2 TRAUMHAFTE TAGE IN HAMBURG



Ein Kurztrip nach Hamburg stand mal wieder an. Beim Jungfernstieg shoppen gehen, im Zalando-Outlet stöbern, an der Alster entlang und im Cafe ein Franzbrötchen verschlingen. Diesmal übernachten wir in Barmbek.

Barmbek war einst ein Dorf im Nordosten von Hamburg. Dann wurde es 1874 bis 1894 ein Vorort und bis 1951 ein Stadteil von Hamburg. Seit 1951 teilt es sich Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Dulsberg. Im ehemaligen Arbeiterviertel ist heute ein Museum der Arbeit, eine Zinnschmelze und ein Kulturflohmarkt. Im Museum der Arbeit sind Informationen zu Hamburgs Industrialiserung und Handwerk zu sehen.

Adresse: Wiesendamm 3, geöffnet Donnerstags 10 bis 17 Uhr, Eintritt: 8,50 €

Die Zinnschmelze ist direkt neben dem Museum der Arbeit. Öffnungszeiten: Mittwoch: 12:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Hamburg Barmbek, Luftschutzbunker, Rundturm
Zombeck-Bunker

Die Marke Zombeck- ein Rundbunker, ist ein Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Erfinder Paul Zombeck ließ sich seine Erfindung patentieren. Der innere Bau gleicht einem Schneckenhaus, da die Rampe spiralförmig um den Zylinderkern geht. So waren keine Treppen erforderlich. Im Zylinderkern befinden sich Bäder und Toiletten. Durch diese Bauweise konnen viel mehr Menschen Schutz suchen.

Diese Bunker wurden immer in der Nähe von Bahnhöfen gebaut, um bei Luftalarm den aussteigenden Reisegästen Schutz zu bieten. Es gab zwei Typen, der eine konnte 500 und der andere 1000 Personen aufnehmen. In Hamburg gab es elt solcher Rundbunker. Neun sind heute noch vorhanden und stehen unter Denkmalschutz.

Hamburg, Barmbeck, Infotafel über die marke Zombeck

Die Anreise

Ich reise meistens mit einem Sparpreisticket der DB an. Das spart Zeit, Nerven und Geld. Ich kann das nur empfehlen. Klar du bist nicht so unabhängig wie mit dem Auto. Dafür kannst du dich entspannt in den Zug setzten und lesen, Musik hören, Filme schauen oder wie ich es meist mache und texten. Die Fahrt dauert so um die 5 bis 6 Stunden , da kann ich einiges erledigen. Je eher du planst und weiter im voraus buchst , umso günstiger sind die Tickets. Ich zahle so durchschnittlich 60 Euro für hin und zurück in der 2. Klasse mit der Bahncard 25.

Um die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen ist ein Zugticket mit inkludiertem Cityticket empfehlenswert. So musst nicht noch extra ein Tagesticket für den HVV besorgen. Du kannst dann direkt vom Zug auf die U-Bahn, S-Bahn oder einen Bus umsteigen.

Die Bahncard 25 kostet aktuell nur 30 Euro, da sie Jubiläum hat. Regulär kostet sie 56,90 €. Die Aktion geht bis zum 30.04.2022. Die Bahncard ist normalerweise für ein Jahr gültig, die Jubiläumskarte einen Monat länger!

Da wegen Corona soviel eingeschränkt war, habe ich ein paar mal die Probe-Bahncard gekauft. Die kostet 17,90 € für drei Monate. Das lohnt sich auf jeden Fall. Denn, wenn du ein paar mal gefahren bist, erhälst du auch Goodies. Das sind entweder ein Upgrade für die 1. Klasse oder eine Freifahrt in der 2. Klasse. Manchmal auch ein Freiticket für den Mitfahrer.

Das Hotel

Hamburg Barmbeck, Hotel Ibis Styles und Globetrotter Einkaufsmarkt
Blick vom U-Bahnhof zum Hotel

Das Hotel habe ich wieder einmal über Secret Escapes gefunden. Es ist das Hotel Ibis Styles in Barmbek. Es liegt günstig gelegen, direkt gegenüber der U-Bahnstation , circa 150 Meter Fussweg. Der Deal hat mich überzeugt,weil diesmal unter anderem Halbpension dabei ist. Da es das Ibis Styles noch nicht lange gibt, also relativ neu alles ist, dachte ich mir, probieren wir mal. Außerdem fanden wir den Late-Check-Out gut, so muss man nicht gleich nach dem Frühstück raus und kann noch bisschen in der Gegend rumbummeln, um dann später gemütlich zum Bahnhof zu fahren. Vom Hauptbahnhof fährst du mit der U3 Richtung Wandsbek bis U-Bahnstation Barmbek. die Fahrt dauert keine 20 Minuten. Mit der S1 Poppenbüttel kannst du auch fahren.

In der Lobby stehen Tee, Wasser und Kaffee zur freien Verfügung. Im Hotel befindest sich ein Fitnessraum zur freien Benutzung.

Adresse: Fuhlsbüttler Str. 32, 22305 Hamburg Tel. +49 40 29 81 09 90 smile@ibisstyles-hamburg.com


[instagram feed=“3600″]

Das Zimmer

Das ZImmer ist etwa 17 Quadratmeter groß. an der Wand sind hübsche Freihandzeichnungen mit maritimen Motiv. Das bequeme Queensize(160 cm breit) Bett verfügt über eine angenhme indirekte Beleuchtung hinter dem großen Kopfteil. Im Bad ist eine geräumige, bodengleiche Dusche vorhanden. Wlan und ein moderner Flachbild-TV runden das Angebot ab.

Die Extras

Das Secret Escapes Schnäppchen hat für zwei Personen mit den ganzen Extras 119 Euro gekostet. Das ist ein super Preis-Leistungsverhältnis. Das Diner fand in Mikes Urban Pub statt, das direkt ins Hotel integriert ist. Hier gibt es frisch zubereitete Burger, Ofenkartoffeln und diverse Veggie-Gerichte. Für das Diner konnten wir frei von der Karte wählen, haben einen Cocktail dazubekommen und einen Espresso, ohne Aufpreis.

Nachtisch vom Diner
Das Dessert

  • Unterkunft in einem Komfort-Doppelzimmer
  • Inkl. Halbpension (Frühstücksbuffet & 3-Gänge-Dinner, Getränke ausgenommen)
  • Inkl. 1 Begrüßungsgetränk bei Ankunft
  • Inkl. spätem Check-out
  • Check-in ab 15 Uhr; später Check-out bis 14 Uhr
Cocktails
Cocktails

Du möchtest lieber in ein anders Viertel von Hamburg? Dann schau dir doch meinen Reisebericht von Bergedorf an. Bergedorf hat nämlich eine Besonderheit: du kannst mit dem Schiff von Bergedorf zum Jungfernstieg fahren, sehr empfehlenswert!

Der Michel, Hamburg von oben

Die evangelische Kirche St. Michaelis gilt als eines der Wahrzeichen Hamburgs. Der Michel, wie er in Hamburg genannt wird , steht im Stadtteil Neustadt und ist nach dem Erzengel Michael benannt. Er wurde bereits 1912 erbaut. Mit seinen 132 Metern Höhe ist er weit sichtbar. Die barocke Kirche gilt als die bedeutendste in Norddeutschland.

Du kannst den Michel zu Fuss über die Treppe erklimmen oder bequem mit dem Aufzug nach oben fahren. Daneben kannst du die Krypta besuchen, kostet 5 Euro Eintritt. Im Preis ist der Film Hamburg History. du kannst auch die Dreier-Kombi Turm-Krypta-Film für 8 Euro buchen. Die Krypta ist eine der größten Grabkammern Europas. Das imposante Gewölbe ruht auf mächtigen Pfeilern. Hier wurden bis 1817 über 2000 Hamburger zur letzen Ruhe gebettet. Es war vor allem wohlhabene Leute, die hier ihre Grabstätte fanden. Hier sind auch Überreste diverser gusseiserner Glocken beherbergt. Es finden auch heute noch Andachten statt. In dem Gewölbekeller sind mehrere Skulpturen und Infotafeln zur Geschichte Hamburger Trauerkultur zu sehen.

Der Eintritt für den Turm kostet 6 Euro. Du wirst dafür mit einem fantastischen Ausblick entlohnt.

Adresse: Englische Planke 1 , erreichbar mit der S1 oder S3 Stadthausbrücke oder mit der U3 Rödingsmarkt

Öffnungszeiten : November bis März 10 bis 18 Uhr April bis Oktober 9 bis 19 Uhr Mai bis September 9 bis 20 Uhr

Hamburg MIchel super Ausblick auf die Stadt
Michel, Blick auf die Stadt

Im Hamburger Rathaus

Fassade Rathaus von Hamburg
Rathaus Hamburg

Adresse: Rathausmarkt 1 erreichbar mit U3 Haltestelle Rathausmarkt oder
U2 Haltestelle Jungfernstieg oder
S1, S3 Haltestelle Jungfernstieg

Der beeindruckende Bau im Neorenaissance liegt an der kleinen Alster, nahe dem Jungfernstieg. Im Jahre 1897 fertiggestellt ist es heute der Sitz der hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Das Rathaus ist für Besucher geöffnet. Du kannst es alleine anschauen, es gibt aber auch Führungen in deutsch, englisch oder französisch. Andere Sprachen werden in Sonderführungen angeboten. Die Führungen finden an unterschiedlichen Tagen statt, dass kannst du hier nachlesen. Ein besonderes HIghlight ist die Führung auf plattdeutsch. Sie findet jeden zweiten Sonntag um 15 Uhr statt.

Die Führung kostet 5 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.

Innenhalle Rathaus Hamburg

Der Eingangsbereich erzeugt schon wow-Effekte. Mächtige Säulen empfangen den Besucher. Edle Holztüren und außergewöhnliche Lampen sorgen für eine besondere Atmosphäre. Hier finden auch regelmäßig Ausstellungen statt. Im Rathaus gibt es 647 Räume. Ein Kaisersaal und ein Festsaal von knapp 50 Metern Länge sind die zwei beeindruckensten Räume.

Deckengewölbe Rathaus Hamburg

An den Säulen sind die ehemaligen Bürgermeister von Hamburg verewigt.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr Samstag 10 bis 18 Uhr Sonntag 10 bis 17 Uhr

Bronzefigur im Rathaus

Im Hinterhof ist der Hygieia-Brunnen zu sehen. Die Bronzefigur Hygieia steht zum Gedenken an die große Cholera-Epedemie 1892 . 17 000 Menschen erkrankten an Cholera und über 8000 Menschen starben daran. Aufgrund dieser Epedemie wurde Hamburg modernisiert. Die schmalen Gässchen „Gängeviertel“ wurden abgerissen. Sie waren der Grund dafür, dass sich die Krankheit so rasant ausbreiten konnte. In diesen Viertel waren die widrigsten Lebensumstände.

Brunnen mit Statue im Innenhof vom Rathaus
Hygieia-Brunnen Hinterhof Rathaus

Es gibt auch immer wieder schöne Straßennamen zu entdecken. So bin ich diesmal über diese gestolpert KNOCHENHAUERWIETE in der Nähe des Rathauses. Die Knochenhauer war früher die Bezeichnung für die Schlachter.

lustiger Name einer Straße in Hamburg Knochenhauerwiete



MEINE 3 LIEBLINGSORTE IN DER SCHWEIZ



Panorama Zürich
Panorama Zürich

Die Schweiz ist ein kleines Land, aber reich an überwältigender Natur. Eine gigantische Bergwelt mit vielen 4000er Bergen. Zahlreiche wunderschöne Seen in tiefblauen oder türkisfarbenen Farben schimmernd, locken Touristen aller Nationen an. Der aktive Urlauber findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot sondersgleichen. Wanderwege für alle Ansprüche: in den Tälern und Auen finden sich leichte Touren. In den Hochregionen anspruchsvolle Bergtouren. Der Radelfreund kommt auch nicht zu kurz, entlang der Flüsse oder rund um die Seen verlaufen die entspannteren Touren. Wer sich auspowern möchte radelt die Passwege hoch.

In der Schweiz sind nicht nur die Berge beeindruckend, sondern auch die Flüsse, Seen, Täler und Städte.

Die Städte sind so unterschiedlich wie ihre Regionen, Kantone genannt. jede bietet für sich einen nachhaltigen Eindruck. Neben der Architektur der Gebäude und Häuser sind auch die Altstadtkerne unterschiedlich. Ich habe schon einiges von der Schweiz gesehen. Sich da festlegen, was einem am besten gefällt, ist echt schwer.

Nichtsdestotrotz erzähle ich dir heute von meinen drei Lieblingsorten in der Schweiz.

  • Bern
  • Basel
  • Zürich

Die Bundeshauptstadt Bern

In Bern ist der Sitz der Bundesregierung, des eidgenössischen Parlaments, der Kantonsregierung und des Kantonsparlamentes. Bern liegt auf 542 Metern über dem Meeresspielgel . Hier leben 130 000 Einwohner in der Stadt Bern und über 300 000 Menschen im Ballungszentrum.

Das Bundeshaus

Schweiz Bern Parlamentsgebäude
Bern das Bundeshaus Südfassade

Der Regierungssitz ist mit dem Parlament in einem Gebäude untergebracht. Im Parlamentsgebäude tagen Stände- und Nationalrat. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Im Jahre 1848 bis 1902 wurde der Komplex aus Berner Sandstein am Bundesplatz gebaut.

Das Bundeshaus kann in den Monaten März, Juni, September bis Dezember kostenlos besichtigt werden. Jedoch ist eine Anmeldung beim Besuchsdienst vorher ratsam, da der Andrang groß ist. Die Führung dauer 60 Minuten und führt von der Kuppelhalle durch die Ratssäle zur Wandelhalle.

Bern Bundeshaus
Bern Bundeshaus Nordfassade

Für die Reise durch die Schweiz habe ich mir unter anderem die Informationen aus dem Reiseführer von Reise-Know-How Schweiz mit Liechtenstein* geholt. Ich liebe diese Bücher, denn sie sind sehr gut gemacht. Übersichtlich informiert das Buch zu Sehenswürdigkeiten. Erklärt geschichtliches, wan und warum etwas entstanden ist. Wo du gut oder auch exklusiv essengehen kannst. Es gibt dir Empfehlungen für Übernachtungen und Ausflüge in der Destination.

Die Aare

Blick auf die Aare in Bern
Bern Aare

Die Aare fließt rund um die geschichtsträchtige Altstadt von Bern. Hier ein Blick von der Monbijou-Brücke. Links unten ist das Marzili, ein großes Freibad. Hier kannst du in Schwimmbecken oder direkt ind er Aare schiwmmen. Das ist gerade im Sommer super erfrischend. Mehr Informationen findest du hier: Marzili

Markttreiben in Bern

Markt in Bern
Berner Märit

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Bundesplatz durchläuft man den Markt Berner Märit. Zahlreiche Marktstände reichen sich aneinander. Hier gibt es regionale Lebensmittel, schweizer Köstlichkeiten. Dienstags und Samstags können hier Käse, Fleisch, Wurst und Backfrischen ganz frisch gekauft werden.

Basel

Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist Heimat für weltweit bekannte Konzerne. Aber auch die Kultur wird hier hochgeschätzt. Internationales Flair bringen Events wie das Basel Tattoo. Basel ist mit 244 Metern über dem Meeresspiegel die am niedrigsten gelegene Stadt der Schweiz. Dank des Rheins und der warmen Winde vom Mittelmeer sind hier angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag.

Rhein in Basel steinerne Brücke
Basel Rhein steinerne Brücke

An den alten Stadhäusern erkennt man den Einfluss des französischen Lebensstils. Eiserene, filigrane Balkongeländer, hölzerne Fensterläden und viel Grün.

Basel Altstadt schöne Häuser
Basel Altstadt

Die Innenstadt von Basel

Rathaus Basel
Rathaus von Basel
Innenhof Rathaus Basel
Innenhof Rathaus Basel

Das Baseler Rathaus leuchtet schon von weitem mit seinen roten Sandsteinen. Direkt am Marktplatz steht das imposante Gebäude. 1504 begannen die Bauarbeiten. In zehn Jahren wuchs der Komplex heran. Mit der romantischen Fassadenmalerei in den Arkaden, gibt es viel zu entdecken. Hier solltest du dir Zeit nehmen und die Treppen erklimmen und Seite für Seite betrachten. Der Eintritt ist frei.

prachtvolle Fassadenmalerei Rathaus Bern
Basel Rathaus Innenhof
Basel Münster
Das Baseler Münster

Das Basler Münster ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale aus den roten Sandsteinen, seinen bunten Dachzieglen und seinen markanten Türmchen, leuchten von Weitem. Es ist im gothischen und romanischen Stil erbaut und war einst eine Bischoffskirche. Die Aussichtstürme können für 6 Franken über rund 250 Stufen erklommen werden. Die Aussicht ist bei gutem Wetter gigantisch schön.

Basel Tattoo

Kaserne in Basel Military Tattoo
Basel Tattoo Kaserne

Das Basel Tattoo wird seit 2006 im Juli veranstaltet. Es ist das zweitgrößte Tattoo, ein Musik-Event mit Duddelsackmusik, Militärmärschen und Irischen Tänzern. Eine Woche lang können die Besucher in nachmittags und abendvorstellungen den eindrucksvollen Darstellungen zusehen. Es ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für den kultivierten Schweizer. Mit internationaler Beteilung treffen sich alljährlich die Musikliebhaber.

Basel Umzug mit Soldaten und Pferden
Der traditionelle Umzug Basel Tattoo
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo abends in der Kaserne
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo

In der Kaserne in Kleinbasel bietet sich dem Zuhörer und Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm an. Es gibt die halsbrecherische Motorradschau der Hamburger Polizei- Motorradstaffel, neben dem Drachentanz, britische Militärbands und natürlich die unvergesslichen Drummer der Top Secret Drum Corps.

Top Secret beim Basel Tattoo 2012

Wegen Corona wuden die letzten beiden abgesagt. Dieses Jahr soll es wieder stattfinden. Mehr Infos zum Basel Tattoo 2022 .

Zürich

Die größte Stadt der Schweiz liegt am Nordende des Zürichsees. Sie ist Finanz-, Handels- und Einkaufszentrum der Eidgenossen. In Zürich fließen die Limmat und Sihl durch die Stadt. Der Zürichsee ist südöstlich von der Stadt.

Tipp: In Zürich gibt es für das schmale Budget kostenlos Fahräder zu leihen. Gegen einen Pfand von 20 CHF kannst du dir Mountain- oder Cityrad ausleihen. Auch Kinderbikes, Skate- und Kickboards gibt es. Ein E-Bike kostet 20 CHF am Tag.

Die Initiative heißt Züri rollt, mehr Infos hier.

Zürich Opernhaus
Opernhaus Zürich Bild von Thomas Steiner auf Pixabay

Die Luxusmeile Bahnhofstrasse

Vom Hauptbahnhof aus leitet die 1,2 Kilometer lange Bahnhofstrasse direkt zu den Luxusgeschäften. Sie gilt als eine der teursten Geschäftsstrassen. von hier aus geht es direkt zum Zürisee. Sie ist nach dem Vorbild der französischen Boulevardstrassen gebaut und rund 200 Lindenbäume säumen sie.

Zürich Straßenbahn
Bild von janmaybach auf Pixabay

In Zürich findest du viele interessante Sehenswürdigkeiten.

  • Altstadt rechts und links der Limmat
  • Bahnhofstrasse
  • Limmatquai
  • Zürichsee
  • Das Großmünster
  • Die Rigibahn
  • Sprüngli – die Schokoladenmacher

Winterzauber am Zürichsee

Mit der Zürich-Card kannst du alles Fahren, Bus, Straßen- und Seilbahn und Wassertaxi. Auf der Limmat zufahren hat mir am meisten Spaß gemacht. Da sieht man die imposanten Stadtgebäude von einer anderen Perspektive.

Bei meinem ersten Trip nach Zürich habe ich die Citycard online gebucht. Die vielen Vergünstigungen lohnen sich auf jeden Fall. In Zürich gibt es soviele Museen und mit der Card sind viele Eintritte frei oder um 50 % vergünstigt.

Altstadt und Limmat

Zürich
Gassen in Zürich Kolonialladen
Zürich Koloniallädchen

Für die Reiseplannung nutze ich diese beiden Bücher. Ich kann sie nur empfehlen, vorallem die Tipps im Marco Polo Reiseführer* sind Geldwert.

Zürich Limmat
Zürich Limmat
Seilbahn Rigiblick Zürich
Zürich Rigibahn

Fazit

Diese drei Städte sind wirklich wunderschön. Und in jeder Stadt davon sollte man mehrere Tage verweilen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist neben den Shoppingerlebnissen einfach grandios. Das tolle ist das es keine reinen Städtetrips sind. Hier ist die Kombinations von Kultur, Shopping und Aktivitäten mühelos zu vereinbaren. Die Schweiz bietet aber noch viel mehr.

Schau hier bei meinen anderen Reisebericht “ Ein paar Tage in Graubünden“.




WINTERTRIP IN HAMBURG



…..bei uns gibt es leider keine Weihnachtsmärkte, im Norden Deutschlands schon, also auf nach Hamburg City. Hier sind gleich mehrere geöffnet:

Hamburg Winterzauber
Hamburg’s Weihnachtszauber

……über Secret Escapes tollen Dealfür Hamburg Hotels gefunden, ein schickes Hotel im industrial Design, the Niu Bricks in Hamburg Eppendorf. Davon hatte ich auch bei einer Reportage gehört, jung, hipp und schick eingerichtet.

https://the.niu.de/hotels/deutschland/hamburg/the-niu-bricks

Vom Hauptbahnhof fährst du mit der U1 bis Kellinghusenstraße. Dort steigtst du in den Bus 22 Richtung Blankenese und fährst bis Frickestrasse. Überquere die Straße und laufe nach rechts zwei Minuten, dann bist du schon am Hotel.

Das Hotel ist im schicken Scandistyle mit dunkler Fassade.

Das Zimmer ist kuschelig warm, mit weichem Teppich und tollem Interieur .

Hotel the niu bricks
Zimmer im Niu Hamburg

Das Frühstücksbuffet wird in der Lobby eingenommen.

Frühstücksraum im niu bricks
Frühstück im Niu

Tagsüber kannst du hier auch Platz nehmen und ein Käffchen oder ein Bier trinken. Am Abend kann man hier bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen.

Hamburg Blick aufs Rathaus
Blick auf das Rathaus

Auf in die Hamburger City, denn schließlich wollte ich ja die Weihnachtsmärkte sehen.

Am Rathaus treffe ich auf den ersten Weihnachtsmarkt:

Hamburg Weihnachtsmarkt am Rathaus
Rathaus HH Weihnachtsmarkt

Der Zugang ist mit einer Einlasskontrolle und Maskenpflicht. Die Schlange ist recht lange und drumherum sind so viele Menschen unterwegs, dass ich vorbei ziehe Richtung Jungfernstieg.

Hamburg Schleusenbrücke mit Weihnachtsdeko
Schleusenbrücke

Wunderschön weihnachtlich dekoriert

Ich laufe vorbei an den vielen schönen Geschäften mit den Edelmarken und gelange zum Gänsemarkt. Auch hier ist ein Weihnachtsmarkt. Bedeutend ruhiger als am Rathaus.

Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt
Gänsemarkt

Die Entdeckungstour geht weiter zum Weltkulturerbe – die Speicherstadt.

Hamburg deutsches Zollmuseum
Deutsches Zollmuseum
Hamburg Hafencity

Zur Hafencity zählt auch die Speicherstadt mit den im 19.Jahrhundert erbauten Lagerhäusern aus Backsteinen. Der Komplex gehört zu den größten Lagerhallenkomplex weltweit. Seit 1991 gehört die Speicherstadt zum Weltkulutrerbe.Hier befindet sich auch das Gewürzmuseum Spicy’s.

Infos zum Gewürzmuseum: geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, Eintritt 5 Euro für Erwachsene. Im Spicy’s finden regelmässig Events statt wie Kaffee trifft Gewürze oder Sweet und Spicy. In den Workshops erfährst du viel über Gewürze und welche Wirkung sie bei den Speisen haben. Mehr Informationen findest du hier:

Auch schön anzusehen ist das Fleetschlößchen an der St.Annenbrücke. Das ehemailige Zollhäuschen steht unter Denkmalschutz. Im Laufe der Jahre erfuhr es die unterschiedlichsten Nutzungen. So war es für die Hamburger Feuerwehr zur Brandwache da, dann ein Toilettenhäsuchen und später eine Kaffeeklappe.

Heute befindet sich ein Restaurant darin. Hier gibt es allerlei mit Fisch, aber auch Currywurst.

Hamburg Fleetschlößchen
Fleetschlößchen
Hamburg Maritimes Museum
Maritimes Museum

Informationen zum Internationel Maritimen Museum am Kaispeicher B, leicht zu Fuß zu erreichen, circa 15 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Weitere Infos…

https://www.imm-hamburg.de/

Also die Stadt Hamburg ist immer eine Reise wert, egal zu welcher Jahreszeit.

Hamburg im Sommer, dazu findest du Informationen in diesem Beitrag

Hamburg für Blumenfreunde