3 DINGE WISSEN ALS RENTNERIN IN DÄNEMARK

Landkarte Dänemark

Im Nachbarland zu leben ist für viele von uns gut vorstellbar, da wir auch gerne unseren Urlaub hier verbringen. Am Meer, am Strand, an einem See, Dänemark bietet viel Abwechslung. Zudem gelten die Dänen als die glücklichsten Menschen. Sie sind viel zufriedener mit ihrem Leben als die Deutsche Nation. Das ist ansteckend dieses Hygge Lebensgefühl und was ist schöner als die Vorstellung im Ruhestand glücklich und geborgen zu leben. Für die Auswanderung nach Dänemark musst du einige Punkte bedenken:

  • Grundkenntisse in der Sprache
  • wo in Dänemark leben
  • gesetzliche Vorgaben
  • das Gesundheitssystem
  • die soziale Sicherheit
  • Wohnung, Haus mieten oder etwas kaufen
  • die Lebenshaltungskosten

Welche 3 Dinge solltest du wissen?

Die Bedeutung des Wortes Hygge solltest du kennen. Hygge steht für Gemütlichkeit, Geselligkeit und Geborgenheit.

Die Sprache lernen

dänische Flagge Dänemark

Für die Auswanderung in ein anderes Land sind grundlegende Sprachkenntnisse enorm wichtig. Die dänische Sprache ist eine germanische Sprache, eine nordgermanische Sprache und dort gehört sie zur skandinavischen Gruppe. Die schwedische und die dänsiche Sprache bilden die ostskandinavische Sprachgruppe. Die drei skandinavischen Sprachen Dänisch, Schwedisch und Norwegisch ähneln sehr miteinander. Einige Linguisten sprechen auch davon, dass Dänsich der Hauptstamm ist und die beiden anderen Sprachen Dialekte des Dänischen sind.

Das bedeutet für dich, wenn du Dänisch lernst, kannst du dich auch mit Schweden und Norwegern gut unterhalten. Die Übereinstimmung im Wortschatz beträgt 85 bis 95 Prozent. Großen Einfluss hatte auch die deutsche Sprache. Durch die geografische Nähe zu Norddeutschland und das wirtschaftliche Handeln seit Jahrhunderten, finden sich vor allem niederdeutsche Wörter im Dänsichen. Es sind rund 25 Prozent der Vokabeln,die auf Deutsch basieren. Daher ist das Erlernen der dänischen Sprache für uns nicht so schwierig. Einzig die Aussprache ist für uns ungewohnt. So wird das Verstehen schneller gehen, als das fließende Sprechen.

Für Einwanderer werden auch Sprachkurse angeboten an dem Ort, wo sie später leben. Einige Kurse sind kostenlos, für andere kannst du Förderung beantragen.

Wo in Dänemark leben?

Kopenhagen bunte Häuser Nyhavn

Dänemark liegt in Nordeuropa, es grenzt direkt an Deutschland und es ist ein Königreich zu dem noch die Faröer und Grönland gehört. Seit 2022 hat Dänemark auch zu Kanada eine gemeinsame Grenze, auf der Hans-Insel. Umgeben ist Dänemark von der Ost- und Nordsee. Zahlreiche Inseln säumen die lange Küstenlinie. Es sind über 1400 Inseln, die größer als 100 Quadratmeter sind. Die größte Insel ist SEELAND, auf der auch die Hauptstadt Kopenhagen liegt. Daneben sind noch Fünen und Vendsyssel-Thy große Inseln.

Dänemark ist in die fünf Regionen unterteilt:

  • Nordjütland
  • Mitteljütland
  • Süd-Dänemark
  • Seeland, Mon, Lolland, Falster
  • Kopenhagen, Nordseeland, Bornholm

Nordjütland mit Aalborg als Verwaltungssitz ist in elf Gemeinden eingeteilt. Hier leben fast 600.000 Einwohner. Mitteljütland ist in 19 Gemeinden eingeteilt, der Verwaltungssitz ist in Viborg. In Mitteljütland leben über 1.3 Millionen Bürger. Die Region Süd-Dänemark umfasst die Insel Fünen, einige kleinere Inseln und den Süden von Jütland. die Verwaltung sitzt in der Stadt Vejle. In Süd-Dänemark leben rund 1.2 Millionen Menschen. Seeland mit den Inseln Mon, Lolland und Falster, der Verwaltungssitz ist in Soro. Die Region ist in 17 Gemeinden eingeteilt, es leben rund 850.000 Menschen hier. Die fünfte Region mit der Hauptstadt Kopenhagen, der Nordostregion von Seeland und der Insel Bornholm, hat ihren Verwaltungssitz in Hillerod. Hier leben fast 2 Millionen Einwohner.

Das könnte dich auch interessieren: Auswandern nach Österreich

Gesetzliche Vorgaben

Kopenhagen Nyhavn

Als EU-Bürger ist es dir erlaubt in jedem EU-Land deinen Ruhestand zu verbringen. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten wie zum Beispiel Melde- und Registrationspflichten. Dazu kannst du deine Einreise online mitteilen und erhälst dann die gelbe Krankenkarte und deine CPR-Nummer, die persönliche Registrierungsnummer.

Einwanderer müssen sich auf der Seite „new in denmark“ online registrieren und nachweisen, dass sie über genügend finanielle Mittel verfügen um ihren Lebensstandard selbst zu fianzieren. Als Basis dient immer der aktuelle Satz für Sozialhilfeempfänger. Das sind aktuell mindestens rund 911 Euro netto. Dazu müssen Nachweise wie Rentenbescheid, Pensionsmitteilungen etc. vorgelegt werden. Du kannst auch arbeiten in Dänemark, eine Arbeitserlaubnis ist nicht erforderlich. Du musst jedoch die Steuern dann berücksichtigen. Bei der Registrierung musst du deinen Wohnort in Dänemark schon kennen und angeben. Du brauchst die CPR-Nummer auch für die Zulassung deine Autos.

Dänemark hat ein staatliches Gesundheitssystem. Jeder Bürger des Landes hat eine Grundversicherung. Du solltest für dich prüfen, ob das ausreichend ist. Für den Bezug deiner Rente im Ausland musst du deiner Rentenversicherung Bescheid geben. Deutsche Rentner im Ausland müssen jedes Jahr eine Lebensbescheinigung ausfüllen, damit sichergestellt ist, dass du noch deine Rente bekommst. Wertvolle Tipps zum Einwandern in Dänmark gibt die Webseite lifeindenmark.

Günstig ein Haus kaufen

Boot im Hafen von Kopenhagen

In Dänemark sind Immobilien zum Teil sehr günstig zu erwerben. Das macht es für deutsche Rentnerinnen und Rentner interessant, wenn das Budget kleiner ist. Natürlich musst du aufpassen in welchem Zustand die Häuser oder Wohnungen sind, aber es ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Denn so zahlst du keine Miete und die sind in Dänemark richtig hoch. Gerade an der Grenze zu Deutschland ist ein Haus ideal, denn du kannst dann in Schleswig-Holstein einkaufen. Die Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs sind viel preiswerter als bei den Dänen.

Nordjütland ist interessant, da es eine gute Urlaubsregion ist. Die Häuser hier sind charmant, liegen nahe zum Meer und sind günstig. So kannst du vielleicht auch Zimmer vermieten und hast so noch Einnahmen, um die Kosten weiter zu reduzieren. Auf den Plattformen ImmoScout24, Immowelt oder Ebay-Kleinanzeigen finden sich wahre Schnäppchen.

Außerdem zahlst du beim Kauf einer Immobilie keine Grunderwerbssteuer wie in Deutschland. Damit ist ein Kauf einige tausend Euro günstiger.

Soziale Sicherheit

Deutschland hat mit vielen Ländern das sogenannte Sozialversicherungsabkommen. Das bedeutet für Deutsche im Ausland sind folgende Sozialversicherungen geregelt:

  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pflegeversicherung

Für die EU-Länder ist das Sozialversicherungsabkommen in der Verordnung EG 883/2004 geregelt. Für Dänemark gilt das auch, außer für Grönland und die Faröer-Inseln.

Lebenshaltungskosten

Schaubild Lebenshaltungskosten Dänemark

Dänemark ist viele der skandinavischen Länder teuer in den Lebenshaltungskosten. Sie sind rund 20 bis 30 Prozent höher wie in Deutschland. Die Hauptstadt Kopenhagen gilt als einer der teursten Städte weltweit. Außerhalb der großen Städt und in ländlichen Regionen ist es günstiger. Da die Mieten auch auf dem Land relativ hoch sind, sollte man sich überlegen eine günstige Immobilie zu kaufen, siehe den Punkt weiter oben. Wenn du einen kleinen Garten hast, kannst du einige Gemüsesorten und Obstarten selbst anpflanzen, dass spart auch einiges an Kosten. Ich habe zum Beispiel immer Erdbeeren, Rhabarber, Brombeeren, Kräuter und Tomaten angepflanzt, da diese pflegeleicht sind und teuer im Preis sind.

Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ebenfalls sehr teuer. Mit dem Fahrrad kannst du dich günstig fortbewegen und Dänemark ist gut ausgebaut für Radler.

Fazit

Den Ruhestand im schönen Dänemark zu verbringen ist eine gute Wahl. Du hast eine Vielzahl an Möglichkeiten deine Freizeit zu gestalten. Die Dänen sind freudliche, hilfsbereite Mitmenschen und erleichtern so eine Integration in die Gesellschaft. Naturliebhaber, die gerne mit dem Rad unterwegs sind oder gerne wandern gehen, weden sich in dem skanidinavischen Land schnell wohlfühlen.

Das Leben in der Stadt kostet mehr, aber dafür bietet es dir ein buntes Angebot an kulturellen Möglichkeiten. Der öffentliche Verkehr ist gut erschlossen,sodass du kein eigenes Auto benötigst. Grundkenntnisse der Sprache sind leicht zu erlernen, womit du schnell Anschluss findest.

Willst du auch hyggelig Leben?




DER KEUKENHOF-Park UND DIE 4 SCHÖNSTEN PAVILLIONS

kEUKENHOF tULPENFELD
TULPENFELD

Seit ein paar Tagen ist das große Tulpenpardies der Niederlande geöffnet. Von März bis Mitte Mai sind hier Tausende von blühenden Pflanzen zu bewundern. Das ist eine Farbenpracht sondersgleichen. Krokusse, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen soweit das Auge reicht. Der Keukenhof liegt in der Provinz Südholland in der Gemeinde Lisse. Er wurde 2024 75 Jahre alt.

Was ist der Keukenhof?

Keukenhof Osterglocken
Osterglocken am Keukenhof

Der Name Keukenhof entspringt der ursprünglichen Nutzung dieser Fläche im 15. Jahrhundert. Die damalige Besitzerin Jakobäa von Byern lies dort ihre Küchenkräuter anpflanzen. Deshalb wurde das Areal der Küchenhof– Keukenhof, genannt.

Um 1857 wurden Gartenpläne für das Schloß Keukenhof erstellt und eine Anlage im englischen Stil angelegt. Der Landschaftsgarten von damals bildet noch heute die Grundlage für die Gartenanlage. Im Historischen Garten neben dem Pavillion Oranje Nassau kannst du in der einstigen Zeit flanieren.

Adresse: Stationsweg 166 A 2161 AM Lisse
Öffnungszeiten: 20. März – 11. Mai 2025 8:00 – 19:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 20 € in der Gruppe
ab 20 Teilnehmenden: 19,50 €
Kinder: 9 €
Parkplatz:
für Auto 9 €

Erreichbarkeiten: öffentlicher Verkehr
von Amsterdam, Leiden und Harleem aus fahren Busse- Kombiticket mit Eintrittskarte ab Amsterdam 37 € hin und zurück, von Harleem/Leiden 31,50 €

Außerdem kannst du ein Fahrrad für 3 Stunden ausleihen, eine Bootstour machen oder einen Rollstuhl leihen.

Das könnte dir auch gefallen: Der Klostergarten von Steyl

Gibt es nur Tulpen auf dem Keukenhof?

Keukenhof Amaryllis

Natürlich nicht, es gibt sehr, sehr viele Tulpen zu sehen, aber auch viele andere Pflanzen. In den verschiedenen Hallen sind unterschiedliche Pflanzenausstelllungen zu sehen.

Der Keukenhof- Pavillion Beatrix

Flamingoblumen Pavillion Beatrix
Anthurien im Pavillion Beatrix

Im Pavillion Beatrix fand ich eine große Orchideen-und Anthurien-Ausstellung vor. Anthurien und Orchideen gelten als exotische Schönheiten in der Pflanzenwelt. Anthurien, bei uns auch als Flamingoblumen bekannt, sind beliebte Zimmerpflanzen. Sie blühen rund 300 Tage im Jahr. Namensgeberin für den Pavillion war die ehemalige Königin der Niederlande Beatrix Wilhelmina Armgard. Sie war bis 2013 die Königin und übergab den Titel an ihren Sohn Willem-Alexander.

Keukenhof Orchideen
Haus Beatrix Orchideenausstellung

Außerdem gibt es ein Restaurant und eine Terrasse , wo du einen kleinen Imbiss einnehmen kannst. Bei jedem Pavillion gibt es auch Souvenirlädchen. Aber alle haben unterschiedliche Sortimente. In dem einen findest du Taschen, Platzsets oder Regenschirme mit Tulpenmotiven. In einem anderen gibt es Tassen, Teller, Trinkflaschen und so weiter. Das Restaurant im Pavillion Beatrix ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet, die Imbissecke von 8 bis 18:45 Uhr.

Der Keukenhof- Pavillion Juliana

Es gab eine Rosenausstellung dieses Jahr, ich konnte leider keine schönen fotos machen,weil so viele Leute davor standen. Daneben gibt es eine Ausstellung, die sich mit der Geschichte des Keukenhofes befasst. Die prachtvollen, historischen Köstüme und einiges Pflanz- und Gartenzubehör waren ausgestellt.

Der Keukenhof- Pavillion Willem-Alexander

Pavillion Willem Alexander Keukenhof
All you need is Love

Im Pavillion Willem-Alexander sind sämtliche Frühlingsblumen vorzufinden. Prächtige Amaryllis-Blumen in allen Größen und Farbvariationen. Daneben zahlreiche Tulpen, Begonien und Veilchen.

Keukenhof Haus Willem-Alexander Amaryllis
Haus Willem-Alexander Amaryllisausstellung

Im Pavillion Willem-Alexander gibt es ein Restaurant und eine Kaffee-Ecke. Geöffnet sind die Einrichtungen Kaffee-Ecke ab 8 Uhr bis 18:45 Uhr und das Restaurant von 11 bis 18 Uhr. Es gibt eine Vielzahl an Gerichten im Restaurant und jede Menge Platz.

Namensgeber für diesen Pavillion war der jetzige König der Niederlande Willem-alexander, Sohn der ehemaligen Königin Beatrix.

Der Keukenhof- Pavillion Oranje Nassau

Kallas
Callas

Die Ausstellung im Pavillion Oranje Nassau zeigt prächtige Callas, Narzissen und andere Zwiebelblumen. Callas sind Aronstabgewäschse, wie die Flamingoblume ebenfalls. Calla kommt aus dem Griechischen und bedeutet die Schöne. Die exotische Pflanze stammt aus Afrika. Es gibt Sorten die bis zu 250 zentimeter groß werden.

Namensgebend war hier das Königshaus Oranje-Nassau. Es ist das regierende Königshaus der Niederlande.

keukenhof
Hyazynthen im Keukenhof

Fazit

Ein Besuch beim Keukenhof ist eine gute Möglichkeit, sich mit den Zwiebelblumen und ihrer Geschichte zu befassen. Dabei bist du viel unterwegs, kannst dich von der Farbenpracht der Blumenzwiebeln beeindruckenlassen. Im Park gibt es genügend Einkehrmöglichkeiten, um einen Kaffee zu genießen, einen Snack einzunehmen oder etwas warmes zu Mittag essen.

Die kleinen Verkaufshäuschen bieten dir zu dem zahlreiche Pflanzen und Blumenzwiebeln zum Kauf an.




DER FANTASTISCHE KLOSTERGARTEN STEYL

Klostergarten Steyl
Klostergarten Steyl

Der Klostergarten in Steyl ist Teil einer europäischen Gartenroute. In den Niederlanden, in der Region Limburg, gibt es zahlreiche Grünanlagen. In dem idylischen Dorf leben heute rund 3500 Einwohner. In dem Gästehaus der Missionsbrüder finden heute ganzjährig Tagungen und Veranstaltungen statt. Gäste aus der ganzen Welt sind hier zu Hause. Im Klosterladen kannst du Kalender, Bücher und Produkte aus der ganzen Welt erwerben. Mit dem Erlös werden internationale Projekte unterstützt.

Das Klosterdorf Steyl

Mottogarten mit Thujen
Steyl Jochumhof

Steyl ist heute ein Ortsteil von Venlo. Ursprünglich war Steyl ein Dorf. In Steyl ist ein katholischer Klosterorden angesiedelt. Bereits im Jahre 1875 wurde der Missionarsorden gegründet. Neben dem Mutterhaus der Steyler Missionare befindet sich das Haus der Missionsschwestern und eine Kongregation der rosanen Schwestern. Die Ordensschwestern der ewigen Anbetung tragen ein rosa Habbit, daher der Name. Die drei Kloster bilden das Klosterdorf Steyl. Außerdem gibt es ein Missionsmuseum, indem die Mitbringsel der Ordensschwestern und -brüder ausgestellt sind. Zum Klosterdorf gehören noch eine Kirchen, ein Gästehaus und der Park. Der Klostergarten ist zusammen mit dem Jochumhof Teil der Gartenroute Limburgs.

Cafe im Jochumhof
Terrasse Jochumhof

Der Jochumhof ist ein Botanischer Garten. Die Missionare brachten einst Samen aus aller Welt hierher und bauten den Garten auf. Im laufe der Zeit entstand daraus ein exotischer Park. Darin befindet sich ein Cafe mit außergewöhnlicher Ausstattung. Auf mehreren Terrassen kannst du mit Blick auf den Garten oder auf die Maas, entspannen. Das historische Intereur besteht aus alten Stühlen und Tischen aus Indien. Das Cafe selbst ist im Stil eines Kolonialwarenladens ausgestattet. Jochumhof und Klostergarten fließen ineinander zusammen.

Die Gegend um den Klostergarten Steyl

Blick auf die Maas
an der Maas

Venlo ist eine Stadt nahe der deutsch-niederländischen Grenze. Bekannt und beliebt bei Touristen durch die Läden „Zwei Brüder“ und Albert Heijn XXL. Von Duisburg aus bist du in 30 Autobahnminuten in Venlo.Hier kannst du in der Fußgängerzone entlang schlendern und kleine Geschäfte besuchen. Daneben gibt es natürlich auch die bekannten Markenstores. An der Maas sind zahlreiche Cafes und Restaurants. Hier sitzt du mit einem fantastischen blick auf die Maas. Besonders schön ist hier der Sonnenuntergang bei einem Gläschen Aperol.

Roermond Kirche und Pavillion
Roermond

Fährst du ein Stückchen weiter, gelangst du nach Roermond. In Roermond ist ein großes Designer-Outlet, daß besonders Sonntags gerne von deutschen Toruisten besucht wird. Auch roermond hat eine schöne Altstadt mit Gäßchen und zahlreichen Geschäften.

Roermond Design-Outlet
Roermond Design-Outlet

Die Gartenroute Limburgs

Die Gartenroute Limburgs ist Teil des European Garden Heritage Network. Die EGHN wie sie abgekürzt genannt wird, wurde 2003 gegründet. Hierzu gehören Tourismusvereinigungen, Regierungsorganisatione und gemeinnützige Vereinigungen . Das Ziel ist der Erhalt von Gärten und Parks . Die Länder Frankreich, England und Deutschland (Nordrhein-Westfalen) eine Gartenroute entwickelt. Auf der Route sind besonders sehenswerte Gärten , Botanische Gärten, Parks und Grünanlagen zu besuchen.

Impressionen:

Die Route wurde später ergänzt durch Belgien, Nordhessen und die Niederlande ( Provinz Limburg). Heute sind 15 europäische Länder beteiligt. Es gibt über 200 Parks zu besichtigen. Jedes Jahr wird der europäische Gartenpreis vergeben. 2018 gewann den Gartenpreis die Stadt Köln. Köln hat mit der Parkstadt Süd- großräumige grüne Netzwerke und Entwicklungskonzepte, gewonnen.

Die Gartenroute Limburgs in in drei zeitgeschichtliche Kategorien unterteilt:

  • historische Epoche
  • die Zeiten zwischen den beiden Weltkriegen
  • die Neuzeit, seit dem II. Weltkrieg

Zur historischen Epoche gehören die zahlreichen Schlösser entlang der Maas. An die Schlößer angeliedert sind barocke Gärten und Parks. Zwischen den beiden Weltkriegen entstanden vor allem im süden Limburgs um die Bergbauminen grüne Anlagen. Diese dienten zur Lebensverbesserung der Bergarbeiter. In der Zeit nach dem II.Welkrieg entdeckte man wieder die Leidenschaft für das Gärtnern. Es entstanden Pflanzcentren und Gartenbaucenter. Hier konnte man als Privatperson Pflanzen, Düngemittel, Gartengeräte und alles rund um den Garten nun günstig erwerben.

Zur Gartenroute LImburgs gehören auch die Maasdünen. Das ist ein limburgischer Nationalpark mit Wäldern, Heidelandschaften, Seen und schönen Rad- und Wanderwegen.

Das könnte dich auch interessieren: Wandern in den Maasdünen

Welche Teile der Gartenroute hast du bereits besucht?




BRÜCKENTAGE 2025

Kanufahrer in Ljubljana
Kanufahrer Slowenien

Brückentage sind die Tage, die unseren Urlaub verlängern. Urlaubstage sind kostbar. Darum wählen wir sie mit Bedacht. In Kombination mit einem Wochenende oder mit Feiertagen holen wir eine längere Auszeit heraus. Übrigens schließen viele Betriebe in dieser Zeit gerne zu. Um Kosten zu sparen, gerade beim produzierenden Gewerbe, ist das legitim. Ein anderer Begirff für Brückentage ist Fenstertag oder wie der Österreicher zu pflegen sagt, Zwickeltag.

Die Anzahl der Brückentage ist von den Glaubensgemeinschaften abhängig. In überwiegend katholischen gegenden wie in Bayern oder Baden-Württemberg gibt es mehr Feiertage als in den übrigen Bundesländern.

Was sind Brückentage?

Die Bezeichnung beruht auf der visuellen Vorstellung: ein Feiertag ist unter der Woche, zum Beispiel an einem Donnerstag. So ist der Freitag ein Brückentag, weil er eine Brücke schlägt zum Wochenende. Nimmst du dir nun den Freitag frei, hast du mit nur einem Urlaubstag von Donnerstag bis Sonntag frei. Das sind vier zusammenhängende Tage, ideal für einen Kurzurlaub.

Straßburg an der Ill Brückentage
Straßburg

Tipp: Bei den Urlaubspiraten findest du gute Hinweise zu den Brückentagen 2025

Brückentage im Neuen Jahr

In der Zeit vom 01.01 bis zum 05.01, in einigen Bundesländern ist sogar der 06.01 ein Feiertag, kannst du dann mit zwei Tagen Urlaub fünf Tage frei nehmen. In den Bundesländern mit 06.01 als Feiertag bist du dann sogar sechs Tage weg vom Arbeitsplatz. Wie verbringst du diesen Kurzurlaub am besten? Im Januar ist natürlich der Wintersport oft begehrt. Aber auch eine Reise zu Familie und Freunden ist ideal für die Ausszeit. Ein Städtetrip in wärmere Regionen Europas bietet sich auch an. so ist es zum Beispiel in Portugal recht angenehm.

Brückengeländer mit Liebesschlößern

Brückentage Ostern und Pfingsten

Besonders viel holst du aus deinem Urlaub, wenn an zwei aufeinander folgenden Wochen Feiertage sind. Das ist an Ostern und Pfingsten der Fall.

Ostern 2025– du kannst vom 18.04. bis 21.04.25 einen Kurztrip planen. Mit nur jeweils vier Urlaubstagen pro Woche, hast du dadurch 16 Tage Freizeit. Nimmst du nur vier Tage Urlaub bist du ganze zehn Tage von der Arbeit weg.

Welche Reiseziele empfehlen sich im April 2025.? Um die ersten Sonnenstrahlen zu genießen bietet sich ein Urlaub auf Malta oder in Barcelona an. Hier sind die Temperaturen schon angenehm mild.

Das könnte dich auch interessieren: Citytrip nach London

Und an Pfingsten 2025 hast du vom 06.06. bis 09.06.25 eine weitere Möglichkeit deine Heimat zu verlassen. Mit dreizehn Urlaubstagen bist du zusammenhängend 23 Tage in der Auszeit. Die Kombination von Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag ermöglicht das. In der Kurzvariante kannst du mit vier Urlaubstagen neun Tage zu Hause bleiben. Natürlich sind in dieser Zeit in vielen Bundesländern auch Schulferien und dementsprechend viel los. Das solltest du bei der Planung berücksichtigen.

Reiseziele an Pfingsten? Da ist jetzt wettertechnisch alles möglich. Das hängt natürlich von deinen vorlieben ab. Möchtest du am Strand relaxen, ist es überall im Süden Europas schon warm. Der Juni ist auch ideal für einen Aktiv-Urlaub. Radeln, wandern, schwimmen ist in dieser Jahreszeit noch angenehm, weil es eben noch nicht so heiß ist. Das trifft aber nicht auf alle Regionen Europas zu. Der Klimawandel macht sich überall bemerkbar. Es kann schon sehr heiß sein oder im ungünstigsten Fall noch kalt oder sehr feucht.

Brückentage im Frühling

Brückentag im Frühling

Der Wonnemonat Mai beschehrt uns einige Brückentage. Da ist zum Beispiel der Tag der Arbeit, der 01.05.25. In der Zeit vom 01.05 bis zum 04.05.25 kannst du vier Tage freinehmen und verbrauchst dafür nur einen Urlaubstag. Ds ist doch mal ein gutes Ergebnis. Ende des Monats ist Christi Himmelfahrt, ein Donnerstag. So kannst du dir ein superlanges Wochenende ermöglichen mit nur einem Urlaubstag.

Das könnte dich auch interessieren: Lago Maggiore im Mai

Brückentage im Herbst

Novemberblues

Im Oktober 2025 haben wir gleich mehrere Möglichkeiten Urlaub zu sparen. Am Tag der Deutschen Einheit, dem 03.10, kannst du vom 27.09. bis zum 04.10.25 frei machen. Günstig ist, daß er auch in 2025 auf einen Werktag fällt. Dadurch hast du dann neun Tage frei und benötigst dafür nur vier Tage Urlaub. In der Kurzversion, vom 03. bis zum 06.10.25 hast du immerhin noch vier Tage frei und das mit einem Urlaubstag.

Ende Okotber ist der Reformationstag. Achtung, dieser ist regional unterschiedlich. Nicht jedes Bundesland hat ihn als Feiertag. Das hängt damit zusammen, dass die einen katholische Feiertage feiern und andere die evangelischen Feiertage begehen. Du kannst hier vom 31.10 bis zum 02.11.25 drei Tage frei nehmen. Für die einen ohne eine einzigen Urlaubstag zu verschwenden und für die anderen mit einem Urlaubstag, ist ja auch nicht schlecht.

Brückentage an Weihnachten und Silvester

die brühmte Brücke aus Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

In der Weihnachtswoche vom 20.12 bis 28.12.2025 kannst du mit zwei Urlaubstagen neun Tage frei nehmen. Geschickt kombiniert hast du vom 20.12.25 bis zum 04.01.2026 sechszehn Tage frei mit nur fünf Tagen Urlaub. In einigen Bundesländern ist der 06.01 ein Feiertag, da kannst du das Ganze noch besser nutzen. Ein Tag mehr Urlaub nehmen und zwei Tage länger zu Hause sein.

Resümee

Mit den Brückentagen läßt sich der Urlaub gut verlängern. Geschickt genutzt verdoppelt sich dein Urlaub auf jeden Fall. So kannst du mehr Zeit mit Reisen verbringen. Du kannst deine Freund besuchen oder mit ihnen verreisen. Doch bleibe bei alledem Sparen kollegial, auch andere möchten ihren Urlaub verlängern.

Weißt du schon wie du deine Brückentage nutzen wirst in 2025?