IRLAND: 5 ÜBERZEUGENDE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Nordirland Belfast
Belfast Nordirland UK

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Organisatorisches

Das wichtigste in Kürze:

Fünf Gründe, um nach Irland auszuwandern als Rentner/ Rentnerin:

  • die atemberaubende Natur
  • mittelalterliche Burgen, Fischerdörfchen
  • die fröhlichen, freundlichen Iren als Nachbarn
  • Wiskey, MIst, Irish Coffee und andere Seelenwärme
  • am Meer zu wohnen, nicht weit zum Strand zu haben

Irland gehört seit 1973 zur Europäischen Union, damit ist eine Einreise unkompliziert. Als Rentner musst du nachweisen, dass du für deinen Lebensunterhalt alleine sorgen kannst. Einkünfte aus Vermietung, Kapital , Pension oder Rente sind für den Dauerwohnsitz in Irland erforderlich.

Impfpass Ausweis Passport

Papierkram für Irland

Der Aufenhalt ist problemlos möglich, es werden keine Genehmigungen benötigt. Zur Einreise genügt ein Personalausweis und die Krankenversicherng. Nach 90 Tagen musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, diese gilt für 5 Jahre. Die Genehmigung rechtzeitig vor Ablauf der Frist beim Einwohnermeldeamt, dem Garda Síochána District beantragen.

Die Sprache auf der Insel: mit Englisch versteht dich jeder gut, wer sich integrieren will lernt Irisch. Die zweite Amtssprache ist Irish-Gälisch. Gälisch ist ein Sprachzweig von dem Keltischen. Dies ist eine Indogermanische Sprache und stammt vom Urkeltischen ab. Die Sprache war in weiten Teilen Europas und Kleinasien verbreitet. Heute sprechen es nur noch wenige. So wird in der Bretagne, in Schottland auf den inneren und äußeren Hebriden, in England, Wales, Teilen von Kanada und Irland keltisch gesprochen.

Umzug auf die Insel

Umzugskarton darunter liegt ein Mann

Willst du deinen gesamten Hausrat mit umziehen wird das teuer. Transporte können nur per Fähre ausgeführt werden. Deshalb ist es ratsam schon vorher ausmisten, aussortieren und so wenig wie möglich mitnehmen. In Irland ist es üblich voll möbliert zu mieten. Einige Wohnung haben sogar Geschirr und Kochutensilien inbegriffen.

Ein Umzug mit einem erfahrenen Transportunternehmen erfolgt mit einem LKW, der mit der Fähre nach Irland kommt. Das nimmt einige Zeit in Anspruch, die du mit einplanen musst. Der Umzug für einen 2-Personen-Haushalt schlägt mit mindesten 2500 € zu buche. Ein komplettes Hausinventar kostet weit über 3000 €. Hier solltest du unbedingt bei mehreren Unternhemen Angebote einholen und vergleichen.

Die Wohnungssuche in Irland

Irland Donegal Castle

Die meisten Wohnungen und Häuser sind von ihren Besitzern bewohnt. Mietwohnungen sind deshalb selten und teuer. Immobilien zu kaufen ist seit der Finanzkrise deutlich günstiger. Besonders die Versteigerungen sind weit unter dem üblichen Marktpreis. Bei der REA = Real Estate Alliance werden Versteigerungen gelistet.

Wer Kultur und Shopping-Möglichkeiten in der Nähe haben will, sollte eine größere Stadt bevorzugen. Nachteilig ist hier, dass die Mieten teuerer sind. Dafür brauchst du nicht unbedingt ein Auto. In den Großstädten sind kleine Wohnungen selten und unbezahlbar. Darum ist es auch für lebenserfahrene Mitmenschen keine Seltenheit in eine WG zu ziehen.


[instagram feed=“3600″]

Lebenshaltungskosten Irland

Die Kosten für Lebensmittel sind in etwa wie bei uns, die Energiepreise für Strom und Gas sind etwas günstiger. Dublin ist am teuersten und je weiter ländlich du gehst , umso günstiger wird es. Mit den Lebenshaltungskosten ist wie bei uns auch, sie sind abhängig von deinen Ansprüchen.

Alkoholische Getränke und Zigaretten sind um einiges teurer als bei uns. Regionales Obst und Gemüse vom Wochenmarkt dagegen ist günstig, Außerdem gibt es zahlreiche Discounter, darunter auch deutsche Handelsketten. Wer nicht überschwänglich kocht und ausgefallen isst, benötigt 79 bis 100 € die Woche für Lebensmittel.

Preise für Grundnahrungsmittel:

Milch 1 Liter rund 1 Euro
Schweinewürstchen 500 Gramm 3, 50 Euro
12 Eier 2,60 Euro
1 Kilogramm Bananen 1,55 Euro
1 Kilogramm Kartoffeln 1,45 Euro
Brot ( Soda Bread) 1,50 Euro
1 Kilogramm regionaler Käse 10,00 Euro

Die Mieten in Irland

Da Mietwohnungen Mangelware sind und die Wirtschaft floriert, sind sie sehr teuer. Im Durchschnitt kostet eine 2-Zimmer-Wohnung 1400 Euro. In Dublin sogar das doppelte. Das ist für die wenigsten Rentner und Rentnerinnen bezahlbar. In Irland gibt es Agenturen, die Mietwohnungen, Zimmer und Häuser vermitteln. Für die Anmeldung wird häufig eine Gebühr verlangt, ganz egal ob du dann dort auch wirklich eine Wohnung findest.

Tipp: die Inserate für Vermietungen werden in Irland „lettings“ bezeichnet!

Vor der Auswanderung solltest du an deinen Wunschdestinationen mehrere Wochen Urlaub verbringen. Und so auskundschaften wie der Markt aussieht. Bei der Onlineplattform Daft werden regelmäßig Mietobjekte eingestellt.

Die Irische Küche

Irish Coffee Zubereitung

Von der irischen Küche hört man immer sie ist fett, wenig schmackhaft und ungesund. Das völlig zu unrecht, ist die Insel doch auch ein Land mit großen Agrarflächen. Weltweit bekannt und beliebt ist

  • Irish Coffee
  • Irische Wiskey
  • irische Mist-Likör, ein mit Gewürzen und Honig versetzer Wiskey-Likör
  • irische Butter
  • irisches Bier
  • irischer Käse wie Cheddar
  • frischer Fisch
  • irischer Tee

Irish Stew, Scones und Shortbread

Teezermonie mit Scones Marmelade und Cream

Das irische Essen beginnt mit dem Frühstück schon sehr gehaltvoll. Beim irischen Breakfast sind Würste, Spiegel- oder Rührei, baked Beans, Speck und gebratene Leber-und Blutwurst dabei. Nach so einem Brühstück brauchst du frühestens am Nachmittag wieder etwas zu essen. Traditionell ist man zum Tee Scones mit Marmleade und clotted cream.

Ein einfaches Frühstück besteht aus Porridge und Orangensaft.

Als Gebäck zum Tee sind Scones, aber auch Shortbread gerne gesehen. Hier spürst du einfach den Einfluss des Commonwealth.

Irische Eintöpfe geben Kraft und wärmen auf. Deswegen sind sie auch so bild, denn Wind geht auf der Insel fast immer. Ein Irish Stew klassisch gekocht besteht nur aus Kartoffeln, Zwiebel und Lamm- oder Hammelfleisch. Fischgerichte , gerade Lachs, bieten Abwechslung auf dem Speisezettel.

Guinnesss, das Nationalgetränk

Pub in Irland

Das irische dunkle Bier wurde 1759 in der Brauerei von Arthur Guinness in Dublin hergestellt. Seit dem wird auch heute noch am St. James Gate gebraut. Es ist zum Wahrzeichen Irlands geworden. Das schwarze Starkbier hat eine Alkoholgehalt von 4 bis 6 Prozent. Die dunkle Farbe erhält es durch die gemälzte , geröstete Gerste.

Bushmills, Tullamore Dew, Jameson und viele andere, das flüssige Gold Irlands

Wiskey Destillerie Irland

Die Wiskey-Brennerei hat eine jahrhundertealte Tradition in Irland. Das Wasser des Leben, aqua viatae oder „uisce beatha“, wie es auf gälisch heißt. Er wird aus Gerste, Hefe und Wasser gebrannt. Der Malt Wiskey besteht aus gemälzter Gerste.

Der Unterschied zum schottischen Wisky ist die Herstellungsart. Irischer Wiskey wird dreifach destiliert und lagert mindestens fünf Jahre. Die Gerste beim schottischen Wisky trocknet über Torf, daher der unverwechselbare Geschmack. Irischer Wiskey ist milder im Geschmack.

Auswandern ist gerade ein großes Thema bei jund und alt. Die einen möchten im Ausland studieren. Die anderen suchen sich ein Job, der entweder lukrativer ist oder mehr Spaß macht. Rentern überlegen sich den Ruhesitz ins Ausland zu verlegen, um entweder mit schmalem Budget ein besseres Leben führen zu können oder weil sie Land und Leute von ihren Urlauben her kennen und dort ihren Lebensabend verbringen wollen.

Ein dritter Grund sind die klimatischen Bedingungen. Wer große HItze nicht mag oder verträgt, ist in Irland mit dem gemäßigten Klima gut beraten. Wen die vielen Regentage stören, für den ist vielleicht der Norden Portugals besser geeignet.

Die grüne Insel, Fakten zu Irland

Schafe

Irland hat rund 5 Millionen Einwohner, aber mehr Schafe als Menschen. Flächenmässig ist Irland doppelt so groß wie die Schweiz Die Hauptstadt Dublin ist mit über 500 000 Einwohnern ist die größte Stadt Irlands. Mit dem Einzugsgebiet um Dublin lebt hier rund ein Drittel der rischen Bevölkerung.

Cork ist mit über 200 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Irlands. Sie liegt im Süden der Insel. Limerick und Galway sind an dritter und vierter Stelle. Irland teilt sich in vier historische Provinzen:

  • Connacht
  • Ulster
  • Munster
  • Leinster

Ulster liegt im Norden und grenzt an Northern Ireland = Großbritanien. Munster liegt ganz im Süden der Insel und Connacht liegt im Westen. Leinster ist eine Landwirtschafts- und Indsutrieregion. Hier werden die größten Torfmengen verarbeiten. Die Hauptstadt Dublin liegt in dieser Provinz.

Die Provinzen teilen sich in Countys = Grafschaften ein. Im Jahre 1994 legte man aus verwaltungstechnischen Gründen mehre Grafschaften zusammen und bildete aus den 32 Grafschaften acht Regionen.

Die Insel hat um die Flachebene herum Gebirge. 3 Berge sind höher als 1000 Meter, der höchste ist der Carrantuohill mit 1039 Metern. Der längste Fluß ist der Shannon mit 386 Kilometer Länge

Die Insel liegt im Atlantik und die irische See trennt Irland von Großbritanien, der keltische See trennt Irland vom europäischen Festland ab.

der Wild Atlantic Way

Der Wild Atlantic Way ist die längste Küstenstraße der Welt mit einer Länge von über 2500 Kilometern.

im Norden ist Nordirland, dass zu Großbritanien gehört und seit dem Brexit nicht mehr Mitglied der EU ist und die Spannungen wieder steigen.

Irischer Prachtbau

Die Kultur und die Schlösser sind atemberaubend. Außerdem kann Irland sehr erschwinglich sein. In Großstädten wie Dublin herrscht ein Allzeithoch. Doch gibt es viele Orte für einen kostengünstigen Ruhestand. In Gemeinden wie Mohill, Edgeworthstown und Ballymore werden Häuser schon für rund 100.000 Dollar verkauft. Die Iren sind sehr gastfreundlich, Anschluss ist leicht zu finden.

Umzug bei Patys Day

St. Patrick’s Day, 17. März

An diesem Nationalfeiertag steht Irland Kopf. Und es ist sehr viel Grün zu sehen. Gefeiert wird dieser Tag zu Ehren des Bischofs Patrick. Er soll der Legende nach das Chrisentum nach Irland gebracht haben. Er stilsierte auch das Klettblatt, das Shamrock als Zeichen für die heilige Dreifaltigkeit zum irischen Symbol.

Seit über 1500 Jahren wird dieser Tag gefeiert. Das die Iren schon immer ein Auswanderervolk waren, sind sie huete auf der ganzen Welt verteilt. Aber St. Patys feiern auch die emigranten und immer mehr Anhänger, die nicht Iren sind. An diesem Tag wird alles was geht grün gefärbt. Selbst das Bier wird am 17. März grün getrunken. Einige Städte färben ihre Flüsse mit Plfanzenfarben grün, um ihre Zugehörigkeit zu vermittlen. Der Patys Day ist ein Tag des feierns. Es finden an vielen Orten Paraden und Festivals statt und die Anhänger tragen grüne Kleidung, grüne Haare und schminken sich auch, wenn es sein muss grün.

Das irische Klima

Das Klima ist kühler als bei uns, im Sommer ist es selten über 25 Grad, dafür sind die Winter milder dank des Golfstromes. Auf der Insel regnet es häufig, der meiste Regen kommt zwischen August und Januar herunter. Im Mai und Juni hat es die häufigsten Sonnenstunden. Das Land besteht zum großen Teil aus Natur- und Weideflächen, weshalb die Insel die grüne Insel genannt wird.

Die medizinische Versorgung

Die Krankenhäuser in Irland sind sehr gut ausgestattet. Das Gesundheitssystem ist aber nicht wie in Deutschland. Die europäische Gesundheitskarte(EHIC) verhilft einem zu schnelleren Terminen. Als EU-Bürger ist die Behandlung und ein Aufenthalt in einem öffentlichen Krankhaus kostenfrei. Wer keine Überweisung von einem Allgemeinmediziner mitbringt muss eine Gebühr entrichten.

Fazit:

Irland bietet für den Naturliebhaber ein vielfältiges Angebot. Das Landesinnere ist flach und wird von kleinen Gebirgszügen umgeben. Wer gerne Ausflüge macht, wandert oder radelt, hat hier eine große Auswahl.

Beschauliche Dörfer, kleine Gassen, Fischerdörchen und zahlreiche Burgen sind gern besuchte Ausflugsziele. Die Landsleute sind höflich und sehr hilfsbereit und erleichtern so einem Fremden die Integration. Das irische Temperament, die Traditionen, Irish Dance, Patys Day und die Geselligkeit sind einige Pluspunkte für einen Alterssitz auf der grünen Insel.

Wie ist deine Meinung?




FRANKREICH: 5 GUTE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Eifelturm von der Seine aus gesehen, Schiffe auf dem Fluß

Frankreich ist nicht das erste Ziel, wenn es um einen günstigen Ruhestand geht – aber einige der kleineren Städte sind sehr preiswert.

Das wichtigste in Kürze: fünf gute Gründe Frankreich als Ruhestandsort auszuwählen:

  • zwei Meere vor der Haustüre: den Atlantik und das Mittelmeer
  • das gute Essen: frisch, hochwertig und mit raffinierten Rezepten
  • eine Sprache, die nach Musik, Romantik und auch Drama klingt
  • der gute Wein, leckere Liköre und Aperitifs wie Pastis, Anise oder ein erfrischender Cidre
  • die Lebensphiliosphie der Franzen „comme ci , comme ca“, es gibt gute, es gibt schlechte Tage

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

Gut zu wissen: Was versteht man unter der Freizügigkeit? Das bedeutet, dass du als EU-Bürger in jedes Land der EU und des EWR-Gebietes ziehen kannst. Du hast in diesen Ländern ein Aufenthaltsrecht, wenn du über genügend Einkommen(Rente, Mieteinahmen etc.) verfügst und kannst deine volle Rente aus Deutschland beziehen. Als Renternin bleibst du auerdem in der gesetzlichen Krankenversicherung deines Heimatlandes versichert.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die Krakenversicherung bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, besonders wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Lebenshaltungskosten in Frankreich

Rentnerfiguren sitzen auf Euromünzen

Wahrscheinlich weißt du, dass Deutschland eines der europäischen Länder mit den günstigsten Lebensmittelpreisen ist. Daher ist es kein Wunder, dass die Lebenshaltungskosten in Frankreich im Durchschnitt circa 11.5 % höher ausfallen als hierzulande. Dabei ist das Durchschnittseinkommen der Franzosen um einiges niedriger als das in Deutschland. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten werden in Frankreich durch das sehr teuere Paris verzerrt. Lässt man die Hauptstadt außen vor, liegt Frankreich im MIttelfeld von Europa. In den ländlichen Regionen , vor allen an der Grenze zu Spanien sind die Lebensmittel viel günstiger.

Zum Vergleich die Kosten für ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen:

Paris 50 €
Lille 35 €
Marseille 40 €
Toulouse 50 €
Nice 60 €
Vergleich 3-Gänge-Menü für 2 Personen

Zum Vergleich die Kosten in den deutschen Metropolregionen: In Hamburg kostet ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen durchschnittlich 100 €, in Berlin 90 € und in München 120 €.

Wie hoch sind die Mieten in Frankreich?

altes Haus, Zimmer wird renoviert

An der Grenze zu Spanien ist das Leben günstiger als im Großraum Paris. Dort sind fast 40 Prozent höhere Mieten.

Beispiele für Mietpreise im Vergleich zu Deutschland

Mietwohnungen in Frankreich Frankreich Deutschland
Zwei Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 528 € 556 €
Zwei Zimmer Wohnung in der Stadt 678 € 742 €
Vier Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 979 € 1062 €
Vier Zimmer Wohnung in der Stadt 1275 € 1408 €
Eigentumswohnungen in Frankreich
Preis pro m² in der Stadt 5476 € 5445 €
Preis pro m² außerhalb 3795 € 3762 €
Vergleich Mietpreise D – F

Dies ist nur zur groben Orientierung. die Mietpreise schwanken von Region zu Region und dort noch von Stadt zu Land.

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich

Krankenhaus, Aufwachraum, medizinische Versorgung

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich ist ähnlich wie in Deutschland, hier musst du dir keine großen Gedanken über eine Umstellung machen. Die ärztliche Versorgung entspricht dem zentraleuropäischen Standard, somit sind Sie auch in Frankreich bestens versorgt.

Wie in Deutschland, herrscht in Frankreich eine allgemeine Versicherungspflicht. Die französische Krankenversicherung ersetzt den Versicherten allerdings nur einen Teil der Kosten, für den Rest benötigt man eine Zusatzversicherung, die sogenannte mutuelle. Da deine deutsche Krankenversicherung auch im EU-Ausland gilt, empfiehlt es sich, diese auch während Ihres Ruhestands in Frankreich zu nutzen.

Steuer als Rentner in Frankreich

Euromünzen

Die gute Nachricht: es ist kein Problem, die Rente aus Deutschland zu beziehen, während du dauerhaft in Frankreich lebst. Seit 2016 muss die Rente in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. Dafür entfällt die Versteuerung in Deutschland.

Wie viele Steuern Sie in Frankreich tatsächlich zahlen, kommt ganz auf die Höhe Ihrer Rente und eventueller zusätzlicher Einkommen (zum Beispiel durch Vermietungen etc.) an.

Tipp: Die Auswanderung muss mindestens drei Monate vorher beim Finanzamt Neubrandenburg angemeldet werden. Stelle unbedingt einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht, auch wenn dein Einkommen unter dem Grundbetrag liegt. Beim dauerhaften Aufenthalt in Frankreich bist du beschränkt steuerpflichtig und der Grundfreibetrag etnfällt. Lass dich unbedingt von der DRV beraten, es sind so viele Faktoren, dass es keine allgemeingültige Regel gibt. Du willst schließlich nichts verschenken.

Das Klima in Frankreich

Frau mit großem Regenschirm hält die Hand raus um den Regen zu prüfen

Das Klima in Frankreich ist deutlich vielfältiger als das in Deutschland. Die Ausdehnung vom Atlantik bis zum Mitelmeer bedingt verschiedene Klimazonen.

  • Norden: gemäßigtes maritimes Klima im Westen mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern; kontinentales Klima im Osten mit warmen Sommern, teils aber Schneefall im Winter
  • Westen: an der Atlantikküste ozeanisch gemäßigtes Klima mit kühlen und feuchten Wintern, im Sommer warm aber dennoch feucht
  • Zentrum und Osten: kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern
  • Süden: mediterranes Klima mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern

Fakten über Frankreich

Frankreich hat landschaftlich viel zu bieten. Es liegt im Westen am Atlantik und im Süden am Mittelmeer. Frankreich hat eine Küstenlänge von fast 3500 Kilometer, also jede Menge Strand zum Spazierengehen. Es ist das drittgrößte Land in Europa und grenzt an acht Nachbarstaaaten. Diese sind…

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Italien
  • Spanien
  • Andorra
  • Monaco
  • Luxemburg
  • Belgien

Du befasst dich mit dem Thema Auswandern und bist noch nicht sicher wohin? Du suchst dir erst mal die Fakten zusammen, dann schau in meine anderen Beiträgen über Auswandern nach

Portugal

Österreich

Italien

Ungarn

Die durchschnittliche Höhe des Landes liegt bei 375 Meter über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der Mont Blanc mit 4810 Metern über dem Meer. Frankreich war Kolonialmacht, darum gehören heute noch 70 Inseln dazu. Frankreich hat relativ wenig Zuwanderung, über 80 Prozent der rund 67 Millionen Einwohner sind Franzosen.

Die größten Städte in Frankreich neben der Hauptstadt Paris sind Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza(Nice), Nantes, Straßbourg, Bordeaux und Montepellier.

Die französische Küche ist auch noch ein Grund für viele, da sie sehr lecker und abwechslungsreich ist. Nicht umsonst gibt es bei uns so viele Restaurants mit Haut Cousine, Bistros und Cafes. Wir lieben die Croisants, Baquettes, Galettes, Macarans und trinken gerne Cafe au Lait oder einen Pastis.

Die Sprache ist leicht zu lernen, viele Deutsche hatten sie als Zweitsprache bereits in der Schule. Grundkenntnisse sind also bei den meisten vorhanden. Wer lange nicht mehr französisch gesprochen hat, muss sie vielleicht auffrischen. Mehr dazu, weiter unten im Text.

Für Bundesbürger gibt es keine Meldepflicht. Als Nachweis des Wohnsitzes werden die Strom- oder Telefonrechnung akzeptiert.

Die schönsten Regionen für Auswanderer

Frankreich Strand in der Bretagne

Frankreich hat in jeder seiner Regionen landschaftliche Vorzüge und klimatische Besonderheiten. Frankreich teilt sich in die Regionen:

  • Normandie
  • Provence-Alpes Cote d‘ Azur
  • Auvergne Rhone-Alpes
  • Bourgogne Franche- Comte
  • Pays de la Loire
  • Nouvelle Aquitaine
  • Centre Val de la Loire
  • Ile de France
  • Hauts de France
  • Grand Est
  • Okzitanien

Nicht zu vergessen, die 70 Inseln zu denen die karibischen Inseln Martinique, Reunion und Guadeloupe gehören.

Frankreich Provence Lavendelfeld altes Chateau

Provence-Alpes-Cote d‘ Azur

Die Provence ist wahrscheinlich die erste Region, an die man denkt, wenn es um Urlaub in Frankreich geht. Auch zum Ruhestand ist die südliche Provinz mit der Mittelmeerküste, der Côte d’ Azur, wunderbar geeignet.

Denn die Provence überzeugt mit sonnigen Sommern, malerischer Natur und wunderschönen Stränden. Die Preise steigen allerdings immer weiter, sodass sich wohl nur wohlhabende Rentner das Leben in den bekannten Küstenorten Nizza, Cannes oder Saint-Tropez leisten können.

Die Hauptstadt ist Marseille. Die Region wird im Süden durch das Mittelmeer begrenzt, im Osten durch Italien und im Westen durch das Mündungsdelta der Rhone. Auvergne-Rhone-Alpes grenzt im Norden an die Region. Provence-Alpes-Cote d’Azur und Auvergne-Rhone-Alpes teile sich die Alpen ungefähr zu jeweils 50 Prozent.

Die Provence-Alpes-Cote d’Azur gliedert sic in drei Gebiete:

in die Provence

die Alpenregion

in die französische Riveria, wie die Cote d‘ Azur auch genannt wird

Okzitanien

Wenn Sie die Provence lieben, aber Ihren Ruhestand lieber etwas kostengünstiger verbringen möchten, könnte die weniger bekannte Region Okzitanien genau das Richtige für Sie sein. Nach der Gebietsreform von 2016 wurden die beiden Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrenees.

Die größten Städte sind neben der Hauptstadt Toulouse, Montpellier, Nimes, Perpignan, Beziers, Montauban, Narbonne, Albi, Sete und Carcarsonne.

Okzitanien liegt ebenfalls in Südfrankreich, zwischen Spanien und der Provence, und verfügt über ebenso lange Traumstrände wie die Côte d’Azur – dafür aber zu einem Bruchteil der Preise in der Provence. Okzitanien ist sehr groß, es ist das zweitgrößte Gebiet in Frankreich. Es unterteilt sich in dreizehn Departements:

  • Gard
  • Tarn
  • Aude
  • Aveyron
  • Gers
  • Lot
  • Lozere
  • Herault
  • Haute-Garonne
  • Hautes-Pyrenees
  • Pyrenees- Orientales
  • Tarn-et-Garonne
  • Ariege

Vor allem wenn du Ruhe und unberührte Natur liebst, wirst du Okzitanien lieben. Von Touristenmassen bleibst du in vielen Teilen der Region verschont, obwohl die Region rund um die Hauptstadt Toulouse zur zweit beliebtesten Urlaubsregion in Frankreich gehört.

Frankreich Elsass Hauptort Strassburg Fachwerkhäuser
Strassburg Elsass

Elsass

Seit der Gebietsreform gehört der Elsass zum Grand Est. Im Norden und Osten grenzt es an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Die Hauptstdt ist Straßburg.

Es gibt zwei Depratements:

Haut-Rhin

Bas-Rhin

Die Namen der Departements stammen vom Verlauf des Rheines.

Haut-Rhin bedeutet Hochrhein oder Oberrhein und wird auch als Oberelsass bezeichnet. Der Hauptort ist Colmar. Haut-Rhin liegt im Südosten von Grand Est und im Süden von Elsass. Begrenzt wird Haut-Rhin östlich vom Oberrhein und im Westen durch die Vogessen und im Süden durch Ausläufer des Schweizer Jura. Die größten Städte sind Colmar, Mulhouse(Mühlhausen), Saint Louis, Wittenheim, Rixheim, Kingersheim, Riedisheim und Illzach.

Bas-Rhin bedeutet Niederrhein und wird auch als Unterelsass betitelt. Es liegt im Norden vom Elsass und grenzt im Norden an Rheinland-Pfalz und im Osten Baden-Württemberg und den Rhein.Im Süden grenzt es an das Departement Haut-Rhin und Vosges, Meurthe-et-Moselle und Moselle. Die größten Städte sind Straßburg, Lingolsheim, Bischheim und Hagenau.

Das kleine Land ist nur 50 Kilometer breit und 190 kilometer lang. Begrenzt wird der Elsass durch den Rhein im Osten und die Vogesen im Westen. Der höchste Gipfel im Elsass und von den Vogessen ist der Große Belchen(Grand Ballon), der 1424 Meter hoch ist. Fachwerkhäuser, Flammkuchen und Weinbau – dafür ist die Region im Norden Frankreichs bekannt.

Doch das Elsass kann noch mit viel mehr punkten. Durch die unmittelbare Nähe zu Deutschland ist es besonders unter deutschen Auswanderern und Rentnern beliebt. Das liegt auch daran, dass im Elsass die deutsche Sprache weit verbreitet ist, was das Auswandern natürlich sehr erleichtert.

Feinschmecker, Kulturbegeisterte und Sportfans, hier kommen alle auf ihre Kosten, denn das Elsass hat viel mehr zu bieten, als man denkt.

Die schönsten Städte im Elsass sind neben der Hauptstadt Mülhausen, Colmar, Haguenau, Saint Louis, Lingolsheim und Bischheim.

Fazit

Die Überlegung im Alter in Frankreich zu leben, ist eine gute Idee. Je nachdem wo du hin gehst, hast du jetzt vielleicht das Meer vor der Haustüre, kannst jeden Tag am Strand entlanglaufen. Oder du lebst in einer Alpenregion wie Auvergne-Rhone-Alpes , weil du gerne wanderst. Hier lebst du in einer fantastischen Bergwelt und geniesst die gute Luft.

Wäre Frankreich was für dich? Überlegst du selbst dorthin auszuwandern? Dann lass es mich und meine Leser gerne wissen und hinterlass einen Kommentar, danke.




SCHWEIZTOUR: DIE 5 EINDRUCKVOLLSTEN SEEN



Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Der Thunersee

Thunersee Schweiz Berner Oberland

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez *, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Wandern am Thunersee

Schweiz Thun

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Die Saison beginnt am 09.04.2022 . Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Der Vierwaldstättersee

Vierwaldstättersee Kapelbrücke
Touritsengewimmel um die Kappelbrücke

Der Alpenrandsee liegt in den Kantonen Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden*. Die größten Orte sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Lago di Lucerna, wie er auch genannt wird liegt auf 434 Meter über dem Meeresspiegel und ist 214 Meter tief. Der Zungenbeckensee hat eine Uferlänge von 150 Kilometern und ist weil er auch Zweigbecken hat, sehr groß.

  • Unterwalden ist heute Ober- und Nidwalden

Der Vierwaldstättersee gliedert sich in:

  • Urnersee
  • Gersauersee
  • Chrüztrichter(Kreuztrichter) mit vier Hauptarme
  • Luzernersee

Die Zuflüsse sind Reuss, Muata, Sarner As, Isitaler Bach und die Engelsberger Aa.

Seinen Namen hat er weil er über vier Waldstätten, die frühere Bezeichnung für Kantone, geht. Das Klima am See ist aufgrund seiner geschützten Lage durch die Berge mild. Deswegen gedeihen und wachsen hier Palmen, Hanf und andere mediterrane Pflanzen.

Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee

Ufer Vierwaldstättersee Luzern

Auf dem Vierwaldstättersee ist die größte Flotte an Dampfschiffen Europas unterwegs. Vor dem Bau der Axenstrasse war der Wasserweg die einzige Verbindung zum Süden. Waren für Mailand etc. wurden hier verschippert. Auch heute sind noch Lastschiffe auf dem See unterwegs.

Die SGV, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt heute auf dem See. Ein Tagesticket kostet ohne Halbtax-Abo 77 CHF. Damit kannst du sämtliche Stationen anfahren so oft du willst.

Die Preise der Einzelstrecken sind hier aufgelistet.

Eine Autofähre fährt von Beckenried nach Gersau. Sie verbindet das Berner Oberland mit der Ostschweiz. Vom 15. April bis 1. Mai ist sie nur am Wochenende unterwegs, danach wieder täglich. Kosten: Auto mit Fahrer kostet 25 Euro.

Schwimmvergnügen am Vierwaldstättersee

Luzern Schweiz

Alle Wasserratten können hier aufatmen: eine Vielzahl an schönen Strand- und Freibädern laden zum Planschen ein. Das Strandbad Lido, das Seebad Luzern und das Ufschöti Luzern sind die beliebtesten. Etwas ruhiger ist es im Rotsee Badi , Winkelbadi Horw oder im Naturbadi am Seeglisberger Seeli. Im Sommer wird der See bis 22 Grad warm, ob das noch erfrischend ist, sei da hingestellt.

Wer in Naturgewässern nicht gerne badet, kann im Waldschwimmbad Zimmeregg, in den Badanlagen Mooshüsli oder im Badi Hergiswil plantschen gehen. Das Mooshüsli ist in Emmen und bietet ein Frei- und Hallenbad und einen Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern an. Das Freibad kostet 7 CHF für Erwachsene und 5 CHF für Kinder.

Wandern um den Vierwaldstättersee

Luzern andere Holzbrücke

Der 1991 auf alten Wegen errichtete Wanderweg 99 „Weg der Schweiz“ führt rund um den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, den Urnersee. Er beginnt in Rütli und endet in Brunnen am Bahnhof. Mit einer Länge von 35 Kilometer ist er in drei Etappen eingeteilt. Bei der Gestaltung des

Weges waren die drei Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Jura beteiligt. Jeder Kanton hat die Länge an Hand seiner Einwohnerzahl erhalten. Es wurden pro Einwohner 5 Millimeter bemessen.

Der Wanderweg ist als leicht ausgewiesen, du bewältigst 1400 Höhenmeter auf und ab. Bei gutem Wetter kannst du den Weg mit Joggingschuhen zurücklegen. Wenn es regnet sind Trekkingschuhe mit griffiger Sohle empfehlenswert. Die Zwischenstationen sind mit Bahn oder Schiff erreichbar, außer der Tellskapelle. Es sind an jedem der Orte auch Hotels vorhanden.

Der Vierwaldstättersee kann mit dem Wanderweg 98 Waldstätterweg komplett umwandert werden.

Der Weg startet in Brunnen und führt in sieben Etappen auf 115 Kilometer zum Rütli. Dabei durchquerst du die Kantone Schwyz, Luzern, Obwalden, Nidwalden und Uri. Etwas außerhalb von Seelisberg kann man den Wanderweg 99 nehmen und nun den Seeweg weiterlaufen. Insgesamt ist der Seeweg dann 150 Kilometer. Alle Stationen gehen am Ufer entlang und sind am Schiffsanlegestellen angebunden. Die beiden höheren Orte Seeglisberg und Bürgenstock sind mit Seilbahnen mit dem Seeufer verbunden. Die Wanderwege sind mit dem Schwierigkeitsgrad mittel ausgezeichnet, also entsprechende Kondition erforderlich. Du bewältigst 4800 Höhenmeter auf und ab, also 9600 Meter zusammen! Bürgenstock ist ein schöner Aussichtspunkt.

Good to know: das Rütli, Rütli bedeutet „kleine Rhodung“

Die Rütliwiese hat eine bedeutungsvolle Geschichte. Hier wurde der Legende nach der Rütlischwur abgelegt. Die drei Ur-Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden besiegelten hier das Bündnis. Rütli liegt auf 480 Meter am westlichen Ufer des Urnersees im Kanton Uri. Die Wiese liegt im Gebiet der Gemeinde Seelisberg. Das Rütli ist ein Nationaldenkmal weil es als die Wiege der Schweiz gilt.

Die Berge um den Vierwaldstättersee

Luzern, Blick vom Schiff aus

Um den Vierwaldstättersee sind die Berge Rigi, Pilatus und Großer Mythen die imposantesten. Der Pilatus mit 2129 Metern bietet bei guter Sicht einen Ausblick auf 73 Berggipfel. Zahlreiche Wanderwege, der größte Seilpark der Zentralschweiz eine Sommerrodelbahn und die Möglichkeit der Goldenen Rundreise mit Zahnradbahn, Schiff Luftseil- und Gondelbahn und dem Zug. 1889 wurde die steilste Zahnradbahn der Welt gebaut, die auf den Pilatus geht.

Die Rigi, die Königin der Berge liegt zwischen den drei Seen Vierwaldstättersee, Lauerzer- und Luganersee. Sie ist 1797 Meter über dem Meer . Bereits im 18.Jahrhundert kamen hier schon Touristen hin. So ließ sich Königin Viktoria in einer Sänfte hoch tragen. Es wurden mondäne Hotel gebaut. 1871 wurde die erste Zahnradbahn von Europa, die Vitznau-Rigi-Bahn eröffnet.

Der Große Mythen bietet auf 1899 Meter ü.d. Meer ein 360 Grad Panorama. Bei gutem Wetter Weitsicht bis Süddeutschland. Mit der Rotenfluebahn geht es eine außergewöhnliche Gondelbahn.

Altstadt von Luzern

Die Stadt Luzern ist ein Touristenmagnet. Die berühmte Kapellbrücke wird jährlich von tausenden Touristen fotografiert und begangen. Der Wasserturm und die Kapellbrücke sind die Wahrzeichen von Luzern. Die Jesuitenkirche mit ihren grünen Kuppeln ist schon von weitem zu sehen. Die kleine Schwester der Kapellbrücke, die Spreuerbrücke ist genauso imposant wie ihre große Schwester, nur ein bisschen kleiner. In der malerischen Altstadt sind viele hübsch bemalten Stadthäuser zu bewundern.


[instagram feed=“3600″]

Der Luganer See

Seepromenade am Luganersee
Seepromenade Blick auf den Zuckerhut

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schifffahrt am Luganer See

Luganersee, Blick von San Salvatore

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmvergnügen am Luganer See

Steg am Ufer Luzern, am Luganersee

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote
Schweiz fünf beeindruckende Seen

Die Stadt Lugano

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.

Der Zürichsee

der Zürichsee im Dezember, eisig kalt
Winter am Zürichsee

Er liegt südöstlich von Zürich *in dem Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Er ist 40 Kilometer lang und hat eine Uferlänge von 88 Kilometern. Der Zürichsee ist 136 Meter tief und auf einer Höhe von 406 M.ü.d.Meer. Die Zuflüsse sind Jona, Aabach, Hornbach, Linth und Wäfitaler Aa. Der See entwässert sich in der Limmat. Im Zürichsee befinden sich Inselchen: Ufenau, Lützelau und Schönenwirt. Beliebte Orte am Ufer sind

  • Zürich
  • Rapperswil
  • Pfäffikon
  • Herlikon
  • Thalwil
  • Hörgen
  • Meilen
  • Feldbach
  • Wädenswil

Schiffsverkehr, Fähren

Ufer Zürichsee

Bei meinem ersten Besuch in Zürich habe ich mir eine Zürich-Card geholt. Mit dieser konnte ich alle Öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Die Wassertaxis ebenso wie eine einstündige Schiffsrundfahrt auf dem Zürichsee.

Die Tickets der Zürcher Verkehrsverbund gelten auch für die Schiffe. Die kleinste Seerundfahrt ab Zürich kostet für Erwachsene 6,80 CHF und die große Seerundfahrt in der 2. KLasse 26 CHF. Es gibt auch spezielle Angebote wie eine Brunchfahrt.

Der Orient-Express- Zug der Könige

Der luxuriöse Zug fährt seit über hundert Jahren auf der Strecke von Paris bis ehemals Konstantinopel. Bei seiner Jungfernfahrt 1883 führen nur reiche und prominente Persönlichkeiten mit. Am Angang war die Strecke noch nicht komplett mit der Bahn zu bewältigen. Die Fahrgäste mussten auch umsteigen auf Schiffe. Der Orient-Express bestand aus Schlafwaggons und Speisewägen. 1914 wurde der Betrieb wegen des Krieges eingestellt.

Der Venice-Simplom-Orient-Express startete nach dem I. Weltkrieg 1919. Von Paris ging es Richtung Schweiz durch den Simplontunnel nach Triest. Dort warteten Anschlußzüge, die die Fahrägste bis Belgrad brachten. Österreich, Ungarn und Deutschland waren wegen des Krieges ausgeschlossen und wurden so umfahren. Ab 1920 führ der Orientexpress ohne Umsteigen bis Istanbul.

Der Venice-Simplon-Orient-Express fährt von März bis Oktober. Es gibt diverse Teilstrecken und Arrangements.

Die Einrichtung der Waggons ist außergwöhnlich schön, ganz im Stil der damals mondänen Zeit. Als Fahrgast fühltst du dich wie ein König. Eine besonders schöne Strecke ist die von Budapest-Wien-Paris-London. Die Städte verströmen schon aufgrund ihrer historischen Architektur und Bauten ein royales Gefühl. Heute besteht der Orient-Express aus 17 Waggons, die mit Einzel- und Doppelkabinen und Suiten ausgestattet sind. Die Kabinen sind originalgetreu restauriert worden im Art-Deco der 20er-Jahre. In den Lounges, Restaurants und Bars gibt es exklusives Essen und Trinken.

Die Preise einer solchen nostalgischen Zugfahrt beginnt bei 2800 CHF und geht bis 9000 CHF für die sechstägige Reise von Venedig nach Istanbul.

Den Verlauf einer Reise mit dem Venice-Simplon-Orient-Express, die Einrichtung der Kabinen und Austattung der Waggons findest du hier.

Zürich, Blick auf den Zürichsee

Die schönste Stadt am See: Rapperswil

Bei Zürichsee denkt jeder Besucher, dass wohl Zürich am schönsten ist. Doch selbst Einheimische finden das kleine Rapperswil schöner. Der Grund ist die tolle Lage der Halbinsel. Steigt man die 53 Stufen der Schlosstreppe hoch wird der Besucher mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Der Ober- und Zürichsee, der Seedamm, die Kempratner Bucht und die Alpen sind bei gutem Wetter von hier aus zu sehen. Die Altstadt von Rapperswil ist hier noch das Zentrum und Marktgeschehen.

Die Touristen laufen durch die kleinen Gässchen bis zum Seequai. Das Kapuzinerkloster mit seinem Rosengarten und der Hirschpark laden zum Verweilen ein. Im Sommer findet Freitags der Wochenmarkt statt, den Einheimische und Touristen gleichermaßen gerne besuchen.

Rapperswil liegt auch auf dem Jakobsweg. Wanderer gehen gerne über den Holzsteg Richtung Einsiedeln nach Hurden. Hier ist es ruhiger und eine herrliche Landschaft.

Auch schön entspannend ist es mit dem Schiff auf die Insel Ufenau zu fahren.

Für Abwechslung sorgt auch das Zeughaus-Areal, das sich zwischen Jona und Rapperswil befindet. Es liegt direkt in der Mitte von Rapperswil-Jona, die Orte sind heute zusammengelegt. Im Zeughaus gibt es Kultur, Gastronomie , diverse Events und interessante Akteure und Projekte.

Besonderheit: Seedamm Rapperswil: er trennt den Obersee vom Zürichsee. Er liegt auf den Kantonen St.Gallen und Schwyz und ist rund ein Kilometer lang. Über ihn führt ein Bahngleis und eine zweispurige Straße. Die gesamte Strecke von Seeufer zu Seeufer bis Hurten ist ca. 2,5 Kilometer lang. Für Fussgänger wurde 2001 eine Holzbrücke eröffnet. Mit 841 Metern ist sie die längste Holzbrücke der Schweiz.

Der Genfersee

Genf, Brücke in der Innenstadt
Genf

Der halbmondförmige See zwischen Frankreich und der Schweiz . Der große Alpenrandsee ist der zweitgrößte See Mitteleuropas und der größte See der Schweiz und der tiefste See von Frankreich. Er liegt in der Westschweiz mit rund 60 Prozent und mit 40 Prozent in der Auvergne-Rhone-Alpes. Die Südspitze gehört zu Genf. Das Nordufer ist im Kanton Waadt, das Südufer zum großen Teil im Departement Haut- Savoie. Der Kanton Wallis hat einen kleinen Teil am östlichen Südufer. Der Genfersee liegt 372 Meter ü.d.M. Und ist durchschnittlich 153 Meter tief.

Die Zuflüsse sind die Flüsse

  • Rhone
  • Dranse
  • Aubonne
  • Venoge

Die schönsten Orte am Genfersee

Ufer Genfersee Blick auf die Berge

Genf und Lausanne sind die größten Schweizer Städte. Daneben gibt es zahlreiche Orte, die auch als Kur- und Kulturorte bekannt und beliebt sidn.

Lausanne

Die Stadt ist der Hauptort des Kantons Waadt und des Bezirkes Lausanne. Seit 1994 ist Lausanne olympische Hauptstadt. Hier ist der Sitz vieler Sportverbände u.a. des IOK. Lausanne gilt auch als Kulturzentrum und weist eine Reihe von Museen auf. Das Kunstmuseum gibt es seit 1841 und die Museen für Fotografie, Ärchologie und die olympischen Bewegungen sind die beliebtesten Museen. Im Stadtzentrum von Lausanne ist das Schloß Saint Maire, dass von nationaler Bedeutung ist und ein Kulturgut.

Nyon

Die Stadt liegt in der Metropolregion Genf-Lausanne im Kanton Waadt. Sie ist der Hauptort des gleichnamen Distrikts. Mit rund 21000 Einwohner ist sie auch die größte Stadt des Distrikts. In Nyon ist eine Uhrenmanufaktur, die Hublot. Der Pharmariese Novartis hat hier ein Werk. Seit 1995 ist der Sitz der UEFA hier. Sehenswert ist die mittelalterliche Innenstadt und das Schloß Nyon in dem heute ein Museum für Porzellan, Fayancen und die Ortsgeschichte beherbergt ist.

Montreux

Die Stadt im Kanton Waadt liegt im Bezirk Riveria-Pays-d’Enhaut geschützt durch 2000er Berge. Das subtropisches Klima beschert eine reiche Vegetation mit exotischen Pflanzen wie Palmen und Olivenbäumen. Die nähe zu den Alpen ist schuld daran, dass es hier mehr regnet wie an anderen Orten am Genfersee. International bekannt ist Montreux durch das Jazz Festival. Montreux war schon im 19.Jahrhundert Tourismusort, das erste Hotel wurde um 1839 gebaut. Die mondänen Hotels und Villen prägen das Stadtbild von Montreux.

Schloss Chillon bei Montreux
Schloß Chillon

Schloß Chillon ist die mittelalterliche Wasserburg vier Kilometer östlich von Montreux. Der älteste Burgteil ist fast 1000 Jahre alt, die Burg ist vierteilig. Der gute Zustand und die einmalige Lage am Rand des Genfersees vor der Bergkulisse machen es zum beliebtesten Fotoobjekt der Schweiz.

Vevey

Die Stadt ist der Hauptort im Distrikt Riveria-Pays-d’Enhaut und liegt am Nordostufer des Genfersees. Der Ort war früher schon ein bedeutender Handelsplatz und ist international auch bekannt weil die Nestle S.A, hier ihren Hauptsitz hat. In Vevey scheint die Sonne viel häufiger als in der restlichen Schweiz, da es an dem Südhang der Voralpen liegt. Darum ist es hier auch wärmer und zieht Kurgäste und Touristen an. Besonders schön ist die Strandpromenade,die bis Montreux führt. Das Kunstobjekt die riesige Gabel, die im See steckt, steht vor dem Alimentarium anlässlich einer Ausstellung über Tischbesteck.

Thono- les-Bains

Thonon-les-Bains ist die größte französische Stadt am Lac Lemans.Sie ist Kurort im Departement Haute Savoie und liegt in der Region Auvergne Rhone Alpes. Die Region liegt in einem Weinbaugebiet und ist bekannt für seine Weißweine. Sehenswert ist das Schloß Ripaille auf der Halbinsel.

UN Gebäude in Genf, Vereinte Nationen
Genf UN Gebäude

Genf

Die Stadt ist namensgeberin und Hauptort des Kantons Genf und liegt in der französischen Schweiz, der Romandie. In Genf sind die diplomatischen Vertretungen von 175 Staaten. Neben N.Y. sind hier die meisten internationalen Organisationen wie die UN, CERN und WHO. Genf ist zudem der zweitgrößte Finanzplatz der Schweiz. Genf gehört zu den Top Ten der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit. Leider auch zu den teuersten und mit einer der höchsten Millionärsdichte weltweit.

Die Wasserfontäne, der Jet d’eau ist mit seiner 140 Meter hohen Wasserfontäne das Wahrzeichen von Genf. Ursprünglich gebaut als Überdruckventil eines Wasserschloßes für die Druckleitung das Kraftwerkes, dass die Maschinern der Juweliere antrieb.

Sehenswert ist der Botanische Garten mit Orangerie, Treibhäusern und über 16000 Pflanzen laden zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei und geöffnet ist der Park von 8 bis 17.30 Uhr.

Der Genfersee gliedert sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in drei Teile:

Obersee/ Haut Lac , der östliche Teil von der Rhonemündung, in einer Linie von Rivaz bis Meillerei, hier liegen die schönen Orte Montreux und Vevey, das Gebiet wird auch als Waadtlädner Riveria genannt, da hier das Klima so mild ist und ideal für den Weinanbau, der Lavaux ist hier bekannt

Großer See/ Grand Lac, der größte Teil zwischen dem Obersee und kleinem See, hier liegen die Orte Lausanne und Thonon-les-Bains

Kleiner See/ Petit Lac, der südwestliche, schmälere Teil, in einer Linie von Pragins zu Yvoire, hier liegt der bekannte Ort Nyon und die dem See gebende Stadt Genf/ Geneve

Schifffahrt am Genfersee

Genfersee Blick auf Montreux

Über Europas größten Binnensee fahren acht Dampfschiffe und zahllose modere Boote. Die beliebtesten Touren starten von Lausanne, Montreux oder Vevey. So kannst du entspannt die herrliche Landschaft geniessen und die Bergkulisse an dir vorbeiziehen lassen.




5 GRÜNDE NACH ITALIEN AUSZUWANDERN



Rentner schmale Rente
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Das wichtigste in Kürze: Die fünf Gründe für Italien als Ruhesitz:

  • mediterranes Klima
  • mediterrane Küche, Pizza, Pasta, Gorgonzola, Pana Cotta, Tiramisu……
  • freundliche Menschen
  • faszinierende Landschaften
  • eine melodische Sprache

Warum Rentnerinnen und Rentner auswandern:

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht vor Ort

Leben in Italien

Es ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsland bei uns Deutschen. Das mediterrane Klima ist einer der Hauptgründe sich seinen Ruhesitz hier zu suchen. Milde Winter, laue Frühlingsluft und einer atemberaubender Herbst überzeugen hier zu leben. Die gute abwechslungsreiche und frische Küche ist ein weiterer Grund. Die mediterrane Küche ist gesund, reich an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Dazu die positive Art und leichte Lebensart punkten absolut und machen es einem leicht nach Italien auszuwandern. Seit 2007 benötigen Deutsche keine Aufenthaltsgenehmigung mehr, sie können sich frei bewegen.

La dolce Vita ist ansteckend. Locker, leicht und temperamentvoll, aber auch offen, gesellig und freundlich sind die Italiener. Hier ist nicht alles streng genormt wie in old Germany.. Die Italiener arbeiten nicht um zu leben, sie geniessen ihr Leben. die Arbeit läuft ruhiger und entspannter nebenbei. La familia zählt hier mehr als in Deutschland. Kinder, Tanen, Oma und Opa sind fester Bestandteil der Familie und das spürt man auch. Als älterer Mensch wird man nicht gleich abgetan, nach dem Motto „ey was will die Alte hier…“. Du wirst hier eher als ehrwürdig und lebenserfahren begrüßt und geschätzt.

Fakten zu Italien

die Dolomiten, die italienischen Alpen
Dolomiten

In Italien leben rund 60 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Rom ist auch die größte Metrropole. Das Land liegt zum größten Teil an der Mittelmeerküste. Im Norden schließt Italien an die Alpen.Es gibt zwei Gebirge in Italien: das eine sind die Alpen und das andere sind die Abruzzen. An Italien grenzen die Länder Frankreich, Schweiz, Österreich und Slowenien. Italien ist in zwanzig Regionen eingesteilt. Davon sind fünf autonom.Die Regionen teilen sich in Provinzen und Großstädte.

Die 15 Regionen

  • Abruzzen
  • Apulien
  • Basilikata
  • Emilia-Romagna
  • Kalabrien
  • Kampanien
  • Latium
  • Ligurien
  • Lombardei
  • Marken
  • Molise
  • Piemont
  • Toscana
  • Umbrien
  • Venetien

Die automen Regionen

  • Aosta-Tal
  • Friaul-Julisch Venetien
  • Sardinien
  • Sizillien
  • Trentino- Südtirol

Italienische Großstädte

Italien Mailand Dom
Mailänder Dom

  • Turin
  • Rom
  • Mailand
  • Florenz
  • Neapel
  • Genua
  • Palermo
  • Bologna

Die schönsten Seen von Italien

Lugano
Lugano Promenade am See

Die schönsten Seen von Italien sind der Lago Maggiore, Lago Lugano, Comer See und Gardasee. Gerade der Gardasee ist bei den Süddeutschen sehr beliebt, da du in ein paar Stunden hingefahren bist. Der größte See Italiens bietet ein großes Freizeitangebot. Radfahren, Segeln, Surfen oder Wandern sind nur ein paar Möglichkeiten. Daneben sind hier herrliche Villen zu bestauen, Palmen vermitteln mediterranes Flair.

Comer See Oberitalien
Comer See

Lago di Como oder Comer See bietet noch prächtigere Villen. Mit viel Grün drumherum, mondänen Parks ist er noch exklusiver. Nicht umsonst wohnen hier gerne Prominente und Reiche.

Lago Maggiore, Blick auf die umliegenden Berge
Como

Der Lago Maggiore, auch als Langensee bekannt, bietet eine einzigartige Kulisse. Berge säumen sein Ufer und prachtvolle Villen. Er liegt zum Teil in der Scchweiz und in Oberitalien, von Piemont bis zur Lombardei.

Blick auf den Luganersee, man sieht die beiden nebenarme
Ausblick von dem San Salvatore

Ein weiterer schöner See ist der Luganer See oder Lago Lugano. Er liegt zu zwei Dritteln in der Schweiz, im Kanton Tessin und einem Drittel in Italien, in der Lombardei. Umgeben ist der See von den Bergen San Salvator, Mont Bre und Monte Generoso. Von ihnen ist eine atemberaubende aussicht möglich. Ich habe über meine Reise nach Lugano einen Beitrag verfasst. Ich war auf dem San Salvatore, einfach unbeschreiblich. Schau dir mal meine Fotos an…

Günstig Leben in Italien?

Süditalien, bunte Häuser

Am günstigsten ist das Leben in der Region Abruzzen und Apulien. In den Abruzzen laden die Berge zum Wandern ein. Die Adria , Nationalparks und die Natur locken Naturliebhaber an. In Apulien lässt es sich entspannt leben. Sandstrand und Meer bieten ein erholsames Leben.

Sizzilien lockt mit besonders günstigen Vorteilen für Rentern, die sich hier niederlassen. Das Wetter ist heir das ganze Jahr über angenehm.

Die Lebenshaltungskosten sind etwas günstiger als bei uns, jedoch die Metropolen sind sehr teuer. Auch Norditalien ist teuer, da hier viel Tourismus herscht. Der Süden Italiens, wie Sizilien ist am ärmsten und somit für deutsche Rentner mit schmalen Budget geeigneter.

Die Wohnungssuche

Das Internet ist die erste Wahl sich einen Überblick von zu Hause aus zu verschaffen. Doch Vorsicht walten lassen, wenn das vemeintliche Angebot nicht zum Preis passt, dann ist etwas faul! Überblick verschaffen, mailen, nachfragen und einen Besichtigungstermin ausmachen. Im Vorfeld den Mietvertrag genau prüfen, notfalls Hilfe dazuholen. Einige gute Adressen sind:

https://www.immobiliare.it/

https://www.mioaffitto.it/

https://www.cercasicasa.it/annunci-immobiliari/nazione/italia/

Eine gute Möglichkeit ist im Wunschgebiet einige Wochen Urlaub zu machen. Dann für sich alles checken, ob es das wirklich ist. Vor Ort Maklerbüros besuchen und nachfragen was frei ist und zu welchen Bedingungen? Und natrülich kannst du auch Besichtigungstermine nutzen.

Eine Wohnung zum Mieten zu finden ist in Italien eine Herausforderung. Die Italiener sind zu 70 Prozent Eigentümer und bewohnen dies auch selbst. In den Städten gibt es mehr Mietobjekte, dafür sind die Preise sehr hoch. Die Zustände der Wohnungen entsprechen in abgelegenen Gegenden auch nicht unserem gewohnten Anspruche. Die Wohnungen sind düster, dunkel und oft von Schimmel befallen.

Dann musst du noch wissen, dass es drei Arten von Wohnungen gibt:

  • die komplett unmöblierte, darin findest du auch keine Küchenmöbel
  • die halb möblierte beinhaltet Küche und Bad möbliert
  • die vollmöblierte hat alles eingerichet, oft sogar der Hausrat

Der Mietvertrag

Die meisten Wohnungen werden von Privatpersonen angeboten. Unter Italienern ist es üblich, nichts Schriftliches zu verfassen. Darum musst du darauf bestehen, das ein Mietvertrag aufgesetzt wird. Hier gibt es zwei Varianten:

Contrato a libero mercato = Mietverträge freier Markt, er ist für vier Jahre gültig und kann auf weitere vier Jahre verlängert werden.

Contrato convenzionati = Mietvertrag mit einem Makler, er ist für drei Jahre gültig und kann um 2 Jahre verlängert werden.

Die Wohnungssuche mit einem Makler kostet zwischen 3 bis 8 Prozent und wird zwischen Vermieter und Mieter geteilt.

Die Mietpreise schwanken in Italien sehr: von Norden nach süden gehend wird es günstiger. Die Großstädte bieten eine bessere Infrastruktur und sind wegen der großen Nachfrage sehr teuer. Durchschnittlich kostet eine 2-Zimmer- Wohnung in der Stadt rund 600 Euro und außerhalb 450 Euro. An Nebenksten kommen rund 15 Prozent hinzu.

Lebenshaltungskosten

Menü für 2 Personen Mittelklasse Restaurant 55,00 €
Monatskarte öffentlicher Verkehr 35,00 €
Tasse Cappuccino 1,39 €
1 Brot 1,57 €
1 Flasche Wein mittelklassig 5,00 €

Die Verständigung

Angst davor italienisch zu lernen? Es gibt Regionen, in denen Deutsch gesprochen wird. Das ist Südtirol, hier ist es eine Amtssprache. In Touristenreginoen ist es vielleicht auch noch leichter mit wenig Italienischkenntinissen zurecht zu kommen. Je weiter südlich du gehst, desto schwieriger wird es. Auch Englisch hilft dir hier nichts. Willst du im Süden leben, weil das Wetter beständiger ist, die Lebenshaltungskosten niedrig sind, dann solltest du dir Grundkenntnisse aneignen. Du erleichterst dir damit auch die Eingewöhnung und findest schneller Anschluß. Eine einfache und günstige Lösungen sind die Sprachlern-Apps wie Duolingo und Babel. Oder online lernen mit Busuu oder 50languages.

Die medizinische Versorgung

Mediziner, Arzt, Stetoskop

Das Gesundheitswesen in Italien ist ausgezeichnet. Es ist nach der Einteilung der WHO unter den Top Ten der hochwertigsten Gesundheitssysteme. Als Eu-Bürger hast du Anspruch auf die kostenlose Grundversorgung. In Italien gilt das Wohnsitzprinzip. Das bedeutet du musst dich beim örtlichen Gesundheitsdienst anmelden. Dann erhältst du eine persönliche Gesundheitskarte. Damit kannst du deinen Arzt frei wählen.

Bist du gestzlich in Deutschland versichert, behältst du dank des Sozialversicherugnsabkommens deine Versicherung. Du musst bei deiner Krankenkasse vor dem Auswandern einen Antrag stellen. Dennoch gilt: du erhältst damit auch nur die in Italien übliche Grundversorgung.

Eine bessere Versorgung erhältst du nur mit einer Zusatzversicherung. Auch die Italiener schließen eine solche ab, um in den Genuss einer besseren medizinischen Versorgung zu kommen.

Fazit

Bei der Überlegung nach Italien auszuwandern, ist nicht viel zu bedenken. Wenn du schon immer davon geträumt hast hier länger zu leben, weil du die Landschaft magst oder gerne am Meer leben würdest, dann ist Italien perfekt für dich.

Dazu suchst du dir deine passende Region aus, machst dich schlau über die Mietpreise und was du von zu Hause alles mitnimmst. Vielleicht auch erst Mal Dinge einlagerst und dann geht es ab nach Bella Italia.

Was meinst du, wäre das für dich etwas? Lebst du vielleicht schon dort, dann verrat uns doch deine Tipps und Erfahrungen. Ich freue mich auf eine gute Austausch.