1

3 TAGE AN DER HOLLÄNDISCHEN NORDSEE

Stran an der hollndischen Nordsee Katwijk

Die niederländische Nordsee

Das Köngireich der Niederlande hat eine lange Küste an der Nordsee. Vom Südwesten, der Provinz Zeeland bis hinauf in den Norden bei Amsterdam zu den Nordseeinseln Ameland, Terschelling und Texel.

Breite Sandstrände, Dünenlandschaften, bezaubernde Strandhäuschen sind die Punkte, die viele Urlauber von der holländischen Küste mögen. Im Südwesten sind dann noch wunderschöne Städtchen wie Leiden– das kleine Amsterdam- wie es auch genannt wird. Daneben ist Den Haag und Scheveningen mit seinen sehr breiten Ständen ein tolles Stranderlebnis.

Die Nordsee

Strand in Nordwijk Blick auf die Stranhäuschen

Die Nordsee ist eigentlich ein Meer und kein See, wie der Name vermuten läßt. Sie ein Teil vom Atlantischen Ozean, ein sogenanntes Randmeer. Die Wissenschaft spricht von einem Schelfmeer. Wobei Schelf den Kontinentrand bedeutet, der von Meer umgeben ist.

Die Nordsee ist an drei Seiten von Festland umgeben. Sie wird begrenzt durch Großbritanien, Norwegen, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien und Frankreich. Es gibt lediglich zwei Meerengen- den Ärmelkanal bei Calais und Dover und das Skagerrak in Skandivnavien. Es liegt zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Über den Skagerrak hat die Nordsee Verbindung zur Ostsee.

Das könnte dich auch interessieren: Wunderschöne Hansestädte an der Ostsee

Börgerende an der Ostsee

Die Nordsee hat eine große wirtschafltiche Bedeutung vor allem als Handelsweg. Der südliche Teil der Nordsee ist der am dichtesten befahrene Schifffahrtsweg Europas. Der größte Hafen liegt in den Niederlanden und ist die Stadt Rotterdam.

Außerdem gibt es in der Nordsee größere Mengen an Erdöl und Erdgas. Durch die Erdölvorkommen ist Norwegen zu einem wichtigen Wirtschaftspartner geworden. Der übertriebene Fischfang hat die Fischbestände deutlich gemindert.

Leiden- Klein-Amsterdam

Leiden ist eine der ältesten Städte in den Niederlanden und ist heute eine angesehene Universitätsstadt. Hier ist die älteste Universität von Holland beheimatet und ihr berühmtester Sohn ist der Maler Rembrandt. An der Leidener Universität studieren auch alle Mitglieder der Königsfamilie.

Mit ihren zahlreichen Grachten und Brücken ist sie die kleine Schwester von Amsterdam. Auf rund 28 Kilometer Länge ziehen sich die Grachten und Stadtgräben(Singel genannt) durch die Stadt. Brücken sollen es 88!! sein die die einzelnen Stadteile und Straßen verbinden.

Leiden liegt in der Provinz Südholland ( Zuid Holland) und hat fast 130 000 Einwohner. Durch Leiden fließt der Oude Rijn, ein nicht mehr schiffbares Stillgewässer. In der Innenstadt ist der Nieuwe Rijn, ein schiffbarer Mittelteil des frühreren Niederrheins.

Leiden per Boot

Bootsanleger in Leiden
Cafes und Restaurant entlang der Grachten

Sehenswert in Leiden sind die prachtvollen Patrizierhäuser. Das geht am besten bei einer Bootsrundfahrt durch das alte Leiden. Hier hast du eine große Auswahl zur Verfügung:

  • ein Ausflugsschiff buchen mit Audioguide
  • per SUP selbst durch die Grachten paddeln
  • ein kleines Boot mieten
typisch niederländische Häuserfront

Auffallend viele schöne Privatboote schipperten kreuz und quer, das scheint ein beliebter Sonntagsspaß in Leiden zu sein.

Wir haben uns für ein Ausflugsschiff von Rondvaart entschieden. Die gut einstündige Rundfahrt kostete 11 € und war toll geführt. Geschichten rund um Leiden, historisch, aktuell und witzig erzählt. Die Fahrt startet am Anleger in der Fussgängerzone Nahe der Windmühle.

Die Schlüsselstadt Leiden

Leiden Zugbrücke, Stadttor GEranienblumen

Die Schlüssel sind das Wahrzeichen der Stadt Leiden und überall zu finden. Sie sind sowohl im Wappen, als auch auf der Flagge. Seit Ende des 13.Jahrhunderts tauchen immer wieder Schlüssel in den Siegeln der Stadt auf. Sie stehen symbolisch für die Schlüssel des heiligen Petrus, Sint Pieter. Er ist der Schutzpatron der Stadt und Verwalter der Schlüssel zum Himmelstor. Ihm zu Ehren wurde auch die Pieterskerk erbaut.

Auch an diesem Stadttor, dem Morspoort sind die gekreuzten Schlüssel zu finden. Ebenso auf der dahinterliegenden Brücke. Leiden hatte einst acht Stadttore, von denen heute nur noch zwei vorhanden sind. Das Morsport ist heute nach der sumpfigen Umgebung benannt. Zur Zeit seiner Erbauung hieß es Galgenport, weil es zum Galgenfeld führte.

Am Strand in Katwijk aan Zee und Nordwijk

Sandstran holländische Nordsee Katwijk

Von Leiden ist es nicht weit zum Strand. Wir sind von unserem Hotel aus mit dem E-Bike zum Strand geradelt. Es sind nur 4-5 Kilometer dorthin. Katwijk aan Zee ist ein Stadtteil von Katwijk und liegt an der Mündung des Oude Rijn, der in die Nordsee mündet. Der Badeort ist sehr beliebt und in der Hochsaison übervölkert. Jetzt außerhalb der Ferien ist es wunderbar hier. Am fünf Kilometer langen Sandstrand kannst du an der Wasserkante spazieren gehen, surfen, kiten, was auch immer dir Spaß macht. Fürs leibliche Wohl säumen zahlreiche Strand-Cafes, Restaurants und Foodtrucks den Beachbereich.

Die Temperaturen sind noch so herrlich, dass wir in der Nordsee baden und anschließend ein lecker Eis schlemmen. Von Katwijk aus radeln wir den herrlichen Dünenweg nach Noordwijk. Hier ist es noch schöner und um einiges mondäner, als in Katwijk. Luxus-Autos neben Luxus-Geschäften und mondäne Hotels in herrschaftlichem Weiß erstrahlen am Strand.

Ausflugstipp: in die andere Richtung den Radweg an der Küste entlang nach Scheveningen fahren. Es sind nur gut 17 Kilometer, also ideal für eine Radtour.

Nordwijk aan Zee mit seinen bezaubernden Dünen hat einen 13 Kilometerlangen Strand, davon sind gut zwei Kilometer Hundestrand. Im Frühling ist Nordwijk besonders schön, weil dann die kilometerlangen Blumenfelder und Wiesen blühen. Nordwijk wird deswegen auch Blumenbadeort Europas bezeichnet.

Neben Strand bietet Nordwijk auch Wälder und Dünenlandschaften an.

Fazit

Das Wochenende an der holländischen Nordsee war herrlich. Viel frische Luft, Sonne und Salzwasser. Erholung im Schatten am Strand, Cappucino, Eis und leckeres Essen als Nervenbalsam. Bummel durch Leiden, Bootstour durch Grachten, einfach herrlich. hier komme ich bestimmt noch mal her.

Was hälst du von der niederländischen Nordseeküste?




1 TAG IN MAASTRICHT

Maastricht schön bepflanztes haus mit weißer Haustüre

Fakten zu Maastricht

Maastricht ist eine der ältesten Städte der Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Limburg. Hier leben über 120 000 Einwohner. Der Name der Stadt geht zurück auf die Römerzeit. Die Römer errichteten die Brücke über die Maas „Mosae Traiectum“ , was soviel wie Übergang der Maas bedeutet. Die Maas fließt mitten durch die Stadt. Es gibt sieben Bezirke und 44 Stadtteile.

Bedingt durch die geografische Lage, ist hier der französisch-belgische Einfluss stark spürbar. Gässchen in der Innenstadt mit kleinen Läden, überall ist Französisch zu hören. Im Übrigen hat das Masstrichter Platt vieles mit dem Deutschen gemeinsam. Ebenso wie viele Limburgische Dialekte, die mit dem Niederrheinischen verwandt sind.

Maastricht liegt zwischen Deutschland und Belgien, im äußersten südöstlichen Zipfel der Niederlande.

Bekannt ist Maastricht für die Verträge zur Europäischen Union, die Maastrichter Verträge. Im Jahre 1992 wurden die Europäischen Gemeinschaften integriert. Der Vertrag regelte die Außen- und Sicherheitspolitik des europäischen Wirtschaftsraumes. 1999 wurde er auf Grund der Osterweiterung durch den Amsterdamer Vertrag geändert und danach noch einige Male.

Das könnte dich auch interessieren: Das Katzenmuseum in Amsterdam

Die Maas

Maastricht die Maas und die steinerne Brücke
St. Servatiusbrücke über die Maas in Maastricht

Sie ist der bedeutendste Fluss der Niederlande und hier für die Großschiffahrt ausgebaut. Die Maas fließt durch die drei Länder Belgien, Frankreich und die Niederlande und ist über 800 Kilometer lang.

  • Lateinisch mosa
  • französisch meuse
  • wallonisch mouze
  • limburgisch maos
  • niederländisch maas

Sie ist der längste Nebenfluss des Rheins und der zweitgrößte wasserführende Fluss neben der Aare in der Schweiz. Mit sieben Staufstufen ist die Maas in den Niederlanden schiffbar. Sie sind bereits 100 Jahre alt und werden seit 2020 saniert. Über den Maas-Waal-Kanal ist die maas mit dem Rhein verbunden. An der Maas liegen unter anderem folgende bekannte Städte:

  • Venlo
  • Roermond
  • Maastricht
  • Rotterdam

Liebfrauenbasilika

Adresse: Onze Lieve Vrouweplein 7
6211 HD Maastricht

Vom Bahnhof Maastricht läufst du circa 15 Minuten zu Fuss dahin. Du gehst Richtung Maas über die Brücke und dann gleich links. Die Basilika ist gut ausgeschildert.

Liebfrauenbasilika in Maastricht Ostchor
Liebfrauenbasilika Ost chor

Die imposante Kirche liegt im Zentrum von Maastricht und ist eine katholische Kirche. Das Gebäude stammt aus dem 11. und 12.Jahrhundert. Um die Zeit um 1300 war die Kirche nur noch Wallfahrtsort und wurde erst um 1837 von der katholischen Kirche gekauft und der kirchlichen Nutzung wieder zugeführt.

Die Niederländer bezeichnen ihre Kirche als „onze lieve vrouwe basilica“ genannt. die Maastrichter selbst nennen sie „slevrouwe„.

In der Basilika kannst du Kunstwerke besichtigen, eine gigantische Orgel bestaunen und in der Schatzkammer Reliquien, Kirchensilber, Fahnen und die prachtvoll bestickten Gewänder der einstigen Bischöffe bewundern.

Die steinerene Brücke St. Servatius

die steinere Brücke in Maastricht

Sie ist eine der ältesten Brücken der Niederlande. Sie wurde einst von den Römern erbaut und war lange Zeit die einzige Verbindung der beiden Maasufer. Sie verbindet heute die Altstadt von Maastricht mit dem Wohnviertel Wyck.

Die St. Servatiusbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde als Motiv für eine 2-Euro-Gedenkmünze und im Jahre 1968 als Illustration für eine Briefmarke verwendet.

Die Brücke ist eine Bogenbrücke aus massiven Steinen und wird von den Maastrichtern Sint Servaasbrug genannt. Saint Servatius war der erste Bischof von Maastricht, nach ihm ist die Brücke benannt. Die Brücke steht auf sieben Säulen und weist sieben Bögen auf. Sie ist mit einer Länge von 160 Metern für den Fussgängerverkehr vorgesehen. Die steineren Brücke ist heute ergänzt mit einer Stahlbrücke von über 50 Metern Länge.

Boekhandel Dominicanen

In direkter Nachbarschaft zur Liebfrauenbasilika liegt der einmalig schöne Buchladen in der Klosterkirche der Dominkaner. Sie ist die älteste gotische Kirche der Niederlande. Hier waren schon einige Läden und unterschiedliche Nutzungen untergebracht.

Die Buchhandlung Boekhandel Dominicanen erhielt für ihre außergwöhnliche Architektur etliche Preise. Du findest hier aktuelle Neuerscheinungen ebenso wie antiquarische Bücher. Neben niederländischer Literatur gibt es auch anderssprachige Bücher wie englische und deutsche Bücher.

Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 09:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

In dem gemütlichen Kaffee-Eck könnt ihr in euren neu erworbenen Büchern schmökern und dabei lecker Kaffee trinken. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt.

Der Vrijthof

Gasse um den Vrijthofplatz Kirchturm
Maastricht Vrijthofplatz roter Turm

Auf diesem zentralen Platz in Maastricht befinden sich gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Neben der Servatiuskirche ist die St. Johanneskirche mit ihrem weithin sichtbaren roten Turm. Bei gutem Wetter lohnt sich der Aufsieg in den Turm, die Weitsicht ist gigantisch.

Eintrittpreise für Erwachsene 2,50 €

Außerdem ist hier auch ein Kunstmuseum untergebracht. Hier wird zeitgenössiche Kunst und Design ausgestellt mit wechselnden Ausstellungen.

Eintritt für Erwachsene 11 € Öffnungszeiten 10 – 17 Uhr Dienstag-Sonntag, Montag geschlossen

Fazit

Maastricht bietet viel Abwechslung: Kultur, historische Bauten, Shopping, Märkte und Musseen, für jeden Geschmack etwas.




BREDA- STREETART TRIFFT HISTORISCHES

Auf dem Rückweg von Rotterdam machen wir einen Stop im schönen Städtchen Breda. Sie liegt in der niederländsichen Provinz Noord-Brabant. Die Stadt hat rund 186 000 Einwohner und liegt an den Flüssen Aa of Weerijs und Mark. sie befindet sich auf dem Handelsweg nach Rotterdam und Antwerpen. Außerdem liegt Breda auf der Oranier-Route, dem deutsch-niederländischen Ferienweg. Er ist über 2400 Kilometer lang und geht von Amsterdam nach Deutschland, durchquert mittlerweile zwölf deutsche Bundesländer.

Hier war einst der Beginn der bis heute herrschenden Königsfamilie der Oranier. Durch Heirat der Häuser Nassau und Oranien enstanden die mächtigsten Grundbesitzer der Niederlande und die herrschende Dynastie.

Breda ist bekannt für seine historischen Bauten, das Schloss, der Begijnhof und vieles mehr. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Bierkultur. In der Altstadt befinden sich zahlreiche Kneipen, Cafes und Restaurants, um sich da durch zu probieren.

die berühmte Brücke aus Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

Das könnte dich auch interessieren: die tollen Märkte von Amsterdam.

Die Sehenswürdigkeiten

In Breda kannst du die Sehenswürdigkeiten gut bei einem Stadtbummel erkunden. Das geht gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad. In dem Mittelalterstädtchen trifft Streetart auf Zeitgeschichte. Viele Fassaden sind mit wunderschönen Streetart-Kunstwerken verziert. Künstler haben aus den teils häßlichen, nackten Fassaden(blind walls) Kunstwerke geschaffen.

Breda Streetart, bemalte Häuserfassade

Die so genannte Blind Wall Gallery gibt dir Informationen zu den einzelnen Künstlern. Du kannst auf eigene Faust eine Tour unternehmen, aber auch eine Tour mit einem Guide direkt buchen.

Am groten Markt findest du viele Geschäfte zum Shoppen. Am Wochenende ist hier auch ein bunter Markt mit herrlich frischem Obst und Gemüse. Daneben gibt es natürlich viel Käse zu kaufen, der äußert lecker schmeckt. Imbissstände versorgen dich mit regionalen Köstlichkeiten Wurst, Pommes, Fisch, Süssem. Natürlich gibt es auch Alltagsdinge wie Kleidung, Geschirr, Hausrat und so weiter.

Breda wochenmarkt
Breda Fussgängerzone

Die Grote Kerk von Breda

die grote Kerk Breda

Das Wahrzeichen der Stadt Breda, die onze lieve vrouwe kerk, die Liebfrauenkirche, liegen die Urväter der niederländischen Königsfamilie aus dem Hause Nassau. Sie ist in der Stadt von allen Seiten und schon von weitem sichtbar. Grund dafür ist der über 100 Meter hohe Turm. Bei schönem Wetter ist hier eine fantastische Weitsicht. Beim kostenlosen Rundgang in der protestantischen Kirche sind Kunstgemälde und Kunstwerke zu bewundern.

Breda Wahrzeichen der Kirchenturm

Das oude Stadhuis

BredA Rathaus

Das alte Rathaus liegt im Zentrum von Breda, am groten Markt. Hier werden gerne Hochzeiten gefeiert und Empfänge des Bürgermeisters abgehalten. Der historische Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert, stürzte zum Teil nach einem Brand um 1530 ein und bekam im 18. Jahrhundert eine neue Fassade.

Über dem Eingang steht Lady Justicia mit Waage und verbundenen Augen. Während der FRanzosenzeit wurde hier auch Gericht gehalten. Auf der Steintreppe sitzen die Löwen und tragen das Wappen von Breda und Brabant.

Spanjaardsgat

das spanische Wassertor

Das monumentale spanische Wassertor im Hafen von Breda wurde 1610 erbaut. Es ist ein Übrigbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung. In dieser Zeit wurde der Bredaer Kompriss von den damaligen Adligen unterzeichnet, um die Vorherschaft der Spanier zu beenden. Der Achzigjährige Krieg begann bzw. wurde der 30-jährige Krieg fortgesetzt. Erst im Jahre 1637 eroberte Friedrich Heinrich von Oranien die Stadt zurück. Es starben tausende Menschen an Hunger und Seuchen währende der verschiedenen Belagerungen.

Am Wasser entlang

Die Mark, ein kleines Flüsschen, dass durch die Provinz Nord-Brabant fließt, entspringt in Belgien und heißt in Breda Bovenmark. Sie fließt zusammen mit dem Fluß Aa und mündet als Dintel in das Küstengewässer Volkerak. Der Name der Stadt Breda leitet sich hiervon ab: Brde Aa, also breite Aa bedeutet der Stadtname.

Am so genannte Passantenhafen in Breda liegen zahlreiche schöne alte Boote. Die Anlegestellen in der Prinsenkade Nord und Breda Havn bietet auch Urlaubern mit Boot eine Möglichkeit zum günstigen anlegen. Hier gibt es Sanitäranlagen, Müllkontainer, Wasser- und Stromversorgung.

Du gelangst zu Fuss über den Passantensteg, das Spanjaards Gat und die eiserne Slotjesbrug in die Fussgängerzone zu den Terrassen, Cafes und Restaurants.

Fazit

Ein Besuch in der quirligen Stadt lohnt sich auf jeden Fall. Hier solltest du nicht vorbeifahren. Shoppen, Essengehen, markt besuchen oder für die Kultur etwas tun, Breda bietet einen hohen Freizeitwert.




3 GENUSSVOLLE TAGE IN GRAUBÜNDEN

Walenseee Blick von Quinten auf den See

Der schweizer Kanton Graubünden liegt vollständig in den Alpen. Hier sind 937 Gipfel vorzufinden und 615 Seen. In Graubünden werden drei offizielle Amtssprachen gesprochen, als einziger Kanton der Schweiz.

  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Deutsch

Graubünden ist der einzige rätoromanisch sprechende Kanton. Zusammen mit dem Tessin wird auch das Italienische als eine Amtssprache gesprochen.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanisachem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Graubünden liegt in der Ostschweiz unbd gehört zur Region Südostschweiz. Hier leben über 200 000 Einwohner. Es ist der am dünnsten besiedelte Kanton der Scheiz. Aber Graubünden ist flächenmässig der Größte. Die Berge gehen bis über 4000 Höhenmeter. Der höchste Berg ist der Piz Bernina mit 4048 Meter über dem Meeresspiegel.

Graubündens Hauptstadt: Chur

Fakten zu Chur

Die Hauptstadt Graubündens hat eine lange Geschichte. Die ältesten Funde gehen auf die Zeit 11 000 vor Christi zurück. In der Antike siedelten sich die Römer an. Im 4. Jahrhundert nach Christus entstand vermutlich das Bistum Chur. Es war das erste Bistum nördlich der Alpen. Im Mittealter gewann Chur an Bedeutung, als die günstige Lage zum Vorteil gereichte. Die wichtigsten Routen verliefen hier.

Chur liegt am Alpenrhein und ist Sitz des Bistums Chur. Außerdem ist Chur auch der Hauptort der Region Plessur. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtmauer um Chur gebaut. 1803 trat Graubünden der schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Nach dem Abriss der Stadtmauer im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zu ihrer heutigen Größe an. Heute leben ca. 40 000 Menschen in Chur.

Die Anreise

Flughafen Zürich

Die Anreise nach Graubünden ist mit der Bahn , mit dem Auto oder per Flugzeug und Bahn möglich. Mit dem Auto ist es von Duisburg nach Chur circa 7,5 Stunden Fahrzeit. Da darf aber nichts los sein auf den Autobahnen. Also ist eher mit 9 Stunden realistisch zu rechnen.

Mit der Bahn ist die Anreise von Deutschland aus mit dem ICE am komfortabelsten. Dafür dauert die Fahrt auch rund elf Stunden.

Meine Wahl fiel auf das Flugzeug und den Zug. Per Nahverkehrsticket bin ich zum Flughafen Düsseldorf gefahren. Dann mit dem Flieger der Swiss Helvetica in circa 55 Minuten nach Zürich. Dank Vorabend-Checkin musste ich nur durch die Sicherheitskontrolle und konnte sofort zum Gate. Von Zürich aus dann mit dem Zug nach Chur. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Für meinen Kurzaufenthalt in Graubünden war das die beste Alternative mit nicht mal fünf Stunden Fahrzeit insgesamt.

Graubünden: Engadin

Das Engadin, ein Hochtal im Kanton Graubünden, teilt sich in Ober- ud Unterengadin.

Oberengadin

Das Oberengadin liegt auf einer Talebene in 1600 bis 1800 Metern über dem Meeresspiegel. Seen, Arven- und Lärchenwälder zeichnen das Tal aus. Bedingt durch die hohe Lage ist es eines der kältesten Regionen der Alpen.

Die Pässe

Der Berninapass führt im Süden ins Veltin und im Norden nach Puschlav. Über den Julierpass gelangst du in die Täler des Oberhalbstein. Der Albulapass führt ins Albulatal. Das Engandin ist über den Malojapass mit Bergell verbunden.

St. Moritz

St. Moritz im Oberengadin Graubünden

Weltberühmter Wintersportort im Engadin, ein Ort der Reichen und Schönen. St. Moritz gehört zum Oberengadin. Hier wurden bereits zwei mal die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Der Eiskanal Crest Run besteeht aus Natureis. Neben Skirennen, finden Ski-Langlauf und Bobfahren statt.

Auf der Via Serlas flanieren die Reichen und Luxusliebenden. Sämtlihce Noble-Makren sind vertreten.

Übernachten können die gutbetuchten in sechs auserlesenen Grand-Hotels. Am bekanntesten ist das Hotel Kulm hoch oben im Dorf St. Moritz.

Mit der Rolltreppe vom Parkhaus am St. Moritzersee gelangst ganz nach oben ins St. Moritz Dorf.

Rolltreppe St. Moritz

Unterengadin

Das Unterengadin ist wilder und enger, als das Oberengadin. Hier gibt es Gefälle von 1019 bis 1610 Meter. Der Inn rauscht wild über Felsen. Bekannte Orte im Unterengadin sind:

  • Samnaun-Dorf
  • Guarda
  • Sent
  • Strada
  • Martina

Der Flüelapass verbindet das Unterengadin mit dem Landwassertal bei Davos. Über den Ofenpass gelangst du nach Val Münstair, ein Tal das bis ins italienische Südtirol reicht.

Mit der Vereinalinie und der Albulabahn sind zwei weitere Verkehrsverbindungen zur restlichen Schweiz möglich. Die Albulabahn , auch Albulalinie genannt, verbindet Thusis mit St. Moritz. Die Strecke gehört zu den spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz. Über 144 Brücken, 42 Tunnel und Galerien führt die Schmalspurbahn von 697 Meter auf 1775 Meter über dem Meeresspiegel. Die Albulastrecke gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Mit der Vereinalinie gelangst du ins Prättigau nach Klosters. Der Vereinatunnel ist der weltweit längste Meterspur-Eisenbahn-Tunnel. er hat eine Länge von 19.042 Meter.

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Seen der Schweiz

Lenzerheide Arosa

Heidisee auf der Lenzerheide Graubünden

Wintersport und Wander- und Bikeparadies auf 1476 Meter über dem Meeresspiegel. Lenzerheide liegt in der Region Albula auf einem Hochtal südlich von Parpan. Sehenswert ist der Wasserfall Sanaspans und die Burgruine Belfort.

Im Sommer ist baden oder Wassersport, Windsurfen oder Segeln im Heidsee sehr beliebt.

Zusammen mit Chur bildet Lenzerheide Arosa das Bike Kingdom. Mit 2 Bikeparks und über 50 Biketrails ein Mega der Mountainbiker. Der Bike Kingdom Park Lenzerheide bietet fünf Radwege von simpel bis World Cup an. Im Alpenbikepark Chur erwarten dich 1000 Höhenmeter bergab.

Der Bike Kingdom Park Lenzerheide verläuft zwischen der Mittelstation Scharmonin und der Talstation Rothorn. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 54 CHF. Darin enthalten sind die Fahrten mit den Luftseil-, Gondel- und Panoramabahnen in Arosa, Lenzerheide und Chur. Online kommt dich das Ticket günstiger als vor Ort. Mit dem Arosapass gibt es nochmals 30 Prozent Rabatt.

Der Alpenbikepark Chur bietet Steilwände, Drops und Sprünge an, für jeden Nervenkitzel etwas. Am Churer Hausberg hast du eine super Aussicht ins Rheintal. Es gibt Tages-, Abend- und Saisonkarte für den Alpenbikepark. die Abendkarte kostet 25 CHF.

Der Walensee

Der Walensee Nachbarkanton Glarus Graubünden

Der Bergsee liegt in den Nachbarkantonen St. Gallen und Glarus. Du fährst mit dem Auto oder der Bahn von Chur circa eine halbe Stunde bis nach Walenstadt. Der Walensee ist rund 15 Kilometer lang und über 100 Meter tief. In Walenstadt legt auch das Boot ab und bringt dich in die Orte Murg, Au, Unterterzen und Quinten. Quinten am Nordufer des Sees, ist das schönste Örtchen am Walensee. Mit schnuckeligen Fachwerkhäuschen geht es steil bergauf zu den Wanderwegen.

Walensee Schweiz Glarus St.Gallen

Der Walensee ist ein Paradies für Wassersportler und Badenixen. Gerade in Walenstadt sind schöne Abschnitte mit Wiesenplätzen. Großer, alter Baumbestand bietet viele Schattenplätze. Überall sind Bänke verteilt, um den Blick auf das atemberaubende Panorama zu geniessen. Daneben gibt es Kiesstrände, Surfschulen und Spielplätze. Auf der Walensee-Bühne werden im Sommer Musicals aufgeführt. In den anfangsjahren wurde das Musical „Heidi“ aufgeführt, da sich das Heidiland Maienfeld in direkter Nachbarschaft befindet. 2023 gibt es ein neues Musical von Heidi.

Blick auf den Walensee Schweiz

In Quinten gibt es einige schöne Restaurants direkt am Seeufer. Quinten ist übrigens nur zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. Es gibt einen Wanderweg von Walenstadt nach Quinten, der laut Wandertafel ca 3,5 Stunden dauert.

Fazit

Graubünden ist ein faszinierender Kanton mit einer atemberaubenden Bergkulisse. Neben den zahkreichen Berggipfeln gibt es wunderschöne Bergseen und Flusstäler.

Der Kanton, Geburtsort des Romanes „Heidi“ beheimatet deswegen auch die Region „Heidland“ rund um Maienfeld.

Graubünden ist für jedes Jahreszeit ein tolles Reiseziel. Im Winter weltbekannt durch seine Wintersportorte Davos und St. Moritz. Im Sommer ein Wanderpardies und beliebte Region für Mountainbiker.

Was gefällt dir am besten von Graubünden?