STÄDTEREISE 3 TAGE WIEN



Wien Eingang Hauptbahnhof
Wien Hauptbahnhof

Die Anreise nach Wien machte ich per Fahrt mit dem Euroticket der DB. Frühzeitig geplant, bekommt man sehr günstige Preise. Dazu in der DB-App den Sparpreisfinder verwenden. Im Internet gebe ich einfach Euro Sparpreis DB ein und gelange dann auch zu den günstigen Tickets. Ich zahlte so 39,90€ je Strecke und musste auch nur einmal umsteigen.

Die Übernachtung in Wien

Ich habe mir beim Urlaubsguru einen Hotelgutschein von Watado für die A&O Hotelkette geholt. Das sind zwar ganz einfache Budgethotels. Aber die Neueren sind ordentlich und für einen Kurztrip ok. Bei den Specials ist immer Frühstücksbüffet dabei und das ist total lecker. Eine Riesenauswahl: Müslis, Brötchen, Kuchen, gekochte Eier, Joghurt, Wurst, Käse und Marmeladen. Für 2 Personen hat der Trip mit zwei Übernachtungen mit Frühstück 89 € gekostet.

Informationen zum Hotel A&O Wien Hauptbahnhof

Das Hotel ist nur etwa hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt und zur Wien City sind es auch nur circa 500 Meter.

A&O Gutscheine gibt es öfters im Jahr hier bei Urlaubsguru:

Ich war mit solchen Gutscheinen auch schon in Amsterdam und Kopenhagen.

Davon berichte ich demnächst….

Die Hofburg in Wien

Die Hofburg ist seit 1946 der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Zuvor war sie die Residenz der Habsburger. Gebaut wurde sie im 13. Jahrhundert. Hier ist auch der größte Teil der Nationalbibliothek untergebracht. Daneben sind Museen u.a. die Albertina ansässig. Hier wohnen und arbeiten circa 5000 Menschen. Der Gebäudekomplex(circa 24 Hektar) ist der größte von Europa, der nicht für religiöse Zwecke dient.

Wien Hofburg
Wien Hofburg
Wien Hofburg
Hofburg

Das Schloß Schönbrunn

Schloss Schönbrunn, hier lebten Maria Theresia, Kaiserin Elisabeth(Sissi) und Kaier Franz Joseph. Einst als Jagdschloss gedacht von Kaiser Leopold I., baute man es später zur Sommerresidenz im barocken Stil um. Ich durfte beim Schlossrundgang innen leider keine Fotos machen.

Schloss Schönbrunn ist seit 1996 Weltkulturerbe der UNESCO. Das Schloss ist leicht mit den Öffentlichen erreichbar. Mit der U4 oder den Straßenbahnen 10 und 60.

Für den Besuch in Schönbrunn hast du eine Auswahl an Tickets, je nachdem was du sehen möchtest und wieviel Zeit du mitbringst:

  • Group Pass = für alle Sehenswürdigkeiten in Schönbrunn hast du ein Jahr zeit sie zu besuchen. Eine gute Idee, wenn du mehrmals nach Wien kommst. Preis: 50 €
  • Imperial Tour = kleine Tour durch das Schloß, Repräsentationsräume und Privatgemächer des Kaiserpaares, Preis 18€ für Erwachsene
  • Grand Tour = große Tour durch das Schloß, Repräsentationsräume, Privatgemächer des Kaiserpaares und die Prunkräume von maria Theresia, Preis 22€ für Erwachsene
  • Sissi Ticket = Schloß Schönbrunn, Sissi Museum mit den Kaiserappartments und der Silberkammer in der Hofburg und Möbelmuseum, Preis 36€ für Erwachsene
  • Familypass = Schloß Schönbrunn, Kindermuseum und Schloß Hof im Marchfeld, Preis: 26,50€ für Erwachsene, 19,50€ für Kinder
  • Ticket fürs Kindermuseum, Preis 9,50€ für Erwachsene, 7,50€ für Kinder

Die Albertina

Wien Albertina
Albertina
Kunstmuseum Albertina
Kunstmuseum Albertina

Die Albertina ist das berühmteste Kunstmuseum von Wien. In ihr befindet sich eine Kunstaustellung von Werken der letzten 130 Jahre. Hier finden ständig wechselnde Ausstellungen statt. Die Albertina ist leicht zu finden, nur einen Katzensprung von der Hofburg entfernt. Mit den öffentlichen Verkerhsmitteln , den U1 U2 und U4 bis Karlsplatz fahren. Der Eintritt ist kostenlos mit dem Vienna Pass. Weitere Inofrmationen findest du hier:

Die prächtige Peterskirche

Die katholische Kirche St. Peter steht im 1. Wiener Bezirk innere Stadt. Auf Initiative des Kaisers Leopold I. wurde 1701 der Neubau der Kirche begonnen. Es entstand der erste Kuppelbau von Wien. Die Bauarbeiten dauerten bis 1722.

Wien Peterskirche
Peterskirche
Wien Peterskirche
Wien Peterskirche

Das Museumsquartier in Wien

Die ehemaligen kaiserlichen Hofstallung sind im 18. Jahrhundert erbaut worden. Seit 1922 befinden sich dort diverse Museen. Das Museumsquartier(MG) liegt im 7. Wiener Bezirk Neubau. 1998 wurden der Bereich umgebaut und mit moderen Gebäuden ergänzt.Das Gelände ist mittlerweile 90 000 m² groß. Es werden die Bereiche Kunst, Tanz, Literatur, Musik, Architektur, Designs, Theater, Performance, Mode, Kinderkultur, neue Medien, Game udn Feizeit abgedeckt. Das kunsthistorische Museum Wien sollte auf keiner To-do-Liste fehlen.

Der Wurstelprater

Wien Prater Riesenrad
Prater Riesenrad

Der Vergnügungspark Wiener Prater befindet sich im 2. Wiener Bezirk Leopoldstadt.

Er macht nur einen Teil des Wiener Praters aus. Im Wurstelprater findest du Karussells, Geisterbahnen, Achterbahnen, Lachkabinette, ein Autodrom, Falltürme, Schiffschaukeln und natürlich Fressbuden und vieles mehr.

Achterbahn im Prater
Prater Achterbahn

Infos zum Vergnügungspark: https://www.praterwien.com/startseite/

Der Wurstelprater ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

Für alle gilt bis Praterstern fahren und dann ein paar Meter zu Fuß.

U1 + U2

Schnellbahnen: S1, S2, S3, S5, S6, S7 oder S15

Straßenbahn Linie 0 +5

Buslinie 80A

Vom Hauptbahnhof bin ich mit der U1 gefahren. Das hat circa 11 Minuten gedauert.

Der verführerische Naschmarkt

Der legendäre Markt befindet sich im 6. Wiener Bezirk Mariahilf. Mit über 2 Hektar ist er der größte Markt in Wien. Um 1820 rum wurde aus dem Aschemarkt der Naschmarkt. Hintergrund dürfte das neue Angebot von in Zucker eingelegeten Süssigkeiten sein.

Auf dem Markt werden überwiegend Obst, Gemüse, Backwaren, Fleisch, Wurst, Käse und Fisch angeboten. Daneben Gewürze, Kräuter und Fertigerzeugnisse wie Marmeladen, Schnäpse und Liköre. Seit dem Jahr 2000 gibt es auch viele gastronomische Stände. Besonders beliebt sind die Stände aus dem ehemaligen Jugoslawien, der Türkei und Ungarn. Aber auch asiatische Küche wird gerne angenommen.

Der Nachmarkt ist von Montag bis Samstag geöffnet. Unter der Woche von 6 bis 21 Uhr und Samstags von 6 bis 18 Uhr. Du erreichst ihn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln U1, U2 und U4. Endstation Kettenbrückengasse(U4) oder Karlsplatz.

Fazit

Die Reise nach Wien war toll. Es gibt so viel zu sehen. Gerade wer auf historische Gebäude und Zeitgeschichte steht, wird hier fündig. Kulinrisch ist Wien 1 A, gerade für Schleckermäulchen gibt es viel zu probieren.

Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn mit Pflaumenröster
Melange und Heidelbeeremuffin
Eine Wiener Melange mit Heidelbeerplo



STÄDTEREISE HAMBURG, FÜR BLUMENFREUNDE



Hamburg Loki-Schmidt-Garten

Von Hamburg kennen die meisten den Hafen, die Elbphilharmonie, St. Pauli und die Reeperbahn. Doch Hamburg hat auch eine grüne Lunge. Große Parks mitten in der City. Der größte davon ist der Alte Botanische Garten „planten un blomen„. Das ist Plattdeutsch und bedeutet Pflanzen und Blumen. Der Park wurde als privater Botanischer Garten in den Wallanlagen am Dammtor von der Stadt Hamburg 1821 zur Verfügung gestellt. Über 30 Jahre später wurde er als Staatsinstitut geführt. Er vergrößerte sich dabei auf 20 Hektar. Heute bemisst er ungefähr 47 Hektar Fläche.

In dem Park finden Veranstaltungen statt. Etwas besonderes sind die Wasserlichtspiele und Wasserlichtkonzerte. gerade im Sommer ist das ein Highlight.

Im Park auf der Wiese sitzen, picknicken mit Freunden und dabei die atemberaubende Lichtershow geniessen.

Der Loki-Schmidt-Garten

Der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg wurde in Klein Flottbek 1919 gegründet.Im Jahre 2012 wurde er in Loki-Schmidt-Garten umbenannt. Zu Ehren der Hobbybotanikerin und Gattin des Politikers Helmut Schmitt. Sie widmete sich jahrzehntelang der Erhaltung der Grünanlagen in Hamburg. In dem Park gibt es Themengärten, ein Museum, einen Gartenshop und das Cafe „Palme“.

Daneben gibt es für private Pflanzenfreunde die Beratungsprechstunde, ebenfalls kostenlos. Sie findet jeweils Donnerstags 13 bis 15 Uhr statt. Coronabedingt findet das telefonisch oder per Mail statt. Die aktuellen Informationen bitte auf der Homepage nachlesen.

https://www.biologie.uni-hamburg.de/loki-schmidt-garten/06serviceleistungen/pflanzenberatung.html

Wie kommt ihr zum Loki-Schmidt-Garten?

Das Gute vorneweg: Der Eintritt ist kostenlos! Nur Hunde dürfen nicht in den Park.

Der Botanische Garten der Universität liegt in Klein Flottbek in der Ohnhorststraße. Vom Hauptbahnhof mit der S1/ S11 Richtung Wedel ist man in circa 20 Minuten dort ohne Umsteigen zu müssen. Die Fahrt dahin kostet aktuell 3,40 €.

Alternativ könnt ihr mit der Buslinie 21 Klein Flottbek (Botanischer Garten) fahren.

Skulptur am Eingang
der häßliche Mann

Die Skulptur von dem Künstler Waldemar Otto steht seit 1982 als Mahnung vor dem Eingang. Die Skulptur heißt „Adam plündert sein Paradies„. Damit mahnt der Künstler den Umgang mit unser Natur.

Was gibt es im Loki-Schmidt-Garten zu sehen?

Im Loki-Schmidt-Garten sieht man eine prächtige Farben- und Pflanzenvielfalt. Man kann dort entspannen auf einer der zahlreichen Parkbänke. Im Nutzgarten stehen ganze Gartengarnituren, damit ihr die Bienen summen hören könnt, während ihr Rast oder Picknick macht.

Am See, der mitten im Park angelegt wurde, sind komfortable Bänke verteilt.

Im Cafe Palme gibt es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Kuchen und kleine Snacks.

Ein Rundweg führt durch drei Bereiche:

  • Pflanze und Mensch
  • Pflanzensystem
  • Pflanzengeografie
Teich im Loki-Schmitt-Garten

Pflanzen aus verschiedenen Kontinenten wie Amerika, Asien und Europa. Die Bambusallee ist gerade im Sommer herrlich, da man hier im Schatten gehen kann.

Ein Duft- und Tastgarten verführt die Sinne. Im Kloster- und Apothekergarten findet man Kräuter- und Heilpflanzen. Vorsicht auch Hochgiftige stehen da!

Fingerhut Oflanze giftig
Fingerhut- Dgitalis
der Bauerngarten
Apothekergarten

Im Botanischen Garten steht ein kubusförmiger Bau, das Loki-Schmidt-Haus, in dem ein Pflanzenmuseum für Nutzpflanzen untergebracht ist.

Öffnungszeiten: Park:

Januar bis Februar 9 bis 16 Uhr
1. bis 28. März 9 bis 17 Uhr
29. März bis 30. April 9 bis 19 Uhr
Mai bis August 9 bis 20 Uhr
September 9 bis 19 Uhr
1. bis 24. Oktober 9 bis 18 Uhr
25. Oktober bis 30. Dezember 9 bis 16 Uhr
Ausnahme 24. und 31. Dezember

Planten un Blomen, drei Parks zu einer Einheit verbunden

der Rosengarten

Die Wallanlagen, ehemalige Bastionen der Verteidigung, wurden zu Gärten nach englischem Vorbild umgestaltet. Zahlreiche Seen sind in ihnen zu finden.

Der Park ist unterteilt in :

  • kleine Wallanlagen
  • große Wallanlagen
  • Alter Botanischer Garten

Die große Wallanlage beheimatet die Rollschuhbahn. Diese ist im Winter zum Eislaufen da. Sie ist Deutschlands größte Open-Air-Eisbahn.

Ein großer Spielplatz und grüne Wiesen bieten für Familien mit Kindern Abwechslung. Auf der Freiluftbühne finden Konzerte und Veranstaltungen das ganze Jahr über statt. Ein Streetballfeld, Trampoline, ein Schachgarten und die Minigolfanlage vertreiben Langeweile. Zwei Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen ein.

Direkt beim Dammtor, mitten in der Stadt liegt der Alte Botanische Garten. Die MIttelmeerterrassen, die neben dem Hauptweg angelegt sind, laden zum Entspannen auf schönen Bänken und bequemen Stühlen ein. Ein Japanischer Landschaftsgarten sorgt für Ruhe und Erholung. Im Cafe geniesst man Kaffee und Kuchen.

In den kleinen Wallanlagen sind diverse Themengärten angelegt. Dazugehören Japan- und Tropengarten, ein Bürger- und Rosengarten. Der Parksee mit der Wasserlichtorgel ist hier beheimatet.

Wasserkonzert in planten un bloomen

Ein Musikpavillion und das Japanische Teehaus locken viele Besucher an. Im Sommer finden Teezeremonien, Trommelworkshops und Kalligrafie-Kurse statt.

Für die kleinen Besucher ist ein Spielplatz vorhanden.

Im Park sind mehrere Cafes verteilt, ebenso öffenltiche Toiletten und ein Info-Point.

Erreichbarkeit:

Der Park ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Mit der U-Bahn 1 Stephansplatz oder S 11, 21 oder 31 zum Bahnhof Dammtor.

Die kleinen Wallanlagen erreichst du mit der U2 Messehallen.

Und mit der U3 St. Pauli gelangst du zu den großen Wallanlagen.

Die Öffnungszeiten:

Planten un Blomen | Kleine Wallanlagen | Alter Botanischer Garten
Januar–März | 7–20 Uhr
April | 7–22 Uhr
Mai–September | 7-23 Uhr
Oktober–Dezember | 7–20 Uhr

Große Wallanlagen
Januar–April | 7–22 Uhr
Mai–September | 7-23 Uhr
Oktober–Dezember | 7–22 Uhr 

FAZIT

Bei einem Städtetrip muss man sicht nicht nur in der City rumtreiben oder Museen und Geschäfte angucken. Die Grünflächen sind eine tolle Alternative dazu. Gerade im Sommer, wenn es in der Stadt so heiß ist, sind die Parks kühler. Mehr zu der wundervollen Hansestadt erfährst du bei meinem Trip durch Bergedorf.