WINTERTRIP IN HAMBURG



…..bei uns gibt es leider keine Weihnachtsmärkte, im Norden Deutschlands schon, also auf nach Hamburg City. Hier sind gleich mehrere geöffnet:

Hamburg Winterzauber
Hamburg’s Weihnachtszauber

……über Secret Escapes tollen Dealfür Hamburg Hotels gefunden, ein schickes Hotel im industrial Design, the Niu Bricks in Hamburg Eppendorf. Davon hatte ich auch bei einer Reportage gehört, jung, hipp und schick eingerichtet.

https://the.niu.de/hotels/deutschland/hamburg/the-niu-bricks

Vom Hauptbahnhof fährst du mit der U1 bis Kellinghusenstraße. Dort steigtst du in den Bus 22 Richtung Blankenese und fährst bis Frickestrasse. Überquere die Straße und laufe nach rechts zwei Minuten, dann bist du schon am Hotel.

Das Hotel ist im schicken Scandistyle mit dunkler Fassade.

Das Zimmer ist kuschelig warm, mit weichem Teppich und tollem Interieur .

Hotel the niu bricks
Zimmer im Niu Hamburg

Das Frühstücksbuffet wird in der Lobby eingenommen.

Frühstücksraum im niu bricks
Frühstück im Niu

Tagsüber kannst du hier auch Platz nehmen und ein Käffchen oder ein Bier trinken. Am Abend kann man hier bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen.

Hamburg Blick aufs Rathaus
Blick auf das Rathaus

Auf in die Hamburger City, denn schließlich wollte ich ja die Weihnachtsmärkte sehen.

Am Rathaus treffe ich auf den ersten Weihnachtsmarkt:

Hamburg Weihnachtsmarkt am Rathaus
Rathaus HH Weihnachtsmarkt

Der Zugang ist mit einer Einlasskontrolle und Maskenpflicht. Die Schlange ist recht lange und drumherum sind so viele Menschen unterwegs, dass ich vorbei ziehe Richtung Jungfernstieg.

Hamburg Schleusenbrücke mit Weihnachtsdeko
Schleusenbrücke

Wunderschön weihnachtlich dekoriert

Ich laufe vorbei an den vielen schönen Geschäften mit den Edelmarken und gelange zum Gänsemarkt. Auch hier ist ein Weihnachtsmarkt. Bedeutend ruhiger als am Rathaus.

Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt
Gänsemarkt

Die Entdeckungstour geht weiter zum Weltkulturerbe – die Speicherstadt.

Hamburg deutsches Zollmuseum
Deutsches Zollmuseum
Hamburg Hafencity

Zur Hafencity zählt auch die Speicherstadt mit den im 19.Jahrhundert erbauten Lagerhäusern aus Backsteinen. Der Komplex gehört zu den größten Lagerhallenkomplex weltweit. Seit 1991 gehört die Speicherstadt zum Weltkulutrerbe.Hier befindet sich auch das Gewürzmuseum Spicy’s.

Infos zum Gewürzmuseum: geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, Eintritt 5 Euro für Erwachsene. Im Spicy’s finden regelmässig Events statt wie Kaffee trifft Gewürze oder Sweet und Spicy. In den Workshops erfährst du viel über Gewürze und welche Wirkung sie bei den Speisen haben. Mehr Informationen findest du hier:

Auch schön anzusehen ist das Fleetschlößchen an der St.Annenbrücke. Das ehemailige Zollhäuschen steht unter Denkmalschutz. Im Laufe der Jahre erfuhr es die unterschiedlichsten Nutzungen. So war es für die Hamburger Feuerwehr zur Brandwache da, dann ein Toilettenhäsuchen und später eine Kaffeeklappe.

Heute befindet sich ein Restaurant darin. Hier gibt es allerlei mit Fisch, aber auch Currywurst.

Hamburg Fleetschlößchen
Fleetschlößchen
Hamburg Maritimes Museum
Maritimes Museum

Informationen zum Internationel Maritimen Museum am Kaispeicher B, leicht zu Fuß zu erreichen, circa 15 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Weitere Infos…

https://www.imm-hamburg.de/

Also die Stadt Hamburg ist immer eine Reise wert, egal zu welcher Jahreszeit.

Hamburg im Sommer, dazu findest du Informationen in diesem Beitrag

Hamburg für Blumenfreunde




STÄDTEREISE HAMBURG, FÜR BLUMENFREUNDE



Hamburg Loki-Schmidt-Garten

Von Hamburg kennen die meisten den Hafen, die Elbphilharmonie, St. Pauli und die Reeperbahn. Doch Hamburg hat auch eine grüne Lunge. Große Parks mitten in der City. Der größte davon ist der Alte Botanische Garten „planten un blomen„. Das ist Plattdeutsch und bedeutet Pflanzen und Blumen. Der Park wurde als privater Botanischer Garten in den Wallanlagen am Dammtor von der Stadt Hamburg 1821 zur Verfügung gestellt. Über 30 Jahre später wurde er als Staatsinstitut geführt. Er vergrößerte sich dabei auf 20 Hektar. Heute bemisst er ungefähr 47 Hektar Fläche.

In dem Park finden Veranstaltungen statt. Etwas besonderes sind die Wasserlichtspiele und Wasserlichtkonzerte. gerade im Sommer ist das ein Highlight.

Im Park auf der Wiese sitzen, picknicken mit Freunden und dabei die atemberaubende Lichtershow geniessen.

Der Loki-Schmidt-Garten

Der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg wurde in Klein Flottbek 1919 gegründet.Im Jahre 2012 wurde er in Loki-Schmidt-Garten umbenannt. Zu Ehren der Hobbybotanikerin und Gattin des Politikers Helmut Schmitt. Sie widmete sich jahrzehntelang der Erhaltung der Grünanlagen in Hamburg. In dem Park gibt es Themengärten, ein Museum, einen Gartenshop und das Cafe „Palme“.

Daneben gibt es für private Pflanzenfreunde die Beratungsprechstunde, ebenfalls kostenlos. Sie findet jeweils Donnerstags 13 bis 15 Uhr statt. Coronabedingt findet das telefonisch oder per Mail statt. Die aktuellen Informationen bitte auf der Homepage nachlesen.

https://www.biologie.uni-hamburg.de/loki-schmidt-garten/06serviceleistungen/pflanzenberatung.html

Wie kommt ihr zum Loki-Schmidt-Garten?

Das Gute vorneweg: Der Eintritt ist kostenlos! Nur Hunde dürfen nicht in den Park.

Der Botanische Garten der Universität liegt in Klein Flottbek in der Ohnhorststraße. Vom Hauptbahnhof mit der S1/ S11 Richtung Wedel ist man in circa 20 Minuten dort ohne Umsteigen zu müssen. Die Fahrt dahin kostet aktuell 3,40 €.

Alternativ könnt ihr mit der Buslinie 21 Klein Flottbek (Botanischer Garten) fahren.

Skulptur am Eingang
der häßliche Mann

Die Skulptur von dem Künstler Waldemar Otto steht seit 1982 als Mahnung vor dem Eingang. Die Skulptur heißt „Adam plündert sein Paradies„. Damit mahnt der Künstler den Umgang mit unser Natur.

Was gibt es im Loki-Schmidt-Garten zu sehen?

Im Loki-Schmidt-Garten sieht man eine prächtige Farben- und Pflanzenvielfalt. Man kann dort entspannen auf einer der zahlreichen Parkbänke. Im Nutzgarten stehen ganze Gartengarnituren, damit ihr die Bienen summen hören könnt, während ihr Rast oder Picknick macht.

Am See, der mitten im Park angelegt wurde, sind komfortable Bänke verteilt.

Im Cafe Palme gibt es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Kuchen und kleine Snacks.

Ein Rundweg führt durch drei Bereiche:

  • Pflanze und Mensch
  • Pflanzensystem
  • Pflanzengeografie
Teich im Loki-Schmitt-Garten

Pflanzen aus verschiedenen Kontinenten wie Amerika, Asien und Europa. Die Bambusallee ist gerade im Sommer herrlich, da man hier im Schatten gehen kann.

Ein Duft- und Tastgarten verführt die Sinne. Im Kloster- und Apothekergarten findet man Kräuter- und Heilpflanzen. Vorsicht auch Hochgiftige stehen da!

Fingerhut Oflanze giftig
Fingerhut- Dgitalis
der Bauerngarten
Apothekergarten

Im Botanischen Garten steht ein kubusförmiger Bau, das Loki-Schmidt-Haus, in dem ein Pflanzenmuseum für Nutzpflanzen untergebracht ist.

Öffnungszeiten: Park:

Januar bis Februar 9 bis 16 Uhr
1. bis 28. März 9 bis 17 Uhr
29. März bis 30. April 9 bis 19 Uhr
Mai bis August 9 bis 20 Uhr
September 9 bis 19 Uhr
1. bis 24. Oktober 9 bis 18 Uhr
25. Oktober bis 30. Dezember 9 bis 16 Uhr
Ausnahme 24. und 31. Dezember

Planten un Blomen, drei Parks zu einer Einheit verbunden

der Rosengarten

Die Wallanlagen, ehemalige Bastionen der Verteidigung, wurden zu Gärten nach englischem Vorbild umgestaltet. Zahlreiche Seen sind in ihnen zu finden.

Der Park ist unterteilt in :

  • kleine Wallanlagen
  • große Wallanlagen
  • Alter Botanischer Garten

Die große Wallanlage beheimatet die Rollschuhbahn. Diese ist im Winter zum Eislaufen da. Sie ist Deutschlands größte Open-Air-Eisbahn.

Ein großer Spielplatz und grüne Wiesen bieten für Familien mit Kindern Abwechslung. Auf der Freiluftbühne finden Konzerte und Veranstaltungen das ganze Jahr über statt. Ein Streetballfeld, Trampoline, ein Schachgarten und die Minigolfanlage vertreiben Langeweile. Zwei Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen ein.

Direkt beim Dammtor, mitten in der Stadt liegt der Alte Botanische Garten. Die MIttelmeerterrassen, die neben dem Hauptweg angelegt sind, laden zum Entspannen auf schönen Bänken und bequemen Stühlen ein. Ein Japanischer Landschaftsgarten sorgt für Ruhe und Erholung. Im Cafe geniesst man Kaffee und Kuchen.

In den kleinen Wallanlagen sind diverse Themengärten angelegt. Dazugehören Japan- und Tropengarten, ein Bürger- und Rosengarten. Der Parksee mit der Wasserlichtorgel ist hier beheimatet.

Wasserkonzert in planten un bloomen

Ein Musikpavillion und das Japanische Teehaus locken viele Besucher an. Im Sommer finden Teezeremonien, Trommelworkshops und Kalligrafie-Kurse statt.

Für die kleinen Besucher ist ein Spielplatz vorhanden.

Im Park sind mehrere Cafes verteilt, ebenso öffenltiche Toiletten und ein Info-Point.

Erreichbarkeit:

Der Park ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Mit der U-Bahn 1 Stephansplatz oder S 11, 21 oder 31 zum Bahnhof Dammtor.

Die kleinen Wallanlagen erreichst du mit der U2 Messehallen.

Und mit der U3 St. Pauli gelangst du zu den großen Wallanlagen.

Die Öffnungszeiten:

Planten un Blomen | Kleine Wallanlagen | Alter Botanischer Garten
Januar–März | 7–20 Uhr
April | 7–22 Uhr
Mai–September | 7-23 Uhr
Oktober–Dezember | 7–20 Uhr

Große Wallanlagen
Januar–April | 7–22 Uhr
Mai–September | 7-23 Uhr
Oktober–Dezember | 7–22 Uhr 

FAZIT

Bei einem Städtetrip muss man sicht nicht nur in der City rumtreiben oder Museen und Geschäfte angucken. Die Grünflächen sind eine tolle Alternative dazu. Gerade im Sommer, wenn es in der Stadt so heiß ist, sind die Parks kühler. Mehr zu der wundervollen Hansestadt erfährst du bei meinem Trip durch Bergedorf.