1 TAG IN MAASTRICHT

Maastricht schön bepflanztes Haus mit weißer Haustüre

Fakten zu Maastricht

Maastricht ist eine der ältesten Städte der Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Limburg. Hier leben über 120 000 Einwohner. Der Name der Stadt geht zurück auf die Römerzeit. Die Römer errichteten die Brücke über die Maas „Mosae Traiectum“ , was soviel wie Übergang der Maas bedeutet. Die Maas fließt mitten durch die Stadt. Es gibt sieben Bezirke und 44 Stadtteile.

Bedingt durch die geografische Lage, ist hier der französisch-belgische Einfluss stark spürbar. Gässchen in der Innenstadt mit kleinen Läden, überall ist Französisch zu hören. Im Übrigen hat das Masstrichter Platt vieles mit dem Deutschen gemeinsam. Ebenso wie viele Limburgische Dialekte, die mit dem Niederrheinischen verwandt sind.

Maastricht liegt zwischen Deutschland und Belgien, im äußersten südöstlichen Zipfel der Niederlande.

Bekannt ist Maastricht für die Verträge zur Europäischen Union, die Maastrichter Verträge. Im Jahre 1992 wurden die Europäischen Gemeinschaften integriert. Der Vertrag regelte die Außen- und Sicherheitspolitik des europäischen Wirtschaftsraumes. 1999 wurde er auf Grund der Osterweiterung durch den Amsterdamer Vertrag geändert und danach noch einige Male.

Das könnte dich auch interessieren: Das Katzenmuseum in Amsterdam

Die Maas

Maastricht die Maas und die steinerne Brücke
St. Servatiusbrücke über die Maas in Maastricht

Sie ist der bedeutendste Fluss der Niederlande und hier für die Großschiffahrt ausgebaut. Die Maas fließt durch die drei Länder Belgien, Frankreich und die Niederlande und ist über 800 Kilometer lang.

  • Lateinisch mosa
  • französisch meuse
  • wallonisch mouze
  • limburgisch maos
  • niederländisch maas

Sie ist der längste Nebenfluss des Rheins und der zweitgrößte wasserführende Fluss neben der Aare in der Schweiz. Mit sieben Staufstufen ist die Maas in den Niederlanden schiffbar. Sie sind bereits 100 Jahre alt und werden seit 2020 saniert. Über den Maas-Waal-Kanal ist die maas mit dem Rhein verbunden. An der Maas liegen unter anderem folgende bekannte Städte:

  • Venlo
  • Roermond
  • Maastricht
  • Rotterdam

Liebfrauenbasilika

Adresse: Onze Lieve Vrouweplein 7
6211 HD Maastricht

Vom Bahnhof Maastricht läufst du circa 15 Minuten zu Fuss dahin. Du gehst Richtung Maas über die Brücke und dann gleich links. Die Basilika ist gut ausgeschildert.

Liebfrauenbasilika in Maastricht Ostchor
Liebfrauenbasilika Ost chor

Die imposante Kirche liegt im Zentrum von Maastricht und ist eine katholische Kirche. Das Gebäude stammt aus dem 11. und 12.Jahrhundert. Um die Zeit um 1300 war die Kirche nur noch Wallfahrtsort und wurde erst um 1837 von der katholischen Kirche gekauft und der kirchlichen Nutzung wieder zugeführt.

Die Niederländer bezeichnen ihre Kirche als „onze lieve vrouwe basilica“ genannt. die Maastrichter selbst nennen sie „slevrouwe„.

In der Basilika kannst du Kunstwerke besichtigen, eine gigantische Orgel bestaunen und in der Schatzkammer Reliquien, Kirchensilber, Fahnen und die prachtvoll bestickten Gewänder der einstigen Bischöffe bewundern.

Die steinerene Brücke St. Servatius

die steinere Brücke in Maastricht

Sie ist eine der ältesten Brücken der Niederlande. Sie wurde einst von den Römern erbaut und war lange Zeit die einzige Verbindung der beiden Maasufer. Sie verbindet heute die Altstadt von Maastricht mit dem Wohnviertel Wyck.

Die St. Servatiusbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde als Motiv für eine 2-Euro-Gedenkmünze und im Jahre 1968 als Illustration für eine Briefmarke verwendet.

Die Brücke ist eine Bogenbrücke aus massiven Steinen und wird von den Maastrichtern Sint Servaasbrug genannt. Saint Servatius war der erste Bischof von Maastricht, nach ihm ist die Brücke benannt. Die Brücke steht auf sieben Säulen und weist sieben Bögen auf. Sie ist mit einer Länge von 160 Metern für den Fussgängerverkehr vorgesehen. Die steineren Brücke ist heute ergänzt mit einer Stahlbrücke von über 50 Metern Länge.

Boekhandel Dominicanen

In direkter Nachbarschaft zur Liebfrauenbasilika liegt der einmalig schöne Buchladen in der Klosterkirche der Dominkaner. Sie ist die älteste gotische Kirche der Niederlande. Hier waren schon einige Läden und unterschiedliche Nutzungen untergebracht.

Die Buchhandlung Boekhandel Dominicanen erhielt für ihre außergwöhnliche Architektur etliche Preise. Du findest hier aktuelle Neuerscheinungen ebenso wie antiquarische Bücher. Neben niederländischer Literatur gibt es auch anderssprachige Bücher wie englische und deutsche Bücher.

Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 09:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

In dem gemütlichen Kaffee-Eck könnt ihr in euren neu erworbenen Büchern schmökern und dabei lecker Kaffee trinken. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt.

Der Vrijthof

Gasse um den Vrijthofplatz Kirchturm
Maastricht Vrijthofplatz roter Turm

Auf diesem zentralen Platz in Maastricht befinden sich gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Neben der Servatiuskirche ist die St. Johanneskirche mit ihrem weithin sichtbaren roten Turm. Bei gutem Wetter lohnt sich der Aufsieg in den Turm, die Weitsicht ist gigantisch.

Eintrittpreise für Erwachsene 2,50 €

Außerdem ist hier auch ein Kunstmuseum untergebracht. Hier wird zeitgenössiche Kunst und Design ausgestellt mit wechselnden Ausstellungen.

Eintritt für Erwachsene 11 € Öffnungszeiten 10 – 17 Uhr Dienstag-Sonntag, Montag geschlossen

Fazit

Maastricht bietet viel Abwechslung: Kultur, historische Bauten, Shopping, Märkte und Musseen, für jeden Geschmack etwas.




BREDA- STREETART TRIFFT HISTORISCHES

Auf dem Rückweg von Rotterdam machen wir einen Stop im schönen Städtchen Breda. Sie liegt in der niederländsichen Provinz Noord-Brabant. Die Stadt hat rund 186 000 Einwohner und liegt an den Flüssen Aa of Weerijs und Mark. sie befindet sich auf dem Handelsweg nach Rotterdam und Antwerpen. Außerdem liegt Breda auf der Oranier-Route, dem deutsch-niederländischen Ferienweg. Er ist über 2400 Kilometer lang und geht von Amsterdam nach Deutschland, durchquert mittlerweile zwölf deutsche Bundesländer.

Hier war einst der Beginn der bis heute herrschenden Königsfamilie der Oranier. Durch Heirat der Häuser Nassau und Oranien enstanden die mächtigsten Grundbesitzer der Niederlande und die herrschende Dynastie.

Breda ist bekannt für seine historischen Bauten, das Schloss, der Begijnhof und vieles mehr. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Bierkultur. In der Altstadt befinden sich zahlreiche Kneipen, Cafes und Restaurants, um sich da durch zu probieren.

die berühmte Brücke aus Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

Das könnte dich auch interessieren: die tollen Märkte von Amsterdam.

Die Sehenswürdigkeiten

In Breda kannst du die Sehenswürdigkeiten gut bei einem Stadtbummel erkunden. Das geht gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad. In dem Mittelalterstädtchen trifft Streetart auf Zeitgeschichte. Viele Fassaden sind mit wunderschönen Streetart-Kunstwerken verziert. Künstler haben aus den teils häßlichen, nackten Fassaden(blind walls) Kunstwerke geschaffen.

Breda Streetart, bemalte Häuserfassade

Die so genannte Blind Wall Gallery gibt dir Informationen zu den einzelnen Künstlern. Du kannst auf eigene Faust eine Tour unternehmen, aber auch eine Tour mit einem Guide direkt buchen.

Am groten Markt findest du viele Geschäfte zum Shoppen. Am Wochenende ist hier auch ein bunter Markt mit herrlich frischem Obst und Gemüse. Daneben gibt es natürlich viel Käse zu kaufen, der äußert lecker schmeckt. Imbissstände versorgen dich mit regionalen Köstlichkeiten Wurst, Pommes, Fisch, Süssem. Natürlich gibt es auch Alltagsdinge wie Kleidung, Geschirr, Hausrat und so weiter.

Breda wochenmarkt
Breda Fussgängerzone

Die Grote Kerk von Breda

die grote Kerk Breda

Das Wahrzeichen der Stadt Breda, die onze lieve vrouwe kerk, die Liebfrauenkirche, liegen die Urväter der niederländischen Königsfamilie aus dem Hause Nassau. Sie ist in der Stadt von allen Seiten und schon von weitem sichtbar. Grund dafür ist der über 100 Meter hohe Turm. Bei schönem Wetter ist hier eine fantastische Weitsicht. Beim kostenlosen Rundgang in der protestantischen Kirche sind Kunstgemälde und Kunstwerke zu bewundern.

Breda Wahrzeichen der Kirchenturm

Das oude Stadhuis

Breda Rathaus

Das alte Rathaus liegt im Zentrum von Breda, am groten Markt. Hier werden gerne Hochzeiten gefeiert und Empfänge des Bürgermeisters abgehalten. Der historische Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert, stürzte zum Teil nach einem Brand um 1530 ein und bekam im 18. Jahrhundert eine neue Fassade.

Über dem Eingang steht Lady Justicia mit Waage und verbundenen Augen. Während der FRanzosenzeit wurde hier auch Gericht gehalten. Auf der Steintreppe sitzen die Löwen und tragen das Wappen von Breda und Brabant.

Spanjaardsgat

das spanische Wassertor

Das monumentale spanische Wassertor im Hafen von Breda wurde 1610 erbaut. Es ist ein Übrigbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung. In dieser Zeit wurde der Bredaer Kompriss von den damaligen Adligen unterzeichnet, um die Vorherschaft der Spanier zu beenden. Der Achzigjährige Krieg begann bzw. wurde der 30-jährige Krieg fortgesetzt. Erst im Jahre 1637 eroberte Friedrich Heinrich von Oranien die Stadt zurück. Es starben tausende Menschen an Hunger und Seuchen währende der verschiedenen Belagerungen.

Am Wasser entlang

Die Mark, ein kleines Flüsschen, dass durch die Provinz Nord-Brabant fließt, entspringt in Belgien und heißt in Breda Bovenmark. Sie fließt zusammen mit dem Fluß Aa und mündet als Dintel in das Küstengewässer Volkerak. Der Name der Stadt Breda leitet sich hiervon ab: Brde Aa, also breite Aa bedeutet der Stadtname.

Am so genannte Passantenhafen in Breda liegen zahlreiche schöne alte Boote. Die Anlegestellen in der Prinsenkade Nord und Breda Havn bietet auch Urlaubern mit Boot eine Möglichkeit zum günstigen anlegen. Hier gibt es Sanitäranlagen, Müllkontainer, Wasser- und Stromversorgung.

Du gelangst zu Fuss über den Passantensteg, das Spanjaards Gat und die eiserne Slotjesbrug in die Fussgängerzone zu den Terrassen, Cafes und Restaurants.

Fazit

Ein Besuch in der quirligen Stadt lohnt sich auf jeden Fall. Hier solltest du nicht vorbeifahren. Shoppen, Essengehen, markt besuchen oder für die Kultur etwas tun, Breda bietet einen hohen Freizeitwert.




2 TAGESAUSFLÜGE NACH LIMBURG

die Maas

Die Niederlande

Das Land liegt im Nordwesten Europas. Seine Hauptstadt, Amsterdam, ist bekannt für seine Grachten und multikulti Kultur. Die Niederlande sind überwiegend flach, lediglich in der Provinz Limburg gibt es eine hügelige Landschaft. Die Niederlande sind durchzogen von Flüssen, Kanälen und Radwegen. Besonders beliebt sind die prachtvollen Tulpenfleder, die Windmühlen und der herrliche Sandstrand an der Nordseeküste.

Das könnte dich auch interessieren: Amsterdams Märkte

Die Niederlande, auch Holland genannt, bestehen aus zwölf Provinzen. Holland hören die Niederländer dabei gar nicht gerne, denn Holland besteht aus den zwei Provinzen, Noord- und Zuid-Holland. Im Ausland spricht man häufig von Holland, weil historisch gesehen, die beiden Provinzen Wirtschafts- und Machtzentrum waren und den Niederlanden Wohlstand und Reichtum einbrachten.

Die zwölf Provinzen des Königreiches der Niederlande heißen:

  • Drenthe
  • Flevoland
  • Gronningen
  • Limburg
  • Noord Brabant
  • Utrecht
  • Gelderland
  • Friesland
  • Noord Holland
  • Zuid Holland
  • Zeeland
  • Overijssel

Die Provinz Limburg

Die Provinz Limburg ist eine von zwölf niederländischen Provinzen. Sie liegt am südlichsten Ende und grenzt an Deutschland und Belgien. Die Hauptstadt ist Masstricht, die eine der ältesten Städte Hollands ist. Maastricht ist auch eine Universitätsstadt, die die höchste internationale Studentenanzahl in Europa hat. 50 Prozent der Studierneden kommen aus dem Ausland.

Durch die Provinz Limburg fließt der Fluss Maas. LImburg ist im Gegensatz zum sonst flachen Holland mit hügeliger Natur versehen. Die höchste Erhebung ist der Vaalserberg mit über 300 Metern. In Limburg gibt es außerdem drei Nationalparks, die sich in der Mitte und im Norden der Provinz befinden.

  • de Groote Peel
  • de Meinweg
  • de Maasduinen

Neben Maastricht sind die beiden Städte Venlo und Roermond Touristenmagneten.

Venlo

Streetart am Flussweg in Venlo

In der Grenzstadt leben heute über 100 000 Einwohner. Veno liegt an der Maas und ist beliebt bei den deutschen Nachbarn. Sie kaufen nicht nur gerne den Käse, Kaffee und Tee zu Schnäppchenpreisen, sondern auch niederländische Spezialitäten. Gerade die Läden „zwei Brüder“ und das Trefcenter zieht viele Besucher an. Das schöne an den niederländischen Städten ist, dass die meisten Geschäfte auch Sonntags geöffnet haben.

Am liebsten kaufen wir im großen Albert Heijn ein, die Auswahl ist gigantisch.

Albert Hein niederländischer Supermarkt

Da hier so schönes Wetter ist, blauer Himmel, Sonnenschein und kein Regen, geniesse ich erst einmal einen Cappuccino in der Sonne. Doch der Wind und die Luft ist eisig.

Cappuccino am Marktplatz in Venlo
Pommes mit Krabbenchips

Rathaus Venlo

Das Rathaus im Renaissancestil wurde von 1597 bis 1601 gebaut. Es liegt mitten in der Stadt, direkt am Marktplatz. Rund um das Rathaus befinden sich zahlreiche, schöne Cafes.

Venlo Rathaus
Rathaus Venlo

Historische Gebäude in Venlo

historisches Gebäude Venlo
schönes Haus in Venlo
Krokusse in Venlo

Blütenpracht im Park, wunderschöne Krokusse

Roermond

Die Provinzstadt ist bekannt durch das McArthurGlen Designoutlet und den historischen Ortskern. Das Designoutlet ist im Stil eines kleinen Dorfes gestaltet, ein Village sozusagen. Die Markenstores sind jedes für sich in kleinen, schnuckeligen Häusern untergebracht. Du schlenderst durch den Ort, der 2001 errichtet wurde und besuchst deine Lieblingsmarken. Hier finden sich die Luxuslabels wie Boss, Prada und Armani neben trendigen Marken wie Levis, S.Oliver, Adidas, Nike und viele mehr. Dazwischen sind Restaurants, Foodtrucks, Imbissbuden und Cafes vorhanden.

Designoutlet Roermond

Die Innenstadt ist nur drei Gehminuten vom Oulet entfernt. Dein Auto kannst du getrost hier stehen lassen. Der Parkplatz kostet für den ganzen Tag nur fünf Euro.

Roermond McArthur Glen

In den verwinkelten, Kopfsteinpflaster-Gassen findest du zahlreiche kleine Läden unterschiedlichster Marken. Viele Restaurants und Cafes säumen den Weg. Typisch sind hier die Pommesbuden an allen Ecken.

Entlang der Maas ist ein schöner Fussweg, du kannst auch eine Bootstour auf der Maas unternehmen. Am Munsterplein, Münsterplatz ist die spätromantische Kirche und ein Musikpavillion beheimatet. Hier finden auch häufig Events und Märkte statt. Gerade jetzt an Ostern wird jeden Tag etwaas geboten. Ein Textilmarkt auf dem Marktplatz, ein Musikevent im Musikpavillion, ein Antik- und Flohmarkt lockt tausende Besucher in die Kleinstadt.

Roermond Münsterkriche
Roermond Pavillion
klassicher Barockgarten Kathedrale Roermond

Liebfrauen Münsterkriche

Blütentraum
Parkbank in Roermond mit Skulptur
Parkbank mit Skulptur
typisches Hollandhaus
kleine Gasse Roermond Limburg

Wie gefallen dir die Städte in der Provinz LImburg? Hast du weitere Tipps , dann her damit in den Kommentaren.




MÜNCHEN – 4 HISTORISCHE BAUTEN

Schloss Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Die bayerische Hauptstadt ganz im Süden Deutschlands bietet Vieles zu entdecken. Zahlreiche historische Bauten, Tradtionsunternehmen, Museen und Sehenswürdigkeiten locken millionen Touristen jährlich in Bayerns Regierungssitz. Neben dem Oktoberfest finden viele Märkte und Veranstaltungen statt. Bei einer Citytour sollten folgende historische Bauen nicht fehlen:

  • Dallmayrhaus
  • Die Frauenkirche
  • Das Rathaus
  • Schloß Nymphenburg

München – Die Kaffeeröster aus Tradition: Dallmayr

Das tradtionsunternehmen Dallmayr ist eine feste Institution von München. Seit über 300 Jahren dreht sich hier alles um Delikatessen. Die Kaffeemarke DALLMAYR ist eine der bekanntesten in Deutschland. Heute gehört zu dem Unternehmen neben dem Delikatessengeschäft, das Restaurant Alois , ein Cafe-Bistro , ein Bar & Grill, ein Cateringservice sowie eines der größten Automatengeschäfte für Unternehmen und Gastro in Europa.

Ich schau hier immer vorbei, weil es herrlich nach frischem Kaffee duftet und die Leckerein köstlich präsentiert werden.

unbezahlte Werbung!

Dallmayr Kaffee Geschäft nähre Marienplatz in München
Dallmayr

Erreichbarkeit und Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag und Samstag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr. Freitags von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr.

Achtung! am 21.02.23 Betriebspause

Adresse: Dienerstr. 14 -15 Mit der U- oder S-Bahn bis Marienplatz fahren, direkt neben Dem Rathaus ist die Dienerstraße, keine 5 Minuten Fussweg.

Das schöne Treppenhaus im Dallmayrhaus
Treppenhaus Dallmayr

München – Die Frauenkirche

Eigentlich heißt das Wahrzeichen von München der Dom zu unserer lieben Frau, allgemein sagt jedoch jeder Frauenkriche. Eingeweiht wurde sie im Jahre 1494 und ist im spätgothishen Stil errichtet. Die beiden Türme sind mit ihren rund 100 Metern Höhe von weitem sichtbar. Grund ist ein Verbot der Stadtverwaltung, dass Gebäude innerhalb des mitteleren Ringes nicht höher als 100 Meter sein dürfen. Der Südturm ist von April bis Okotber begehbar. Die Kirche besteht überwiegend aus Backsteinen und dient seit 1862 als Kathedralkriche des Erzbischoffs.

die zwei Türme der Frauenkirche in München
Die Frauenkirche
Marienplatz München
Marienplatz München Rathaus und Frauenkirche

München – Das Neue Rathaus

Münchner Rathaus
Das Münchner Rathaus
Türmchen am Münchner Rathaus
Türmchen Münchner Rathaus

Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde im neugotischen Stil 1905 eingeweiht. In 400 Zimmern arbeiten heute über 600 Mitarbeiter im Rathaus. Das Glockenspiel, der berühmte Schefflertanz zieht täglich schaulustige Besucher an. Jeden Tag um 11 und 12 Uhr ist der Marienplatz überfüllt. Im Sommer noch zusätzlich um 17 Uhr läuten die Glocken ihr Spiel.

Die historischen Räume und das Büro des Bürgermeisterns im Rathaus können am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Vom Aussichtsturm hat man bei gutem Wetter eine fantastische Weitsicht. Der Turm ist täglich von zehn bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6,50 € und ist auf 15 Minuten begrenzt. Zwei Lifte bringen die Besucher hinauf.

Der Rathausbalkon ist vielen bekannt, denn hier winken und jubeln unter anderem Fussballweltmeiser und andere Sieger den Zuschauern am Marienplatz zu.

Die 120 Quadratmeter große Juristenbibliothek ist ein Highlight. Mit goldenen Wendeltreppen und Regalen und einer Höhe von fast zehn Meter ist sie ein Augenschmaus. Die Bibliothek it öffentlich zugänglich.

Das Zimmer 200 ist eines der wenig noch orginal erhaltenen Amtsstuben. Das Mobiliar stammt noch aus dieser Zeit. Es diente als Boten- und Ausschusszimmer.

Das Rathaus kann am Wochende mit Führungen besichtigt werden. Freitags um 18 Uhr, Samstags um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr und Sonntags um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Eine Führung in deutscher Sprache kostet 18 €.

Das könnte dich auch interessieren: München – ein Wochenende, 3 Festivals

München – Schloss Nymphenburg

Schloß Nymphenburg München
Schloß Nymphenburg
Schloß Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg war einst eine Sommerresidenz des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen. Im Jahre 1664 wurde mit dem Bau begonnen. 1679 war es mit Pavillion, Hofmarkskirche und einige Nebengebäuden nach italienischen Stil fertiggestellt. Dazu gehörte ein kleiner, geometrisch angelegter Garten, der ummauert war.

Unter Kurfürst Max Emanuell wuchs es zu seiner heutigen Größe an.Nördlich und südlich des bestehenden Baues wurden zwei weitere Pavillions errichtt, die durch Galerien verbunden wurden. Nach der Rückkehr aus Paris ließ Max Emauell weiterbauen, da ihm einige französische Künstler begleiteten, erhielt die Schlossanlage franzöisches Flair.

Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl der VII., ergänzte die Anlage mit einem Schlossrondell. In seiner Zeit wurde auch die Amalieburg gebaut. Sie ist im Rokokostil erbaut, am berühmtesten ist der prächtige Spiegelsaal.

Kurfürst Max III. Joseph errichtete den pompösen Festsaal und die Porzellamanufaktur Nymphenburg. Der Park wurde durch Statuen der Götter des Olymp ergänzt.

Die königliche Porzellanmanufaktur

Im Jahre 1747 durch Max Joseph gegründet, war es Prestigeobjekt aus dem Hause Wittelsbach. Porzellan war zu dieser Zeit ein Luxusgut und wurde das weiße Gold genannt. Bis heute existiert die Manufaktur und steht unter Kulturgut. Porzellan made in München ist eben etwas Besonderes. Anfänglich war die Manufaktur im grünen Schlößl untergebracht. Als der Platz zu knapp wurde zog die Porzellanfabrik ins Schlossrondell, wo sie heute noch ist. Neben außergewöhnlichen Servicen werden Fliesen, Figuren, Kerzenständer und Vasen gefertigt.

Kurfürst Karl Theodor machten die Parkanlage im Jahre 1792 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Erreichbarkeit: mit der S-Bahn Linie 17 Amalienburgstraße bis Haltestelle Schloss Nymphenburg fahren, die Fahrt dauert 15 bis 20 Minuten und kostet einfach 3,70 €. Ich empfehle für den Citytrip eine Tageskarte. Diese kostet 8,80 € und du kannst damit alles fahren.

Nymphenburg
Nymphenburg

Eintrittspreise und Öffnungszeiten:

Tickets:

Öffnungszeiten:

Schloss und Museen: 9 bis 18 Uhr, von 16.Okotber bis März 10 bis 16 Uhr
Schlosskapelle: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Parkburgen: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Schlosspark: im Winter 6 bis 18 Uhr, April und Oktober 6 bis 20 Uhr, Mai bis September 6 bis 21.30 Uhr
Öffnungszeiten

Schloß Nymphenburg
Nymphenburg
Park Schloß Nymphenburg
Der Park Schloß Nymphenburg

Fazit

München kann nicht nur Oktoberfest, München bietet auch viel Kultur. Zahlreiche historische Bauten sind Zeitzeugen vergangener Epochen. Kurfürsten, Fürsten und Kaiser prägten das Stadtbild und wichtige Wirtschaftszweige. Was gefällt dir besonders an München? Hast du Tipps für mich, dann hinterlasse einen Kommentar.