3 GRÜNDE FÜR YOGA IM URLAUB

Yoga im urlaub auf dem Teppich übend

Yoga im Urlaub- zwei schöne Dinge auf einen Streich. Der Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Du fieberst das ganze Jahr daraufhin und willst ihn richtig genießen. Doch das bedeutet nicht nur faulenzen, essen und schlafen. Klar, die freien Tage sollen der Erholung und Regeneration vom stressigen Berufsalltag dienen. Jedoch ist ein Aktiv-Urlaub eine gute Möglichkeit sich zu regenerieren. Neben wandern, biken oder schwimmen ist auch Yoga eine tolle Möglichkeit zu Relaxen.

Die drei Gründe für Yoga im Urlaub sind:

  • körperliche Arbeit- Asanas- Stärkung des Körpers
  • Meditation- Entlastung der Seele
  • mehr Sauerstoff- Atemübungen

Yoga im Urlaub

Yoga im urlaub Balanceübung

Du benötigst nicht viel, um dich mit Yoga in den Ferien zu regenerieren. Enganliegende Kleidung, die dir Bewegungsfreiheit gibt, ein Badetuch, ein Teppich und los gehts. Natürlich kannst du auch Yogakurse von den Tourismusbüros oder den Hotels besuchen. Ein besonderes Highlight ist Yoga am Meer oder am Strand, dass immer mehr angeboten wird. Du kannst das aber auch alleine für dich üben.

Für deine Asanas kannst du dir gute Bücher in den Koffer packen oder online einen Yogakurs anschauen. Es gibt auch viele kostenlose Apps, die dir die passenden Yoga-Stellungen zeigen.

einige Beispiele für Yoga Apps:

Daily Yoga, Simply Yoga, iYoga oder Yoga Vidya

Meine Yogabücher sind unter anderem

Geheime Künste Yoga- ein kleines Taschenbuch, also ideal für Reisen oder Yoga für Seele, Gesit und Körper von Gertrud Hirschi.

Tipp: in einigen Bundesländern kannst du Bildungsurlaub beantragen und einen Yogakurs machen! Fünf Tage pro Jahr sind möglich, aber auch zehn Urlaubstage, wenn du zwei Jahre Anspruch zusammen legst.

Welchen Yogastil im Urlaub?

Yogaübung

Yoga ist eines der sechs Systme der indischen Philosopie. Über die Jahrhunderte entwickelten sich die Sutren, Merk- und Lehrsprüche der Hindus. Die verschiedenen Yogawege haben ein gemeinsames Ziel: die Vereinigung der individuellen Seele mit der Allseele, dem höchsten Selbst oder Gott.

Yoga teilt sich in Körper- und Atemübungen und Meditation auf. Die Asanas sind die Körperübungen und Pranyama sind die Atemübungen.

Je nachdem wie du dich im Urlaub fühlst kannst du deinen gewohnten Yogastil ausüben oder mal etwa Neues ausprobieren. Du bist völlig ausgepowert, die letzten Arbeitstage waren furchtbar stressig, dann solltest du entschleunigen und die Asanas machen, die du bereits gut kennst. So verhindertst du eine weitere Überforderung und erholst dich vom Stress.

Du bist energiegeladen und brauchst Herausforderungen- dann probiere doch einen neuen Yogastil. Es gibt die unterschiedlichsten Ausrichtungen:

  • klassich- Hatha Yoga
  • alternativ- Iyengar Yoga
  • herausfordernd- Hot oder Bigram-Yoga
  • schnell- Kundalini Yoga

Beim Hatha Yoga werden die klassischen Asanas geübt. Die jahrtausende alte Lehre von Swatmarama sorgt für die Kräftigung des Körpers, Erhalt der Beweglichkeit und Besinnung auf die innere Ausgeglichenheit.

Beim Iyengar Yoga arbeitest du mit Hilfsmitteln. Die Form geht auf den Begründer B.K.S. Iyengar zurück. Iyengar Yoga ist vor allem ideal, wenn du noch nicht so dehnbar und gelenkig bist oder wenn du durch eine Krankheit eingeschränkt bist. Die Hilfsmittel sind unter anderem Gurte, Klötzchen, Kissen, dicke Decken, Stühle oder Hocker. Mit den Hilfsmitteln unterstützt du dich, um langsam die Beweglichkeit zu steigern und in die vollendete Form zu gelangen eine Übung perfekt auszuführen.

Beim Hot-Yoga wird dir sprichwörtlich eingeheizt. Geübt wird in sehr warmen Räumen, dass ist gut für die Muskeln und Bänder.

Das könnte dich auch interessieren: Wandern auf der Bealp

Yoga im Urlaub

Yogaübung

Welche Urlaubsregion ist geeignet für dein Yoga? Ich würde sagen jede Destination eigent sich. Beim Städtetrip kannst du im Hotelzimmer über, im Hotel vielleicht einen Kurs besuchen oder es wird in der Stadt etwas angeboten.

Ein Strandurlaub bietet dir tolle Möglichkeiten für Yoga. An der Wasserkante am Meer oder im feinen Sand am Strand bieten dir optimale Bedingungen für deine Asanas. Mit einer Yogamatte oder einem Badetuch sorgst du für einen besseren Stand. Die frische Luft, die Meeresbrise sorgen zusätzlich für mehr guten Sauerstoff. Die Aerosole an der Wasserkante sind prima für die Lunge.

Urlaub in den Bergen– ideal um auf einer Bergwiese Asanas zu üben. Die reine Bergluft sorgt für eine optimale Sauerstoffzufuhr. Nach einer anstrengenden Bergtour oder anstrengendem Bergwandern hilft dir Yoga zu relaxen und die angestrengten Muskeln und Sehnen ausreichend zu dehnen.

Eine spezielle Form ist auch Yoga im Kloster. In der Stille eines Abteis erfolgt die Besinnung leichter, weil nichts ablenkt und du dich voll und ganz auf dich konzentrieren kannst. Ich war mal in Oberbayern im Kloster Benediktbeuren, das war eine tolle Erfahrung. Übernachtung im spartanischen Schlafzimmer, kein Fernsehen oder sonstige Ablenkung abends. Vor dem Frühstück erste Yogastunde. Nach dem Frühstück wandern gehen, abends wieder Yoga und gemeinsames Abendessen. Die Verpflegung war einfach, aber gut. Viel eigenes Gemüse, selbstgemachtes Brot und Kuchen, Marmelade und Honig- sehr lecker. Besonders schön war nachmittags Kaffee im Klostergarten unter Obstbäumen sitzend.

Fazit

Yoga Dehnübung für die Schultergelenke und Arme

Yoga im Urlaub ist perfekt für alle, die sich gerne auch im Urlaub fit halten wollen. Mit Asanas stärkst du deinen Körper, sorgst für ausreichende Dehnung der beanspruchten Muskulatur. Mit den Atemübungen gelangt mehr Sauerstoff in jede deiner Zellen und die Meditatiosnübungen sorgen für innere Harmonie. es gibt dir ein gutes Gefühl in einer schönen Destination etwas für Körper und Geist getan zu haben. Das ist Etnspannung für alle Sinne.

Es müssen nicht immer die neuesten Trendsportarten sein, um in den Ferien aktiv zu sein. Traditionelle, jahrhunderte alte Philosophien haben sich bewährt und sind weltweit verbreitet und bekannt.




URLAUB EINMALIG 2026

Urlaub, Wasserfall, Kaskade, über mehrere Stufen plätschert Wasser, neben den stufen wächst Grünes
oppo_32

wir befinden uns im letzten Quartal des Jahres 2025, Zeit über die Urlaubsplanung für nächstes Jahr nachzudenken. Welche Destinationen möchte ich nächste Jahr besuchen? Möchte ich mir eine Traumreise gönnen? Was für eine Art Urlaub möchte ich machen?

Bei der Urlaubsplanung muss ich neben der Reiseziele auch an Organisatorisches denken. Haben sich Reisebestimmungen geändert, sind bestimmte Reiseziele nächstes Jahr gefährlich? Gerade bei Fernreisen macht es Sinn vorher auf der Seite des Auswärtigen Amtes nachzulesen. Hier erhälst du alle Informationen zu den Risiken beim Reisen. Dann prüfe auch unbedingt deine Unterlagen: ist der Ausweis oder Pass noch gültig, habe ich die erforderlichen Impfungen für Fernreisen? Ohne gültige Papiere kommst du ja nicht an dein Ziel und einige Impfungen benötigen ein paar Wochen Zeit damit sie wirksam schützen.

Brückentage 2026

weiße Holzbrücke, Rundbogen, rechts links Bäume

Urlaubstage sind kostbar und bei den meisten auch zu wenig, um alle Reisen zu tätigen, die gewünscht sind. Da ist es gut zu wissen wie Tage gespart werden können. Durch eine gut durchdachte Planung und Nutzung der Brücken- und Feiertage holst du mehr raus aus deinen Urlaubstagen.

Die Feiertage sind leider in den Bundesländern nicht einheitlich geregelt, religionsbedingt orientieren sich einige Feiertage an der katholischen bzw. evangelischen Kirche.

Der erste Brückentag in 2026 ist der 02.01.26, da das Neujahr an einem Donnerstag ist. Das bedeutet für dich mit einem Tag Urlaub verlängert sich dein Wochenende vom 01.01. bis 04.01.26. Wer das Glück hat, dass der 06.01.26 ein Feiertag ist, kann mit einem weiteren Tag so vom 01.01. bis 06.01.26 Urlaub planen und hat somit sechs Tage frei.

Die Osterzeit bietet bedingt durch die Feiertage die Möglichkeit 16 Tage frei zu haben, wenn du sieben Tage Urlaub nimmst. Vom 28.03. bis 12.04.26 gelingt es dir, weil am 02.04. Gründonnerstag, am 03.04 Karfreitag ist und 05. und 06.04 die Osterfeiertage stattfinden.

Die dritte Möglichkeit bietet sich an Pfingsten an. Du musst neun Tage Urlaub nehmen um dann 17 Tage Holidays machen zu können. Am 14.05. einem Donnerstag ist Christi Himmelfahrt, somit nimmst du dir die drei Tage davor frei und am Freitag einen Brückentag. Vom 18.05 bis 22.05 nimmst du fünf Tage frei. Pfingstmontag ist der 25.05.26. In der Summe hast du vom 09. bis zum 25.05.26 dann frei. Mit weiteren vier Urlaubstagen nach dem Pfingstmontag bist du 23 Tage ohne Arbeit und hast dabei nur 13 Tage Urlaub verbraucht.

Ein langes Wochenende ist Anfang Juni möglich. Fronleichnam ist am Donnerstag, den 04.06, hier kannst du mit einem Tag Donnerstag bis Sonntag wegfahren. Einige Bundesländer haben den Buß- und Bettag als Feiertag. Dieser ist immer Mittwochs, so ist es dir möglich ein sehr langes wochenende zu planen, von Mittwoch bis Sonnertag oder mit vier Tagen Urlaub eine Woche freizunehmen.

Nächstes Jahr ist leider sehr Arbeitgebefreundlich, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag und Allerheiligen fallen auf das Wochenende. Dann kommt die Weihnachtszeit, der 25.12 ist an einem Freitag. Das bedeutet für viele ab dem 24.12. wird die Arbeit nieder gelegt. Mit drei Tagen Urlaub ist dan eine Woche frei. Nach Weihnachten verhält es sich genauso, der 31.12 ist ein Freitag, viele haben hier frei und können ebenfalls mit 4 Tagen Urlaub eine Woche freinehmen.

Jedem ist bewusst, das an den Feiertagen wie Ostern, Pfingsten oder Weihnachten auch merh los ist auf den Straßen und in den Urlaubsregionen. Deswegen ist es ratsam gut zu überlegen was man in Kauf nimmt: Urlabustage sparen und mit vielen Menschen unterwegs zus ein oder weniger Urlaubstage haben und entspannter reisen.

Änderungen beim Reisen in 2026

Urlaub, Gepäckfach im Flugzeug
Handgepäcksfach

Einige Fluggesellschaften haben ein neues Boardingprinzip- Wilma genannt. In der Umsetzung bedeutet das, dass erst die Passagiere mit Fensterplätzen, dann die Fluggäste mit den Mittelplätzen und zuletzt Reisende mit den Gangplätzen einsteigen. Das System soll für ein zügigeres Boarding sorgen und Staus in den Gägängen verhindern.

Dann gibt es neue Gepäck-Vorgaben an manchem Flughafen. An europäischen Flughäfen soll es einheitliche Handgepäcksregeln geben. Sie sind jedoch noch nciht abschließen geklärt. Es ist geplant künftig ein kostenloses Handgepäcksstück mit den Maßen 55 x 40 x20 cm zu haben und einen persönlichen Gegenstand mit maximal 40 x 30x 15 cm mitführen zu dürfen. Die 100-Mililiter-Regel gilt noch an den meisten Flughäfen. Einige wenige Flughäfen haben spezielle Skanner bei denen du mehr Flüssigkeit mitführen kannst. In Deutschland sind das die Flughäfen von München, Frankfurt und Berlin.

Aktuell gilt bei jeder Fluggesellschaft die Bestimmungen selbst nachlesen und auch die Länderbestimmungen zu checken, um optimal vorbereitet zu sein.

Antwerpen
Antwerpen

Das könnte dich auch interessieren: Städtetrip Antwerpen

Nachhaltig Reisen 2026

Ein Schlagwort beim Reisen ist auch in 2026 das Thema Nachhaltigkeit. Auf den ersten Blick ein Widerspruch. Betrachtet man den Co2-Fussabdruck, ist das sicherlich korrekt. Untersuchungen des Umweltbundesamtes ergab, dass die Fernreisen 2024 noch nie so beliebt waren. Die Nachhaltigkeit beim Resien besteht aus drei Kriterien:

  • soziale Kriterien
  • ökonomische Kriterien
  • ökologische Kriterien

Nachhaltige Unterkünfte zeichnen sich zum Beispiel durch geringeren Stromverbrauch aus. Über Schlüsselkarten wird die Stromversorgung erst aktiviert, wenn das Zimmer betreten wird. Der Massentourismus, völlig überlaufene Orte zu vermeiden, ist ein weiteres Ziel nachhaltig zu reisen. Das schützt und schont die Natur, das Ökosystem leidet weniger. Dank der Digitalisierung kann auf Papierunterlagen fast völlig verzichtet werden. Buchung, Anmeldung und Rechnung kommt alles per Mail auf das Smartphone.

Für die Urlaubsplanung ist es hilfeich diverse Plattformen zu durchforsten und Tipps zu sammeln. Beliebte Infoseiten sind auf Urlaubsguru und den Urlaubspiraten zu finden. Die beiden Plattformen sind bekannt dafür günstige Reiseziele zu finden, aber auch gute Tipps zu schreiben für Sightseeing oder Aktivitäten in der Reisedestination.




2 WUNDERVOLLE TAGE CITYTRIP ANTWERPEN

Vom Ruhrpott aus bist du schnell im nahegelegenen Antwerpen. Sie war einst die mächstigste Handelsstadt der Welt. Noch heute floriert der Diamantenhandel in der belgischen Metropole. Antwerpen hat einen großen Hafen und liegt an dem Fluß Schelde, ein mächtiger Strom. Bedingt durch diese Lage gelangte Antwerpen zu Weltruhm- Der Handel florierte bereits im Mittelalter.

Anreise nach Antwerpen

Wir fahren mit den Auto nach Antwerpen, da wir mit dem öffentlichen Verkehr viel länger bräuchten und die Züge aktuell auch stark überlastet sind. Mit dem PKW sind es knapp zwei Stunden. Die schnellste Verbindung führt über die A40 Richtung Venlo. Die Autobahn ist gut ausgebaut und ab Venlo auch wenig Verkehr. Wir parken außerhalb auf dem P+R-Parkplatz Luchtbal. So kostet das Parken kaum etwas und das Tagesticket ist beinhaltet. Uns kostete das Parken und die Straßenbahn für eine Person 6 Euro. Das Tagesticket gilt für 24 Stunden, perfekt für unseren 2-Tages-Trip. Das Singleticket für eine Person kostet 3 Euro.

Mit der App De Lijn kannst du bequem deine Tickets über das Smartphone buchen.

Übernachten in Antwerpen

Hotelzimmer in Antwerpen

Wir übernachten im Holiday Inn Express Antwerpen City North. Es liegt relativ zentral am Jachthafengebiet im Bereich Eilandje. Das MAS, Museum an de Stroom, ist direkt gegenüber. Etwa Hundert Meter vom Hotel entfernt ist die Straßenbahnstation. Zu Fuss kannst du am Hafen entlang in die Innenstadt gelangen.

Adresse: Italilei 2 a Het Eilandje

Das Hotel hat komfortable Zimmer mit wirklich bequemen Betten und das Frühstücksbuffet ist hervorragend. Du kannst dir zum Frühstück frische belgische Waffeln zubereiten, herrlich.

selbstgemachte belgische Waffeln mit Puderzucker

Das könnte dich auch interessieren: Der Keukenhof

Shoppen in Antwerpen

In der 500.000 Einwohner starken Metropole wird Shoppen ganz groß geschrieben. Allen voran geht die Modeindustrie, da Antwerpen bekannt für seine Designer und Labels ist. Es gibt die renomierte königliche Modeschule an der Nationalstraat und das MOMU- das dazugehörige Modemuseum. Bekannte Modedesigner sind unter anderem Dries van Noten und Ann Demeulenmeester. Sie gehören zu den berüchtigten Antwerp Six, ein Zusammenschluss von sechs Designern, die auf der königlichen Akademie der schönen Künste studierten.

Rund um die Nationaliestraat sind die besten Modegeschäfte Antwerpens. Im Einkaufsviertel MEIR sind die großen Modeketten zu finden. Neben Primark findest du C&A, Ulla Popken, Zara, H&M und vieles mehr. Daneben schöne Straßencafes, Bistros und Restaurants unterschiedlicher Geschmacksrichtungen. Die Geschäfte sind teilweise in prächtigen Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert untergebracht.

Als besonders Highlight gefiel mir die Chocolaterie der beiden tätowierten Chocholatiers Vater & Sohn “ the Chocolate Line“. Der Schokoladentraum ist in einem besonders prächtigen salonartigen Gebäude untergebracht. Es duftet nach köstlicher Schokolade. Im Hinterraum kannst du bei der Fertigung zusehen und hier haut dich der Schokoduft fast um.

Die Leckereien gibt es bereit in kleinen Päckchen mit ausgewählten Pralines für 4.95€. Dabei kommt auch das Auge nicht zu kurz: Kussmund neben farbfrohem Konfekt.

Wir besuchen noch einen schönen Büchershop in der Nähe der Kloosterstraat.

Der Buchladen Boekhandel de Stad leest biete eine tolle Auswahl auch an englsichsprachigen Büchern. Hier gibt es auch ein kleines Cafe, um sich von den Strapazen Bücher anzuschauen, zu erholen. Besonders viele schöne Postkarten, Gruß- und Gratulationskarten gibt es hier zu sehen.

Adresse: Oudann 18

Hier gibt es eigentlich auch viele kleine Läden, aber leider haben wir Pech an diesem Samstag. Heute beginnt mittag die PRIDE, es werden tausende von Besuchern und Teilnehmenden erwartet,w eswegen die schönen Geschäfte leider geschlossen sind.

Das könnte dich auch interessieren: Mein erster Besuch in Antwerpen

Fazit

Für einen Städtetrip ist Antwerpen bestens geeignet. Hier kannst du nach Herzenslust Shoppen, historische Gebäude betrachten, Mussen besuchen oder am Wasser die Seele baumeln lassen. Antwerpen ist gut zu Fuss zu durchlaufen, aber auch auf dem Rad kommst du gut voran.

Wer mehr Zeit mitbringt kann noch Ausflügge ins benachbarte Gent oder etwas weiter nach Brügge fahren. Die beiden kleineren Städte sind sehr sehenswert.

Warst du bereits in Antwerpen? Was hat dich beeindruckt?




3-Seenland-Neuenburg

Blick auf den Neuenburger See

Der schweizer Kanton Neuenburg liegt in der Westschweiz an der Grenze zu Frankreich, der zugleich Namensgeber für den größten in der Schweiz liegenden See ist, der Neuenburgersee. Der Hauptort im französischsprachigen Ort ist NEUCHATEL, Hier leben rund 45.000 Einwohner. auf einer Höhe von 434 Meter. Mit dem Umland sind es fast 80.000 Bewohner. Die Gegend ist umgeben von vielen Wäldern und Wiesen. Neuenburg grenzt im Süden an den Neuenburgersee und im Norden an die Jurakette. Die historische Altstadt ist zweigeteilt. Die Unterstadt ist hauptsächlich wohngebiet und das Quartier. Hier befinden sich die Sehenswürdigkeit wie das Schloss oder das Gefängnis.

Die Region wird auch als 3-Seenland bezeichnet, da hier neben dem Neuenburgersee der Bielersee noch der Murtensse angrenzt.

Neuchatel

Hafen von Neuenburg

Die Altstadt bietet dir die längste Einkaufsmeile der Schweiz mit zahlreichen, verwinkelten Gassen und vielen kleinen Läden, Bistros und Cafes. Über Kopfsteinpflaster kommst du vorbei an repräsenmtativen Villen, gelangst hinauf zum imposanten Schloss Neuchatel. Es ist bereits über 1000 Jahre alt. Einst lebten hier die Könige von Burgund. Heute beherbergt es den Sitz der Regierung. Von hier oben hast du einen herrlichen Blick über die Stadt bis hin zum See.

Ein idyllischer Rundweg in mitten der Stadt ist der Weg „les Moulins du Gor“ oder auch Gor de Vauseyon genannt. Mitten in der Stadt ein Naturidyll mit sieben alten Wassermühlen. Die Wanderung dauert etwas über 1,5 Stunden. Die Wassermühlen stammen zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert. Am Wassermühlenweg sind Schautafeln aufgestellt und erzählen dir ihre Bewandnis zu der Bauweise und Nutzung der alten Mühlen. Du kommst vorbei an Schlcuhten, kleinen Wasserfällen, Felsformationen und viel Schatten unter den Bäumen. Ideal, wenn es in der Stadt heiß ist.

Am Murtensee

Blick auf den Murtensee

Mit dem Ausflugsschiff von Neuchatel über den Broye-Kanal zum malerischen Ort Murten. Die gemütliche Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden und wird als 2-Seen-Fahrt bezeichnet. Der Broye-Kanal ist zudem auch die Grenze zwischen den beiden Kantonen Bern und Freiburg. Vom Neuenburgersee, dem größten ind er Schweiz liegenden Seen zum Murtensee, dem kleinsten der drei Juralandseen.

Im Ort Murten scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Laubengänge, schmale Gassen und wuderschöne historische Gebäude kreuzen die Wege durch den Ort. Murten liegt im Kanton Fribourg.

Die berühmte Industrie der Region Neuenburg

Die Region ist berühmt geworden wegen ihren einzigartigen Uhrenindustrie. Die Uhrenstädte La Chaux de Fonds und Le Locle genießen interationalen Ruhm. Bekannte Marken wie Tissot, Zenith und Omega sind hier beheimatet. An den Orten dreht sich alles um die Uhrmacherei. Das Stadtbild ist komplett daran ausgerichtet. Die Häuser der Uhrmacher, die Fabrikhallen sind so ausgerichtet, dass die besten Lichtverhältnisse in den Werkstätten vorherrschen. Anfang des 19.Jahrhunderts wurden hier über 50 Prozent des weltweiten Marktes bedient. Die beiden Gemeinden gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Uhrenmuseum in La Chaux de Fonds ist viel zu der schweizer Geschichte der Uhrenindustrie zu erfahren.

Die Umgebung um Neuchatel

Der Ort Freiburg, im französischsprachigen Fribourg genannt, hat eine beeindruckend schöne Altstadt. Sie teilt sich in die Unter- und Oberstadt. Der Ort liegt an dem Flüsschen Saane und wird als schönste Mittelalterstadt Europas bezeichnet. Kirchen, Klöster, Brunnen und Brücken bieten dem interessierten Auge viel zu sehen. Brücken gibt es hier aus allen Zeitepochen: die Brücke mit dem Holzdach ist die älteste Brücke der Stadt. Daneben gibt es steinere Brücken in der Neustadt und die längste Schrägseilbrücke der Schweiz.

In Freiburg wird neben Französich auch Deutsch gesprochen. Durch Fribourg zu laufen ist anstrengend. Zahlreiche Treppen, schiefe Ebenen führen von einer Sehenswürdigkeit zur anderen. Allein zur Kathedrale St. Nikolaus sind es 365 Treppenstufen!

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Seen der Schweiz

Der Kanton Freiburg

Gryere Blick auf die Umgebung

Neben den schönen Orten Freiburg und Murten, ist das Örtchen Gruyeres wunderschön. Der kleine Ort bezaubert durch seine besondere Atmospähre. Das Chateux Gruyeres thront hoch oben vor alpiner Kulisse. Der Ort ist autofrei und bekannt für seine Schaukäserei und Fondues.

Fazit

Die Region um den Neuenburgersee bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. Durch Altstädte bummeln, Spezialitäten der Region genießen, Wandern oder Fahrradfahren. Museen besuchen, durch Parks laufen, mit dem Schiff über die Seen fahren und fantastische Aussichten genießen.