1

RUHESTAND IN SLOWENIEN: WAS DU WISSEN MUSST



Slowenien ist wegen seiner vielfältigen Landschaften ein beliebtes Urlaubsland bei Aktiv-Urlaubern. Auf den Flüssen, Seen und am Meer sind zahlreiche Wassersportarten möglich.

Slowenien, Kajak fahren im Fluss
Bild von Niksy auf Pixabay

Die Waldgebiete, Berge, Höhlen und Grotten laden Wanderer zu einer Tour ein. Übrigens ist Slowenien zu 62 Prozent von Waldfläche bedeckt. Das spricht doch Mal für wirklich gute Luft.

Wald Waldweg Blumen Bäume Bächlein

Zur Entspannung sind zahlreiche Thermalbäder im ganzen Land zu finden. In der Pannonische tiefebende, an der Adriaküste, in den Alpen oder in der Nähre von den Weinbergen.

Wer gerne hier Urlaub macht, kann sich auch vorstellen als Rentner in Slowenien zu leben. Das große Freizeitangebot, die Ruhe und unverbaute Natur, Nähe zur Heimat und günstigere Lebenshaltungskosten sind einige Gründe hierfür.

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben. Die Zahl der Auswanderer im Rentenalter ist in den letzten 20 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Die meisten deutschen Rentner haben ihren Altersitz in:

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Die deutschen Rentnerinnen und Rentner bleiben zu 75 Prozent in Europa.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur Wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten. Während früher der Grund für eine Auswanderung im Alter das beständige oder wärmere Klima war, ist es heute bereits bei jungen Menschen die Angst vor Altersarmut.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt, wenn man außerhalb der EU lebt. Unter bestimmten Vorraussetzungen kann man aber einen Antrag auf uneingeschränkt steuerpflichtig stellen.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Fakten über Slowenien

In dem kleinen Land leben etwa 2 Millionen Einwohner. Es grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Seit 2004 ist Slowenien in der EU und ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Neben der Tourismusbranche ist die Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Elektrogeräte (Gorenje), Reisemobilhersteller Adria Mobil und eine Autoproduktion mit einer Tochter von Renault.

Ljubljana steinere Brücke Altstadt
Ljubljana Bild von traveldudes auf Pixabay

Die Hauptstadt Ljubljana ist zugleich die größte Stadt Sloweniens mit 270 000 Einwohner. Über die Hälfte der Slowener leben in den Städten. Die Altstadt von Lubljana mit ihren historischen, mittelalterlichen Gebäuden, den bunten Märkten verzaubert ihre Besucher mit einem eigenen Charme.

Slowenien Hauptstadt Ljubljana
Ljubljana Bild von ivabalk auf Pixabay

Weitere Städte sind:

  • Maribor
  • Kranj
  • Koper
  • Celje
  • Novo Mesto
  • Domzale
  • Velenje
  • Nova-Gorica
  • Kamnik
Bohinj Slowenien See Berge
Bild von Kristijan Meh auf Pixabay

Im Süden ist die 46 Kilometer lange Adriaküste, die auch als Slowenische Riviera bezeichnet wird.

Slowenien Adriaküste
Adriaküste Slowenien, Bild von Mike Cook auf Pixabay

Im Nordwesten sind die Julischen Alpen und die Karwangen. Der Nationalpark Triglav ist nach dem höchsten Gipfel benannt. Er ist 2864 Meter hoch. Im Nordosten ist die Landschaft durch Mittelgebirge und Hügelland geprägt. Die höchste Erhebung ist 1500 Meter .

Die Julischen Alpen, Bild von lloorraa auf Pixabay

Slowenien ist noch aus der Österreich-Ungarn Zeit in fünf Regionen unterteilt, die auch heute noch Bedeutung haben:

  • Das slowenische Küstenland/ Slowenisch Istrien
  • Kranjska
  • Slowenisch Kärnten
  • Untersteiermark
  • Übermurgebiet

Das ist auch der Grund, warum in einigen Regionen neben Slowenisch Ungarisch und Italienisch gesprochen wird.

Organisatorisches

Nach drei Monaten Aufenthalt muss du dich am neuen Wohnort beim Verwaltungsamt anmelden. Dazu genügt der Personalausweis, der Mietvertrag oder die Kaufurkunde der Immobilie. Außerdem sind Nachweise erforderlich, den Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können. Das kann der Renten- oder Pensionsnachweis sein oder Kontoauszüge über Finanzmittel.

Die gesetzliche Krankenkasse bleibt bestehen. Dennoch ist es empfehlenswert das Formular SI 111 dabei zu haben. Für die Autoversicherung ist die grüne Karte keine Pflicht, kann aber unter Umständen das Leben erleichtern bei Problemen.

Das könnte dich auch interessieren, „Auswandern nach Österreich“.

Die Lebenshaltungskosten in Slowenien

Brot und Käse, Bild von 1195798 auf Pixabay

Die Lebenshaltungskosten sind durchschnittlich ein Drittel günstiger als bei uns. In den Großstädten ist es wie bei uns auch, hier ist essen gehen und einkaufen teurer, als in abgelegen Ortschaften.

Lebensmittel Preis in Euro Preis von – bis
1 Kilogramm Käse 10,00 5,60 bis 20,00
500 g Weißbrot 1,15 0,80 bis 2,00
1 Liter Milch 0,93 0,70 bis 1,10
1 Bier 0,33 l einheimische Marke 2,60 2,00 bis 3,70
12 Eier 2,24 1,50 bis 3,00

Für die öffentlichen Verkehrsmittel beträgt die Einzelfahrt in der Stadt etwa 1,30 € und ein Monatsticket rund 37 €. Slowenien verfügt über ein gutes Busnetz. Von Lubljana fahren täglich Busse in die großen Städte. Mit dem Bus wird aber an jeder Ortschaft angehalten. So siehst du viel vom Land, brauchst aber mehr Zeit. Am Wochenende sind die Tickets um einiges günstiger!

Tipp: Busbahnhof heißt auf slowenisch „Avtobusna postaja“, dass solltst du wissen, um dich bei den Busplänen im Internet zurecht zufinden. Weitere hilfreiche Tipps rund ums Bus- und Zugfahren, Tipps für Ausflüge und Wanderungen, habe ich auf der Website „unbekanntes Slowenien“ von Felix Thalheim gefunden.

Die Mietpreise in Slowenien

Bild von Mike Rasching auf Pixabay

Die Preise für eine Mietwohnung in der Stadt sind deutlich höher wie außerhalb der Stadt. Die Mietnebenkosten wie Müllgebühren, Wasser und Strom liegen durchschnittlich bei 200 Euro für eine 3-Zimmer-Wohnung. die Kosten für Telefonie und Internet schwanken zwischen 20 und 50 Euro monatlich.

Kaltmiete
Appartement mit 1 Schlafzimmer in der Stadt 620 Euro
Appartement mit 1 Schlafzimmer außerhalb 470 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer in der Stadt 1100 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer außerhalb 800 Euro

Die medizinische Versorung in Slowenien

Mediziner Arzt Op-Bekleidung
Bild von Sammy-Sander auf Pixabay

Slowenien hat ein gutes Gesundheitssystem. In den Städten gibt es Gesundheitszentren, in den Orten Ambulanzen. Rettungswagen fahren an jeden slowenischen Ort, notfalls kommt die Rettung per Hubschrauber. Die Notrufnummer lautet 112.

Das Apothekennetz ist ebenfalls gut aufgestellt. In den Städten gibt es Dienstapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.

Das Klima in Slowenien

Im Süden herrscht mediterranes Klima. Die Sommermonate sind sehr heiß, dafür ist es im Winter mild. In der pannonischen Tiefebene, im Nordosten Sloweniens, sind die Sommer ebenfalls sehr heiß. Aber im Winter wird es auch sehr kalt.

In den Gebirgsregionen um die Karawanken, die Julischen Alpen und die Steiner Alpen herrscht alpines Klima. Das bedeutet, harte, lange Winter. Im Sommer wird es nur mässig warm.

Die Thermlandschaft in Slowenien

Slowenien ist ein Land des Wassers. Kur- und Heilbäder haben eine lange Tradition. Daneben gibt es Thermen mit natürlichen Mineralwasser oder Heilquellen. Außerdemgibt es zahlreiche Verwöhn-Thermen. Gerade nach einer sportlichen Aktivität wie joggen, radeln oder wandern, ist ein Besuch einer Therme eine Wohltat. Thermen bieten neben dem warmen, oft salzhaltigen Wasser, Saunen und Dampfbäder an. Um Verspannungen zu lösen, Muskelkater vorzubeugen, gibt es diverse Massageangebote.

Beliebte Thermen sind:

Vor- und Nachteile von Slowenien

Mit seinem Einkommen besser leben zu können, ist nur ein Aspekt warum Rentnerinnen und Rentner auswandern wollen. Bevor die Entscheidung fällt ist eine gute Recherche notwendig. Nicht alles ist so wie wir es gewohnt sind, Kompromisse musst du immer eingehen. Darum ist es wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile in der Wunschdestination auftreten können.

Vorteile

  • abwechslungsreiche Natur: Berge, Seen, Höhlen und das Meer
  • viele Freizeitaktivitäten möglich: Wandern, Radeln, SUP, Schwimmen, Klettern, Skifahren, Kanufahren, Rudern
  • günstigere Mieten und Lebenshaltungskosten
  • leichtes Einwanderungsprozedere

Nachteile

Ein entscheidender Nachteil ist, dass Slowenisch nicht leicht zu lernen ist. Einige Slowenier sprehcen etwas Deutsch, gerade in den Touristenregionen.




4 PLUSPUNKTE DIE SCHWEIZ ALS RENTNER BEWOHNEN



Zürich Brücke über die Limmat

 

Zürich im Winter

Viele Deutsche überlegen ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Gerade wer ein stressiges Berufsleben hinter sich hat, sucht nun ein ruhiges, schönes Fleckchen zur Erholung.

Die meisten angehenden Rentner überlegen in die Schweiz auszuwandern weil…

  • sie einen aktiven Lebensabend gestalten wollen
  • sie in einer schöneren Umgebung leben wollen
  • sie einen besseren Lebensstandard möchten
  • sie ihr Urlaubsland zum Alterssitz machen möchten

Wer überlegt in die Schweiz auszuwandern, macht das nicht wegen dem Geld. Denn die Schweiz ist ja teurer. Deutsche Rentner gehen in die Schweiz wegen der einmaligen Natur. Die vielfältigen Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten wie Biken, Wandern oder Bergsteigen locken rüstige Rentnerinnen an. Vor allem in den Kanton Tessin wandern viele Rentner gerne aus. Das Tessin ist die Sonnenstube der Schweiz. Hier herrscht mediterranes Klima und italienische Verhältnisse. Ein weiterer Aspekt ist die niedrige Kriminalitätsrate, das Land gilt als sehr sicheres Land.

Als Rentner bekommst du die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn du im Ausland lebt. Allerdings hat das steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

 

Fakten über den Alpenstaat

Bergdorf Riein in Graubünden, SchweizBergpanorama und grüne Weide

 

Riein Graubünden

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

die Stadt Bellinzona im Tessin

 

Bellinzona Tessin

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

Blick auf Ilanz vom Hotel Eden aus

 

Ilanz Graubünden

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Die 26 Kantone

 

  • Graubünden         
  • Tessin
  • Aargau
  • Wallis(Valais)
  • Waadt
  • Solothurn
  • Basel Stadt
  • Basel Land
  • Zürich
  • Bern
  • Genf
  • Jura
  • Thurgau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Außenhoden
  • Glarus
  • Schwyz
  • Zug
  • Obwalden
  • Uri
  • Nidwalden
  • Freiburg
  • Neuenburg
  • Luzern
  • Schaffhausen
  • St. Gallen

Berge, Seen und Flüsse

Blick auf Lugano von San Salvatore aus

 

Luganersee Tessin

Die acht größten Städte sind Bern, Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen. Sie sind Wirtschafts- und Finanzzentren. Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Sitz des Bundesrates, Bundesversammlung und Bundesverwaltung.

die Bundesstadt Bern Bundesratsgebäude

 

Bern

In dem überwiegend gebirgigen Land gibt es über 1500 Seen. Davon sind die meisten kleine Bergseen. Die Größten und bekanntesten Seen sind:

  • Genfersee
  • Bodensee
  • Lago Maggiore
  • Thunersee
  • Luganersee
  • Vierwaldstättersee
  • Zürichsee
  • Neuenburgersee
Marina auf dem Thunersee

 

Thunersee

Der Kanton Wallis hat die meisten 4000er Berge der Schweiz und ist deshalb sehr beliebt bei Wanderern, Bergsteigern und Skifahrern. Der bekannteste Gipfel ist das Matterhorn in Zermatt. Daneben ist der Aletschgletscher, die Aletscharena bei Brig/Naters sehr beliebt.

Zwei der mächtigsten Flüsse Europas fließen durch die Schweiz, der Rhein und die Rhone. Daneben der Ticino, die Aare, Reuss, Saane, Limmat, Birs, Thur und Doubs.

Organisatorisches beim Auswandern

Die Schweiz ist nicht in der der EU darum gelten andere Bedingungen für die Einreise/Auswanderung. Unter 90 Tagen ist kein Visum nötig, über 90 Tage musst du in der neuen Wohngemeinde zum Migrationsamt gehen und einen Titel beantragen(Aufenthaltsgenehmigung) , spätestens 14 Tage nach der Einreise.

Wer in die Schweiz einwandern möchte muss als Retner oder Selbständiger nachweisen, dass er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Eine entsprechend hohe Rente und/oder Kapital. Außerdem benötigst du auch eine Gesundheitskarte, den Nachweis, dass du krankenversichert bist. Dank des Sozialversicherungsabkommens bleibst du bei deiner Krankenkasse versichert.

Vor dem Umzug musst du allerdings einen Antrag stellen bei der hiesigen Krankenkasse. Im Anschluss erhälst du Zugang zum Gesundheitssystem der Schweiz. Allerdings kein Anspruch auf deutsche Standards, sondern lediglich die Leistungen, die in der Schweiz für Versicherte üblich sind. In der Schweiz ist beispielsweise der Eigenanteil bei Behandlungen höher als in Deutschland. Patienten müssen jährlich bis zu 300 Schweizer Franken selbst bezahlen.

schöne Häuserfassade in der Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee

 

Altstadt von Luzern Vierwaldtstättersee

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind verglichen mit den Preisen bei uns. Das ist klar, denn sie sind an das Einkommen der Schweizer angepasst. Die Preise sind durchschnittlich 20 bis 30 Prozent höher.

Ebenso verhält es sich mit den Mieten für eine Wohnung. Gerade die Ballungszentren sind teuer und es gibt wenig freie kleine Wohnungen. In der Schweiz kannst du aber getrost außerhalb wohnen, den in der Schweiz ist selbst das entlegenste Dorf gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ein Halbtax-Abo abzuschließen lohnt sich auf jeden Fall, vor allem wenn du kein Auto hast und viel mit den Öffentlichen fährst.

Außerdem kannst du als Ortsansässiger das Gemeindeticket , die Tageskarte Gemeinde ordern. Die Tickets sollen Anreiz sein die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das eigene Auto stehen zu lassen. sie sind limitiert und gerade an den Wochenenden schnell ausgebucht. Darum kümmere dich rechtzeitig.

Mit der Tageskarte Gemeinde kannst du einen ganzen Tag lang durch die gesamte Schweiz reisen für rund 40 CHF. Dabei ist es egal ob Zug, Bus, Straßenbahn, Boot, Fähre oder Seilbahn. Bei Booten und Seilbahnen sind es natürlich nicht alle. Das kannst du erfragen oder nachlesen.

Somit benötigst du nicht unbedingt ein Auto, das Geld könntest du einsparen. Für einen Ausflug kannst du in vielen gemeinden günstig ein Auto für einen Tag oder ein paar Stunden mieten.

In der Westschweiz an den Grenzen zu Italien und Frankreich ist etwas günstiger, als in Zürich oder Basel. Die Schweizer Metropolen zählen zu den teursten der Welt. Grenznah zu wohnen hat den Vorteil im Nachbarland günstiger einkaufen zu können. Der Vorteil bei den Mieten in der Schweiz ist, dass die Nebenksoten gering sind. Meist musst du noch Strom bezahlen und Hahnenwasser( das ist der Wasserverbrauch), aber das ist verschwindend gering, da Wasser in der Schweiz sehr güngstig ist.

Für die Wohnungssuche ist es empfehlenswert die regionalen Gemeindeblätter zu durchstöbern. Viele Gemeinde veröffentlichen freie Wohnungen und Häuser. Die Plattform Comparis bietet eine große Auswahl an freien Wohnungen in der Schweiz an. Ich habe eine Beispielsuche für eine 2-Zimmer-Wohnung für 500 CHF eingeben. Da gibt es tatsächlich aktuell 69 Angebote. Das sind dann auch WG-Zimmer in Genf, Lausanne oder Biel dabei. Aber auch 3,5 Zimmer Wohnung im Kanton Jura. Also nicht alle Wohnungen kosten über 1000 CHF. du musst nur ein bisschen suchen und nicht auf einen Ort fixiert sein.

Die Renteneinkünfte werden in der Schweiz versteuert, aber es gilt das Doppelsteuerabkommen. Steuern sind im Einwanderungsjahr und noch weitere fünf Jahre in Deutschland zu zahlen. Die schweizer Steuern werden aber berücksichtigt. In einigen Kantonen kannst du einen Antrag auf Pauschalbesteuerung stellen. Es werden dann die Lebenshaltungskosten und nicht die Einkünfte besteuert. Erkundige dich auf jeden Fall bei der neuen Gemeinde.

Blick auf Luzern Vierwaldstättersee

 

Vierwaldstättersee Luzern

Das Gesundheitssystem

Die Schweiz hat eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Im föderalistischen Land ist jeder Bürger in einer Grundversicherung. Jedoch anders als bei uns, versichert sich jeder selbst, hat freie Wahl der Krankenkasse. Der Arbeitgeber, der Staat haben damit nichts zu tun. Der Bund gibt lediglich die Höhe der Zuzahlungen( Franchise) vor und gibt die Prämien frei oder lehnt sie ab. Die Kantonsverwaltungen und Gemeinden haben Teilaufgaben des Gesundheitssystems. In der Schweiz gibt es ein dichtes Ärzte- und Spitalnetz. In den Bergregionen jedoch sind die Entfernungen natürlich größer.

Das Schweizer Klima

Das Klima ist überwiegend mild. Natürlich ist in den Bergregionen kühler, hier hält sich der Winter auch länger als unten im Tal. So kann es sein , dass bereits ab September mit frischen Temperaturen zu rechenen ist. Die Sommer sind heiß vor allem im Tessin und im Wallis. Hier sind über 30 Grad keine Seltenheit und das auch noch im September. Zum Standard-Gepäck bei Wanderungen im Sommer gehören Sonnencreme, Kopfbedeckung und ausreichend zu trinken.

Ich war im September im Oberwallis, da war es auf der Belalp oben angenehm. Du konntest überwiegend im T-Shirt wandern. Unten in Brig war es schwül warm, sodass wir sofort ein Eis kaufen mussten und was zu trinken. Wir waren froh, wenn es wieder auf die Alpe ging. Mehr darüber kannst du in meinem Beitrag “ 7 Tage Belalp“ lesen.

auf der Alpe Bel, das kleine Bergkirchlein

 

Belalp

Fazit

In den schönen Alpenstaat auszuwandern ist bei gründlicher Recherche und entsprechenden Vorbereitungen nicht nur für betuchte Rentner möglich. Wem es wichtig ist hier zu leben und das mit normalem Budget, schafft das auch. Die Wohnung muss ja nicht 3-4 Zimmer haben und nicht unbedingt in Zürich oder Genf liegen. Du wirst dafür mit einer grandiosen Landschaft belohnt. Eine einzigartige Natur und einem hohen Lebensstandard. Und die Schweizer zählen zu den glücklichsten Menschen und das strahlen sie auch aus. Lass dich anstecken.




5 GRÜNDE NACH ITALIEN AUSZUWANDERN



Rentner schmale Rente
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Das wichtigste in Kürze: Die fünf Gründe für Italien als Ruhesitz:

  • mediterranes Klima
  • mediterrane Küche, Pizza, Pasta, Gorgonzola, Pana Cotta, Tiramisu……
  • freundliche Menschen
  • faszinierende Landschaften
  • eine melodische Sprache

Warum Rentnerinnen und Rentner auswandern:

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Leben in Italien

Es ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsland bei uns Deutschen. Das mediterrane Klima ist einer der Hauptgründe sich seinen Ruhesitz hier zu suchen. Milde Winter, laue Frühlingsluft und einer atemberaubender Herbst überzeugen hier zu leben. Die gute abwechslungsreiche und frische Küche ist ein weiterer Grund. Die mediterrane Küche ist gesund, reich an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Dazu die positive Art und leichte Lebensart punkten absolut und machen es einem leicht nach Italien auszuwandern. Seit 2007 benötigen Deutsche keine Aufenthaltsgenehmigung mehr, sie können sich frei bewegen.

La dolce Vita ist ansteckend. Locker, leicht und temperamentvoll, aber auch offen, gesellig und freundlich sind die Italiener. Hier ist nicht alles streng genormt wie in old Germany.. Die Italiener arbeiten nicht um zu leben, sie geniessen ihr Leben. die Arbeit läuft ruhiger und entspannter nebenbei. La familia zählt hier mehr als in Deutschland. Kinder, Tanen, Oma und Opa sind fester Bestandteil der Familie und das spürt man auch. Als älterer Mensch wird man nicht gleich abgetan, nach dem Motto „ey was will die Alte hier…“. Du wirst hier eher als ehrwürdig und lebenserfahren begrüßt und geschätzt.

Fakten zu Italien

die Dolomiten, die italienischen Alpen
Dolomiten

In Italien leben rund 60 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Rom ist auch die größte Metrropole. Das Land liegt zum größten Teil an der Mittelmeerküste. Im Norden schließt Italien an die Alpen.Es gibt zwei Gebirge in Italien: das eine sind die Alpen und das andere sind die Abruzzen. An Italien grenzen die Länder Frankreich, Schweiz, Österreich und Slowenien. Italien ist in zwanzig Regionen eingesteilt. Davon sind fünf autonom.Die Regionen teilen sich in Provinzen und Großstädte.

Die 15 Regionen

  • Abruzzen
  • Apulien
  • Basilikata
  • Emilia-Romagna
  • Kalabrien
  • Kampanien
  • Latium
  • Ligurien
  • Lombardei
  • Marken
  • Molise
  • Piemont
  • Toscana
  • Umbrien
  • Venetien

Die automen Regionen

  • Aosta-Tal
  • Friaul-Julisch Venetien
  • Sardinien
  • Sizillien
  • Trentino- Südtirol

Italienische Großstädte

Italien Mailand Dom
Mailänder Dom
  • Turin
  • Rom
  • Mailand
  • Florenz
  • Neapel
  • Genua
  • Palermo
  • Bologna

Die schönsten Seen von Italien

Lugano
Lugano Promenade am See

Die schönsten Seen von Italien sind der Lago Maggiore, Lago Lugano, Comer See und Gardasee. Gerade der Gardasee ist bei den Süddeutschen sehr beliebt, da du in ein paar Stunden hingefahren bist. Der größte See Italiens bietet ein großes Freizeitangebot. Radfahren, Segeln, Surfen oder Wandern sind nur ein paar Möglichkeiten. Daneben sind hier herrliche Villen zu bestauen, Palmen vermitteln mediterranes Flair.

Comer See Oberitalien
Comer See

Lago di Como oder Comer See bietet noch prächtigere Villen. Mit viel Grün drumherum, mondänen Parks ist er noch exklusiver. Nicht umsonst wohnen hier gerne Prominente und Reiche.

Lago Maggiore, Blick auf die umliegenden Berge
Como

Der Lago Maggiore, auch als Langensee bekannt, bietet eine einzigartige Kulisse. Berge säumen sein Ufer und prachtvolle Villen. Er liegt zum Teil in der Scchweiz und in Oberitalien, von Piemont bis zur Lombardei.

Blick auf den Luganersee, man sieht die beiden nebenarme
Ausblick von dem San Salvatore

Ein weiterer schöner See ist der Luganer See oder Lago Lugano. Er liegt zu zwei Dritteln in der Schweiz, im Kanton Tessin und einem Drittel in Italien, in der Lombardei. Umgeben ist der See von den Bergen San Salvator, Mont Bre und Monte Generoso. Von ihnen ist eine atemberaubende aussicht möglich. Ich habe über meine Reise nach Lugano einen Beitrag verfasst. Ich war auf dem San Salvatore, einfach unbeschreiblich. Schau dir mal meine Fotos an…

Günstig Leben in Italien?

Süditalien, bunte Häuser

Am günstigsten ist das Leben in der Region Abruzzen und Apulien. In den Abruzzen laden die Berge zum Wandern ein. Die Adria , Nationalparks und die Natur locken Naturliebhaber an. In Apulien lässt es sich entspannt leben. Sandstrand und Meer bieten ein erholsames Leben.

Sizzilien lockt mit besonders günstigen Vorteilen für Rentern, die sich heir niederlassen. Das Wetter ist heir das ganze Jahr über angenehm.

Die Lebenshaltungskosten sind etwas günstiger als bei uns, jedoch die Metropolen sind sehr teuer. Auch Norditalien ist teuer, da hier viel Tourismus herscht. Der Süden Italiens, wie Sizilien ist am ärmsten und somit für deutsche Rentner mit schmalen Budget geeigneter.

Die Wohnungssuche

Das Internet ist die erste Wahl sich einen Überblick von zu Hause aus zu verschaffen. Doch Vorsicht walten lassen, wenn das vemeintliche Angebot nicht zum Preis passt, dann ist etwas faul! Überblick verschaffen, mailen, nachfragen und einen Besichtigungstermin ausmachen. Im Vorfeld den Mietvertrag genau prüfen, notfalls Hilfe dazuholen. Einige gute Adressen sind:

https://www.immobiliare.it/

https://www.mioaffitto.it/

https://www.cercasicasa.it/annunci-immobiliari/nazione/italia/

Eine gute Möglichkeit ist im Wunschgebiet einige Wochen Urlaub zu machen. Dann für sich alles checken, ob es das wirklich ist. Vor Ort Maklerbüros besuchen und nachfragen was frei ist und zu welchen Bedingungen? Und natrülich kannst du auch Besichtigungstermine nutzen.

Eine Wohnung zum Mieten zu finden ist in Italien eine Herausforderung. Die Italiener sind zu 70 Prozent Eigentümer und bewohnen dies auch selbst. In den Städten gibt es mehr Mietobjekte, dafür sind die Preise sehr hoch. Die Zustände der Wohnungen entsprechen in abgelegenen Gegenden auch nicht unserem gewohnten Anspruche. Die Wohnungen sind düster, dunkel und oft von Schimmel befallen.

Dann musst du noch wissen, dass es drei Arten von Wohnungen gibt:

  • die komplett unmöblierte, darin findest du auch keine Küchenmöbel
  • die halb möblierte beinhaltet Küche und Bad möbliert
  • die vollmöblierte hat alles eingerichet, oft sogar der Hausrat

Der Mietvertrag

Die meisten Wohnungen werden von Privatpersonen angeboten. Unter Italienern ist es üblich, nichts Schriftliches zu verfassen. Darum musst du darauf bestehen, das ein Mietvertrag aufgesetzt wird. Hier gibt es zwei Varianten:

Contrato a libero mercato = Mietverträge freier Markt, er ist für vier Jahre gültig und kann auf weitere vier Jahre verlängert werden.

Contrato convenzionati = Mietvertrag mit einem Makler, er ist für drei Jahre gültig und kann um 2 Jahre verlängert werden.

Die Wohnungssuche mit einem Makler kostet zwischen 3 bis 8 Prozent und wird zwischen Vermieter und Mieter geteilt.

Die Mietpreise schwanken in Italien sehr: von Norden nach süden gehend wird es günstiger. Die Großstädte bieten eine bessere Infrastruktur und sind wegen der großen Nachfrage sehr teuer. Durchschnittlich kostet eine 2-Zimmer- Wohnung in der Stadt rund 600 Euro und außerhalb 450 Euro. An Nebenksten kommen rund 15 Prozent hinzu.

Lebenshaltungskosten

Menü für 2 Personen Mittelklasse Restaurant 55,00 €
Monatskarte öffentlicher Verkehr 35,00 €
Tasse Cappuccino 1,39 €
1 Brot 1,57 €
1 Flasche Wein mittelklassig 5,00 €

Die Verständigung

Angst davor italienisch zu lernen? Es gibt Regionen, in denen Deutsch gesprochen wird. Das ist Südtirol, hier ist es eine Amtssprache. In Touristenreginoen ist es vielleicht auch noch leichter mit wenig Italienischkenntinissen zurecht zu kommen. Je weiter südlich du gehst, desto schwieriger wird es. Auch Englisch hilft dir hier nichts. Willst du im Süden leben, weil das Wetter beständiger ist, die Lebenshaltungskosten niedrig sind, dann solltest du dir Grundkenntnisse aneignen. Du erleichterst dir damit auch die Eingewöhnung und findest schneller Anschluß. Eine einfache und günstige Lösungen sind die Sprachlern-Apps wie Duolingo und Babel. Oder online lernen mit Busuu oder 50languages.

Die medizinische Versorgung

Mediziner, Arzt, Stettoskop

Das Gesundheitswesen in Italien ist ausgezeichnet. Es ist nach der Einteilung der WHO unter den Top Ten der hochwertigsten Gesundheitssysteme. Als Eu-Bürger hast du Anspruch auf die kostenlose Grundversorgung. In Italien gilt das Wohnsitzprinzip. Das bedeutet du musst dich beim örtlichen Gesundheitsdienst anmelden. Dann erhältst du eine persönliche Gesundheitskarte. Damit kannst du deinen Arzt frei wählen.

Bist du gestzlich in Deutschland versichert, behältst du dank des Sozialversicherugnsabkommens deine Versicherung. Du musst bei deiner Krankenkasse vor dem Auswandern einen Antrag stellen. Dennoch gilt: du erhältst damit auch nur die in Italien übliche Grundversorgung.

Eine bessere Versorgung erhältst du nur mit einer Zusatzversicherung. Auch die Italiener schließen eine solche ab, um in den Genuss einer besseren medizinischen Versorgung zu kommen.

Fazit

Bei der Überlegung nach Italien auszuwandern, ist nicht viel zu bedenken. Wenn du schon immer davon geträumt hast hier länger zu leben, weil du die Landschaft magst oder gerne am Meer leben würdest. Dann ist Italien perfekt für dich. Dazu suchst du dir deine passende Region aus, machst dich schlau über die Mietpreise und was du von zu Hause alles mitnimmst. Vielleicht auch erst Mal Dinge einlagerst und dann geht es ab nach Bella Italia. Was meinst du, wäre das für dich etwas? Lebst du vielleicht schon dort, dann verrat uns doch deine Tipps und Erfahrungen. Ich freue mich auf eine gute Austausch.




UNGARN, 6 GUTE GRÜNDE ALS DEUTSCHER RENTNER HIERHIN AUSZUWANDERN



nach Ungarn auswandern
Foto von Ketut Subiyanto von Pexels

günstige Mieten

niedrige Lebenshaltungskosten

freundliche Menschen

ab 65 Jahre, kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr fahren

schöne Landschaften, Städte und Kulturdenkmäler

zahlreiche Bäder und Thermen

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Auswandern nach Ungarn

Ungarn Budapest

Ungarn ist beliebtes Urlaubsland ist auch ideal für den Altersruhesitz geeignet. Die Mieten und die Lebensmittel sind hier einiges günstiger als in Deutschland. In Ungarn sind die Lebenshaltungskosten rund 40 Prozent günstiger als in Deutschland. Die meisten Deutschen ziehen zum Balaton, dem Plattensee. Das Klima ähnelt dem deutschen Wetter , heiße Sommer und kalte Winter.

Der Ort Balatonfüred liegt am Nordufer des Plattensees und ist zudem ein Kurort. Dank des Herzchirugie-Zentrums und der Mineralquelle ist die Infrastruktur modern und gut ausgebaut. Zahlreiche Hotels, Restaurants und Bars bieten Abwechslung. In der näheren Umgebung befinden sich zwei internationale Flughäfen. Der eine ist der Flughafen Balaton am Westufer und der andere Flugenhafen ist in Budapest.

Das milde Klima macht es möglich, dass hier hervorragende Weine angebaut werden. In der Altstadt von Balatonfüred befinden sich wunderschöne Bauten aus dem 18. und 19.Jahrhundert. An der Schiffsanlegestelle ist ein Badestrand mit Zugang zum See.



Die Hauptstadt Budapest

Budapest in Ungarn
Budapest

In Budapest sind die Mieten im Vergleich zu Berlin oder Hamburg um die Hälfte günstiger. Ein kleines Appartement kostet um die 400 Euro in Budapest. In Szeged erhältst du dafür ein großes Appartment. Wer in ländlichere Regionen wie Szeged oder Debrecen geht, zahlt nochmal bis zur Hälfte weniger.

Dennoch ist die Hauptstadt Budapest eine gute Wahl sich nieder zu lassen. Die Stadt, die im 19.Jahrhundert aus den Teilen Buda und Pest zusammengelegt wurde, wird durch die Donau getrennt. Parks, Museen, Cafes und Restaurants bieten Abwechslung.

Die Hauptstadt bietet sowohl fürs Auge, als für den Geist ein vielfältiges Programm an. Wunderschöne Bauten in der Altstadt von Budapest. Der Burgpalast ist einzigartig und der größte seiner Art.

große Brücke über die Donau in Budapest

Debrecen ist die zweitgrößte Stadt und zudem eine Universitätsstadt mit vielen jungen Leuten. In Szeged scheint die Sonne am meisten. Mit über 2000 Sonnenstunden lockt sie Sonnenanbeter an.

Das öffentliche Verkehrsnetz ist in Ungarn sehr gut ausgebaut. Personen über 65 Jahre können dies kostenlos nutzen, auch EU-Bürger.

Eine gute Möglichkeit die Rentenzeit im Ausland zu verbringen ist auch in unserem Nachbarland Österreich. Gerade Deutsche wandern hierhin gerne aus. Es ist zwar nicht wesentlich günstiger, aber die zentrale Lage, die beeindruckende Landschaft lässt viele Senioren dahinschmelzen.

Die Bäder- und Thermenkultur in Ungarn

Plattensee auch Balaton genannt, größter Binnensee Europas

Ungarn hat eine sehr lange Bäder-Tradition. Allein in Budapest sind zahlreiche Thermen und Spaßbäder.

Die Gellert-Therme ist am bekanntesten. Sie wurde 1918 eröffnet. Ihr Name kommt von dem Berg, an dem die heißen Quellen entsprangen. Die Tageskarte kostet hier 18€, die Wochenende-Karte 19€. Im Ticketpreis ist der Thermenbesuch und der Saunabereich enthalten. An die Therme ist ein Hotel angegliedert, dass prunkvoll und edel eingerichtet ist. Zur Therme gehört ein Wellenbad und ein Spa-Bereich. Hier könnt ihr diverse Massagen auswählen. Im Saunabereich könnt ihr eure Muskeln entspannen.

Adresse: Kelenhegyi út 4, 1118 Budapest Öffnungszeiten: täglich 6 bis 20 Uhr

Weniger trubelig ist es in der kleinen Veli Bej Therme. Sie liegt etwas versteckt, beim Hotel Császár , warum es auch Császár Bad genannt wird. Wie viele andere Thermalbäder auch, hat die Veli Bej eine Kuppel , die aus der osmanischen Zeit stammt. Die Wände sind mit bezaubernder Mosaikkunst verziert. Eine Wellness- und Saunabereich runden das Angebot ab.

Adresse: Árpád Fejedelem út 7, 1023 Budapest Öffnungszeiten: 6 bis 12 Uhr und 15 bis 21 UHr Eintritt: ab 9€

In Heviz ist Europas größter Thermalsee. Er liegt am westlichen Ende des Balatonsees. Bereits im 18.Jahrhundert entstand hier ein Heilbad. Hier kommen regelmässig Patienten mit Rheuma oder Arthrose. Der Thermalsee hat im Winter noch 23 angenehme GRad Celsius. Informationen zu Eintrittpreisen und Öffnungszeitenfindest du hier.

Das Gesundheitssystem

Ungarn ist zwar ein europäisches Land und steht technisch eigentlich gut da. Aber im Gesundheitswesen kriselt es. Das Krankenhauspersonal, die Ärzte und Pfleger laufen scharrenweise in andere europäische Länder. Grund dafür ist die extrem schlechte Bezahlung des Fachpersonals. Viele Ärzte , die eine Praxis innehaben, bieten daher gegen Bezahlung eine bessere Behandlung an. Auswanderer, die eine gute medizinische Versorgung haben möchten, schließen aus diesem Grund eine Zusatzversicherung ab.

Die Ungarische Sprache

Ein Problem für Auswanderer ist die schwer zu lernende ungarische Sprache. Immer mehr junge Menschen in Ungarn sprechen Englisch und Deutsch. Das erleichtert es Einwanderern ein bisschen. Vor allem in den Städten und Touristengegenden ist das so, auf dem Land leider nicht. Wer nach Ungarn auswandert sollte sich Grundkenntnisse aneigenen.

MIt Online-Kursen oder Sprachlern-Apps ist das problemlos möglich. Einer der Marktführer ist die Sprachlern-App Mondly. Im Jahresabo kostet sie gerade mal 48 € und du hast 41 Sprachen zur Auswahl. Eine Besonderheit bei Mondly ist der lebenslange Zugang zum sprachenlernen. Eine weitere gute App ist die 50Languages. Das tolle an 50Languages ist, dass 100 Lektionen kostenlos sind. Die App gibt es für Android und Iphone. Wenn man die durch hat, denke ich versteht man schon einiges an Ungarisch. Und wer gerne analog lernt, d.h.mit ausgedruckten Lektionen, für den gibt es die passenden Bücher dazu.