Der niederländische NationalparkMaasdünen liegt fast vor meiner Haustüre, in der Nähe von Venlo. Ich wohne erst seit ein paar Monaten hier im äußersten Zipfel Westdeutschlands und erkunde nun die neue Umgebung. Da ich gerne wandere, sind die zahlreichen Nationalparks mein erstes Interesse. In Holland gibt es 21! Nationalparks, wer hätte das gedacht. In dem flachen Land hätte ich das nicht vermutet und freue mich natürlich, einen nach dem anderen zu besuchen.
Der Nationalpark Maasdünen befindet sich in Nordlimburg, direkt an der Grenze zu Deutschland. Der namensgebende Fluß, die Maas, ist in direkter Nachbarschaft. Der Park wurde 1998 gegründet und ist rund 4500 ha groß und Hollands längster Binnendünengürtel.
Im Besucherzentrum beim Reindersmeer erfährst du alles über die Entstehung der Dünenlandschaft. Es liegt ungefähr mittig des Parks, bei den Ortschaften Nieuw Bergen und Well. Zwei weitere Empfangsstellen sind Afferden und Wellerlooi. Bei den drei Empfangsstellen findest du ausreichend Parkplätze und sie liegen nahe bei öffentlichen Bushaltestellen. Außerdem gibt es hier sanitäre Einrichtungen und die Möglichkeit einzukehren.
Afferden hat ein sogenanntes Aktivtätenzentrum, bei dem angemeldete Gruppen und Schüler über Projekte informiert werden.
Im Nationalpark hast du die unterschiedlichsten Landschaftsformen: hügelige Wanderwege, Heidelandschaften und Moore, Waldgebiete, Feuchtwiesen und Seen. Das Reindersmeer und der Kanal Leukermeer sind ehemalige Baggerseen, die heute unter Landschaftsschutz stehen. Die Wälder bestehen aus Nadel- und Laubbäumen, meist findest du Mischwälder vor.
Auf den Wiesen weiden Hochlandrinder aus Schottland, Schafe und Ziegen. Außerdem begegnen dir Vögel, Fledermäuse, Kröten, vielleicht sogar Füchse.
Durch den Nationalpark fürhen zahlreiche Wanderwege für sämtliche Schwierigkeitsstufen. Daneben gibt es Rad- und Reitwege. Auch Wege für Rollstuhlfahrer sind vorhanden.
Um ein langes Wochenende hier zu verbringen bietet sich der Naturcampingplatz in der Nähe an.
Neben den Maasdünen gibt es weitere zwanzig Nationalparks in den Niederlanden. In den Parks gibt es Anlaufstellen, Besucherzentren mit sanitären Einrichtungen, Restaurants, Besucherinformationen und meist kostenlosen Parkplätze. Die Nationalparks sind von April bis Oktober besuchbar.
Die Parks sind Naherholungsgebiet und Aktivitätsprogramm für viele Holländer und internationale Besucher. Abseits vom Trubel in der Stadt, Ruhe und Entspannung in der Natur. Folgen Nationalparks gibt es in Holland:
de Meinweg
de groote Peel
hollandse Duinen
Oosterschelde
de Kalmthoutse Heide
de loonse un de drunense Duinen
Duinen van Texel
Zuid Kennemerland
Weerriben – Wieden
Veluwezoom
Utrechtse Heuvelrug
Schiermonikoog
Sallandse Heuvelrug
Nieuw Land
Lauwersmeer
de Hoge Veluwe
Dwingelderveld
Drentsche Aa
Drents-Friese Wold
de Biesbosch
de alde Feanen
Bei den meisten Parks gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten. Das sin zum Einen Campingplätze. Daneben gibt es Hotels, Lodges(zum Teil auf dem Wasser), Ferienparks, B&Bs , Apartments und Hausboote.
In den Hollandse Duinen war ich auch schon unterwegs, bei Nordwijk. Wir sind mit dem Rad über den Dünenweg von Katwijk nach Nordwijk geradelt, herrlich. Durch eine wunderschöne Dünnenlandschaft, immer wieder mit Blick auf die Nordsee, von Strand zu Strand. Kann ich nur empfehlen.
Kleine Wanderrouten, ideal für den Sonntag sind unter zehn Kilometer lang und dauern nicht mehr wie 2 Stunden. So zum Beispiel…
Ausblick auf das Reindersmeer, bei dem du auch eine selbstbetriebene Fähre benutzt: etwas über 6 km, dauer rund 1,5 Stunden, Startpunkt am Parkplatz
Kasteel Bleijenbeek Runde, 8 km lang, Dauer ca. 2 Std. Die Wanderroute ist beim Ort Afferden. Start beim Campingplatz Roland. Richtung Kasteel
Längere Wandertouren sind zum Beispiel…
Heidegebiet beim Reindersmeer, 15 km lang, Laufzeit rund 15 km, Startpunkt beim Parkplatz Horse Trailers. Du wanderst durch Wald, kommst am Kanal Leukermeer vorbei, benutzt die Fähre, kannst am Waldspielplatz toben und gelangst schließlich zum Reindersmeer.
Die Hamert Runde bei Wellerlooi: 13 km, 3:20 Std Laufzeit, Start am Parkplatz Westmeerven, vorbei einen kleinen Seen, Dünenwegen, am Nierskanaal
Wie gefällt dir der Nationalpark? Warst du auch schon wandern hier oder gehst du lieber in einen anderen Nationalpark?
Slowenien ist wegen seiner vielfältigen Landschaften ein beliebtes Urlaubsland bei Aktiv-Urlaubern. Auf den Flüssen, Seen und am Meer sind zahlreiche Wassersportarten möglich.
Die Waldgebiete, Berge, Höhlen und Grotten laden Wanderer zu einer Tour ein. Übrigens ist Slowenien zu 62 Prozent von Waldfläche bedeckt. Das spricht doch Mal für wirklich gute Luft.
Zur Entspannung sind zahlreiche Thermalbäder im ganzen Land zu finden. In der Pannonische tiefebende, an der Adriaküste, in den Alpen oder in der Nähre von den Weinbergen.
Wer gerne hier Urlaub macht, kann sich auch vorstellen als Rentner in Slowenien zu leben. Das große Freizeitangebot, die Ruhe und unverbaute Natur, Nähe zur Heimat und günstigere Lebenshaltungskosten sind einige Gründe hierfür.
Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben. Die Zahl der Auswanderer im Rentenalter ist in den letzten 20 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Die meisten deutschen Rentner haben ihren Altersitz in:
Österreich
Schweiz
USA
Die deutschen Rentnerinnen und Rentner bleiben zu 75 Prozent in Europa.
Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur Wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten. Während früher der Grund für eine Auswanderung im Alter das beständige oder wärmere Klima war, ist es heute bereits bei jungen Menschen die Angst vor Altersarmut.
Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt, wenn man außerhalb der EU lebt. Unter bestimmten Vorraussetzungen kann man aber einen Antrag auf uneingeschränkt steuerpflichtig stellen.
Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.
In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.
Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:
wie sind die Lebenshaltungskosten
wie hoch sind die Mieten
wie ist die medizinische Versorgung
welches Klima herrscht Vorort
Fakten über Slowenien
In dem kleinen Land leben etwa 2 Millionen Einwohner. Es grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Seit 2004 ist Slowenien in der EU und ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Neben der Tourismusbranche ist die Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Elektrogeräte (Gorenje), Reisemobilhersteller Adria Mobil und eine Autoproduktion mit einer Tochter von Renault.
Die Hauptstadt Ljubljana ist zugleich die größte Stadt Sloweniens mit 270 000 Einwohner. Über die Hälfte der Slowener leben in den Städten. Die Altstadt von Lubljana mit ihren historischen, mittelalterlichen Gebäuden, den bunten Märkten verzaubert ihre Besucher mit einem eigenen Charme.
Im Nordwesten sind die Julischen Alpen und die Karwangen. Der Nationalpark Triglav ist nach dem höchsten Gipfel benannt. Er ist 2864 Meter hoch. Im Nordosten ist die Landschaft durch Mittelgebirge und Hügelland geprägt. Die höchste Erhebung ist 1500 Meter .
Slowenien ist noch aus der Österreich-Ungarn Zeit in fünf Regionen unterteilt, die auch heute noch Bedeutung haben:
Das slowenische Küstenland/ Slowenisch Istrien
Kranjska
Slowenisch Kärnten
Untersteiermark
Übermurgebiet
Das ist auch der Grund, warum in einigen Regionen neben Slowenisch Ungarisch und Italienisch gesprochen wird.
Organisatorisches
Nach drei Monaten Aufenthalt muss du dich am neuen Wohnort beim Verwaltungsamt anmelden. Dazu genügt der Personalausweis, der Mietvertrag oder die Kaufurkunde der Immobilie. Außerdem sind Nachweise erforderlich, den Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können. Das kann der Renten- oder Pensionsnachweis sein oder Kontoauszüge über Finanzmittel.
Die gesetzliche Krankenkasse bleibt bestehen. Dennoch ist es empfehlenswert das Formular SI 111 dabei zu haben. Für die Autoversicherung ist die grüne Karte keine Pflicht, kann aber unter Umständen das Leben erleichtern bei Problemen.
Die Lebenshaltungskosten sind durchschnittlich ein Drittel günstiger als bei uns. In den Großstädten ist es wie bei uns auch, hier ist essen gehen und einkaufen teurer, als in abgelegen Ortschaften.
Lebensmittel
Preis in Euro
Preis von – bis
1 Kilogramm Käse
10,00
5,60 bis 20,00
500 g Weißbrot
1,15
0,80 bis 2,00
1 Liter Milch
0,93
0,70 bis 1,10
1 Bier 0,33 l einheimische Marke
2,60
2,00 bis 3,70
12 Eier
2,24
1,50 bis 3,00
Für die öffentlichen Verkehrsmittel beträgt die Einzelfahrt in der Stadt etwa 1,30 € und ein Monatsticket rund 37 €. Slowenien verfügt über ein gutes Busnetz. Von Lubljana fahren täglich Busse in die großen Städte. Mit dem Bus wird aber an jeder Ortschaft angehalten. So siehst du viel vom Land, brauchst aber mehr Zeit. Am Wochenende sind die Tickets um einiges günstiger!
Tipp: Busbahnhof heißt auf slowenisch „Avtobusna postaja“, dass solltst du wissen, um dich bei den Busplänen im Internet zurecht zufinden. Weitere hilfreiche Tipps rund ums Bus- und Zugfahren, Tipps für Ausflüge und Wanderungen, habe ich auf der Website „unbekanntes Slowenien“ von Felix Thalheim gefunden.
Die Preise für eine Mietwohnung in der Stadt sind deutlich höher wie außerhalb der Stadt. Die Mietnebenkosten wie Müllgebühren, Wasser und Strom liegen durchschnittlich bei 200 Euro für eine 3-Zimmer-Wohnung. die Kosten für Telefonie und Internet schwanken zwischen 20 und 50 Euro monatlich.
Slowenien hat ein gutes Gesundheitssystem. In den Städten gibt es Gesundheitszentren, in den Orten Ambulanzen. Rettungswagen fahren an jeden slowenischen Ort, notfalls kommt die Rettung per Hubschrauber. Die Notrufnummer lautet 112.
Das Apothekennetz ist ebenfalls gut aufgestellt. In den Städten gibt es Dienstapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.
Das Klima in Slowenien
Im Süden herrscht mediterranes Klima. Die Sommermonate sind sehr heiß, dafür ist es im Winter mild. In der pannonischen Tiefebene, im Nordosten Sloweniens, sind die Sommer ebenfalls sehr heiß. Aber im Winter wird es auch sehr kalt.
In den Gebirgsregionen um die Karawanken, die Julischen Alpen und die Steiner Alpen herrscht alpines Klima. Das bedeutet, harte, lange Winter. Im Sommer wird es nur mässig warm.
Die Thermlandschaft in Slowenien
Slowenien ist ein Land des Wassers. Kur- und Heilbäder haben eine lange Tradition. Daneben gibt es Thermen mit natürlichen Mineralwasser oder Heilquellen. Außerdemgibt es zahlreiche Verwöhn-Thermen. Gerade nach einer sportlichen Aktivität wie joggen, radeln oder wandern, ist ein Besuch einer Therme eine Wohltat. Thermen bieten neben dem warmen, oft salzhaltigen Wasser, Saunen und Dampfbäder an. Um Verspannungen zu lösen, Muskelkater vorzubeugen, gibt es diverse Massageangebote.
Mit seinem Einkommen besser leben zu können, ist nur ein Aspekt warum Rentnerinnen und Rentner auswandern wollen. Bevor die Entscheidung fällt ist eine gute Recherche notwendig. Nicht alles ist so wie wir es gewohnt sind, Kompromisse musst du immer eingehen. Darum ist es wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile in der Wunschdestination auftreten können.
Vorteile
abwechslungsreiche Natur: Berge, Seen, Höhlen und das Meer
Ein entscheidender Nachteil ist, dass Slowenisch nicht leicht zu lernen ist. Einige Slowenier sprehcen etwas Deutsch, gerade in den Touristenregionen.
60 SCHÖNE DINGE, DIE DU DIESEN SOMMER MACHEN SOLLTEST
Wir können uns jetzt wieder freier bewegen, sind geschützt, wissen um Hygieneregeln Bescheid und können damit umgehen. Zeit wieder schöne Dinge zu machen. Doch wir sind so „verhomofficed“, dass wir gar nicht mehr richtig denken können, was außerhalb der vier Wände möglich ist.
Es gibt Aktivitäten für schönes Wetter, welche für schlechteres Wetter. Daneben Dinge, die mit bewegen, sich anstrengen verbunden sind. Auspowern, Kraft tanken und Erlebnisse sammeln, das ist jetzt im Sommer angesagt. Darum, raus mit dir aus dem Homeoffice, aus den eigenen vier Wänden.
Frag deine Freund auf was sie Bock hätten, plane mit der Famile. Was müssen wir nachholen, was fehlt uns? Die nachfolgenden Tipps helfen dir vielleicht auf die Sprünge. Du kannst natürlich auch eine Challenge daraus machen: Die Liste ausdrucken*, anpinnen und abhaken. Erzähl mir gerne , wie du vorgehst;)
In ein besonderres Kino gehen: Autokino, Retro-/ Romantikkino gehen
Sommerkuchen backen
Grillen mit Freunden
Grillen mit der Familie
Das Neun-Euro-Ticket nutzen und die Umgebung erkunden
Marmelade kochen
Gut geschützt ein kurzes Sonnenbad nehmen
Meine Lieblingsmarmelade:
Zum meinen Favoriten zählt einfach Erdbeere und am liebsten aus dem eigenen Garten. Sie schmecken so richtig nach Sommer, Sonne und super süß. Nachdem ich meine Ernährung vor über drei Jahren umgestellt habe, verzichte ich auf Zucker wo es nur geht.
Jetzt wirdst du sagen „Marmelade ohne Zucker, das gibts ja gar nicht“. Da muss ich dir widersprechen: du kannst komplett auf Zucker verzichten. Dafür hast viel mehr richtigen Fruchtgeschmack und verzichtetst auf unnützliche Kohlehydrate. Das ist nicht für das Gewicht gut, sondern eben für den gesamten Organismus. Einziger Wermutstropfen, die zuckerfreie Marmeldade hält nicht so lange wie die Zuckerhaltige. Darum nache ich nur noch kleine Mengen und friere das übrige Obst ein. So kann ich später auf das Obst zurückgreifen und bei Bedarf wieder Marmelade machen.
Hier das Rezpt:
500 g gewaschene, geschnittene Erdbeeren
1 Päckchen Agar-Agar
Erythrit, nach Geschmack, wenn es unbedingt süßer schmecken muss
Die Erdbeeren pürieren, Agar-Agar mit etwas Wasser anrühren. die pürierten Erdbeeren im Topf erhitzen und unter rühren das aufgelöste Agar-Agar unterrühren. Nach Packungsanleitung ein paar Minuten köcheln lassen. Dann sofort in die vorbereiteten Gläschen füllen, den Schraubdeckel fest daraufschrauben. Die Gläschen stürzen und abgedeckt über Nacht auskühlen lassen. Dann die frische Marmelade im Kühlschrank aufbewahren. Die angebrochenen Gläschen sind nur wenige Wochen haltbar. Darum nur aufmachen, was du in der nächsten Zeit vezehrst.
Zu einer Sportveranstaltung gehen(Fußball, Handball, Schwimmen, Tanzen etc.)
Ein neues Buch lesen
Einen neuen Film gucken
Mit dem Partner tanzen gehen
Einen Flohmarkt besuchen
Tip: Krimi-Diner buchen: in Thurnau kannst du in einem exklusiven Ambiente ein Krimi-Diner buchen. Außerdem gibt es dort wunderschöne Zimmer für die Übernachtung in demSchlößchen Thurnau. Auch der Ort Thurnau ist schön für einen Spaziergang. Durch Kopfsteinpflaster Gassen schlendern und zauberhafte Fachwerkhäuschen bestaunen.
Das wichtigste in Kürze: die fünf Gründe in die Slowakei auszuwandern:
günstige Lebenshaltungskosten
günstige Mieten
Nähe zu Deutschland, Österreich und Ungarn
ruhig, wenig Tourismus
unberührte Natur
Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.
Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.
Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.
Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.
In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.
Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:
wie sind die Lebenshaltungskosten
wie hoch sind die Mieten
wie ist die medizinische Versorgung
welches Klima herrscht Vorort
Die Slowakische Republik
Die Slowakei hat eine überwältigende Natur. Gebirge, Nationalparks, zahlreiche Flüsse und Seen locken naturbegeisterte Touristen an. Es ist ideal für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Wanderwege, Rad- und Bootstouren sind sehr beliebt. Die Lebenshaltungskosten sind niedriger im Vergleich zu Deutschland und Österreich. Mit 1000 € im Monat kann man ein gutes Leben führen. Günstiger wird es für Selbstversorger und für Leute, die in ländlichen Regionen wohnen.
Außerdem macht seine zentrale Lage und die Nähe zu Metropolen wie Budapest oder Wien( Wien ist nur 55 Km von Bratislava entfernt) es interessant. Wien zum Schlendern und Budapest um auch günstig einzukaufen. Du bist schnell zu Hause in Deutschland oder machst Abstecher in die umliegenden Länder.
Das Klima ist aufgrund der unterschiedlichen Regionen, Gebirge und Flachland sehr abwechslungsreich. In den Gebirgsregionen ist es kühler und regenreicher. Im Winter hast du Temperaturen bis minus 20 Grad. Der Süden ist wärmer und trockener, hier sind es schnell mal 40 Grad.
Fakten zur Slowakei
Die Hauptstadt Bratislava (deutscher Name Pressburg) ist die größte Stadt der Slowakei mit rund 460 000 Einwohnern. Im Land leben rund 5,5 MIllionen Einwohner. Es ist ein parlamentarischer Binnenstaat, der an folgende Länder grenzt:
Östereich
Ungarn
Polen
Tschechien
Ukraine
Das Land ist in acht Verwaltungsbereiche eingeteilt:
Bratislava
Banska Bystrica
Kosice
Nitra
Presov
Trencin
Trnava
Zilina
Der Verwaltungsbereich Bratislava ist der flächenmässig Kleinste. Er liegt am südwestlichen Rand der Republick und folgt mit der Donau an die Staatsgrenze zu Ungarn und Österreich. Zum Verwaltungsbereich gehört die namengebende Hauptstadt Bratislava. Sie ist das Zentrum für die Industrie, Wirtschaft, Kultur und Politik. Die Region ist bekannt für seinen Weinanbau. Beliebtes Ausflugsziel ist die Weinstraße der Kleinen Karpaten und der Donauradweg. Es leben rund 600 000 Einwohner in dem Verwaltungsbereich.
Der Verwaltungsbereich Banska Bystrica ist mitten in der Republik und grenzt im Süden an Ungarn. Hier ist das Wandergebiet der niederen Tatra zu Hause. Bekannt wurde die Region durch den Bergbau. In Höhlen kannst du die unterirdischen Schätze bewundern. Im Winter ist die Region ein Skigebiet. Eine Attraktion ist die Waldbahn Čierny Hron. In Banska Bystrica leben rund 660 000 Einwohner.
Die Slowakei ist seit 2004 Mitglied der EU. Im Land sind etwa 2/3 gebirgiges Land, der Karpatenbogen ist der größte Teil. Im Osten und Süden sind die landwirtschaftlichen Gebiete, die Ebenen, eine wichtige wirtschaftliche Einnahmequelle. Durch den größen Fluß, die Donau, ist das Land mit Wien und Budapest verbunden.
Der Verwaltungsbereich Kosice liegt im Südosten und grenzt an die Ukraine und Ungarn. Die Stadt Kosice ist die zweitgrößte Stadt der Slowakei. Der Nationalpark Slovenský kras hat mit seinen Höhlen und Schluchten UNESCO Denkmale. Über den Gotischen Weg begegnen dir Burgen, Schlösser, Kirchen und Ruinen. In Kavečany befindet sich der größte Zoo des Landes und von Mitteleuropa mit eienr Fläche von 288 Ha. Ein weiterer schöner Nationalpark ist das Slowakische Paradis , Slovensky Raj. Die mittelalterliche Burg Spissky Hrad ist der größte Burgenkomplex Mitteleuropas. In Kosice leben rund 770 000 Einwohner.
Der Verwaltungsbereich Nitra liegt im südwesten und grenzt an Ungarn. Die Stadt Nitra ist Wirtschafts- und Kulturzentrum. Sie ist die älteste Stadt und weist viele kulturhistorische Denkmäler auf. Burgen, Schlösser und Kirchen . In Levice kannst du einzigartige Felsbehausungen bewundern. In Nitra gibt es auch viele Thermalbäder. Das Aboretum in Mlynany mit über 2300 Pflanzenarten auf 67 Ha ist für Pflanzenliebhaber ein Besuch wert. Ein Aboretum ist eine Sammlung von Bäumen, Gehölzen und Pflanzen, vor allem auch exotische Arten. In Nitra leben rund 700 000 Einwohner.
Der Verwaltungsbereich Presov liegt im Nordosten und grenzt sowohl an Polen, als auch an die Ukraine. Der Hauptort Pressov ist die drittgrößte Stadt der Slowakei . Zum Verwaltungsbereich gehört Saris, hier sind die meisten schönen Holzkirchen zu bewundern. Der berühmte Kurort Bardejov ist auch Kulturdenkmal der UNESCO. Die Region Presov ist bei Wanderern und Skifahrern sehr beliebt, da Teile der Hohen Tatra dazugehören. Zahlreiche Luftkurorte und der Nationalpark Tanap gehören zur Fremdenverkehrsregion.
In der Region Zemplin sind UNESCO Naturdenkmäler mit den ostkarpatischen Urwäldern Stužica, Rožok und Havešová im Gebirge Bukovské vrchy eingetragen. In Pressov leben fast 800 000 Einwohner.
Der Verwaltungsbereich Trencin liegt im Westen der Slowakei und grenzt an Tschchien. Zentrum ist die größte Stadt der Region Trencin. Im Verwaltungsgebiet sind zahlreiche Thermalquellen vorhanden, die für die Behandlungen in den Kurorten Einsatz finden. In Horna Nitra kannst du das Märchenschloss Bojnice bewundern. In Trencin gibt es viele Schlösser und Burgruinen, die auf Wanderungen oder Radtouren erkunden kannst. Es leben rund 600 000 Einwohner in Trencin.
Der Verwaltungsbereich Trnava liegt im Südwesten der Republik und grenzt im Westen an die Region Bratislava.Im Norden grenzt Trnava an Tschechien und im Süden an Ungarn. Der Hauptort Trnava hat eine wunderschöne Altstadt mit zahlreichen Kirchen. Das Bad Piest’any ist international bekannt. Heiße Mineralquellen und sulfathaltiger Heilschlamm machten es zu dem Kurot für Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Region Trnava liegt in den Kleinen Karpaten, zahlreiche Burgen und Schlösser sind Zeitzeugen und beliebte Ausflugsziele. Die Region zeichnet sich durch eine vielzahl an Kuroten und Bädern aus. Es leben hier über 500 000 Menschen.
Die Verwaltungsregion Zilina liegt im Nordwesten und grenzt an Tschechien und Polen. Der Hauptort ist Zilina. Die Region zeichnet sich durch mittelalterliche Burgen und Schlösser aus. Holzkirchen, Denkmäler der volksarchitektur und UNESCO Denkmäler laden zu Besichtigungen ein. Die West-Tatra und Niedere Tatra bieten die Möglichkeit zu Gebirgswanderungen oder Radtouren. Höhlen, Stauseen, Kurorte und Aquaparks runden das Angebot ab. Es leben rund 700 000 Menschen hier.
Organisatorisches
Meldepflicht
Auch deutsche und andere EU-Staatsangehörige sind grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von 10 Tagen nach Einreise in die Slowakei bei der Polizeibehörde an ihrem Aufenthaltsort anzumelden und somit über den Aufenthalt zu informieren, sofern nicht bereits das Hotel dies übernimmt.
Aufenthaltsregistrierung
Als deutscher Rentner darf man sich auch länger als 90 Tage in der Slowakei aufhalten, wenn man über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügt und krankenversichert ist.
Nähere Informationen erteilt die für ihren Wohnort zuständige slowakische Ausländerbehörde oder die örtliche slowakische Polizei. Es besteht aber die Pflicht, den Aufenthalt binnen 30 Tagen nach Ablauf der 90 Tage-Frist nach Einreise bei der Polizei zu registrieren und dabei die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, darunter Personalausweis oder Reisepass sowie etwa Arbeitsvertrag oder Studienbescheinigung oder Bankauszug.
Über die Aufenthaltsberechtigung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Daneben kann man bei Nachweis eines Wohnsitzes in der Slowakei und zwei Fotos (3 x 3,5 cm) eine fünf Jahre gültige Aufenthaltsberechtigung beantragen.
Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis und ggf. die Aufenthaltsbescheinigung sollten stets mitgeführt werden.
Lebenshaltungskosten in der Slowakei
Der Osten des Landes ist am günstigsten, dafür aber auch dünn beseidelt. Selbst ein Hauskauf ist hier extrem günstig. Die Lebenshaltungskosten sind in Durchschnitt mindestens 30 Prozent günstiger als bei uns. Wenn du essen gehst zahlst du in der Regel fünf bis sieben Euro einschließlich Getränk, wenn du nicht gerade in der nobelsten Touri- Ecke unterwegs bist.
Für Grundnahrungsmittel zahlst du folgende Preise:
Brot 500 g Weißbrot
1 Euro
Milch 1 Liter
0,78 Euro
Eier 12 Stück
2 Euro
Äpfel 1 kg
1,44 Euro
Käse 1 kg
8,50 Euro
Wein 1 Flasche
5 Euro
Der öffentliche Verkehr ist für uns günstig: eine Einmalfahrt kostet max. 1 Euro, ein Monatsticket im Durchschnitt 27 Euro. Eine Fahrt quer durch das Land von Kosice nach Bratislavsa mit dem Zug kostet keine 20 Euro.
Du musst nicht unbedingt ein Auto unterhalten, wenn du nur ab und zu wohinfahren möchtest. Ein Auto zu leihen kostet ab 20 Euro am Tag. Das reicht für eine Fahrt nach Wien oder Budapest locker und du kannst deinen Einkauf transportieren. Du kannst auch mit dem Flixbus nach Budapest oder Wien fahren, die Fahrt kostet fünf Euro.
In Bratislava und Kosice sind die zwei größten Flughäfen des Landes. Rechtzeitig gebucht kommst du günstig nach Deutschland. Bei Ryanair gibt es Flüge nach Berlin für 15 Euro.
Eine 2-Zimmer-Wohnung in der Stadt kostet etwa 500 Euro und außerhalb 400 Euro Miete. Das variiert sehr stark, Bratislava ist mit am teuersten und die Regionen Kosice und Presov sind günstiger. Für eine Wohnung zu kaufen liegen die m²-Preise bei 2300 bis 5000 Euro.
Gesundheitswesen
Als EU-Bürger erhältst du die gleiche medizinische Grundversorgung wie die Slowaken. Doch die Kliniken in der Slowakei sind schlechter ausgestattet wie die in Deutschland oder Österreich.
Für die Notfallversorgung ist keine Krankenversicherung nötig.
Die Slowakei ist landschaftlich ein reizvolles Land, für den der es gebirgig liebt. Wanderwege, Bergtouren, Radfahren und anschließend in einer der zahlreichen Thermen relaxen, ist für den er gerne aktiv ist ideal. Die Nähe zu Ungarn und Österreich erlauben es dir tolle Ausflüge zu machen und v.a. die deutsche Sprache mal wieder zu hören.
Das Leben in der Slowakei ist definitiv günstiger wie in Deutschland. Mieten, Lebenshaltungskosten, Kultur- und Sportausgaben sind deutlich niedriger, um mit wenig Geld auszukommen.
Größtes Problem wird die Sprachbarriere sein. Die Slowakische Sprache ist für uns ungewohnt und schwer zu lernen. Wer in eine ländliche Region auswandert, sollte sich um einen Grundwortschatz bemühen. Das erleichtert das Einleben und zurecht finden. Kostenlos kannst du das bei 50 Languages lernen und üben.
Bleibt noch die Frage, in welche Region gehen? Das kommt darauf was du möchtest: soll es ruhiger , naturverbundener sein? Bist du gerne Selbstversorger? Dann ist der Osten der Slowakei etwas für dich. Nationalparks, viel unberührte Natur und Abgeschiedenheit. Weiteres Plus, hier ist das Leben am günstigsten. Nachteil: hier wirst du ganz selten Deutsch oder Englisch hören.
Möchtest du es lebhafter , mehr Menschen um dich haben, gerne mal in einem Cafe sitzen und die Sonne genießen, so sind die größeren Metropolen für dich richtig. Bratislava, Kosice oder Presov dürfte eine gute Wahl sein.