auswandern nach

Portugal

Österreich

Italien

Ungarn

Die durchschnittliche Höhe des Landes liegt bei 375 Meter über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der Mont Blanc mit 4810 Metern über dem Meer. Frankreich war Kolonialmacht, darum gehören heute noch 70 Inseln dazu. Frankreich hat relativ wenig Zuwanderung, über 80 Prozent der rund 67 Millionen Einwohner sind Franzosen.

Die größten Städte in Frankreich neben der Hauptstadt Paris sind Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza(Nice), Nantes, Straßbourg, Bordeaux und Montepellier.

Die französische Küche ist auch noch ein Grund für viele, da sie sehr lecker und abwechslungsreich ist. Nicht umsonst gibt es bei uns so viele Restaurants mit Haut Cousine, Bistros und Cafes. Wir lieben die Croisants, Baquettes, Galettes, Macarans und trinken gerne Cafe au Lait oder einen Pastis.

Die Sprache ist leicht zu lernen, viele Deutsche hatten sie als Zweitsprache bereits in der Schule. Grundkenntnisse sind also bei den meisten vorhanden. Wer lange nicht mehr französisch gesprochen hat, muss sie vielleicht auffrischen. Mehr dazu, weiter unten im Text.

Für Bundesbürger gibt es keine Meldepflicht. Als Nachweis des Wohnsitzes werden die Strom- oder Telefonrechnung akzeptiert.

Die schönsten Regionen für Auswanderer

Frankreich Strand in der Bretagne

Frankreich hat in jeder seiner Regionen landschaftliche Vorzüge und klimatische Besonderheiten. Frankreich teilt sich in die Regionen:

  • Normandie
  • Provence-Alpes Cote d‘ Azur
  • Auvergne Rhone-Alpes
  • Bourgogne Franche- Comte
  • Pays de la Loire
  • Nouvelle Aquitaine
  • Centre Val de la Loire
  • Ile de France
  • Hauts de France
  • Grand Est
  • Okzitanien

Nicht zu vergessen, die 70 Inseln zu denen die karibischen Inseln Martinique, Reunion und Guadeloupe gehören.

Frankreich Provence Lavendelfeld altes Chateau

Provence-Alpes-Cote d‘ Azur

Die Provence ist wahrscheinlich die erste Region, an die man denkt, wenn es um Urlaub in Frankreich geht. Auch zum Ruhestand ist die südliche Provinz mit der Mittelmeerküste, der Côte d’ Azur, wunderbar geeignet.

Denn die Provence überzeugt mit sonnigen Sommern, malerischer Natur und wunderschönen Stränden. Die Preise steigen allerdings immer weiter, sodass sich wohl nur wohlhabende Rentner das Leben in den bekannten Küstenorten Nizza, Cannes oder Saint-Tropez leisten können.

Die Hauptstadt ist Marseille. Die Region wird im Süden durch das Mittelmeer begrenzt, im Osten durch Italien und im Westen durch das Mündungsdelta der Rhone. Auvergne-Rhone-Alpes grenzt im Norden an die Region. Provence-Alpes-Cote d’Azur und Auvergne-Rhone-Alpes teile sich die Alpen ungefähr zu jeweils 50 Prozent.

Die Provence-Alpes-Cote d’Azur gliedert sic in drei Gebiete:

in die Provence

die Alpenregion

in die französische Riveria, wie die Cote d‘ Azur auch genannt wird

Okzitanien

Wenn Sie die Provence lieben, aber Ihren Ruhestand lieber etwas kostengünstiger verbringen möchten, könnte die weniger bekannte Region Okzitanien genau das Richtige für Sie sein. Nach der Gebietsreform von 2016 wurden die beiden Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrenees.

Die größten Städte sind neben der Hauptstadt Toulouse, Montpellier, Nimes, Perpignan, Beziers, Montauban, Narbonne, Albi, Sete und Carcarsonne.

Okzitanien liegt ebenfalls in Südfrankreich, zwischen Spanien und der Provence, und verfügt über ebenso lange Traumstrände wie die Côte d’Azur – dafür aber zu einem Bruchteil der Preise in der Provence. Okzitanien ist sehr groß, es ist das zweitgrößte Gebiet in Frankreich. Es unterteilt sich in dreizehn Departements:

  • Gard
  • Tarn
  • Aude
  • Aveyron
  • Gers
  • Lot
  • Lozere
  • Herault
  • Haute-Garonne
  • Hautes-Pyrenees
  • Pyrenees- Orientales
  • Tarn-et-Garonne
  • Ariege

Vor allem wenn du Ruhe und unberührte Natur liebst, wirst du Okzitanien lieben. Von Touristenmassen bleibst du in vielen Teilen der Region verschont, obwohl die Region rund um die Hauptstadt Toulouse zur zweit beliebtesten Urlaubsregion in Frankreich gehört.

Frankreich Elsass Hauptort Strassburg Fachwerkhäuser
Strassburg Elsass

Elsass

Seit der Gebietsreform gehört der Elsass zum Grand Est. Im Norden und Osten grenzt es an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Die Hauptstdt ist Straßburg.

Es gibt zwei Depratements:

Haut-Rhin

Bas-Rhin

Die Namen der Departements stammen vom Verlauf des Rheines.

Haut-Rhin bedeutet Hochrhein oder Oberrhein und wird auch als Oberelsass bezeichnet. Der Hauptort ist Colmar. Haut-Rhin liegt im Südosten von Grand Est und im Süden von Elsass. Begrenzt wird Haut-Rhin östlich vom Oberrhein und im Westen durch die Vogessen und im Süden durch Ausläufer des Schweizer Jura. Die größten Städte sind Colmar, Mulhouse(Mühlhausen), Saint Louis, Wittenheim, Rixheim, Kingersheim, Riedisheim und Illzach.

Bas-Rhin bedeutet Niederrhein und wird auch als Unterelsass betitelt. Es liegt im Norden vom Elsass und grenzt im Norden an Rheinland-Pfalz und im Osten Baden-Württemberg und den Rhein.Im Süden grenzt es an das Departement Haut-Rhin und Vosges, Meurthe-et-Moselle und Moselle. Die größten Städte sind Straßburg, Lingolsheim, Bischheim und Hagenau.

Das kleine Land ist nur 50 Kilometer breit und 190 kilometer lang. Begrenzt wird der Elsass durch den Rhein im Osten und die Vogesen im Westen. Der höchste Gipfel im Elsass und von den Vogessen ist der Große Belchen(Grand Ballon), der 1424 Meter hoch ist. Fachwerkhäuser, Flammkuchen und Weinbau – dafür ist die Region im Norden Frankreichs bekannt.

Doch das Elsass kann noch mit viel mehr punkten. Durch die unmittelbare Nähe zu Deutschland ist es besonders unter deutschen Auswanderern und Rentnern beliebt. Das liegt auch daran, dass im Elsass die deutsche Sprache weit verbreitet ist, was das Auswandern natürlich sehr erleichtert.

Feinschmecker, Kulturbegeisterte und Sportfans, hier kommen alle auf ihre Kosten, denn das Elsass hat viel mehr zu bieten, als man denkt.

Die schönsten Städte im Elsass sind neben der Hauptstadt Mülhausen, Colmar, Haguenau, Saint Louis, Lingolsheim und Bischheim.

Fazit

Die Überlegung im Alter in Frankreich zu leben, ist eine gute Idee. Je nachdem wo du hin gehst, hast du jetzt vielleicht das Meer vor der Haustüre, kannst jeden Tag am Strand entlanglaufen. Oder du lebst in einer Alpenregion wie Auvergne-Rhone-Alpes , weil du gerne wanderst. Hier lebst du in einer fantastischen Bergwelt und geniesst die gute Luft.

Wäre Frankreich was für dich? Überlegst du selbst dorthin auszuwandern? Dann lass es mich und meine Leser gerne wissen und hinterlass einen Kommentar, danke.