RUHESTAND IN SLOWENIEN: WAS DU WISSEN MUSST



Slowenien ist wegen seiner vielfältigen Landschaften ein beliebtes Urlaubsland bei Aktiv-Urlaubern. Auf den Flüssen, Seen und am Meer sind zahlreiche Wassersportarten möglich.

Slowenien, Kajak fahren im Fluss
Bild von Niksy auf Pixabay

Die Waldgebiete, Berge, Höhlen und Grotten laden Wanderer zu einer Tour ein. Übrigens ist Slowenien zu 62 Prozent von Waldfläche bedeckt. Das spricht doch Mal für wirklich gute Luft.

Wald Waldweg Blumen Bäume Bächlein

Zur Entspannung sind zahlreiche Thermalbäder im ganzen Land zu finden. In der Pannonische tiefebende, an der Adriaküste, in den Alpen oder in der Nähre von den Weinbergen.

Wer gerne hier Urlaub macht, kann sich auch vorstellen als Rentner in Slowenien zu leben. Das große Freizeitangebot, die Ruhe und unverbaute Natur, Nähe zur Heimat und günstigere Lebenshaltungskosten sind einige Gründe hierfür.

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben. Die Zahl der Auswanderer im Rentenalter ist in den letzten 20 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Die meisten deutschen Rentner haben ihren Altersitz in:

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Die deutschen Rentnerinnen und Rentner bleiben zu 75 Prozent in Europa.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur Wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten. Während früher der Grund für eine Auswanderung im Alter das beständige oder wärmere Klima war, ist es heute bereits bei jungen Menschen die Angst vor Altersarmut.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt, wenn man außerhalb der EU lebt. Unter bestimmten Vorraussetzungen kann man aber einen Antrag auf uneingeschränkt steuerpflichtig stellen.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Fakten über Slowenien

In dem kleinen Land leben etwa 2 Millionen Einwohner. Es grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Seit 2004 ist Slowenien in der EU und ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Neben der Tourismusbranche ist die Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Elektrogeräte (Gorenje), Reisemobilhersteller Adria Mobil und eine Autoproduktion mit einer Tochter von Renault.

Ljubljana steinere Brücke Altstadt
Ljubljana Bild von traveldudes auf Pixabay

Die Hauptstadt Ljubljana ist zugleich die größte Stadt Sloweniens mit 270 000 Einwohner. Über die Hälfte der Slowener leben in den Städten. Die Altstadt von Lubljana mit ihren historischen, mittelalterlichen Gebäuden, den bunten Märkten verzaubert ihre Besucher mit einem eigenen Charme.

Slowenien Hauptstadt Ljubljana
Ljubljana Bild von ivabalk auf Pixabay

Weitere Städte sind:

  • Maribor
  • Kranj
  • Koper
  • Celje
  • Novo Mesto
  • Domzale
  • Velenje
  • Nova-Gorica
  • Kamnik
Bohinj Slowenien See Berge
Bild von Kristijan Meh auf Pixabay

Im Süden ist die 46 Kilometer lange Adriaküste, die auch als Slowenische Riviera bezeichnet wird.

Slowenien Adriaküste
Adriaküste Slowenien, Bild von Mike Cook auf Pixabay

Im Nordwesten sind die Julischen Alpen und die Karwangen. Der Nationalpark Triglav ist nach dem höchsten Gipfel benannt. Er ist 2864 Meter hoch. Im Nordosten ist die Landschaft durch Mittelgebirge und Hügelland geprägt. Die höchste Erhebung ist 1500 Meter .

Gebirge in Slowenien
Die Julischen Alpen, Bild von lloorraa auf Pixabay

Slowenien ist noch aus der Österreich-Ungarn Zeit in fünf Regionen unterteilt, die auch heute noch Bedeutung haben:

  • Das slowenische Küstenland/ Slowenisch Istrien
  • Kranjska
  • Slowenisch Kärnten
  • Untersteiermark
  • Übermurgebiet

Das ist auch der Grund, warum in einigen Regionen neben Slowenisch Ungarisch und Italienisch gesprochen wird.

Organisatorisches

Nach drei Monaten Aufenthalt muss du dich am neuen Wohnort beim Verwaltungsamt anmelden. Dazu genügt der Personalausweis, der Mietvertrag oder die Kaufurkunde der Immobilie. Außerdem sind Nachweise erforderlich, den Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können. Das kann der Renten- oder Pensionsnachweis sein oder Kontoauszüge über Finanzmittel.

Die gesetzliche Krankenkasse bleibt bestehen. Dennoch ist es empfehlenswert das Formular SI 111 dabei zu haben. Für die Autoversicherung ist die grüne Karte keine Pflicht, kann aber unter Umständen das Leben erleichtern bei Problemen.

Das könnte dich auch interessieren, „Auswandern nach Österreich“.

Die Lebenshaltungskosten in Slowenien

Käse Brot Brötchem in einem Vesperkorb
Brot und Käse, Bild von 1195798 auf Pixabay

Die Lebenshaltungskosten sind durchschnittlich ein Drittel günstiger als bei uns. In den Großstädten ist es wie bei uns auch, hier ist essen gehen und einkaufen teurer, als in abgelegen Ortschaften.

Lebensmittel Preis in Euro Preis von – bis
1 Kilogramm Käse 10,00 5,60 bis 20,00
500 g Weißbrot 1,15 0,80 bis 2,00
1 Liter Milch 0,93 0,70 bis 1,10
1 Bier 0,33 l einheimische Marke 2,60 2,00 bis 3,70
12 Eier 2,24 1,50 bis 3,00

Für die öffentlichen Verkehrsmittel beträgt die Einzelfahrt in der Stadt etwa 1,30 € und ein Monatsticket rund 37 €. Slowenien verfügt über ein gutes Busnetz. Von Lubljana fahren täglich Busse in die großen Städte. Mit dem Bus wird aber an jeder Ortschaft angehalten. So siehst du viel vom Land, brauchst aber mehr Zeit. Am Wochenende sind die Tickets um einiges günstiger!

Tipp: Busbahnhof heißt auf slowenisch „Avtobusna postaja“, dass solltst du wissen, um dich bei den Busplänen im Internet zurecht zufinden. Weitere hilfreiche Tipps rund ums Bus- und Zugfahren, Tipps für Ausflüge und Wanderungen, habe ich auf der Website „unbekanntes Slowenien“ von Felix Thalheim gefunden.

Die Mietpreise in Slowenien

altes Haus
Bild von Mike Rasching auf Pixabay

Die Preise für eine Mietwohnung in der Stadt sind deutlich höher wie außerhalb der Stadt. Die Mietnebenkosten wie Müllgebühren, Wasser und Strom liegen durchschnittlich bei 200 Euro für eine 3-Zimmer-Wohnung. die Kosten für Telefonie und Internet schwanken zwischen 20 und 50 Euro monatlich.

Kaltmiete
Appartement mit 1 Schlafzimmer in der Stadt 620 Euro
Appartement mit 1 Schlafzimmer außerhalb 470 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer in der Stadt 1100 Euro
Wohnung 3 Schlafzimmer außerhalb 800 Euro

Die medizinische Versorung in Slowenien

Mediziner Arzt Op-Bekleidung
Bild von Sammy-Sander auf Pixabay

Slowenien hat ein gutes Gesundheitssystem. In den Städten gibt es Gesundheitszentren, in den Orten Ambulanzen. Rettungswagen fahren an jeden slowenischen Ort, notfalls kommt die Rettung per Hubschrauber. Die Notrufnummer lautet 112.

Das Apothekennetz ist ebenfalls gut aufgestellt. In den Städten gibt es Dienstapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.

Das Klima in Slowenien

Im Süden herrscht mediterranes Klima. Die Sommermonate sind sehr heiß, dafür ist es im Winter mild. In der pannonischen Tiefebene, im Nordosten Sloweniens, sind die Sommer ebenfalls sehr heiß. Aber im Winter wird es auch sehr kalt.

In den Gebirgsregionen um die Karawanken, die Julischen Alpen und die Steiner Alpen herrscht alpines Klima. Das bedeutet, harte, lange Winter. Im Sommer wird es nur mässig warm.

Die Thermlandschaft in Slowenien

Slowenien ist ein Land des Wassers. Kur- und Heilbäder haben eine lange Tradition. Daneben gibt es Thermen mit natürlichen Mineralwasser oder Heilquellen. Außerdemgibt es zahlreiche Verwöhn-Thermen. Gerade nach einer sportlichen Aktivität wie joggen, radeln oder wandern, ist ein Besuch einer Therme eine Wohltat. Thermen bieten neben dem warmen, oft salzhaltigen Wasser, Saunen und Dampfbäder an. Um Verspannungen zu lösen, Muskelkater vorzubeugen, gibt es diverse Massageangebote.

Beliebte Thermen sind:

Vor- und Nachteile von Slowenien

Mit dem eigenen Einkommen besser leben zu können, ist nur ein Aspekt warum Rentnerinnen und Rentner auswandern wollen. Bevor die Entscheidung fällt ist eine gute Recherche notwendig. Nicht alles ist so wie wir es gewohnt sind, Kompromisse musst du immer eingehen. Darum ist es wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile in der Wunschdestination auftreten können.

Vorteile

  • abwechslungsreiche Natur: Berge, Seen, Höhlen und das Meer
  • viele Freizeitaktivitäten möglich: Wandern, Radeln, SUP, Schwimmen, Klettern, Skifahren, Kanufahren, Rudern
  • günstigere Mieten und Lebenshaltungskosten
  • leichtes Einwanderungsprozedere

Nachteile

Ein entscheidender Nachteil ist, dass Slowenisch nicht leicht zu lernen ist. Einige Slowenier sprehcen etwas Deutsch, gerade in den Touristenregionen.

Wäre Slowenien für dich ein Option? Wenn ja, schreib doch einen Kommentat was dir besonders gut gefällt.




4 PLUSPUNKTE DIE SCHWEIZ ALS RENTNER ZU BEWOHNEN

Pluspunkte Zürich Brücke über die Limmat
Zürich im Winter

Die Schweiz ist ein kleines Land, dort leben neun Millionen Menschen auf 41.000 Quadratkilometer Land. Die Schweiz ist somit das am dichtesten besiedelte Land in Europa. Wohnungsraum ist daher das größte Problem und erklärt die teuren Mieten. Der Lebensstandard der Schweizer ist hoch, das Gesundheitssystem ist eines der besten in Europa. Und in einigen Teilen der Schweiz wird Deutsch gesprochen. Das ist perfekt für deutsche Auswanderer.

Die Schweiz als Auswanderungsland für Renterninnen und Renter bietet folgende vier Pluspunkte, wenn…

  • du einen aktiven Lebensabend gestalten willst
  • du in einer schöneren Umgebung leben willst
  • du einen besseren Lebensstandard möchtest
  • du dein Urlaubsland zum Alterssitz machen möchtest
Blick auf Lugano von San Salvatore aus
Luganersee Tessin

Finanzielles Aspekte

Den Ruhestand an einem Ort zu verbringen, an dem einem vieles schon im Urlaub gefallen hat, ist für viele ein Traum. Um diesen Schritt in die Tat umzusetzten, ist eine gute Planung und Recherche notwendig.

Das Gute ist, in Europa und den EWR-Ländern wird die Rente in voller Höhe ausgezahlt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Hintergrund. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet, die Krankenversicherung bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll, privat vorzusorgen, wenn man zum Beispiel chronisch krank ist oder einfach ein bessere Behandlung möchte.

Pluspunkte des Alpenstaates

Bergdorf Riein in Graubünden, SchweizBergpanorama und grüne Weide
Riein Graubünden

Das gebirgige Land bietet viel abwechslungsreiche Landschaften. Es gibt viele Flüsse und Seen, die meisten 4000-er Berge von Europa und zahlreiche Wander- und Fahrradwege. Im Winter ist es ideal für den Wintersport. Sprachlich ist die Schweiz in vier Regionen geteilt:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französisch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Sprachliche Pluspunkte sind, dass rund 73 Prozent der Schweizer sprechen Deutsch, Schweizer Deutsch reden. 23 Prozent sprechen französisch, etwa sechs Prozent reden Italienisch und weniger als ein Prozent sprechen Rätoromanisch.

Französisch wird in der Westschweiz, auch Romandie genannt gesprochen. Im Kanton Tessin sprechen sie italienisch, sowie in einigen Teilen von Graubünden und einigen Täler der Südschweiz. Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Die GRaubündner sprechen aber auch Deutsch.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanischem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Wenn du also französich oder italienisch sprechen kannst oder lernen möchtest, dann sind die südlichen und die westlichen Kantone ideal für dich. In den übrigen Kantonen wird Schweizer Deutsch gesprochen.

Das könnte dir auch gefallen: 3 genussvolle Tage in Graubünden

die Stadt Bellinzona im Tessin
Bellinzona Tessin

Pluspunkte in den Kantonen

Der Bundesstaat besteht aus 26 teilsoveränen Kantonen. Die Schweizer Eidgenossenschaft entstand ursprünglich aus den drei Kantonen Uri, Unterwalden und Schwyz, den sogenannten Ur-Kantonen.

Die Ostschweiz

  • Glarus
  • Appenzell-Ausserrhoden
  • Appenzell-Innerhoden
  • Graubünden
  • St. Gallen
  • Thurgau

Die Ostschweiz grenzt nah an Deutschland und Österreich, Pluspunkte um schnell die Familie zu Hause zu besuchen. In der Ostschweiz leben rund eine Millionen Einwohner. Es gibt die drei Amtssprachen…

  • italienisch
  • rätoromanisch
  • deutsch

Die älteste Stadt der Schweiz, Chur und St. Gallen sind die bekanntesten Städte dieser Region. Die Ostschweiz grenzt an den Bodensee, hier ist auch der Rheinfall zu Hause und das berühmte Heidiland. Die Region bietet dir viele Freizeitmöglichkeiten, Fahrradfahren im flachen Auenland, wandern in der gesamten Region und natürlich Wintersportorte wie St. Moritz und Davos. In Chur startet der berühmte Glacier-Express, der dich durch eine malerische Landschaft führt.

Die Westschweiz- Romandie

  • Bern
  • Wallis (Vailais)
  • Freiburg
  • Genf
  • Jura
  • Neuenburg
  • Waadt

Die Westschweiz grenzt an Frankreich und Italien. Hier ist das Französische am verbreitesten, einzig im Wallis und in Teilen von Freiburg wird deutsch gesprochen. Es leben rund ein Viertel der Schweizer in diesem Gebiet, die unter den Schweizern als Welsche oder Romands bezeichnet werden. Die Region bietet dir neben schönen Seen wie dem Neuenburger See, dem Genfersee und dem Murtensee die meisten 4000-er Gipfel.

Der Kanton Wallis teilt sich in Ober- und Unterwallis. Die Region ist also ideal für dich wenn du gerne wanderst oder Mountainbike fährst, im Winter Skisport machen möchtest. Ein Vorteil ist, du bist schnell in Frankreich und in Italien. Pluspunkte sind, du kannst günstiger einkaufen, essengehen oder ein Wochenende verbringen.

Blick auf Ilanz vom Hotel Eden aus
Ilanz Graubünden

Die Zentralschweiz- Innerschweiz

  • Luzern
  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden
  • Zug

Die Zentralschweiz oder auch Innerschweiz wie sie noch genannt wird, ist abzugrenzen von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden. Dieses Gebiet heißt auch Urschweiz oder Waldstätten. Es ist das Gründungsgebiet der Schweizer Eidgenossenschafft. In der Innerschweiz leben etwas über 800.000 Einwohner. Die Region gilt heute noch als besonderns, da sich hier die katholisch Konservativen lange durchgesetzt haben. Bei den Volksentschieden wird hier am meisten Nein gesagt. Die Region ist wirtschaftlich stark, vor allen Zug, Schwyz und Nidwalden sind die Finanzplätze, Steueroasen Europas. Freizeitaktivitäten bieten vor allem die Regionen um den Vierwaldstätter See oder dem Piliatus mit seiner spektakulären Zahnradbahn.

Die Südschweiz

  • Tessin

Der sonnenreichste Kanton ist auch der wärmste in der Schweiz. Die Nähe zu Italien ist überall zu spüren. Die mediterrane Lebensart, die Küche haben starken Einfluss auf die Tessiner. Zwei wunderschöne Seen, die auch bei Urlaubern sehr beliebt sind der Lago Maggiore und der Luganersee sind hier angesiedelt. Daneben gibt es Täler, mit einer einzigartigen Natur: das Centovalli , Valle Maggia und das Verzascatal. Wenn du es gerne wärmer magst, dann ist das Ticino, wie es auf italienisch heißt, der richtige Ort für dich. Beliebt sind die Rusticos, alte Ställe, die zu charmanten Häusern umgebaut werden.

Das könnte dich auch interessieren: 5 Tage im Tessin und in Graubünden

Die Nordschweiz

  • Aargau
  • Basel Stadt
  • Basel Landschaft
  • Schaffhausen
  • Zürich
  • Solothurn

Die Kantone der nördlichen Schweiz grenzen an Deutschland. Das ist für deutsche Auswanderer ideal, da sie schnell Mal nach Hause zu Familie und Freunden fahren können. Die Großstädte Zürich und Basel bieten zudem ein großes kulturelles Angebot. Basel grenzt außerdem an Frankreich, wo viele wohnen, weil hier die Lebenshaltungskosten günstiger sind. Basel gilt als einer der teuersten Städte weltweit. Mühlhausen oder Mulhouse ist zum Beispiel direkt angrenzend. Hier ist auch der internationale Flughafen mit teilweise sehr günstigen Flugangeboten.

         

die Bundesstadt Bern Bundesratsgebäude
Bern

Die schönsten Seen der Schweiz sind…..

  • Genfersee
  • Bodensee
  • Lago Maggiore
  • Thunersee
  • Luganersee
  • Vierwaldstättersee
  • Zürichsee
  • Neuenburgersee
Marina auf dem Thunersee
Thunersee
schöne Häuserfassade in der Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee
Altstadt von Luzern Vierwaldtstättersee

Lebenshaltungskosten

Ein Pluspunkt in der Schweiz ist der hohe Lebensstandard. Die Schweiz ist auf Platz 1 des UN-Index für Lebensqualität. Deutschland dagegen ist nur auf Platz 9. Norwegen und Island folgen auf Platz 2 und 3.

Die Schweizer bevorzugen beim Essen regionale Produkte. Die schweizer Bauern werden vom Staat gefördert, die Schweizer kaufen viel bewusster ein. Klar das hat seinen Preis, aber das ist in Deutschland auch so. Dennoch ist das Einkaufen für deutsche Verhältnisse viel teuerer. Daher ist es ideal in Grenznähe zu Frankreich oder Italien , Deutschland oder Österreich zu wohnen. Selbst die Schweizer gehen dort gerne einkaufen, denn zu verschenken hat keiner etwas.

Günstig im Verhältnis zu dem was ein Schweizer verdient sind die öffentlichen Verkehrsmittel. Außerdem ist das Verkehrsnetz in der Schweiz super ausgebaut. Selbst in die entlegendsten Dörfer fährt ein Post-Büssli. Und das gute, als Bewohner der Schweiz kannst du dir die sogenannte Gemeindekarte holen. Mit dieser fahren die Schweizer einen ganzen Tag quer durch die Schweiz und können damit fast alle Verkehrsmittel nutzen. Die Gemeindekarte kostet im Schnitt 40 CHF und du fährst damit alle Züge, Busse, Straßen- und U-Bahnen. Außerdem Boote und Seilbahnen. Aber nicht alle sind im Verbund, das musst du vorher prüfen.

Blick auf Luzern Vierwaldstättersee
Vierwaldstättersee Luzern
auf der Alpe Bel, das kleine Bergkirchlein
Belalp

Fazit

Pluspunkte sammelt die Schweiz als Ruhestitzland viele. Mit einer vielfältigen Natur, einem großen Freizeitangebot kommt keine Langeweile auf. Im Sommer kannst du wählen zwischen wandern oder biken, radfahren oder paddeln gehen. Du kannst dich hochalpin bewegen, aber unten in den grünen Tälern verweilen. An einer der zahlreichen Seen die Ruhe geniessen. Über Land und Leute etwas erfahren, einen Käserei-Kurs besuchen, lernen wie man ein Fondue macht oder einen Zöpfi backt, der an keinen Sonntagstisch fehlen darf.

Wäre die Schweiz etwas für dich? Hinterlasse doch einen Kommentar, ich würde mich über Feedback freuen.




SLOWAKEI: 5 INSPIRIERENDE GRÜNDE FÜR DEN RUHESITZ



Slowakei Blick auf die impsante Burganlage

 

Das wichtigste in Kürze: die fünf Gründe in die Slowakei auszuwandern:

  • günstige Lebenshaltungskosten
  • günstige Mieten
  • Nähe zu Deutschland, Österreich und Ungarn
  • ruhig, wenig Tourismus
  • unberührte Natur

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

 

Die Slowakische Republik

Die Slowakei hat eine überwältigende Natur. Gebirge, Nationalparks, zahlreiche Flüsse und Seen locken naturbegeisterte Touristen an. Es ist ideal für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Wanderwege, Rad- und Bootstouren sind sehr beliebt. Die Lebenshaltungskosten sind niedriger im Vergleich zu Deutschland und Österreich. Mit 1000 € im Monat kann man ein gutes Leben führen. Günstiger wird es für Selbstversorger und für Leute, die in ländlichen Regionen wohnen.

Außerdem macht seine zentrale Lage und die Nähe zu Metropolen wie Budapest oder Wien (Wien ist nur 55 Km von Bratislava entfernt) es interessant. Wien zum Schlendern und Budapest um auch günstig einzukaufen. Du bist schnell zu Hause in Deutschland oder machst Abstecher in die umliegenden Länder.

Das Klima ist aufgrund der unterschiedlichen Regionen, Gebirge und Flachland sehr abwechslungsreich. In den Gebirgsregionen ist es kühler und regenreicher. Im Winter hast du Temperaturen bis minus 20 Grad. Der Süden ist wärmer und trockener, hier sind es schnell mal 40 Grad.

Fakten zur Slowakei

Slowakei Bratislava Ufotower

Die Hauptstadt Bratislava (deutscher Name Pressburg) ist die größte Stadt der Slowakei mit rund 460 000 Einwohnern. Im Land leben rund 5,5 MIllionen Einwohner. Es ist ein parlamentarischer Binnenstaat, der an folgende Länder grenzt:

  • Östereich
  • Ungarn
  • Polen
  • Tschechien
  • Ukraine

Das Land ist in acht Verwaltungsbereiche eingeteilt:

  • Bratislava
  • Banska Bystrica
  • Kosice
  • Nitra
  • Presov
  • Trencin
  • Trnava
  • Zilina

Der Verwaltungsbereich Bratislava ist der flächenmässig Kleinste. Er liegt am südwestlichen Rand der Republick und folgt mit der Donau an die Staatsgrenze zu Ungarn und Österreich. Zum Verwaltungsbereich gehört die namengebende Hauptstadt Bratislava. Sie ist das Zentrum für die Industrie, Wirtschaft, Kultur und Politik. Die Region ist bekannt für seinen Weinanbau. Beliebtes Ausflugsziel ist die Weinstraße der Kleinen Karpaten und der Donauradweg. Es leben rund 600 000 Einwohner in dem Verwaltungsbereich.

Der Verwaltungsbereich Banska Bystrica ist mitten in der Republik und grenzt im Süden an Ungarn. Hier ist das Wandergebiet der niederen Tatra zu Hause. Bekannt wurde die Region durch den Bergbau. In Höhlen kannst du die unterirdischen Schätze bewundern. Im Winter ist die Region ein Skigebiet. Eine Attraktion ist die Waldbahn Čierny Hron. In Banska Bystrica leben rund 660 000 Einwohner.

Die Slowakei ist seit 2004 Mitglied der EU. Im Land sind etwa 2/3 gebirgiges Land, der Karpatenbogen ist der größte Teil. Im Osten und Süden sind die landwirtschaftlichen Gebiete, die Ebenen, eine wichtige wirtschaftliche Einnahmequelle. Durch den größen Fluß, die Donau, ist das Land mit Wien und Budapest verbunden.

 

Der Verwaltungsbereich Kosice liegt im Südosten und grenzt an die Ukraine und Ungarn. Die Stadt Kosice ist die zweitgrößte Stadt der Slowakei. Der Nationalpark Slovenský kras hat mit seinen Höhlen und Schluchten UNESCO Denkmale. Über den Gotischen Weg begegnen dir Burgen, Schlösser, Kirchen und Ruinen. In Kavečany befindet sich der größte Zoo des Landes und von Mitteleuropa mit eienr Fläche von 288 Ha. Ein weiterer schöner Nationalpark ist das Slowakische Paradis , Slovensky Raj. Die mittelalterliche Burg Spissky Hrad ist der größte Burgenkomplex Mitteleuropas. In Kosice leben rund 770 000 Einwohner.

 

Der Verwaltungsbereich Nitra liegt im südwesten und grenzt an Ungarn. Die Stadt Nitra ist Wirtschafts- und Kulturzentrum. Sie ist die älteste Stadt und weist viele kulturhistorische Denkmäler auf. Burgen, Schlösser und Kirchen . In Levice kannst du einzigartige Felsbehausungen bewundern. In Nitra gibt es auch viele Thermalbäder. Das Aboretum in Mlynany mit über 2300 Pflanzenarten auf 67 Ha ist für Pflanzenliebhaber ein Besuch wert. Ein Aboretum ist eine Sammlung von Bäumen, Gehölzen und Pflanzen, vor allem auch exotische Arten. In Nitra leben rund 700 000 Einwohner.

Slowakei Gebirgslandschaft

Der Verwaltungsbereich Presov liegt im Nordosten und grenzt sowohl an Polen, als auch an die Ukraine. Der Hauptort Pressov ist die drittgrößte Stadt der Slowakei . Zum Verwaltungsbereich gehört Saris, hier sind die meisten schönen Holzkirchen zu bewundern. Der berühmte Kurort Bardejov ist auch Kulturdenkmal der UNESCO. Die Region Presov ist bei Wanderern und Skifahrern sehr beliebt, da Teile der Hohen Tatra dazugehören. Zahlreiche Luftkurorte und der Nationalpark Tanap gehören zur Fremdenverkehrsregion.

In der Region Zemplin sind UNESCO Naturdenkmäler mit den ostkarpatischen Urwäldern Stužica, Rožok und Havešová im Gebirge Bukovské vrchy eingetragen. In Pressov leben fast 800 000 Einwohner.

Slowakei Burganlage

Der Verwaltungsbereich Trencin liegt im Westen der Slowakei und grenzt an Tschchien. Zentrum ist die größte Stadt der Region Trencin. Im Verwaltungsgebiet sind zahlreiche Thermalquellen vorhanden, die für die Behandlungen in den Kurorten Einsatz finden. In Horna Nitra kannst du das Märchenschloss Bojnice bewundern. In Trencin gibt es viele Schlösser und Burgruinen, die auf Wanderungen oder Radtouren erkunden kannst. Es leben rund 600 000 Einwohner in Trencin.

 

Der Verwaltungsbereich Trnava liegt im Südwesten der Republik und grenzt im Westen an die Region Bratislava.Im Norden grenzt Trnava an Tschechien und im Süden an Ungarn. Der Hauptort Trnava hat eine wunderschöne Altstadt mit zahlreichen Kirchen. Das Bad Piest’any ist international bekannt. Heiße Mineralquellen und sulfathaltiger Heilschlamm machten es zu dem Kurot für Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Region Trnava liegt in den Kleinen Karpaten, zahlreiche Burgen und Schlösser sind Zeitzeugen und beliebte Ausflugsziele. Die Region zeichnet sich durch eine vielzahl an Kuroten und Bädern aus. Es leben hier über 500 000 Menschen.

 

Die Verwaltungsregion Zilina liegt im Nordwesten und grenzt an Tschechien und Polen. Der Hauptort ist Zilina. Die Region zeichnet sich durch mittelalterliche Burgen und Schlösser aus. Holzkirchen, Denkmäler der volksarchitektur und UNESCO Denkmäler laden zu Besichtigungen ein. Die West-Tatra und Niedere Tatra bieten die Möglichkeit zu Gebirgswanderungen oder Radtouren. Höhlen, Stauseen, Kurorte und Aquaparks runden das Angebot ab. Es leben rund 700 000 Menschen hier.

 

Organisatorisches

 

Meldepflicht

Auch deutsche und andere EU-Staatsangehörige sind grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von 10 Tagen nach Einreise in die Slowakei bei der Polizeibehörde an ihrem Aufenthaltsort anzumelden und somit über den Aufenthalt zu informieren, sofern nicht bereits das Hotel dies übernimmt.

 

Aufenthaltsregistrierung

Als deutscher Rentner darf man sich auch länger als 90 Tage in der Slowakei aufhalten, wenn man über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügt und krankenversichert ist.

Nähere Informationen erteilt die für ihren Wohnort zuständige slowakische Ausländerbehörde oder die örtliche slowakische Polizei. Es besteht aber die Pflicht, den Aufenthalt binnen 30 Tagen nach Ablauf der 90 Tage-Frist nach Einreise bei der Polizei zu registrieren und dabei die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, darunter Personalausweis oder Reisepass sowie etwa Arbeitsvertrag oder Studienbescheinigung oder Bankauszug.

Über die Aufenthaltsberechtigung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Daneben kann man bei Nachweis eines Wohnsitzes in der Slowakei und zwei Fotos (3 x 3,5 cm) eine fünf Jahre gültige Aufenthaltsberechtigung beantragen.

Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis und ggf. die Aufenthaltsbescheinigung sollten stets mitgeführt werden.

 

Lebenshaltungskosten in der Slowakei

 

Der Osten des Landes ist am günstigsten, dafür aber auch dünn beseidelt. Selbst ein Hauskauf ist hier extrem günstig. Die Lebenshaltungskosten sind in Durchschnitt mindestens 30 Prozent günstiger als bei uns. Wenn du essen gehst zahlst du in der Regel fünf bis sieben Euro einschließlich Getränk, wenn du nicht gerade in der nobelsten Touri- Ecke unterwegs bist.

Für Grundnahrungsmittel zahlst du folgende Preise:

Brot 500 g Weißbrot 1 Euro
Milch 1 Liter 0,78 Euro
Eier 12 Stück 2 Euro
Äpfel 1 kg 1,44 Euro
Käse 1 kg 8,50 Euro
Wein 1 Flasche 5 Euro

Der öffentliche Verkehr ist für uns günstig: eine Einmalfahrt kostet max. 1 Euro, ein Monatsticket im Durchschnitt 27 Euro. Eine Fahrt quer durch das Land von Kosice nach Bratislavsa mit dem Zug kostet keine 20 Euro.

Du musst nicht unbedingt ein Auto unterhalten, wenn du nur ab und zu wohinfahren möchtest. Ein Auto zu leihen kostet ab 20 Euro am Tag. Das reicht für eine Fahrt nach Wien oder Budapest locker und du kannst deinen Einkauf transportieren. Du kannst auch mit dem Flixbus nach Budapest oder Wien fahren, die Fahrt kostet fünf Euro.

In Bratislava und Kosice sind die zwei größten Flughäfen des Landes. Rechtzeitig gebucht kommst du günstig nach Deutschland. Bei Ryanair gibt es Flüge nach Berlin für 15 Euro.

Eine 2-Zimmer-Wohnung in der Stadt kostet etwa 500 Euro und außerhalb 400 Euro Miete. Das variiert sehr stark, Bratislava ist mit am teuersten und die Regionen Kosice und Presov sind günstiger. Für eine Wohnung zu kaufen liegen die m²-Preise bei 2300 bis 5000 Euro.

Gesundheitswesen

 

Als EU-Bürger erhältst du die gleiche medizinische Grundversorgung wie die Slowaken. Doch die Kliniken in der Slowakei sind schlechter ausgestattet wie die Kliniken in Deutschland oder Österreich.

Für die Notfallversorgung ist keine Krankenversicherung nötig.

 

 

Auswandern nach Portugal

Auswandern nach Ungarn

Fazit

 

Die Slowakei ist landschaftlich ein reizvolles Land, für den der es gebirgig liebt. Wanderwege, Bergtouren, Radfahren und anschließend in einer der zahlreichen Thermen relaxen, ist für den er gerne aktiv ist ideal. Die Nähe zu Ungarn und Österreich erlauben es dir tolle Ausflüge zu machen und v.a. die deutsche Sprache mal wieder zu hören.

Das Leben in der Slowakei ist definitiv günstiger wie in Deutschland. Mieten, Lebenshaltungskosten, Kultur- und Sportausgaben sind deutlich niedriger, um mit wenig Geld auszukommen.

Größtes Problem wird die Sprachbarriere sein. Die Slowakische Sprache ist für uns ungewohnt und schwer zu lernen. Wer in eine ländliche Region auswandert, sollte sich um einen Grundwortschatz bemühen. Das erleichtert das Einleben und zurecht finden. Kostenlos kannst du das bei 50 Languages lernen und üben.

Bleibt noch die Frage, in welche Region gehen? Das kommt darauf was du möchtest: soll es ruhiger , naturverbundener sein? Bist du gerne Selbstversorger? Dann ist der Osten der Slowakei etwas für dich. Nationalparks, viel unberührte Natur und Abgeschiedenheit. Weiteres Plus, hier ist das Leben am günstigsten. Nachteil: hier wirst du ganz selten Deutsch oder Englisch hören.

Möchtest du es lebhafter , mehr Menschen um dich haben, gerne mal in einem Cafe sitzen und die Sonne genießen, so sind die größeren Metropolen für dich richtig. Bratislava, Kosice oder Presov dürfte eine gute Wahl sein.

[instagram feed=“3600″]




IRLAND: 5 ÜBERZEUGENDE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Nordirland Belfast
Belfast Nordirland UK

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Organisatorisches

Das wichtigste in Kürze:

Fünf Gründe, um nach Irland auszuwandern als Rentner/ Rentnerin:

  • die atemberaubende Natur
  • mittelalterliche Burgen, Fischerdörfchen
  • die fröhlichen, freundlichen Iren als Nachbarn
  • Wiskey, MIst, Irish Coffee und andere Seelenwärme
  • am Meer zu wohnen, nicht weit zum Strand zu haben

Irland gehört seit 1973 zur Europäischen Union, damit ist eine Einreise unkompliziert. Als Rentner musst du nachweisen, dass du für deinen Lebensunterhalt alleine sorgen kannst. Einkünfte aus Vermietung, Kapital , Pension oder Rente sind für den Dauerwohnsitz in Irland erforderlich.

Impfpass Ausweis Passport

Papierkram für Irland

Der Aufenhalt ist problemlos möglich, es werden keine Genehmigungen benötigt. Zur Einreise genügt ein Personalausweis und die Krankenversicherng. Nach 90 Tagen musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, diese gilt für 5 Jahre. Die Genehmigung rechtzeitig vor Ablauf der Frist beim Einwohnermeldeamt, dem Garda Síochána District beantragen.

Die Sprache auf der Insel: mit Englisch versteht dich jeder gut, wer sich integrieren will lernt Irisch. Die zweite Amtssprache ist Irish-Gälisch. Gälisch ist ein Sprachzweig von dem Keltischen. Dies ist eine Indogermanische Sprache und stammt vom Urkeltischen ab. Die Sprache war in weiten Teilen Europas und Kleinasien verbreitet. Heute sprechen es nur noch wenige. So wird in der Bretagne, in Schottland auf den inneren und äußeren Hebriden, in England, Wales, Teilen von Kanada und Irland keltisch gesprochen.

Umzug auf die Insel

Umzugskarton darunter liegt ein Mann

Willst du deinen gesamten Hausrat mit umziehen wird das teuer. Transporte können nur per Fähre ausgeführt werden. Deshalb ist es ratsam schon vorher ausmisten, aussortieren und so wenig wie möglich mitnehmen. In Irland ist es üblich voll möbliert zu mieten. Einige Wohnung haben sogar Geschirr und Kochutensilien inbegriffen.

Ein Umzug mit einem erfahrenen Transportunternehmen erfolgt mit einem LKW, der mit der Fähre nach Irland kommt. Das nimmt einige Zeit in Anspruch, die du mit einplanen musst. Der Umzug für einen 2-Personen-Haushalt schlägt mit mindesten 2500 € zu buche. Ein komplettes Hausinventar kostet weit über 3000 €. Hier solltest du unbedingt bei mehreren Unternhemen Angebote einholen und vergleichen.

Die Wohnungssuche in Irland

Irland Donegal Castle

Die meisten Wohnungen und Häuser sind von ihren Besitzern bewohnt. Mietwohnungen sind deshalb selten und teuer. Immobilien zu kaufen ist seit der Finanzkrise deutlich günstiger. Besonders die Versteigerungen sind weit unter dem üblichen Marktpreis. Bei der REA = Real Estate Alliance werden Versteigerungen gelistet.

Wer Kultur und Shopping-Möglichkeiten in der Nähe haben will, sollte eine größere Stadt bevorzugen. Nachteilig ist hier, dass die Mieten teuerer sind. Dafür brauchst du nicht unbedingt ein Auto. In den Großstädten sind kleine Wohnungen selten und unbezahlbar. Darum ist es auch für lebenserfahrene Mitmenschen keine Seltenheit in eine WG zu ziehen.


[instagram feed=“3600″]

Lebenshaltungskosten Irland

Die Kosten für Lebensmittel sind in etwa wie bei uns, die Energiepreise für Strom und Gas sind etwas günstiger. Dublin ist am teuersten und je weiter ländlich du gehst , umso günstiger wird es. Mit den Lebenshaltungskosten ist wie bei uns auch, sie sind abhängig von deinen Ansprüchen.

Alkoholische Getränke und Zigaretten sind um einiges teurer als bei uns. Regionales Obst und Gemüse vom Wochenmarkt dagegen ist günstig, Außerdem gibt es zahlreiche Discounter, darunter auch deutsche Handelsketten. Wer nicht überschwänglich kocht und ausgefallen isst, benötigt 79 bis 100 € die Woche für Lebensmittel.

Preise für Grundnahrungsmittel:

Milch 1 Liter rund 1 Euro
Schweinewürstchen 500 Gramm 3, 50 Euro
12 Eier 2,60 Euro
1 Kilogramm Bananen 1,55 Euro
1 Kilogramm Kartoffeln 1,45 Euro
Brot ( Soda Bread) 1,50 Euro
1 Kilogramm regionaler Käse 10,00 Euro

Die Mieten in Irland

Da Mietwohnungen Mangelware sind und die Wirtschaft floriert, sind sie sehr teuer. Im Durchschnitt kostet eine 2-Zimmer-Wohnung 1400 Euro. In Dublin sogar das doppelte. Das ist für die wenigsten Rentner und Rentnerinnen bezahlbar. In Irland gibt es Agenturen, die Mietwohnungen, Zimmer und Häuser vermitteln. Für die Anmeldung wird häufig eine Gebühr verlangt, ganz egal ob du dann dort auch wirklich eine Wohnung findest.

Tipp: die Inserate für Vermietungen werden in Irland „lettings“ bezeichnet!

Vor der Auswanderung solltest du an deinen Wunschdestinationen mehrere Wochen Urlaub verbringen. Und so auskundschaften wie der Markt aussieht. Bei der Onlineplattform Daft werden regelmäßig Mietobjekte eingestellt.

Die Irische Küche

Irish Coffee Zubereitung

Von der irischen Küche hört man immer sie ist fett, wenig schmackhaft und ungesund. Das völlig zu unrecht, ist die Insel doch auch ein Land mit großen Agrarflächen. Weltweit bekannt und beliebt ist

  • Irish Coffee
  • Irische Wiskey
  • irische Mist-Likör, ein mit Gewürzen und Honig versetzer Wiskey-Likör
  • irische Butter
  • irisches Bier
  • irischer Käse wie Cheddar
  • frischer Fisch
  • irischer Tee

Irish Stew, Scones und Shortbread

Teezermonie mit Scones Marmelade und Cream

Das irische Essen beginnt mit dem Frühstück schon sehr gehaltvoll. Beim irischen Breakfast sind Würste, Spiegel- oder Rührei, baked Beans, Speck und gebratene Leber-und Blutwurst dabei. Nach so einem Brühstück brauchst du frühestens am Nachmittag wieder etwas zu essen. Traditionell ist man zum Tee Scones mit Marmleade und clotted cream.

Ein einfaches Frühstück besteht aus Porridge und Orangensaft.

Als Gebäck zum Tee sind Scones, aber auch Shortbread gerne gesehen. Hier spürst du einfach den Einfluss des Commonwealth.

Irische Eintöpfe geben Kraft und wärmen auf. Deswegen sind sie auch so bild, denn Wind geht auf der Insel fast immer. Ein Irish Stew klassisch gekocht besteht nur aus Kartoffeln, Zwiebel und Lamm- oder Hammelfleisch. Fischgerichte , gerade Lachs, bieten Abwechslung auf dem Speisezettel.

Guinnesss, das Nationalgetränk

Pub in Irland

Das irische dunkle Bier wurde 1759 in der Brauerei von Arthur Guinness in Dublin hergestellt. Seit dem wird auch heute noch am St. James Gate gebraut. Es ist zum Wahrzeichen Irlands geworden. Das schwarze Starkbier hat eine Alkoholgehalt von 4 bis 6 Prozent. Die dunkle Farbe erhält es durch die gemälzte , geröstete Gerste.

Bushmills, Tullamore Dew, Jameson und viele andere, das flüssige Gold Irlands

Wiskey Destillerie Irland

Die Wiskey-Brennerei hat eine jahrhundertealte Tradition in Irland. Das Wasser des Leben, aqua viatae oder „uisce beatha“, wie es auf gälisch heißt. Er wird aus Gerste, Hefe und Wasser gebrannt. Der Malt Wiskey besteht aus gemälzter Gerste.

Der Unterschied zum schottischen Wisky ist die Herstellungsart. Irischer Wiskey wird dreifach destiliert und lagert mindestens fünf Jahre. Die Gerste beim schottischen Wisky trocknet über Torf, daher der unverwechselbare Geschmack. Irischer Wiskey ist milder im Geschmack.

Auswandern ist gerade ein großes Thema bei jund und alt. Die einen möchten im Ausland studieren. Die anderen suchen sich ein Job, der entweder lukrativer ist oder mehr Spaß macht. Rentern überlegen sich den Ruhesitz ins Ausland zu verlegen, um entweder mit schmalem Budget ein besseres Leben führen zu können oder weil sie Land und Leute von ihren Urlauben her kennen und dort ihren Lebensabend verbringen wollen.

Ein dritter Grund sind die klimatischen Bedingungen. Wer große HItze nicht mag oder verträgt, ist in Irland mit dem gemäßigten Klima gut beraten. Wen die vielen Regentage stören, für den ist vielleicht der Norden Portugals besser geeignet.

Die grüne Insel, Fakten zu Irland

Schafe

Irland hat rund 5 Millionen Einwohner, aber mehr Schafe als Menschen. Flächenmässig ist Irland doppelt so groß wie die Schweiz Die Hauptstadt Dublin ist mit über 500 000 Einwohnern ist die größte Stadt Irlands. Mit dem Einzugsgebiet um Dublin lebt hier rund ein Drittel der rischen Bevölkerung.

Cork ist mit über 200 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Irlands. Sie liegt im Süden der Insel. Limerick und Galway sind an dritter und vierter Stelle. Irland teilt sich in vier historische Provinzen:

  • Connacht
  • Ulster
  • Munster
  • Leinster

Ulster liegt im Norden und grenzt an Northern Ireland = Großbritanien. Munster liegt ganz im Süden der Insel und Connacht liegt im Westen. Leinster ist eine Landwirtschafts- und Indsutrieregion. Hier werden die größten Torfmengen verarbeiten. Die Hauptstadt Dublin liegt in dieser Provinz.

Die Provinzen teilen sich in Countys = Grafschaften ein. Im Jahre 1994 legte man aus verwaltungstechnischen Gründen mehre Grafschaften zusammen und bildete aus den 32 Grafschaften acht Regionen.

Die Insel hat um die Flachebene herum Gebirge. 3 Berge sind höher als 1000 Meter, der höchste ist der Carrantuohill mit 1039 Metern. Der längste Fluß ist der Shannon mit 386 Kilometer Länge

Die Insel liegt im Atlantik und die irische See trennt Irland von Großbritanien, der keltische See trennt Irland vom europäischen Festland ab.

der Wild Atlantic Way

Der Wild Atlantic Way ist die längste Küstenstraße der Welt mit einer Länge von über 2500 Kilometern.

im Norden ist Nordirland, dass zu Großbritanien gehört und seit dem Brexit nicht mehr Mitglied der EU ist und die Spannungen wieder steigen.

Irischer Prachtbau

Die Kultur und die Schlösser sind atemberaubend. Außerdem kann Irland sehr erschwinglich sein. In Großstädten wie Dublin herrscht ein Allzeithoch. Doch gibt es viele Orte für einen kostengünstigen Ruhestand. In Gemeinden wie Mohill, Edgeworthstown und Ballymore werden Häuser schon für rund 100.000 Dollar verkauft. Die Iren sind sehr gastfreundlich, Anschluss ist leicht zu finden.

Umzug bei Patys Day

St. Patrick’s Day, 17. März

An diesem Nationalfeiertag steht Irland Kopf. Und es ist sehr viel Grün zu sehen. Gefeiert wird dieser Tag zu Ehren des Bischofs Patrick. Er soll der Legende nach das Chrisentum nach Irland gebracht haben. Er stilsierte auch das Klettblatt, das Shamrock als Zeichen für die heilige Dreifaltigkeit zum irischen Symbol.

Seit über 1500 Jahren wird dieser Tag gefeiert. Das die Iren schon immer ein Auswanderervolk waren, sind sie huete auf der ganzen Welt verteilt. Aber St. Patys feiern auch die emigranten und immer mehr Anhänger, die nicht Iren sind. An diesem Tag wird alles was geht grün gefärbt. Selbst das Bier wird am 17. März grün getrunken. Einige Städte färben ihre Flüsse mit Plfanzenfarben grün, um ihre Zugehörigkeit zu vermittlen. Der Patys Day ist ein Tag des feierns. Es finden an vielen Orten Paraden und Festivals statt und die Anhänger tragen grüne Kleidung, grüne Haare und schminken sich auch, wenn es sein muss grün.

Das irische Klima

Das Klima ist kühler als bei uns, im Sommer ist es selten über 25 Grad, dafür sind die Winter milder dank des Golfstromes. Auf der Insel regnet es häufig, der meiste Regen kommt zwischen August und Januar herunter. Im Mai und Juni hat es die häufigsten Sonnenstunden. Das Land besteht zum großen Teil aus Natur- und Weideflächen, weshalb die Insel die grüne Insel genannt wird.

Die medizinische Versorgung

Die Krankenhäuser in Irland sind sehr gut ausgestattet. Das Gesundheitssystem ist aber nicht wie in Deutschland. Die europäische Gesundheitskarte(EHIC) verhilft einem zu schnelleren Terminen. Als EU-Bürger ist die Behandlung und ein Aufenthalt in einem öffentlichen Krankhaus kostenfrei. Wer keine Überweisung von einem Allgemeinmediziner mitbringt muss eine Gebühr entrichten.

Fazit:

Irland bietet für den Naturliebhaber ein vielfältiges Angebot. Das Landesinnere ist flach und wird von kleinen Gebirgszügen umgeben. Wer gerne Ausflüge macht, wandert oder radelt, hat hier eine große Auswahl.

Beschauliche Dörfer, kleine Gassen, Fischerdörchen und zahlreiche Burgen sind gern besuchte Ausflugsziele. Die Landsleute sind höflich und sehr hilfsbereit und erleichtern so einem Fremden die Integration. Das irische Temperament, die Traditionen, Irish Dance, Patys Day und die Geselligkeit sind einige Pluspunkte für einen Alterssitz auf der grünen Insel.

Wie ist deine Meinung?