DAS LEHMBRUCKHAUS

Duisburg ist bekannt für Schiffahrt, Ruhrpott und Schwerindustrie. Hier ist der größte Binnenhafen Europas zu Hause. Die Stahlindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, Großteile der eisenproduktion kommen aus Duisburg. Doch auch die Kunst der Moderne ist hier gut vertreten. Das Lehmbruckhaus geniesst internationalen Ruf und bestitzt bedeutende Kunstsammlungen.

Was ist das Lehmbruckhaus?

mechanisches Objekt
Tipp: unbedingt vom Aufsichtspersonal einschalten lassen und dann ein paar Minuten zuschauen. Es bewegen sich so unglaublich viele kleine Teile, einfach faszinierend

Es handelt sich um Museum, dass es bereits über 100 Jahre gibt. Im Jahre 1905 wurde der Grundstein für den Kunstverein gelegt. Er übernimmt kulutrhistorische Aufgaben und sammelt zeitgenössische Kunst. 1912 wurden erste Objekte von Wilhelm Lehmbruck gekauft. Die Fabrikantenfamilie Böninger ist Förderer des Vereins und spendet der Stadt Duisburg 1916 das Grundstück an der Düsseldorfer Straße, dem heutigen Standort des Museums. Dazu erhält der Verein 30 000 DM für den Aufbau einer Sammlung. 1925 entwickelt sich daraus das Kunstmuseum.

Im II. Weltkrieg verliert das Museum leider viele Kunstobjekte, da sie als entartete Kunst deklariert wurde. Nach dem Krieg wuchs die Sammlung wieder rasch an, sodass ein Neubau erforderlich wurde. Von 1958 bis 1964 wird der Entwurf von Manfred Lehmbruck im Kantpark umgesetzt. 1980 kommt ein Erweiterungsbau dazu, sodass nun die doppelte Ausstellungsfläche zur Verfügung steht.

2008 wird der Nachlass von Wilhelm Lehmbruck für die Stadt Duisburg gesichert. Zur dauerhaften Sammlung gehören nun:

  • über 800 Zeichnungen
  • über 200 Druckgrafiken
  • 11 Pastelle
  • 33 Skulpturen
  • 18 Gemälde
Lehmbruckhaus Blick in den Park
Blick ins Außengelände

Besucherinformationen zum Lehmbruckhaus

Installation

Erreichbarkeit: Das Museum liegt 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Du kannst also getrost zu Fuß hinlaufen. Du kannst aber auch mit den öffentlichem Verkehr hinfahren. Busse, Straßen- und U-Bahnen bringen dich zur Haltestelle Lehmbruck Museum.

Adresse: Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg

Eintritt: 9 Euro für Erwachsene

Öffnungszeiten:

Dienstag-Freitag 12-17 Uhr
Samstag, Sonntag 11-17 Uhr
Montag geschlossen

Das Museum gliedert sich in den Lehmbruckflügel, die Glashalle und den Neubau.

Übersichtsplan:

Das Museum liegt in der City von Duisburg , im Kant Park, umgeben von über 40 Großfiguren. Künstler wie Cragg, Oppenheim und natürlich von Wilhelm Lehmbruck sind großzügig verteilt.

Lehmbruckhaus Skulptur Field
Antony Gormley, Field 1984/85

Wer war der Künstler Lehmbruck?

Wilhelm Lehmbruck wurde in Duisburg geboren und lebte von 1881 bis 1919 in den Städten Paris, Düsseldorf, Berlin und Zürich. Er wurde einer der bedeutendsten Bildhauer der Moderne. Er nahm an vielen internationalen Ausstellungen teil. 1908 heiratete er Anita Kaufmann. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor, einer davon, Sohn Manfred, entwarf das 1964 eröffnete Museum Lehmbruckhaus.

Er ist im heutigen Stadteil Meidereich geboren und zeigte schon früh sein künstlerisches Talent. Gefördert von seinen Zeichenlehrern lernte er an der königlichen Kunstakademie in Düsseldorf sein Handwerk zum Bildhauer.

Lehmbruck Skulptur
Lehmbruck-Skulptur Der Gestürzte

Seine ersten Erfolge erzielte er im Jahre 1906 auf der Kunstaustellung in Köln. 1907 eröffnete er sein Atelier in Düsseldorf und schließt sich der Vereinigung Düsseldorfer Künstlern an. In diesem Jahr stellt er auch zum ersten Mal in Paris einige Werke aus und reist später auch dorthin.

Aufgrund seiner Erfolge beschließen sie nach Paris zu ziehen. Erst bei Ausbruch des I. Weltkrieges mussten sie wieder nach Deutschland zurückkehren. In Berlin eröffnet er 1914 sein neues Atelier. Nach einer Austellung in Mannheim im Jahre 1916 beschließt die Familie Richtung Schweiz zu ziehen und nicht mehr nach Berlin zurück zukehren.

In Zürich lernt er die Dichter und Schriftsteller Unruh und Ehrenstein kennen und freundet sich mit ihnen an. In dieser Zeit begegnet ihm auch Elisabeth Bergner kennen. Sie steht ihm Modell und er entwickelt starke Gefühle für sie. Lehmbruck zeigt erste Anzeichen einer Depression.

1919 muss für einen Auftrag nach Berlin. Dort setzt er sich mit den Theorien Rudolf Steiners auseinander. Er erwägt daraufhin nach Indien auszuwandern. In 1919 erhält er auch die höchste deutsche Auszeichung für einen Künstler, Mitglied der preußischen Akademie der Künste zu sein. Doch seine Krankheit brachte ihn dazu sich wenige Wochen später das Leben zu nehmen. Er schied mit nur 38 Jahren aus seinem Dasein.

Kunstobjekt

Internationale Kunst im Lehmbruckhaus

Im Lehmbruckhaus stehen bedeutende Beispiele der Klassischen Moderne, des Expressionismus, des Surrealismus und der konstruktivistischen Skulptur. Werke bedeutender Künstlerpersönlichkeiten wie von Ernst Barlach, Joseph Beuys, Constantin Brâncuși, Salvador Dalí, Rebecca Horn, Käthe Kollwitz, René Magritte, Henry Moore, Niki de Saint Phalle oder Richard Serra.

Das könnte dich auch interessieren: Das Katzenmuseum in Amsterdam




DEUTSCHLAND 5 STÄDTEREISEN

Deutschland hat viele sehenswerte Städte. Da wären die Metropolregionen wie München oder Hamburg. Aber auch kleinere Städte wie Konstanz am Bodensee oder die Hansestadt Wismar an der Ostsee sind eine Reise wert. Die fränkische Fachwerkromantik lockt jährlich viele Besucher an. Besonders beliebt ist das mittelfränkische Nürnberg.

Hamburg

Die Hansestadt ist weltberühmt und bietet viele Sehenswürdigkeiten. Ich zeige hier historische Gebäude und Bauten aus dem alten Hamburg. Das letzte Wasserschloss, der alte Elbtunnel, die Speicherstadt , Hamburgs Geschichte ist einfach facettenreich.

Deutschland Schloss in Bergedorf Hamburg
Bergedorfer Schloss

Bergedorfer Schloss

Es ist Hamburgs einzig übrig gebliebenes Schloss. Es wurde um 1220 erbaut und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wohnsitz für Adelige, Gericht, Verwaltungsgebäude und Polizei. Heute beheimatet das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Die Räume können auch für Hochzeiten oder andere Anlässe gemietet werden. 

Alter Elbtunnel

Er war eine technische Sensation im Eröffnungsjahr 1911 in Deutschland. In 24 Meter Tiefe können Fußgänger, Fahrradfahrer und PKWs unter der Elbe durchfahren. Auf über 400 Meter Länge führen zwei Röhren mit einem Durchmesser von sechs Meter entlang. Heute steht er unter Denkmalschutz und aktuell können nur Passanten und Radfahrer hindurch.

Hinterhof Rathaus Hamburg mit Brunnen
Hinterhof Rathaus Hamburg

Das Rathaus

Der prachtvolle Bau aus dem Jahre 1886 mit beeindruckender Architektur ist im Herzen der Altstadt. Das Rathaus steht auf 4000 Eichenpfählen und ist für norddeutsche Verhältnisse ungewöhnlich mit Prunk ausgestattet. Ein Treppenhaus aus sardischem Marmor, 16 Säulen im Rathaussaal mit Abbildern verdienter Hamburger Bürger. 

Hamburg Speicherstadt

Speicherstadt

Der weltgrößte Lagerhauskomplex ist Zeichen für den stetig wachsenden Reichtum der Pfeffersäcke.

Backsteingebäude in HH Hafencity Speicherstadt

Nikolaifleet

Grenze zwischen Alt- und Neustadt, erste Bauten begannen 1188, in der Deichstraße stehen Hamburgs älteste Bürgerhäuser aus dem 15./16. Jahrhundert. Kolonialwarenläden, Straßencafes, Kopfsteinpflaster

Das könnte dich auch interessieren: Hamburg für Blumenfreunde

das Dallmayrhaus in München
Dallmayr München

München

Die Landeshauptstadt von Bayern ist geschichtsträchtig. Weltbekannt durch die Olympischen Spiele, die Automarke BMW und natürlich dem Oktoberfest. Daneben gibt es zahlreiche historische Gebäude wie die Frauenkriche, die Pinakothek oder das Stadtschloss Nymphenburg.

Fakten:

  • Hauptstadt von Bayern
  • bekannt durch Oktoberfest und Olypische Spiele
  • viele historische Gebäude
  • Weltstadt mit Herz
  • Einkaufsparadies
München Alte Pinakothek
Die alte Pinakothek

Die Pinakothek

Es ist ein Kunstmuseum, dass im Jahre 1836 eröffnet wurde. König Ludwig I. ist ihr Gründer. In der Alten Pinakothek sind Gemälde vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert ausgestellt. die Gemäldesammlung ist Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Das Wort Pinakothek bedeutet Gemäldegalerie übersetzt.

Über 700 Gemälde in zahlreichen Sälen und Kabninetten sind zu bewundern. Künstler wie Rembrandt, Dürer, van Gogh, Tizian sind einer der Highlights der Ausstellung.

Schloß Nymphenburg München
Schloß Nymphenburg

Schloß Nymphenburg

Die einstige Sommerresidenz von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette von Savoyen wurde 1679 fertiggestellt. Der Sohn des Kurfürstenpaares max Emanuel vergrößerte die Schlossanlange zu seiner heutigen Größe.

Besucher können das Porzellan im Marstallmuseum besichtigen oder einen Rundgang durch Schloß und Park vornehmen.

Das Rathaus

Die Frauenkirche

Frauenkirche München

Das könnte dich auch interessieren: Ein Wochende in München 3 Festivals

Nürnberg

Fakten

  • Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt in Bayern
  • Regierungssitz von Mittelfranken
  • Fachwerkromantik
  • Kaiserburg
  • Lebkuchen und Spielzeug
Nürnberg Fachwerkhäuser
Nürnberg Lebküchnerei

Nürnberg und die Lebkuchen

Dieser süße Bäckerladen unweit von der Burg hat die leckersten Kuchen, Brötchen und Lebkuchen. Das Traditionsunternehmen wird in vierter Generation betrieben. Im Jahre 1934 vom Großvater Düll eröffnet. Das Geheimrezept sind die hochwertigen Zutaten aus der Region und handwerkliches Können. Das Lebkuchenbacken hat in Nürnberg ein über 500 Jahre alte Tradition. Nürnberg war im Mittelalter Handelskreuzweg und hatte schon früh die Möglichkeit in den Genuss von Gewürzen zu kommen.

Die Lebküchnerei ist in der Mathildenstraße von 6 bis 18 Uhr, Montag bis Samstags geöffnet. Es gibt noch vier Filialen in Nürnberg. Außerdem kannst du im Onlineshop dir die Köstlichkeiten nach Hause liefern lassen.

die Nürnberger Burg Wahrzeichen

Die Kaiserburg

Sie thront hoch über der Stadt auf einem Sandsteinfelsen. Vom Bahnhof aus ist sie in gut 20-25 Minuten zu Fuss erreicht. Achtung der Weg ist etwas beschwerlich, weil es steil hinaufgeht. Alternativ kannst du mit der Tram bis Tiergärtnertor fahren. Den Berg musst aber immer noch hoch 😉

Der Eintritt für die Besichtigung von Palas, Kapelle, tiefer Brunnen, Kemenate, Sinnwellturm, Kaiserburgmuseum kostet 7 Euro. Es gibt diverse Themenführungen auf Anfrage.

Das könnte dich auch interessieren: Nürnberg Altstadtromantik

Konstanz Imperia
Konstanz

Konstanz

Es ist die größte Stadt am Bodensee. Sie gehört zum deutschen Teil des Bodensees und liegt im Bundesland Baden-Würrtemberg. Konstanz liegt am oberen Seeteil, direkt an der Grenze zur Schweiz, dem Kanton Thurgau.

Sehenswert ist der Hafen von Konstanz. Die Imperia begrüsst die einfahrenden Boote. Besonders schön ist auch die historische Altstadt, das Rathaus von Konstanz und das Münster.

Liebesschlösser in Konstanz
Konstanz Bodensee

Wismar

Giebelhäuser in Wismar
Wismar

Fakten:

  • Hansestadt an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern
  • Mittelalterlicher Stadtkern mit Marktplatz, Bürgerhäusern und der Wasserkunst
  • Seit 2002 Weltkulturerbe
  • Bekannt durch SOKO-Wismar, gibt es nun auch die gleichnamige City-Tour
  • Kleine Gassen mit unvergleichlichen Namen wie Sargmachergasse oder Tittentastergasse

Straßenschild

Das könnte dich auch interessieren: Deutsche Hansestädte

Altstadt

Wismar alter Schwede Giebelhaus

Alter Schwede, Bürgerhaus um 1380 erbaut, spätgotische Giebelfassade, der Name wurde im 19.Jhd. vergeben, um an die Schwedenzeit zu erinnern, als ein Gasthaus einzog

Museum Schabell, Wohn- und Brauhaus des ehemaligen Bürgermeisters aus dem Jahre 1569, heute ist der Renaissancebau ein stadtgeschichtliches Museum, Schweinsbrücke 6-8

Wismarer Wasserkunst, der pavillonartige Bau steht auf dem Marktplatz und ist das Wahrzeichen von Wismar. Der Bau stammt aus den Jahren 1579 -1602 und wurde im Stil der niederländischen Renaissance erbaut. Bis 1897 diente die Wasserkunst zur Wasserversorgung der Stadt.

Marktplatz, mit 10 000 Quadratmetern einer der größten Marktflächen in Norddeutschland. Das klassizistische Rathaus dominiert den Platz.

Alter Hafen

Hafen in Wismar
Wismar Hafen

Das Wassertor ist das letzte erhaltene von ehemals fünf Stadttoren. Es ist aus dem Jahre 1450 in Backsteingothik erbaut. Es war das einzige Tor durch das man vom Hafen in die Stadt gelangte.

Scheuerstrasse, hier stehen Giebel- und Traufhäuser, besonders schön ist das alte Brauhaus Häußler.

Die Grube, der alte Wasserlauf durch die Altstadt von Wismar, ist Deutschlands ältester Wasserlauf. Er wurde im 13. Jahrhundert angelegt. Sie diente zur Trink- und Brauchwasserversorgung. 

Fazit

Städtereisen in Deutschland ist abwechslugsreich und bietet viele Möglichkeiten. Freunde historischer Bauten kommen genauso auf ihre Kosten, wie Kulutrbegeisterte. Es gibt die unterschiedlichsten Museen, für Kunst, Mode, Technik oder Stadtgeschichte.

Viele Deutsche Städte haben Kulturgüter, die zum Weltkulturerbe gehören. In Stadtführungen erfährst du dazu einiges. Daneben ist die tradtionelle Küche interessant, jede Region hat ihre Spezialitäten.




DAS KATZENMUSEUM IN AMSTERDAM

Katzenfigur

Amsterdam ist eine Stadt der Museen. Besonders beliebt sind Rijksmuseum, das Filmmuseum Eye und das Nemo Science Museum. Das niederländische Nationalmuseum stellt über 8000 Exponate aus. Darunter Niederländische Maler aus dem goldenen Zeitalter. Daneben sind asiatische Kunstobjekte zu sehen.

Der beeindruckende Bau des Filmmuseum Eye am Wasser bietet Kino Cafe und Museum in einem. Hier werden niederländische Filme und Filmkultur verwahrt. Daneben gibt es Veranstaltungen und Vorführungen bei denen die Besucher mitmachen können.

Im Nemo wird Technik, Chemie, Physik und Biologie anschaulich präsentiert. Das schiffsartige Gebäude liegt am Hafen. Auf dem Dach des Nemo Science hast du einen fantastischen Ausblick auf Amsterdam.

Ein kleines, feines Museum ist das Katzenmuseum, das ich heute näher vorstelle.

Katzenbilder und Poster im Katzenmuseum

Das Katzenmuseum

Das KattenKabinet wie es in Amsterdam heißt liegt in der schönen Herrengracht. Das Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert beherbergt in den stilvollen Räumen Gemälde, Skulpturen, Plakate, Zeichnungen und Designobjekte zum Thema Katze. Eine lebendige Katze streicht auch durch die Räume oder liegt ganz still und stumm auf einem Stuhl und schläft.

Die Katze ist seit Jahrhunderten das beliebteste Haustier neben dem Hund. Im KattenKabinet wird das Leben der Katzen als treuer Begleiter des Menschen aufgezeigt. Die königlich anmutenden Räume passen perfekt zu den divenhaften Flauschern.

Stilvolle Möbel vom 17. Jahrhundert bis heute in schummrig beleuchteten Zimmern, sind das perfekte Ambiente im Katzenmuseum. In alten Chippendalte Vitrinen sind Katzenfiguren aus Porzellan, Keramik oder Glas ausgestellt. Werbeposter im Jugendstil prangen an den Wänden. Berühmte Maler wie Rembrandt, van Gogh oder Renoir habe ihre Katzen hier verwewigt.

Das Katzenmuseum entstand in Andenken des Katers John Pierpont Morgan, dem Kater des Museumsgründers Bob Meijer. Der Kater lebte von 1966 bis 1983. Ein beachtliches Alter für den speziellen „Rotfuchs“. Er war treuer Begleiter von Bob, liebenswert sturr und eigenwillig.

stilvolle Möbel im Katzenmuseum

Erreichbarkeit Katzenmuseum: Herrengracht 497, vom Bahnhof Centraal Station sind es 15 Minuten Fussweg

Öffnungszeiten des Katzenmuseums:

Montags geschlossen, Dienstag bis Sonntag 12 bis 17 Uhr

Eintrittspreise für das Katzenmuseum: Für Erwachsene 10 Euro, Kinder bis 12 frei und Studenten 5 Euro, die Tickets gibt es aktuell nur Online, kein Ticketverkauf vor Ort!

Aquarellzeichnung mit Katzen

Anreise nach Amsterdam

Mit dem Flieger

Ein Direktflug zum Flughafen Schiphol in Amsterdam ist von vielen deutschen Städten möglich. Stuttgart, München, Frankfurt, Nürnberg sind von Bayern aus die besten Möglichkeiten. Die durchschnittliche Flugzeit ist bei 1 Std. 15 Minuten. Es fliegen Billigflieger wie Easy Jet und Eurowings und mit etwas mehr Komfort KLM und Lufthansa.

Tipp: Vom Flughafen in die Innenstadt: Die schnellste Möglichkeit von Schiphol in die Innenstadt zu gelangen ist mit dem Zug. die Fahrt dauert rund 15 Minuten.

Informationen und Details zum Flughafen Schiphol sind auf der Webseite des Flughafenbetreibers zu finden. Wieviel Gates gibt es, welche aktuellen Sicherheitsbestimmungen gelten, welche Fluggesellschaften landen hier, wie kommt man nach Amsterdam usw.

Katzenfigur aus Porzellan

Mit der Bahn

Mit dem Sparpreis Europa findest du oft günstige Tickets. vorraussetzung, frühzeitig auf die Suche begeben, dann kostet die Zugfahrt von Köln nach Amsterdam keine 24 Euro einfach. Hast du dann noch eine Bahncard 25 oder 50, wird es noch einmal günstiger. Die Fahrt dauert von Bamberg aus 6 Std 48 Minuten bis 8 Std. 48 Minuten. Das ist mit dem Auto kaum zu schaffen und vor allem kommt der Sprit aktuell viel teuerer.

Tipp: Vom Bahnhof in die Innenstadt: Am Bahnhof Centraal Station stehen dir Busse, Straßenbahnen, Taxis und die Metro zur Verfügung, um zu deiner Unterkunft zu gelangen

Mit dem Flixbus

Mit dem grünen Fernbus kommst du am günstigsten nach Amsterdam. Von Bamberg aus fährt er in ca. 10,5 Stunden in die Grachtenmetropole. Frühzeitig gebucht zahlst du für hin und zurück keine 50 Euro. Klar du bist länger unterwegs, aber das entscheidet das Budget.

Mit dem Auto

Die Fahrt mit dem Auto nach Amsterdam ist nicht empfehlenswert, denn in der Stadt sind Parkplätze rar und teuer. Und der Verkehr ist lebhaft. Mit dem Auto würde ich nur fahren, wenn du vor hast noch andere Städte in der Umgebung zu besuchen. vielleicht willst du an den Strand in Zandvoort fahren?

Von mir aus wäre es mit dem Auto in gut sieben Stunden zu schaffen. die 630 Kilometer sind jetzt nicht das große Problem, eher die vielen Baustellen und Staus. Die A3 wird gerade an sämtlichen Orten saniert, das macht keinen Spaß.

Katzenfigur

Das könnte dich auch interessieren: Amsterdams Märkte

Der öffentliche Verkehr

Amsterdam ist gut erschlossen, du kommst mit Bussen, Trambahen und U-Bahn schnell an dein Ziel. Als Tourist lohnt sich ein Tages- oder Mehrtagesticket. Es gibt auch Traveltickets, bei denen du weitere Vorteile hast. Ideal ist, wenn du dir vor Reiseantritt, die Tickets online holst. So brauchst du dich in Amsterdam angekommen, um nichts mehr sorgen.

Die Ticketpreise:

  • Tagesticket 8,50 €
  • 2 Tages-Ticket 14,50 €
  • 3-Tage-Ticket 20 €
  • 7-Tage-Ticket 37 €

Damit kannst du alle Öffis beliebig oft nutzen.

Die Metro

Sie war eine der ersten U-Bahnen in den Be-Ne-Lux-Staaten. Es gibt fünf Linien, die täglich rund 340 000 Besucher transportieren.

Die M50, M51, M52, M53 und M54. Die Meisten nutzen die Linie M50. Sie führt vom Nordwesten bis zum Fussballstadion.

Katzengemälde

Die Trambahn

In Amsterdam sind 14 Straßenbahnlinien unterwegs. Sie sind Teil des öffentlichen Nahverkehrs und befahren über 200 Kilometer. Die erste Trambahen wurde 1875 in Betrieb genommen. Mit der Linie 2 machst du die schönste Stadtrundfahrt der Welt. Das Team von National Geographic kürte diese Linie zur Besten Straßenbahnroute. du kommst an den berühmtesten Sehenswürdigkeiten vorbei.

  • van Gogh-Museum
  • Grachtengürtel
  • Central Station
  • Museumplein
  • Blumenmarkt

Die Busse

Das Stadtbussnetz in Amsterdam ist ausgeprägt. Die Busse fahren von Stadtteil zu Stadteil. Aber auch für Außwärts sind sie eine gute Wahl. Wenn du nach Keukenhof möchtest oder an den Strand in Zandvoort oder ins alte Holland, um historische Dörfer zu besuchen. Hier siehst du Windmühlen und traditionelle Bauernhäuser.

Gemälde Katzen

Die Fähren

Sie gehören zum Städischen Nahverkehr und sind wichtigste Verbindung über das Ij. Mopedfahrer, Radler und Fussgänger nutzen sie um nach Nord-Amsterdam zu gelangen. die weiß-blauen Fähren starten direkt hinter dem Bahnhof.

der grüne Salon im Katzenmuseum

Amsterdam Card i amsterdam

Für den ersten Besuch ist die i amsterdam card empfehlenswert. Mit ihr kannst du den öffentlichen Verkehr kostenfrei nutzen. Eine Grachtenrundfahrt im Boot ist inbegriffen und ein Mietfahrrad für einen Tag. Außerdem hast du freien Eintritt in über 70 Attraktionen und Museen.

In der App ist eine interaktive Karte enthalten, die du individuell anpassen kannst. Sie hilft dir auch bei der Orientierung in Amsterdam.

Winkekatze Skulptur

Die i amsterdam card Stunden-Staffelungen

  • 24 Stunden, kostet 65 € bzw. 58 € bei Onlinebuchung
  • 48 Stunden, kostet 90 e bzw. 81 €
  • 72 Stunden, kostet 110 € bzw. 99 €
  • 96 Stunden, kostet 125 € bzw. 112 €
  • 120 Stunden, kostet 135 € bzw. 121 €

Die i amsterdam card nutzen

Die Karte kaufen: online oder im i amsterdam Shop

Die Karte aktivieren: sie wird bei der ersten Nutzung aktiviert

Die Karte nutzen: online Zeitfenster reservieren und beim Besuch Karte vorzeigen. Damit sparst du dir Schlange anstehen.

Fazit:

Das kleine, aber feine Katzenmuseum ist für Katzenliebhaber ein Muss. Allein schon das prachtvolle Grachtenhaus, von außen und innen, ein Traum. wunderschöne Räume, mit Liebe eingerichtet und gestaltet. Die Ausstellung beeindruckend umfangreich, über Figuren und Gemälden, bis Zeichnungen und Werbeplakate. Ich kann es nur empfehlen.

Warst du auch schon da? Wie hat es dir gefallen?




DAS TASCHENMUSEUM IN AMSTERDAM

der Bahnhof von Amsterdam
Bahnhof Amsterdam

Die Handtasche

Die Handtasche ist Alltagsbegleiter fast jeder Frau und mittlerweile auch sehr beliebt bei Männern. Und ja, das ist kein Problem mehr heutzutage. Warum soll ich auch als Partnerin eines Mannes immer seine Sachen mit einpacken und herumschleppen.

Die Handtasche unterliegt dem persönlichen Geschmack und ebenso modischen Trends. Neben der Funktion Dinge darin aufzubewahren muss sie auch optisch ansprechend sein.

In Amsterdam gibt es das größte Taschenmuseum der Welt. Einen Besuch kann ich nur empfehlen.

Das Taschenmuseum Hendrikje

Adresse: Herrengracht 573

Erreichbarkeit: im Zentrum, mit der Tram 4, 9, 14, 16 und 24 bis Rembrandtplein

Eintritt: 12,50 €

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr, meinen letzten Informationen nach ist es wegen Corona geschlossen

In dem Kanalhaus aus dem Jahre 1666 werden 500 Jahre Geschichte der Handtasche ausgestellt. Im ehemaligen Bürgermeisterhaus werden über 5000 Ausstellungsstücke präsentiert, eine beachtliche Sammlung. Es werden Hand- und Schultertaschen ausgestellt. Daneben gibt es Börsen, Brieftaschen, Koffer und Körbe.

Es ist das größte Taschenmuseum der Welt. Entstanden ist es aus der Privatsammlung von Hendrikje Ivo, die 1996 beschloss, die Taschen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zuerst war das Tassen-Museum außerhalb des Zentrums. 2007 zog die Sammlung in das schöne Patrizierhaus in der Herrengracht.

Gut zu wissen: Tasche heißt auf niederländsich Tasse und führt bei deutschen Besuchern zu Verwirrungen. Denn im „Tassenmuseum“ sind keine Kaffeepötte ausgestellt.

Die Handtasche ist ein Accessoire, der die meisten Frauen täglich begleitet. Die Handtasche unterliegt Modetrends und Kunst, aber auch Brauchtum und Kultur.

Im Museum Hendrikje stehen Exponate vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Besonderer Besuchermagnet ist die Ausstellung der royalen Bags von Queen Elisabeth II. Daneben die Handtaschen berühmter Designer wie Louis Vuitton, Gucci, Versace und berühmter Filmstars wie Grace Kelly. Auch schön ist die Forever-Vintage-Sammlung aus den Jahren 1920 bis 1940.

Die Handtaschen und Portemonaises sind unterteilt in die Jahre

  • 1500 bis 1700
  • 1700 bis 1800
  • 1800 bis 1900
  • 1900 bis 1950
  • 1950 bis 2000
  • ab 2000 bis heute

Das Museum berichtet nicht nur über Handtaschen, sondern auch über die Geschichte, die Modetrends der Jahrzehnte und Jahrhunderte. Über die Herstellungstechniken und unterschiedlichen Materialien wird auch einiges erzählt.

Im Museumshaus verteilen sich die Taschen über mehrere Stockwerke. Es gibt einen kleinen Museumsshop in dem du handtaschen kaufen kannst und ein Museums-Cafe, dass für seinen High-Tea gerühmt wird. Ins Cafe kannst du auch ohne das Museum besuchen zu müssen. Es ist wunderschön eingerichtet und hat eine ganz besondere Atmosphäre.

das schöne Treppenhaus im Taschenmuseum
Treppenhaus im Taschenmuseum
Taschen in Perlenstickerei
Tasche in Perlenstickerei

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Märkte von Amsterdam

die berühmte Brücke aus Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

Tipp: das erste Mal in Amsterdam? Dann ist die I amsterdam Card ideal. Mit ihr kannst du eine Grachtenfahrt kostenos unternehmen. Die Öffis sind im Preis inbegriffen, viele Museen vergünstigt oder kostenlos und vieles mehr.

Geschichte der Handtasche

Dieses nützliche Accessoire ist so alt wie wir Menschen. Die Steinzeitmenschen hatten sich Beutel aus Tierheuten gefertigt und sie am Gürtel getragen. Dann kamen Hüfttaschen und Rucksäcke hinzu. Besonders findig waren darin die Römer. Bis dato war die Tasche ein Männer-Accessoire.

Im Mittelalter wuden die Taschen dann feiner. Die Patrizierfrauen trugen sie als Schmuckstücke aus Leder , Seide und Leinen. Die textilen Handtaschen waren reich bestickt. Besonders edel war die Perlenstickerei. Die Handtasche war schon damals ein Statement, denn die Hausherrin trug darin alle wichtigen Schlüssel.

Im Rokoko änderte sich die Größe und sie die Tasche wurde reich verziert. Um 1800 veränderte sich auch der Kleidungstil und die Männer trugen immer seltener eine Handtasche. Das Accessoire ging in die Hände der Damen über. Die Damen trugen damals kleine Beutelchen am Handgelenk, die Reticule oder auch Pompadur genannt.

Im 19. Jahrhundert kamen die ersten Handtaschen mit Metallbügel und Schnappverschluss. Jetzt ändert sich auch die Form, vom Beutel hin zum kastigen Aussehen. Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Taschen aus Metallfäden groß in Mode. Außerdem wurden das Henkel- und Riemenlose Abendtäschchen, die Clutch, erfunden.

Weil die Henkeltaschen recht unpraktisch waren, die Dame hatte immer nur eine Hand frei zum suchen, entwarf Coco Chanel die erste Handtaschen mit Kettenträgern.

kleiner Stoffbeutel bestickt mit Quasten zum Schließen
bestickter Stoffbeutel
Taschenbeutel mit Kostümbildern
bestickte Tasche
bestickte Tasche
orange rote Henkelhandtasche
Henkelhandtasche

Welche Arten von Handtaschen gibt es?

Umhängetasche, Crossbody-Tasche, Messengerbag

Henkeltasche

Rucksack

Clutch oder Abendtasche

Shopper

XXL Bags

Multibags

Minibags

dekorierte Korbhandtasche
Korbhandtasche

Die zehn berühmtesten Designerbags

Einige Taschen gewannen so enorm an Beliebtheit, dass sie heute wahre Geldanlagen sind. Sie sind sehr begehrt und zieren die Designgarderobe vieler betuchter Damen.

1. Kelly Bag von Hermes wurde Grace Kelly geadelt, als die Schauspielerin Grace Kelly Fürstin von Monaco wurde

2. Birkin Bag von Hermes wurde 1980 für dei Schauspielerin Jane Birkin entworfen

3. Neverful von Luis Vuitton

4. Speedy Bag von Luis Vuitton

5. Flap Bag von Chanel

6. Faye Bag von Chloe

7. Metropolis von Furla

8. Baguette von Fendi

9. City Bag von Balenciaga

10. Lady Dior wurde 1995 zu Ehren Prinzessin Di entworfen

Fazit: Welche Handtaschen hast du am liebsten? Sei ehrlich, wie viele Handtaschen hast du im Schrank? Wir lieben unsere Handtaschen, umgeben sie uns ja fast täglich und wir gehen ohne sie nicht aus dem Haus.