SCHWEIZER VORNAMEN, DIE 10 SCHÖNSTEN FÜR MÄDCHEN UND JUNGEN



Schweiz Graubünden auf dem Bergdorf Rien
Riein, Graubünden

Die Schweiz ist ein kleines Land in Europa. Aber die Natur dort ist einzigartig. Der Alpenstaat hat über 40 4000er- Berge, grandiose Bergseen und gewaltige Flüsse. Das Land ist berühmt für seine Panorama-Zugstrecken, wie die Fahrt mit dem Glacier-Express. Der neutrale Staat ist wirtschaftlich mächtig und unabhängig. Das Volk bestimmt hier viel mit. So gibt es häufig Volksabstimmungen für neue Gesetze. Das Land der Banken, Uhren und der Schokolade zieht Geschäftsleute und Touristen gleichermaßen an.

Schweizer Vornamen

Schweizer Vornamen für Mädchen und Jungen
süßes Baby

Die Schweiz ist ein viersprachiges Land, darum sind auch die Namen unterschiedlicher Herkunft. So gibt es deutsche, französische, italienische und rätoromanische Vornamen.

Das Alpenland teilt sich sprachlich auf in …

  • die Deutschschweiz mit alemannischen Dialekten
  • die italienische Schweiz mit lombardischen Dialekten im Süden
  • der französisch-sprachige Raum im Westen
  • rätoromanisch überwiegend in Graubünden und in einigen Teilen der Deutschschweiz

In Graubünden habe ich ein paar Tage verbracht. Im Lokal saßen ein paar ältere Herren neben mir, deren Sprache mir seltsam vorkam, für unsere Ohren ungewöhnlich. Ich fragte meinen Sohn was das sein könnte, da er schon ein paar Jahre hier lebt. Er sagte zu mir, das ist hier die Einheimischensprache, Rätoromanisch! Ein Aha-Erlebnis…

Die Hitliste der Schweizer Vornamen

Kleinkind auf dem Holzsteg mit seinem riesigen Bärchen
Kleinkind und Bärchen

Die Zeiten an denen die Schweizer Eltern nur Schweizer Vornamen für ihren Nachwuchs vergeben, sind lange vorbei. Die Schweiz ist weltoffen und international. Das statistische Bundesamt veröffentlicht jedes Jahr die beliebtesten Mädchen- und Jungennamen der Gesamtschweiz.

Nachfolgende eine Liste echter Schweizer Vornamen:

Mädchennamen

  • Verena
  • Dorli
  • Mareile
  • Anneli
  • Vreni
  • Bigna
  • Menga
  • Regula

Jungennamen

  • Fadri
  • Loris
  • Andrin
  • Utz
  • Reto
  • Beat
  • Urs
  • Jovin

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch?

Das ist eine Sprache, die in der Schweiz und in Italien gesprochen wird. Es ist eine Untergruppe der romanischen Sprachen und zählt zu den indogermanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen stammen von dem Lateinischen raetia = römisch, ab. Das in dem Kanton Graubünden gesprochen Rätoromanisch wird auch als Bündnerromanisch bezeichnet. Es ist neben Italienisch und Deutsch die dritte Amtssprache in Graubünden. In der Schweiz ist es eine der vier Landessprachen.

Mehr Informationen findest du hier.

10 Schweizer Mädchennamen

  • Ursula stammt von dem lateinischen Wort ursus = Bär ab. Es ist das weibliche Pendant zu Urs und bedeutet die kleine Bärin.
  • Dorli, Koseform von Dorothea, dieser stammt aus dem altgriechischen und bedeutet Gottes Geschenk.
  • Vreni, Schweizer Name, abgeleitet aus dem Lateinische verus = wahr, die Hoffnung, die Erwartung.
  • Regula, stammt von dem lateinischen regulus = der kleine König oder Fürst ab, die Schutzpatronin der Stadt Zürich
  • Anneli, von dem griechischen, hebräischen und lateinischen Namen Hannah abgeleitet. Das bedeutet Gnade, Barmherzigkeit und Anmut. Der Name kann mit die Begnadete, die Barmherzige oder die Anmutige übersetzt werden.
süßes Mädchen im Eimer mit brauen Plüsch und rosa Schleife im Haar
schlafendes Mädchen

  • Bigna, rätoromanische Form von Barbara. Barbara bedeutet die Fremde, die Wilde, abgeleitet aus dem Lateinischen barbarus = fremd und wild.
  • Annigna, ein rätoromanischer Vorname und bedeutet Huld, Gnade.
  • Bethli, Schweizer Name, Koseform von Elisabeth. Elisabeth stammt aus dem Hebräischen und bedeutet Gott schwört, Gottes Eid.
  • Corsica, Schweizer Name, französische Schreibweise der Insel Korsika.
  • Aita, rätoromanischer Name, abgeleitet von Agatha. Agatha stammt aus dem Griechischen und bedeutet die Gute.

Hättest du es gewusst? Die beiden häufigsten Vornamen 2020 in der Schweiz sind Daniel und Maria. Dabei sind die Vornamen auch Modetrends unterworfen. Je nach Kanton und Geburtsjahr sind Unterschiede zu verzeichnen. Während in den 1960er-Jahren noch Peter bei den Jungen der beliebteste war, ist es in den 2000er der Name Luce.

10 Schweizer Jungennamen

  • Beat, der Glückliche, abgeleitet von dem Apostel der Schweizer Beatus.
  • Urs, Schweizer Name benannt nach dem Schweizer Märtyrer Ursus, er bedeutet der Bär.
  • Reto, rätoromanischer Name, benannt nach der ehemaligen römischen Provinz Raetia , bedeutet er der Rätoromane, der aus Raetia stammende.
  • Jovin, rätoromanischer Name. Abgeleitet von Jupiter, dem höchsten Gott der römischen Mythologie.
  • Loris, von dem altrömischen Namen Laurentius abgeleitet bedeutet er der aus Laurentium stammende und von laurus= der Lorbeerbekränzte.
schlafendes Baby
Baby

  • Andrin, die rätoromanische Form von Heinrich. Dieser stammt vom Althochdeutschen Heimrich ab und bedeutet der Herr im Haus oder Hausherr.
  • Badin, ein rätoromanischer Name . Abgeleitet von dem Beruf des Baders.
  • Benedicht, Schweizer Variante von Benedikt. Benedikt stammt aus dem Lateinischen und bedeutet der Gesegnete. Abgeleitet von bene dicere , was sowohl segnen als auch gut sprechen heißt.
  • Benjas, das ist die Kurzfrom von Benedikt und bedeutet der Gesegnete.
  • Bistgaun, ein rätoromanischer Name zu Sebastian, abgeleitet aus dem griechischen sebastos = erhaben, bedeutet der Name der Erhabene, der Ehrwürdige.

Berühmte Namensträger Schweizer Vornamen

Luca Hänni, Schweizer Sänger und Songwriter

Beat Fischer (1641 – 1698), Gründer der Post der alten Stadt Bern

Beat Marti ( *1972), Schauspieler

Reto Capadrutt (1912 bis 1939), Bobfahrer

Urs Marti (*1967), Stadtpräsident FDP

Vreni Müller-Hemme(*1951), Politikerin

Regula Rytz (*1962), grüne Politikerin

Was sind die häufigsten Familiennamen in der Schweiz?

Man kann es kaum glauben, aber es ist wahr. Die fünf häufigsten Familiennamen, die in über der Hälfte der Schweiz anzutreffen sind:

Müller

Meier

Schmid

Keller

Gerber

Möchtest du die regionale Verteilung sehen, dann klicke hier.

Die Schweizer Vornamen sind eine BEreicherung für das Angebot an Vornamen. Wer etwas Außergewöhnliches sucht, ist damit gut beraten. Kennst du weitere Schweizer Vornamen, dann schreibe mir das in den Kommentar, ich bin gespannt.




MEINE 3 LIEBLINGSORTE IN DER SCHWEIZ



Panorama Zürich
Panorama Zürich

Die Schweiz ist ein kleines Land, aber reich an überwältigender Natur. Eine gigantische Bergwelt mit vielen 4000er Bergen. Zahlreiche wunderschöne Seen in tiefblauen oder türkisfarbenen Farben schimmernd, locken Touristen aller Nationen an. Der aktive Urlauber findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot sondersgleichen. Wanderwege für alle Ansprüche: in den Tälern und Auen finden sich leichte Touren. In den Hochregionen anspruchsvolle Bergtouren. Der Radelfreund kommt auch nicht zu kurz, entlang der Flüsse oder rund um die Seen verlaufen die entspannteren Touren. Wer sich auspowern möchte radelt die Passwege hoch.

In der Schweiz sind nicht nur die Berge beeindruckend, sondern auch die Flüsse, Seen, Täler und Städte.

Die Städte sind so unterschiedlich wie ihre Regionen, Kantone genannt. jede bietet für sich einen nachhaltigen Eindruck. Neben der Architektur der Gebäude und Häuser sind auch die Altstadtkerne unterschiedlich. Ich habe schon einiges von der Schweiz gesehen. Sich da festlegen, was einem am besten gefällt, ist echt schwer.

Nichtsdestotrotz erzähle ich dir heute von meinen drei Lieblingsorten in der Schweiz.

  • Bern
  • Basel
  • Zürich

Die Bundeshauptstadt Bern

In Bern ist der Sitz der Bundesregierung, des eidgenössischen Parlaments, der Kantonsregierung und des Kantonsparlamentes. Bern liegt auf 542 Metern über dem Meeresspielgel . Hier leben 130 000 Einwohner in der Stadt Bern und über 300 000 Menschen im Ballungszentrum.

Das Bundeshaus

Schweiz Bern Parlamentsgebäude
Bern das Bundeshaus Südfassade

Der Regierungssitz ist mit dem Parlament in einem Gebäude untergebracht. Im Parlamentsgebäude tagen Stände- und Nationalrat. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Im Jahre 1848 bis 1902 wurde der Komplex aus Berner Sandstein am Bundesplatz gebaut.

Das Bundeshaus kann in den Monaten März, Juni, September bis Dezember kostenlos besichtigt werden. Jedoch ist eine Anmeldung beim Besuchsdienst vorher ratsam, da der Andrang groß ist. Die Führung dauer 60 Minuten und führt von der Kuppelhalle durch die Ratssäle zur Wandelhalle.

Bern Bundeshaus
Bern Bundeshaus Nordfassade

Für die Reise durch die Schweiz habe ich mir unter anderem die Informationen aus dem Reiseführer von Reise-Know-How Schweiz mit Liechtenstein* geholt. Ich liebe diese Bücher, denn sie sind sehr gut gemacht. Übersichtlich informiert das Buch zu Sehenswürdigkeiten. Erklärt geschichtliches, wan und warum etwas entstanden ist. Wo du gut oder auch exklusiv essengehen kannst. Es gibt dir Empfehlungen für Übernachtungen und Ausflüge in der Destination.

Die Aare

Blick auf die Aare in Bern
Bern Aare

Die Aare fließt rund um die geschichtsträchtige Altstadt von Bern. Hier ein Blick von der Monbijou-Brücke. Links unten ist das Marzili, ein großes Freibad. Hier kannst du in Schwimmbecken oder direkt ind er Aare schiwmmen. Das ist gerade im Sommer super erfrischend. Mehr Informationen findest du hier: Marzili

Markttreiben in Bern

Markt in Bern
Berner Märit

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Bundesplatz durchläuft man den Markt Berner Märit. Zahlreiche Marktstände reichen sich aneinander. Hier gibt es regionale Lebensmittel, schweizer Köstlichkeiten. Dienstags und Samstags können hier Käse, Fleisch, Wurst und Backfrischen ganz frisch gekauft werden.

Basel

Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist Heimat für weltweit bekannte Konzerne. Aber auch die Kultur wird hier hochgeschätzt. Internationales Flair bringen Events wie das Basel Tattoo. Basel ist mit 244 Metern über dem Meeresspiegel die am niedrigsten gelegene Stadt der Schweiz. Dank des Rheins und der warmen Winde vom Mittelmeer sind hier angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag.

Rhein in Basel steinerne Brücke
Basel Rhein steinerne Brücke

An den alten Stadhäusern erkennt man den Einfluss des französischen Lebensstils. Eiserene, filigrane Balkongeländer, hölzerne Fensterläden und viel Grün.

Basel Altstadt schöne Häuser
Basel Altstadt

Die Innenstadt von Basel

Rathaus Basel
Rathaus von Basel
Innenhof Rathaus Basel
Innenhof Rathaus Basel

Das Baseler Rathaus leuchtet schon von weitem mit seinen roten Sandsteinen. Direkt am Marktplatz steht das imposante Gebäude. 1504 begannen die Bauarbeiten. In zehn Jahren wuchs der Komplex heran. Mit der romantischen Fassadenmalerei in den Arkaden, gibt es viel zu entdecken. Hier solltest du dir Zeit nehmen und die Treppen erklimmen und Seite für Seite betrachten. Der Eintritt ist frei.

prachtvolle Fassadenmalerei Rathaus Bern
Basel Rathaus Innenhof
Basel Münster
Das Baseler Münster

Das Basler Münster ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale aus den roten Sandsteinen, seinen bunten Dachzieglen und seinen markanten Türmchen, leuchten von Weitem. Es ist im gothischen und romanischen Stil erbaut und war einst eine Bischoffskirche. Die Aussichtstürme können für 6 Franken über rund 250 Stufen erklommen werden. Die Aussicht ist bei gutem Wetter gigantisch schön.

Basel Tattoo

Kaserne in Basel Military Tattoo
Basel Tattoo Kaserne

Das Basel Tattoo wird seit 2006 im Juli veranstaltet. Es ist das zweitgrößte Tattoo, ein Musik-Event mit Duddelsackmusik, Militärmärschen und Irischen Tänzern. Eine Woche lang können die Besucher in nachmittags und abendvorstellungen den eindrucksvollen Darstellungen zusehen. Es ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für den kultivierten Schweizer. Mit internationaler Beteilung treffen sich alljährlich die Musikliebhaber.

Basel Umzug mit Soldaten und Pferden
Der traditionelle Umzug Basel Tattoo
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo abends in der Kaserne
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo

In der Kaserne in Kleinbasel bietet sich dem Zuhörer und Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm an. Es gibt die halsbrecherische Motorradschau der Hamburger Polizei- Motorradstaffel, neben dem Drachentanz, britische Militärbands und natürlich die unvergesslichen Drummer der Top Secret Drum Corps.

Top Secret beim Basel Tattoo 2012

Wegen Corona wuden die letzten beiden abgesagt. Dieses Jahr soll es wieder stattfinden. Mehr Infos zum Basel Tattoo 2022 .

Zürich

Die größte Stadt der Schweiz liegt am Nordende des Zürichsees. Sie ist Finanz-, Handels- und Einkaufszentrum der Eidgenossen. In Zürich fließen die Limmat und Sihl durch die Stadt. Der Zürichsee ist südöstlich von der Stadt.

Tipp: In Zürich gibt es für das schmale Budget kostenlos Fahräder zu leihen. Gegen einen Pfand von 20 CHF kannst du dir Mountain- oder Cityrad ausleihen. Auch Kinderbikes, Skate- und Kickboards gibt es. Ein E-Bike kostet 20 CHF am Tag.

Die Initiative heißt Züri rollt, mehr Infos hier.

Zürich Opernhaus
Opernhaus Zürich Bild von Thomas Steiner auf Pixabay

Die Luxusmeile Bahnhofstrasse

Vom Hauptbahnhof aus leitet die 1,2 Kilometer lange Bahnhofstrasse direkt zu den Luxusgeschäften. Sie gilt als eine der teursten Geschäftsstrassen. von hier aus geht es direkt zum Zürisee. Sie ist nach dem Vorbild der französischen Boulevardstrassen gebaut und rund 200 Lindenbäume säumen sie.

Zürich Straßenbahn
Bild von janmaybach auf Pixabay

In Zürich findest du viele interessante Sehenswürdigkeiten.

  • Altstadt rechts und links der Limmat
  • Bahnhofstrasse
  • Limmatquai
  • Zürichsee
  • Das Großmünster
  • Die Rigibahn
  • Sprüngli – die Schokoladenmacher

Winterzauber am Zürichsee

Mit der Zürich-Card kannst du alles Fahren, Bus, Straßen- und Seilbahn und Wassertaxi. Auf der Limmat zufahren hat mir am meisten Spaß gemacht. Da sieht man die imposanten Stadtgebäude von einer anderen Perspektive.

Bei meinem ersten Trip nach Zürich habe ich die Citycard online gebucht. Die vielen Vergünstigungen lohnen sich auf jeden Fall. In Zürich gibt es soviele Museen und mit der Card sind viele Eintritte frei oder um 50 % vergünstigt.

Altstadt und Limmat

Zürich
Gassen in Zürich Kolonialladen
Zürich Koloniallädchen

Für die Reiseplannung nutze ich diese beiden Bücher. Ich kann sie nur empfehlen, vorallem die Tipps im Marco Polo Reiseführer* sind Geldwert.

Zürich Limmat
Zürich Limmat
Seilbahn Rigiblick Zürich
Zürich Rigibahn

Fazit

Diese drei Städte sind wirklich wunderschön. Und in jeder Stadt davon sollte man mehrere Tage verweilen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist neben den Shoppingerlebnissen einfach grandios. Das tolle ist das es keine reinen Städtetrips sind. Hier ist die Kombinations von Kultur, Shopping und Aktivitäten mühelos zu vereinbaren. Die Schweiz bietet aber noch viel mehr.

Schau hier bei meinen anderen Reisebericht “ Ein paar Tage in Graubünden“.




TESSIN UND GRAUBÜNDEN…5 WUNDERVOLLE TAGE



Nachdem es auch dieses Jahr wieder schwierig war mit dem Reisen, bin ich kurzerhand in die Schweiz gedüst für ein paar Tage. Mit dem Auto ist man innerhalb von 5 Stunden in Graubünden. Und die Strecke ist schön zu fahren. Man kommt durch die Bodenseeregion, Österreich und Liechtenstein.

Die Fahrt ging nach Ilanz *, mein Sohn arbeitet dort. Nachdem Hochsaison in der Schweiz herrscht, gab es kaum Übernachtungsmöglichkeiten.

Schweiz Graubünden Ilanz
Ilanz Hotel Eden

Also buchte ich mich im Hotel Eden ein. Ich hatte ein komfortables Zimmer und war in einem der obersten Stockwerke untergebracht. Eine fantastische Aussicht auf Ilanz und in der Ferne die 4000er Berge. Ich fühlte mich sehr wohl in dem besten Hotel vor Ort. Die Betten sind hervorragend. Das Frühstück einfach fantastisch.

Für weitere Informationen :

https://eden-ilanz.ch/

Ilanz, die erste Stadt am Rhein, ist eine Kleinstadt in der Region Surselva im Kanton Graubünden. Auf Rätoromanisch heißt sie Glion. Hier wird auch rätoromanisch gesprochen. Ilanz liegt auf circa 700 Meter. Zu Ilanz gehören 12 weitere Gemeinden. Das Freizeitangebot hier ist riesig. Im Winter sind sämtliche Wintersportaktivitäten möglich. Jetzt im Sommer ist Biken und Wandern perfekt.

Blick vom Kloster auf Ilanz
Blick auf Ilanz vom KLoster aus

FLIMS

Unsere erste kleine Wanderung machten wir im nahen Flims *. Der Ort ist im Winter sehr beliebt für Wintersportaktivitäten. Flims liegt auf knapp 1000 m ü.M.

Wir laufen von Flims Waldhaus den Rundweg um den Caumsee.

Caumasee
Caumasee
Blick auf den Caumasee
Blick auf den Caumasee

Auf dem Rundweg kommt man an der Aussichtsplattform vorbei. Hier hat man einen tollen Ausblick auf die Rheinschlucht.

Aussichtsplattform am Caumasee
Aussichtsplattform Caumasee

Wenn du die Wanderung nachlaufen willst, unter der Linkadresse findest du den gesamten Verlauf, Wegbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und Highlights.

https://wegwandern.ch/listing/wanderung-flims-waldhaus-caumasee-conn-il-spir-crestasee-trin-mulin-wandern/

Rundwanderweg am Caumasee
Rundwanderweg Flims Caumasee

An Tag Zwei in Graubünden ist das Wetter noch schrecklicher. Wir beschließen uns eine Therme zu suchen und entscheiden uns für die Tamina Therme in Bad Ragaz.

BAD RAGAZ in Graubünden

Bad Ragaz* ist ein bekannter Kurort in der Ostschweiz im Kanton St. Gallen. Hier ist das berühmte Heidiland. In dem mondänen Kurort fließt die Tamina. Ende des 19. Jahrhunderts wandelte hier der Hochadel entlang.

In Bad Ragaz ist Europas größte Freiluft Skulpturen-Ausstellung 2021. Von Mai bis Oktober waren über 400 Skulpturen verteilt.

2024 gibt es die nächste Ausstellung. Unbedingt sehenswert.

https://heidiland.com/de/informieren/regionen-orte/bad-ragaz/bad-ragartz.html

Die Tamina-Therme bietet Entspannung im 36,5 Grad warmen Thermalwasser. Daneben gibt es eine Saunawelt und Wellnessangebote. Der Tageseintritt kostet für Erwachsene unter der Woche 46 Chf für das Thermalbad. Morgens und abends gibt es vergünstigte Spezialtarife. Mit Sauna kostet das Tagesticket 64 Chf.

Für Infos hier klicken: https://www.taminatherme.ch/

Die mystische Taminaschlucht ist etwa 1 Stunde zu Fuß von Bad Ragaz entfernt. Warmes Wasser aus 200 Meter Tiefe. Der gleichnamige Fluss Tamina hat sich im Laufe von 15 000 Jahren einen Weg in die Erde gegraben. Hier entspringt die Quelle für das 36,5 Grad warme Thermalwasser.

Mit Gondel- und Sesselbahnen gelangt man zur nächsten Attraktion, auf den Pizol bis auf 2200 Metern ü.d. M.

Mehr Informationen findest du hier:https://pizol.com/planen-buchen/anreise

Für die Reiseplanung habe ich in Reise-Know-How Büchern gestöbert, sie sind einfach klasse geschrieben.

Ich liebe diese Reiseführer von Reise Know How und Marco Polo. Sie bieten so tolle Beschreibungen, geben Tipps für Citytouren, Wanderungen, Special Events. Ich habe mittlerweile eine ganze Bibliothek zusammen.

Das könnte dich auch interessieren: Die fünf schönsten Seen der Schweiz

LUGANO

Nachdem das Wetter in Ilanz und Umgebung nur noch trüb, nass und kalt war, machten wir einen Ausflug ins sonnige Tessin. Wie, wenn du eine andere Welt betritts. Von einem Kilometer auf den anderen ist es auf einmal schön. Blauer Himmel, Sonnenschein und es ist warm.

Wir fuhren nach Lugano *. Der Luganersee soll der schönste See im Tessin sein. Er ist nach der Schweizer Stadt Lugano benannt. Lugano zählt mit 2000 Sonnenstunden zu den wärmsten Orten in der Schweiz. Fantastische Aussichten gibt es auf den drei Aussichtsbergen. Der Monte Bre, der Monte San Salvatore und der Monte Generoso. In Lugano herrscht mildes, mediterranes Klima. Hier wachsen Palmen vor einem massiven Alpenpanorama.

Tessin Lugano See
Uferpromenade Luganersee

37 Prozent des Sees liegen in Italien, in der Lombardei. In Italien heißt der See Lago di Lugano oder Ceresio.

Weil es bereits Mittag war, stellten wir uns erst mal an der Seilbahn zum Monte San Salvatore an. Die Schlange war schon ganz schön lang. Die Einzelfahrt kostet 23 CHF, Hin und zurück kosten 30 CHF. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten.

Informationen zur Standseilbahn findest du hier:

https://www.montesansalvatore.ch/de/fahrplan-und-preise/

Seilbahn zum San Salvatore
Standseilbahn San Salvatore

Der Monte San Salvatore ist 912 Meter über dem Meer,am Ufer des Luganersees.

Die Aussicht ist einfach gigantisch.

Blick vom San Salvatore auf den See
Blick vom Monte San Salvatore

Zwischen den beiden südlichen Ausläufern ist der Monte San Giorgio. Er ist Weltnaturerbe der UNESCO.

Blick auf Lugano
Blick auf Lugano

Unten im Ort laufen wir den Panoramaweg am See entlang. Es ist viel los bei dem schönen Wetter.

Seepromenade am Luganersee
Der Zuckerhut vom Luganersee
Seepromenade Luganersee
Lugano Seepromenade
Steg am Luganersee
Luganersee

Auf dem Rückweg fahren wir über Tessins Hauptstadt Bellinzona.

Bellinzona

Bellinzona Blick von Montebello
Blick von Montebello auf Bellinzona

Die Hauptstadt des südlichen Schweizer Kantons Tessin liegt am Fuße des Gotthardmassivs. Östlich davon verläuft der namensgebende Fluss für den Kanton, der Tessin.

Bellinzona* ist bekannt für seine drei mittelalterlichen Burgen, die seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe gehören:

  • Castelgrande, eine Höhenburg
  • Castello di Montebello, eine Spornburg
  • Castello di Sasso Corbaro, ebenfalls eine Spornburg
die Burg Castello Montebello
Castello Montebello
Burg Montebello
Unesco Weltkulturerbe Montebello
Blick auf Bellinzona
Blick auf Bellinzona

Letzter Urlaubstag, Ausflug nach Riein

Hier oben hat man eine wunderbare Aussicht .

Riein ist eine Ortschaft auf 1270 Meter ü. d. M. Sie gehört zur Gemeinde Ilanz/Glion .Die Ortschaft liegt am Westhang der Signinagruppe in der Region Surselva. In dem bezaubernden kleinen Örtchen leben circa 66 Leute. Von hier aus erreicht man den Piz Riein mit über 2700 m, den Piz Signina mit über 2800 m und den höchsten der Gruppe den Piz Fees mit 2880 m.

das Bergdorf Rien
Riein
Aussicht auf die Berge
Aussicht Riein
Berge in Rien
Signinagruppe

Fazit:

Der Ausflug in die Schweiz war wunderbar. Graubünden hat so viel an Abwechslung zu bieten. Und ins Tessin, da will ich noch mal hin. Dann aber für eine längere Zeit.