3 TAGE AN DER HOLLÄNDISCHEN NORDSEE

Stran an der hollndischen Nordsee Katwijk

Die niederländische Nordsee

Das Köngireich der Niederlande hat eine lange Küste an der Nordsee. Vom Südwesten, der Provinz Zeeland bis hinauf in den Norden bei Amsterdam zu den Nordseeinseln Ameland, Terschelling und Texel.

Breite Sandstrände, Dünenlandschaften, bezaubernde Strandhäuschen sind die Punkte, die viele Urlauber von der holländischen Küste mögen. Im Südwesten sind dann noch wunderschöne Städtchen wie Leiden– das kleine Amsterdam- wie es auch genannt wird. Daneben ist Den Haag und Scheveningen mit seinen sehr breiten Ständen ein tolles Stranderlebnis.

Die Nordsee

Strand in Nordwijk Blick auf die Stranhäuschen

Die Nordsee ist eigentlich ein Meer und kein See, wie der Name vermuten läßt. Sie ein Teil vom Atlantischen Ozean, ein sogenanntes Randmeer. Die Wissenschaft spricht von einem Schelfmeer. Wobei Schelf den Kontinentrand bedeutet, der von Meer umgeben ist.

Die Nordsee ist an drei Seiten von Festland umgeben. Sie wird begrenzt durch Großbritanien, Norwegen, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien und Frankreich. Es gibt lediglich zwei Meerengen- den Ärmelkanal bei Calais und Dover und das Skagerrak in Skandivnavien. Es liegt zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Über den Skagerrak hat die Nordsee Verbindung zur Ostsee.

Das könnte dich auch interessieren: Wunderschöne Hansestädte an der Ostsee

Börgerende an der Ostsee

Die Nordsee hat eine große wirtschafltiche Bedeutung vor allem als Handelsweg. Der südliche Teil der Nordsee ist der am dichtesten befahrene Schifffahrtsweg Europas. Der größte Hafen liegt in den Niederlanden und ist die Stadt Rotterdam.

Außerdem gibt es in der Nordsee größere Mengen an Erdöl und Erdgas. Durch die Erdölvorkommen ist Norwegen zu einem wichtigen Wirtschaftspartner geworden. Der übertriebene Fischfang hat die Fischbestände deutlich gemindert.

Unterkunft gesucht?* Bei Booking.Com findest du eine große Auswahl an Hotels, Hostels, B&Bs und FeWo. Über die Filter kannst du die Suche auf deine Bedürfnisse sehr gut anpassen und gelangst so zu einem perfekten Ergebnis für dich.

Leiden- Klein-Amsterdam

Leiden ist eine der ältesten Städte in den Niederlanden und ist heute eine angesehene Universitätsstadt. Hier ist die älteste Universität von Holland beheimatet und ihr berühmtester Sohn ist der Maler Rembrandt. An der Leidener Universität studieren auch alle Mitglieder der Königsfamilie.

Mit ihren zahlreichen Grachten und Brücken ist sie die kleine Schwester von Amsterdam. Auf rund 28 Kilometer Länge ziehen sich die Grachten und Stadtgräben(Singel genannt) durch die Stadt. Brücken sollen es 88!! sein die die einzelnen Stadteile und Straßen verbinden.

Leiden liegt in der Provinz Südholland ( Zuid Holland) und hat fast 130 000 Einwohner. Durch Leiden fließt der Oude Rijn, ein nicht mehr schiffbares Stillgewässer. In der Innenstadt ist der Nieuwe Rijn, ein schiffbarer Mittelteil des frühreren Niederrheins.

Leiden per Boot

Bootsanleger in Leiden
Cafes und Restaurant entlang der Grachten

Sehenswert in Leiden sind die prachtvollen Patrizierhäuser. Das geht am besten bei einer Bootsrundfahrt durch das alte Leiden. Hier hast du eine große Auswahl zur Verfügung:

  • ein Ausflugsschiff buchen mit Audioguide
  • per SUP selbst durch die Grachten paddeln
  • ein kleines Boot mieten
typisch niederländische Häuserfront

Auffallend viele schöne Privatboote schipperten kreuz und quer, das scheint ein beliebter Sonntagsspaß in Leiden zu sein.

Wir haben uns für ein Ausflugsschiff von Rondvaart entschieden. Die gut einstündige Rundfahrt kostete 11 € und war toll geführt. Geschichten rund um Leiden, historisch, aktuell und witzig erzählt. Die Fahrt startet am Anleger in der Fussgängerzone Nahe der Windmühle.

Die Schlüsselstadt Leiden

Leiden Zugbrücke, Stadttor GEranienblumen

Die Schlüssel sind das Wahrzeichen der Stadt Leiden und überall zu finden. Sie sind sowohl im Wappen, als auch auf der Flagge. Seit Ende des 13.Jahrhunderts tauchen immer wieder Schlüssel in den Siegeln der Stadt auf. Sie stehen symbolisch für die Schlüssel des heiligen Petrus, Sint Pieter. Er ist der Schutzpatron der Stadt und Verwalter der Schlüssel zum Himmelstor. Ihm zu Ehren wurde auch die Pieterskerk erbaut.

Auch an diesem Stadttor, dem Morspoort sind die gekreuzten Schlüssel zu finden. Ebenso auf der dahinterliegenden Brücke. Leiden hatte einst acht Stadttore, von denen heute nur noch zwei vorhanden sind. Das Morsport ist heute nach der sumpfigen Umgebung benannt. Zur Zeit seiner Erbauung hieß es Galgenport, weil es zum Galgenfeld führte.

Am Strand in Katwijk aan Zee und Nordwijk

Sandstran holländische Nordsee Katwijk

Von Leiden ist es nicht weit zum Strand. Wir sind von unserem Hotel aus mit dem E-Bike zum Strand geradelt. Es sind nur 4-5 Kilometer dorthin. Katwijk aan Zee ist ein Stadtteil von Katwijk und liegt an der Mündung des Oude Rijn, der in die Nordsee mündet. Der Badeort ist sehr beliebt und in der Hochsaison übervölkert. Jetzt außerhalb der Ferien ist es wunderbar hier. Am fünf Kilometer langen Sandstrand kannst du an der Wasserkante spazieren gehen, surfen, kiten, was auch immer dir Spaß macht. Fürs leibliche Wohl säumen zahlreiche Strand-Cafes, Restaurants und Foodtrucks den Beachbereich.

Die Temperaturen sind noch so herrlich, dass wir in der Nordsee baden und anschließend ein lecker Eis schlemmen. Von Katwijk aus radeln wir den herrlichen Dünenweg nach Noordwijk. Hier ist es noch schöner und um einiges mondäner, als in Katwijk. Luxus-Autos neben Luxus-Geschäften und mondäne Hotels in herrschaftlichem Weiß erstrahlen am Strand.

Ausflugstipp: in die andere Richtung den Radweg an der Küste entlang nach Scheveningen fahren. Es sind nur gut 17 Kilometer, also ideal für eine Radtour.

Nordwijk aan Zee mit seinen bezaubernden Dünen hat einen 13 Kilometerlangen Strand, davon sind gut zwei Kilometer Hundestrand. Im Frühling ist Nordwijk besonders schön, weil dann die kilometerlangen Blumenfelder und Wiesen blühen. Nordwijk wird deswegen auch Blumenbadeort Europas bezeichnet.

Neben Strand bietet Nordwijk auch Wälder und Dünenlandschaften an.

Fazit

Das Wochenende an der holländischen Nordsee war herrlich. Viel frische Luft, Sonne und Salzwasser. Erholung im Schatten am Strand, Cappucino, Eis und leckeres Essen als Nervenbalsam. Bummel durch Leiden, Bootstour durch Grachten, einfach herrlich. hier komme ich bestimmt noch mal her.

Was hälst du von der niederländischen Nordseeküste?

  • dieser Beitrag enthält Affiliate-Links zu Werbezwecken. Wenn du darauf klickst gelangst du zum Werbepartner. Ich erhalte eine kleine Provision, um die Kosten fürs Bloggen zu finanzieren. Für dich ändern sich die Preise dadurch nicht.



1 TAG IN MAASTRICHT

Maastricht schön bepflanztes haus mit weißer Haustüre

Fakten zu Maastricht

Maastricht ist eine der ältesten Städte der Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Limburg. Hier leben über 120 000 Einwohner. Der Name der Stadt geht zurück auf die Römerzeit. Die Römer errichteten die Brücke über die Maas „Mosae Traiectum“ , was soviel wie Übergang der Maas bedeutet. Die Maas fließt mitten durch die Stadt. Es gibt sieben Bezirke und 44 Stadtteile.

Bedingt durch die geografische Lage, ist hier der französisch-belgische Einfluss stark spürbar. Gässchen in der Innenstadt mit kleinen Läden, überall ist Französisch zu hören. Im Übrigen hat das Masstrichter Platt vieles mit dem Deutschen gemeinsam. Ebenso wie viele Limburgische Dialekte, die mit dem Niederrheinischen verwandt sind.

Maastricht liegt zwischen Deutschland und Belgien, im äußersten südöstlichen Zipfel der Niederlande.

Bekannt ist Maastricht für die Verträge zur Europäischen Union, die Maastrichter Verträge. Im Jahre 1992 wurden die Europäischen Gemeinschaften integriert. Der Vertrag regelte die Außen- und Sicherheitspolitik des europäischen Wirtschaftsraumes. 1999 wurde er auf Grund der Osterweiterung durch den Amsterdamer Vertrag geändert und danach noch einige Male.

Das könnte dich auch interessieren: Das Katzenmuseum in Amsterdam

Die Maas

Maastricht die Maas und die steinerne Brücke
St. Servatiusbrücke über die Maas in Maastricht

Sie ist der bedeutendste Fluss der Niederlande und hier für die Großschiffahrt ausgebaut. Die Maas fließt durch die drei Länder Belgien, Frankreich und die Niederlande und ist über 800 Kilometer lang.

  • Lateinisch mosa
  • französisch meuse
  • wallonisch mouze
  • limburgisch maos
  • niederländisch maas

Sie ist der längste Nebenfluss des Rheins und der zweitgrößte wasserführende Fluss neben der Aare in der Schweiz. Mit sieben Staufstufen ist die Maas in den Niederlanden schiffbar. Sie sind bereits 100 Jahre alt und werden seit 2020 saniert. Über den Maas-Waal-Kanal ist die maas mit dem Rhein verbunden. An der Maas liegen unter anderem folgende bekannte Städte:

  • Venlo
  • Roermond
  • Maastricht
  • Rotterdam

Liebfrauenbasilika

Adresse: Onze Lieve Vrouweplein 7
6211 HD Maastricht

Vom Bahnhof Maastricht läufst du circa 15 Minuten zu Fuss dahin. Du gehst Richtung Maas über die Brücke und dann gleich links. Die Basilika ist gut ausgeschildert.

Liebfrauenbasilika in Maastricht Ostchor
Liebfrauenbasilika Ost chor

Die imposante Kirche liegt im Zentrum von Maastricht und ist eine katholische Kirche. Das Gebäude stammt aus dem 11. und 12.Jahrhundert. Um die Zeit um 1300 war die Kirche nur noch Wallfahrtsort und wurde erst um 1837 von der katholischen Kirche gekauft und der kirchlichen Nutzung wieder zugeführt.

Die Niederländer bezeichnen ihre Kirche als „onze lieve vrouwe basilica“ genannt. die Maastrichter selbst nennen sie „slevrouwe„.

In der Basilika kannst du Kunstwerke besichtigen, eine gigantische Orgel bestaunen und in der Schatzkammer Reliquien, Kirchensilber, Fahnen und die prachtvoll bestickten Gewänder der einstigen Bischöffe bewundern.

Die steinerene Brücke St. Servatius

die steinere Brücke in Maastricht

Sie ist eine der ältesten Brücken der Niederlande. Sie wurde einst von den Römern erbaut und war lange Zeit die einzige Verbindung der beiden Maasufer. Sie verbindet heute die Altstadt von Maastricht mit dem Wohnviertel Wyck.

Die St. Servatiusbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde als Motiv für eine 2-Euro-Gedenkmünze und im Jahre 1968 als Illustration für eine Briefmarke verwendet.

Die Brücke ist eine Bogenbrücke aus massiven Steinen und wird von den Maastrichtern Sint Servaasbrug genannt. Saint Servatius war der erste Bischof von Maastricht, nach ihm ist die Brücke benannt. Die Brücke steht auf sieben Säulen und weist sieben Bögen auf. Sie ist mit einer Länge von 160 Metern für den Fussgängerverkehr vorgesehen. Die steineren Brücke ist heute ergänzt mit einer Stahlbrücke von über 50 Metern Länge.

Boekhandel Dominicanen

In direkter Nachbarschaft zur Liebfrauenbasilika liegt der einmalig schöne Buchladen in der Klosterkirche der Dominkaner. Sie ist die älteste gotische Kirche der Niederlande. Hier waren schon einige Läden und unterschiedliche Nutzungen untergebracht.

Die Buchhandlung Boekhandel Dominicanen erhielt für ihre außergwöhnliche Architektur etliche Preise. Du findest hier aktuelle Neuerscheinungen ebenso wie antiquarische Bücher. Neben niederländischer Literatur gibt es auch anderssprachige Bücher wie englische und deutsche Bücher.

Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 09:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

In dem gemütlichen Kaffee-Eck könnt ihr in euren neu erworbenen Büchern schmökern und dabei lecker Kaffee trinken. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt.

Der Vrijthof

Gasse um den Vrijthofplatz Kirchturm
Maastricht Vrijthofplatz roter Turm

Auf diesem zentralen Platz in Maastricht befinden sich gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Neben der Servatiuskirche ist die St. Johanneskirche mit ihrem weithin sichtbaren roten Turm. Bei gutem Wetter lohnt sich der Aufsieg in den Turm, die Weitsicht ist gigantisch.

Eintrittpreise für Erwachsene 2,50 €

Außerdem ist hier auch ein Kunstmuseum untergebracht. Hier wird zeitgenössiche Kunst und Design ausgestellt mit wechselnden Ausstellungen.

Eintritt für Erwachsene 11 € Öffnungszeiten 10 – 17 Uhr Dienstag-Sonntag, Montag geschlossen

Fazit

Maastricht bietet viel Abwechslung: Kultur, historische Bauten, Shopping, Märkte und Musseen, für jeden Geschmack etwas.




ALTSTADT MIT FLAIR: BAMBERG 4 Highlights

Altstadt Bamberg das alte Rathaus
Das alte Rathaus

Das alte Rathaus

das alte Rathaus Bamberg

Das weltweit bekannte Rathaus in der Altstadt mit seiner bemalten Fassade liegt genau zwischen Berg- und Inselstadt und ist in den linken Regnitzarm gebaut. Die beiden steineren Brücken, obere und untere Brücke, verbinden die Stadteile. Erstmals erwähnt wurde das Alte Rathaus um 1387. In den 1460er-Jahren wurde es umgestaltet.

Das Alte Rathaus ist eines der Wahrzeichen der Stadt. In ihm kannst du heute eine der bedeutendsten Porzellanausstellungen Europas bewundern. Die Porzellansammlung Ludwig ist seit 1995 Dauerleihangabe an die Stadt Bamberg. Ausgestellt sind Objekte der Meißner Porzellanmanufaktur, Porzellanmanufaktur Schloß Nymphenburg und daneben Straßburger Fayence und Keramikkunst aus dem 18. Jahrhundert.

rückseite ales Rathaus in Bamberg
Rückseite Altes Rathaus Bamberg

Öffnungszeiten: Di.-So. u. Feiert. 10.00-16.30

Erreichbarkeit: mit dem Bus 910 bis Haltestelle Kranen in der Altstadt fahren und dann sind es wenige Schritte bis zum alten Rathaus. Achtung: das Alte Rathaus ist nicht Barrierefrei!

Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Jugendliche bis 18 Jahre 1 €, Kinder bis 6 Jahre frei

Tip: jeder 1. Sonntag im Monat ist freier Eintritt

Brücke am alten Rathaus in Bamberg mit skulpturen
Skulpturen auf der steineren Brücke am alten Rathaus

Das neue Rathaus

Das Neue Rathaus am Maximillliansplatz war ursprünglich ein Priesterseminar. In den 1730er-Jahren erbaut nach den Plänen von Balthasar Neumann. In den Jahren 1939 bis 1943 wurde es umngebaut und bis heute dient es als Rathaus der Stadt Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren: Altstadtbummel in Nürnberg

Die Regnitz

Brücke über die Regnitz
steinerne Brücke mit Gastrobereich
untere Brücke Bamberg

Unesco Weltkulturerbestadt Bamberg

Bamberg ist seit 1993 Unesco Weltkulturerbestadt. Die drei Stadtteile der Altstadt

  • Gärtnerstadt
  • Bergstadt
  • Inselstadt

gehören zu dem Kulturerbe mit ihrerer frühmittelalterlichen Grundstruktur. Einzigartig ist es mitten in der Altstadt Gartenanlagen vorzufinden, die Gärtnerstadt. Bamberg baut seit dem 17.Jahrhundert Gemüse und Kräuter in der Stadt an. Ihr Spitzname ist deswegen auch „Zwiebeltreter“. Außerdem gilt Bamberg als das fränkische Rom, da es ebenfalls auf sieben Hügeln erbaut ist. Dabei hat jeder Berg seine Besonderheiten. Am Domberg, wie der Name schon verrät ist das Wahrzeichen Bambergs zu sehen, der Dom. Am Michaelsberg steht das Kloster St. Michael.

Bamberg hat noch mehr mediterranes zu bieten: das ehemalige Fischerörtchen an der Regnitz, Klein-Venedig in der Inselstadt. Die wind- und wettergegerbten Fachwerkhäuschen stehten direkt am Wasser. Die meisten haben einen eigenen Steg und Bootsanleger. Hier findet im Sommer das berühmte Fischerstechen statt. Auf venezianischen Gondeln bekämpfen sich Männer, die als Fischer verkleidet sind.

Der Dom

der Bamberger Dom gegen die Sonne fotografiert

Im Jahre 1007 erklärte Kaiser Heinrich Bamberg zum Bischofssitz. Mit der Domweihe war klar, dass der Herrscher großes mit Bamberg vor hatte. Es war die heimliche Hauptstadt Kaiser Heinrichs. Der Dom wurde mit zahlreichen Reliquien ausgestattet. Prunkvolle Kunstwerke zogen hier ein. Es wurde Silber, Gold und Edelsteine hierher geschafft, Bamberg erlangte Reichtum und Ansehen.

Der Bamberger Dom ist an folgenden Zeiten geöffnet:

November bis März April Mai bis Oktober
Montag bis Mittwoch 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag und Freitag 9.30 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 18.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr 9.00 bis 16.30 Uhr 9.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr 
Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Öffnungszeiten sind nicht automatisch Besuchszeiten! Die Besucherzahl ist limitiert und der Zugang wird verwehrt für kurze Zeit, wenn die Besucherfrequenz hoch ist.

Im Dom kannst du den Kirchenraum und die Krypta besuchen. Es gibt Führungen für Gruppen und Einzelpersonen.

der Bamberger Dom mit seinen vier grünen Turmspitzen
Bamberger Dom

Die alte Hofhaltung

Bamberg Domplatz Blick zur Alten Hofhaltung
Domplatz Blick zur Alten Hofhaltung
Alte Hofhaltung Fachwerkgebäude
Die alte Hofhaltung
Alte Hofhaltung Bamberg und der Dom
Alte Hofhaltung

In diesem Komplex lebten und herrschten einst die Bamberger Bischöfe. Durch die „schöne Pforte“ gelangst du in den Innenraum, einen großen Platz umgeben von historischen Fachwerkhäusern. Außedem ist hier die Katharinenkapelle, in der regelmässig Trauungen stattfinden. In den Monaten Mai bis Oktober finden hier an den Wochenenden die Aufführungen „Licht und Schatten“ statt. Ein Stück über die 1000-Jährige Geschichte zur Weltkulturerbestadt.

steinerner Torbogen, eingang zur Hofhaltung
die schöne Pforte, Eingang zur Hofhaltung

Hier befindet sich heute das Historische Museum der Stadt Bamberg. Im Museum ist eine Sammlung an kulturhistorischem Weltkulturerbe von heute bis in die Vorzeit. Die Gemäldesammlung „101 Meisterwerke“ mit Bildern von Cranach und Breughel sind sehr beliebt. Modelle, Vermessungsinstrummente uvm. sind in den Sonderaustellungen zu bestaunen.

Adresse: Domplatz 7 96049 Bamberg

Öffnungszeiten: Ostern bis November 10 bis 17 Uhr

Eintritt: 7 Euro für Erwachsene, mit Bambergcard kostenlos

Ereichbarkeit: Die alte Hofhaltung ist direkt neben dem Bamberger Dom in der Altstadt und gegenüber der Neuen Residenz; vom ZOB mit dem Bus bis Domplatz, Achtung mit dem Autofahren ist nicht empfehlenswert, keine Parkplätze, nur ein Behindertenparkplatz

Die Neue Residenz

die Residenz in Bamberg
die neue Residenz Staatsarchiv und Staatsgalerie

Hier wohnten und lebten die Bamberger Bischöfe ab dem Jahre 1604. Der barocke Bau entstand unter Fürstbischof Schönborn. Als Highlight gilt der Kaisersaal. Decke und Wände sind mit einem komplexen Fesco ausgestattet. Der berühmte Tiroler Maler Steidl vollbrachte hier sein Meisterwerk. Im Jahre 1803 war die Neue Residenz Eigentum der Wittelsbacher, in dieser Zeit war Bayern Königreich. Hier verbrachten der griechische König Otto und seine Frau ihr Exil.

Der mehrflügelige Bau steht heute unter Denkmalschutz.

Zu besichtigen sind drei prunkvolle Appartements mit stilvollen Möbeln im Renaissancestil. Im Rosengarten ist eine einmalig schöne Rosensammlung vorzufinden und ein herrlicher Blick über Bamberg möglich. Außerdem ist die Staatsgalerie der bayerischen Staatsgemäldesammlung hier untergebracht. Kunstwerke der altdeutschen und barocken Maler sind hier ausgestellt.

Es finden auch regelmäßig Themenführungen statt.

Öffnungszeiten: April-3. Oktober: 9-18 Uhr
4. Oktober-März: 10-16 Uhr 
Täglich geöffnet

Eintrittspreise:

6,- Euro regulär
5,- Euro ermäßigt

Kombikarte
(Neue Residenz Bamberg + Schloss Seehof)
9,- Euro regulär
7,- Euro ermäßigt

Die Staatsbibliothek

die Staatsbibliothek am Domplatz

Die Staatsbibliothek ist im Seitenflügel der Neuen Residenz seit 1965 untergebracht. Es ist eine wissenschaftliche Bibliothek, die einen geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt hat. Öffentlich zugänglich ist der Eingangsbereich mit einer Ausstellung an Glasgemälden.

Der Lesesaal bietet 24 Arbeitsplätze an mit eienr Freihandbibliothek von über 10 000 Bänden. Drei Arbeitsplätze bieten einen Internetzugang und es gibt kostenfreies WLan und einen Scanner. Außerdem sind Toiletten vorhanden und Schließfächer für Taschen und Rucksäcke. Du kannst dir Bücher vorbestellen und ausleihen. Auf der Hompage findest du dazu alles Bedingungen. Die Nutzung ist kostenlos, Gebühren entstehen nur bei Verzug der Abgabe.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 12:00 Uhr

Bamberg hat schon sehr schöne Gassen, alte Gebäude und Plätze, um einen kurzweiligen Städtetrip zu unternehmen. Daneben viele kleine Museen und Ausstellungen für den kulturbegeisterten Besucher. Warst du schon in Bamberg? Was war dein Favorit?




BODENSEE: 3 WUNDERVOLLE TAGE IN KONSTANZ

Imperia Statue am Bodensee in Konstanz
Imperia

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee. Sie gehört zum deutschen Teil des Bodensees und liegt im Bundesland Baden-Würrtemberg. Konstanz befindet sich am oberen Seeteil, direkt an der Grenze zur Schweiz, dem Kanton Thurgau.

Sehenswert ist vor allem der Hafen von Konstanz. Die Statue der Imperia begrüsst die einfahrenden Boote. Besonders schön ist auch die historische Altstadt Niederburg, das Rathaus von Konstanz und das Münster.

Konstanz ist bekannt geworden durch das von 1414 bis 1418 abgehaltene Konzil . Es sollten die innerkirchlichen Konflikte gelöst werden. Der damalige deutsch-römische König Sigismund war Initiator für das Konzil. Die römisch-katholische Kirche drohte auseinander zu brechen. Hintergrund war, dass drei Päpste den Anspruch auf den Papststuhl erhoben.

Es entstanden starke Machtkämpfe, vor allem zwischen Frankreich und Italien. Der Papst Benedikt XIII. von Avignon und der Papst Gregor XII. waren hauptsächlich beteiligt. Der Konflikt dauerte von 1378 bis 14 17 und ging in die Geschichte ein. Zudem musste die römisch-katholische Kirche refomiert werden und die beginnende Reformation durch Luther besprochen werden. Es kamen Bischöfe, Delegierte und Kardinäle aus der ganzen Welt. Konstanz mit seiner zentralen Lage war daher ein idealer Austragungsort.

Ziel des Konzils war es, dass nur ein Papst Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Nach langen, zähen Verhandlungen wurde zum ersten und einzigen Mal auf deutschem Boden ein Papst gewählt. Außerdem wurde Reformator Jan Hus verurteilt und vor den Toren der Stadt verbrannt. Alle anderen Konflikten blieben ungelöst.

Wer oder was ist Imperia?

Brücke in den Bodensee Konstanz

Imperia ist eine aus Beton gefertigte Statue des Künstlers Peter Lenk. Sie wurde im April 1993 aufgestellt. Sie ist neun Meter hoch, wiegt 18 Tonnen und dreht sich um ihre eigene Achse. Im Sockel der Statue ist eine Pegelmessstation integriert. Der Künstler stellt mit der Figur die fragwürdige Doppelmoral der Kirche dar und blickt auf das Konstanzer Konzil zurück. Darum hat Imperia eine Narrenkappe auf. Mit ihrem tiefen Dekollete und der üppigen Figur hat sie ein wahrhaft erotische Wirkung.

Auf ihren Händen trägt sie zwei Figuren. Die eine Figur hat eine Krone auf und einen Reichsapfel, die andere tägt eine Tiara. Mit der Imperia weist der Künslter auf die Mätresenherrschaft vergangener Zeiten hin. Schon in der Antike bei den alten Römern wusste man um den Einfluss der Frauen. Lenk nimmt damit die weltlichen und geistlichen Machtinhaber aufs Korn, die trotz ihrer Macht durch die Libido gelenkt werden.

Den Namen für die Statue fand Peter Lenk beim Lesen der Lektüre von Honore de Blazac “ La Belle Imperia“. Die Geschichte der Kurtisane Imperia, die zur Zeit des Konzils in Konstanz war. Sie ist die Geliebte von Kardinälen, Grafen und Fürsten und übt so starken Einfluss auf das Konzil aus.

Graf Zeppelin, bedeutender Sohn der Stadt

Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin wurde 1838 in Konstanz geboren. Er war General und Begründer des berühmten Zeppeline. Er wohnte zeitlebens auf dem Schloß Girsberg in Emmishofen in der Schweiz. Mit 17 Jahren ging er zur Armee, studierte nebenbei und musste wegen des Österreich-Italien-Konfliktes das Studium unterbrechen.

Er reiste nach Amerika und erlebte dort bei einem militärischen Einsatz seine erste Ballonfahrt. Das verfolgte ihn nachhaltig, sodass ihm der Gedanke mit den Luftschiffen kam . Die Luftschiffe wurden im Krieg eingesetzt und wurden später für zivile Flüge genutzt. Mit der Katastrophe der Hindenburg im Jahre 1937 endete die Ära der Zeppeline.

Graf Zeppelin trieb auch den Bau von Großflugzeugen voran. Er spielte eine tragende Rolle bei der Gründung der Maybach Motorenwerke und des Flugzeugbaus Friedrichhafen. Er eröffnete die Zeppelinwerke in Friedrichshafen, die späteren Dornierwerke. In Friedrichshafen entstanden die zweimotorigen Großflugzeuge und in Berlin die Riesenflugzeuge. Im Rosgartenmuseum der Stadt Konstanz befindet sich die Insekten- und Mineraliensammlung der Familie Zeppelin.

Konstanz Bodensee

Die Altstadt von Konstanz

Ulrich Zasius wurde in Konstanz geboren, er war Humanist und Jurist und lebte von 1461 bis 1535. Er war ein bedeutender Rechtsgelehrter, der im regen Briefwechsel mit Erasmus von Rotterdam stand. Zasius war Schöpfer der Freibruger Stadtrechte aus dem Jahre 1520. Er gehörte zu den Vorläufern des humanischtischen Rechtes, das die Scholastik ablöste. Die neuen Rechtstexte orientieren sich am Verständnis des neuen Menschenbildes, der Renaissance.

Das könnte dich auch interessieren: Städtetrips in Deutschland

Die Bodenseetherme Konstanz

Entspannung fanden wir in der Bodenssetherme Konstanz. Die Therme ist täglich von 9 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, der Saunabetrieb geht um 10 Uhr los. Dienstag ist der Saunabereich für die Damen reserviert! Im Winter ist das Freibad geschlossen. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 17,50 € und mit Sauna 31 €. Der Salzraum kostet extra und wird mit 9 € veranschlagt.

In der Therme erwarten dich Thermalbecken innen und außen, ein Quelltopf mit einer Temperatur von 35 Grad Wassertemperatur und ein Panoramapool außen. Auf den Ruhegalerien kannst du relaxen. Im Restaurant mit herrlichem Blick auf den Bodensee kannst du bei Kaffee und Kuchen oder einem leckeren Essen kulinarisch geniessen. In der Saunawelt mit einem Dampfbad, drei Saunen und einem Sanarium wird dein Wellnesstag perfekt.

Impressionen Konstanz am Bodensee

Bei unserem Besuch in Konstanz hatten wir leider kein Glück mit dem Wetter. Es regnete viel, der Himmel war grau und wolkenverhangen. Dementsprechend sind die Fotos düster und wolkig.

Blick auf Konstanz
Bodensee lustige Installation einer Büste auf einem Pfosten

Warst du auch schon in Konstanz? Was hat dir besonders gut gefallen?