KLOSTER KAMP- BAROCKE SCHÖNHEIT IM RUHRPOTT

Kloster Kamp
Kloster Kamp

Der Ort Kamp-Lintfort

Die zu Kreis Wesel gehörige Kleinstadt Kamp-Lintfort liegt am unteren Niederrhein. Hier leben fast 40.000 Menschen. Der Name des Ortes setzt sich zusammen aus dem lateinischen Campus für Feld und dem altfränkischen Wort Lintfort für Saum des Moores. Das bezeichnet die geografische Lage im Mittelalter. Damals war hier überwiegend eine Sumpflandschaft umgeben von Mooren.

Kamp Lintfort Zeche eingang zum Bergwerk
Friedrich Heinrich Zeche

1912 wurde die erste Zeche, Friedrich Heinrich, zur Kohlenförderung in Betrieb genommen. In den Hochzeiten arbeiteten hier über 8000 Menschen. Der Steinkohleabbau wurde im Jahre 2012 eingestellt. Im Jahre 2020 wurde auf dem ehemaligen Zechengelände die Landesgartenschau abgehalten. Der daraus entstandene Zechenpark ist heute Bestandteil der Route der Industriekultur.

1950 erhielt die Großgemeinde Kamp- Lintfort die Stadtrechte.

Kamp Lintfort Grubenbahn Zeche Friedrich Heinrich
Industriekultur

Das könnte dich auch interessieren. Der Landschaftspark Nord in Duisburg

Landschaftspark
Landschaftspark Duisburg

Das Kloster Kamp

Kamp Lintfort Abteikirche
Abteikirche

Es ist aus dem Jahre 1123 und wurde von den Zisterziensern gegründet. Da damals rund um Kamp-Lintfort ein Sumpfgebiet war, bauten die Klosterbrüder es auf einen Hügel, dem Kamper Berg. Der schöne Terrassengarten wurd um 1740 von Abt Daniels errichtet. Das war auch die letzte Blütezeit des Klosters, dass eines der bedeutensten seiner Zeit war mit vielen Tochterklöstern.

Barockgarten im KLoster Kamp Baumallee
Barockgarten Kloster Kamp

Die letzen Mönche gingen 1802 aus dem Kloster, als die Franzosen das Land übernahmen. Später wurde das Kloster von Aachener Kaufleuten erworben. Die Klosterkriche wurde von nun an als Pfarrkirche genutzt. 1954 zogen die Karmeliter in das Kloster, die unter anderem auch als Lehrer im Ort fungierten. Sie waren bis 2002 im Kloster zu Hause.

Zur Klosteranlage gehört eine Abteikirche, der Klostergarten, der Terrassengarten und das Klostergebäude. Seit 2003 ist das Kloster Kamp ein geistliches Kulturzentrum. Es gibt ein Klostercafe in dem man sowohl drinnen , als auch draußen auf der Terrasse sitzen kann. Sonntags sind die Kuchen besonders lecker mit einer Tasse Kaffee dazu. Bezahlt wird über eine freiwillige spende. Im Klosterladen gibt es Leckerein und kleine Mitbringsel zu kaufen.

Kaffee und Kuchen im KLostercafe
Klostercafe
Laubengang im Kloster Kamp
Laubengang im Kloster

Klostergarten Kloster Kamp
Klostergarten Kloster Kamp

2020 fand auf dem Gelände der Klosteranlage und dem Zechengelände die Landesgartenschau statt.

Der Zechenpark Friedrich Heinrich

Auf 25 ha ist auf dem ehemaligen Zechengelände ein Freizeitpark entstanden. Die gut erhaltenen, historischen Gebäude bieten heute Platz für Wohnungen und Künstlerateliers. Es ist die Hochschule Rhein-Waal untergebracht und vieles mehr. Ein Tierpark, Grünflächen, ein Spielplatz, Wanderwege sorgen für Abwechslung. Der weithin sichtbare Förderturm ist zum Wahrzeichen geworden und bietet eine Aussichtsplattform.

Der Zechenpark entstand 2020 mit der Gestaltung für die Anlagen der Landesgartenschau. Wer etwas über die Bergbautraditon von Kamp-Lintfort erfahren will, kann jeden Sonntag das Haus des Bergmanns oder dem Lehrstollen einen Besuch abstatten.

Adresse: Friedrich-Heinrich-Allee 81, 47475 Kamp-Lintfort

Öffnungszeiten: Gelände: immer geöffnet, Lehrstollen: werktags 10 bis 15 Uhr, am Wochenende 11 bis 16 Uhr

Eintrittspreis: 4 Euro

Route der Industriekultur

Sie ist eine rund 400 Kilometer lange Strecke entlang des Ruhrgebietes. Hier findest du Industriedenkmäler aus 150 Jahren Industriegeschichte. Die Ankerpunkte führen durch die Hochburgen der Stahlindustrie und des Bergbaues. Industriemuseen, Zechenmuseen, Arbeiter-Siedlungen, Landschaftsparks, historische Gebäude und vieles mehr sind Zeitzeugen einer vergangen Epoche.

Es gibt drei Hauptkategorien, die zur Industriekultur zählen:

  • Ankerpunkte
  • Panoramen
  • Siedlungen
Innenhafen Duisburg Marina

Ankerpunkte der Route der Industriekultur sind der Duisburger Innenhafen, der Zechenpark Kamp-Lintfort, der Landschaftspark Nord, das Umspannwerk Recklinghausen, die Villa Hügel, die Linden-Brauerei Unna, die Jahrhunderthalle in Bochum usw.

An Panoramen sind es an der Zahl 17. Darunter befinden sich Denkmäler, Halden, Burgen, Fernsehtürme, Berge und Anhöhen. Die beliebtesten Panoramen sind:

  • Halde Rheinpreußen
  • Fernsehturm Florian
  • Hohensyburg
  • Tippelsberg
Halde Rheinpreußen das Geleucht
Das Geleucht- Halte Rheipreu0en

Zur Route der Industriekultur gehören 13 Siedlungen. Sie entstanden, als die Wirtschaft hier boomte. Für die vielen Arbeiter war Wohnraum nötig. so wurden Zechenkolonien und Arbeitersiedlungen errichtet. Ende des 17.Jahrhunderts wurde die erste Siedlung errichtet. Die Lange Riege in Hagen gilt als die älteste Arbeitersiedlung von Westfalen. In Duisburg gibt es gleich zwei Sieldungen:

  • der Johannenhof
  • Siedlung Rheinpreußen

Außerdem gibt es in Gelsenkirchen, Essen, Bochum, Dortmund, Kamp-Lintfort, Oberhausen, Herne, Lünen und Bottrop Siedlungen.

Der Zechenpark wurde 2021 in die Route aufgenommen. als 27. Knotenpunkt ist er das einzige Industriedenkmal westlich des Rheins.

Warst du schon einmal hier? Was hat dir besonders gefallen im Ruhrpott? Hinterlasse doch einen Kommentar für meine Leser.




INDUSTRIEKULTUR 3.0 – LAPADU

LaPaDu Landschaftspark Nord Duisburg
Landschaftspark Nord Duisburg

Duisburg ist bekannt als Ruhrpottmetropole mit dem Ruf eine schmutzige, häßliche Stadt zu sein. Mit dem Klischee nur Industrieschornsteine, Hochöfen und Stahlindustrie zu haben, kämpft die Stadt am Rhein schon lange dagegen an. Die Zeiten der hart arbeitenden Stahlkocher und Bergwerksarbeiter ist lange vorbei. Es gibt nur noch wenig Stahlindistrie in Duisburg. Aus den Zeitzeugen wurden schützenswerte Kulturgüter gemacht. So sind die Häuser und Sieldungen der Zechenarbeiter denkmalgeschützt. Bekannte Sieldungen sind der Johannenhof in Homberg und die Siedlung Rheinpreußen mit ihren putzigen Häuschen und gepflegten kleinen Gärten.

Industriekultur-Duisburg in Zahlen

Duisburg Innenhafen Marina neben Inudstriekultur

Duisburg ist die fünft größte Stadt von Nordrhein-Westfalen und gliedert sich in 46 Stadtteile. Hier leben fast 500.000 Menschen auf sieben Stadtbezirke verteilt. Sie heißen

  • Rheinhausen
  • Duisburg-Süd
  • Hamborn
  • Walsum
  • Meiderich/Beeck
  • Homberg/Ruhrort/Baerl
  • Duisburg-Mitte

Was keiner glaubt, der noch nie in Duisburg war, die Stadt hat überdurchschnittlich viel Grünflächen. Fast 45 Prozent bestehen aus Wald, Wasserflächen, Parks, Landwirtschaftsflächen und Grünanlagen. In Duisburg fließen die Ruhr und der Rhein, kein Wunder, dass Duisburg heute den größte Binnenhafen Europas hat. Ende des 19.Jahrhunderts war er der größte der Welt.

Die Lage am Wasser sorgt für ein warmes, gemäßigtes Klima. Die Stadt gehört zusammen mit Heidelberg zu den wärmsten Städten in Deutschland.

Industriekultur-Der Landschaftspark Nord

Industriekultur Park Duisburg
Landschaftspark Duisburg

Seit 1994 vereint der Industriepark stillgelegte Hüttenwerke, Schalterhäuschen, Hochöfen mit Natur und Kultur. Pro Jahr kommen etwa eine Millionen Besucher in den LaPaDu. Die einen genießen das abwechslungsreiche Kulturprogramm, die anderen wandeln auf dem Pfad der Industriekultur. Daneben kannst du hier Klettern gehen, dir ein Fahrrad oder E-Bike leihen oder einfach nur spazieren und wandern gehen.

Impressionen:

Hüttenwerk
Landschaftspark Hüttenwerk

Was wurde hier einst produziert?

Auf dem Areal des Landschaftsparkes befindet sich der stillgelegte Hüttenbetrieb und Hochofen des einstigen Stahlwerkes Duisburg-Meiderich von Thyssen. In den Jahren von 1901 bis 1985 wurde hier Roheisen produziert. Thyssen beteiligt sich 1876 an einer Unternehmensgründung in Duisburg. Es wurden Eisenbänder für Fässer, Ballen und Kisten hergestellt.

1871 macht sich August Thyssen mit seinm Vater in Styrum bei Mühlheim an der Ruhr selbständig. Sie betreiben ein Walzwerk für Stahl- und Bandeisen. Nach dem Tod des Vaters tritt der Bruder dem Unternehmen bei. Sie vergrößern sich, indem sie unter anderem eine Gießerei, eine Maschinenbauabteilung und ein Stahlwerk eröffnen. 1883 kauft Thyssen Anteile an der Steinkohle Zeche Gewerkschaft Deutscher Kaiser und tritt in den Vorstand. Sie bauen das Hüttenwerk aus nachdem Thyssen in 1891 100 % übernommen hat. Das Jahr 1891 gilt auch als das Gründungsjahr des Thyssen-Konzernes.

Das könnte dich auch interessieren: 1 Tag in Maastricht nur eine gute Autostunde von Duisburg entfernt.

Industriekultur- Geschichte Duisburgs

Industriekultur Duisburg
Maschine im Landschaftspark

Ende des 19.Jahrhundets beginnt die Hochindustrialisierung. Die Rhein-Ruhr-Mündung wird ausgebaut, es entsteht der größte Binnenhafen der Welt. Die erste große Fabrik in Duisburg war die Schwefelsäurefabrik des Unternehmers Friedrich Wilhelm Curtius.

Es folgten große Werke der Eisen- und Stahlindustrie. Die bekanntesten Firmen waren Krupp und Thyssen. Für die Stahlindustrie wurde viel Koks benötigt,der aus Kohle hergestellt wurde. Hier kam die Nähe zu den Zechen zum Vorteil. Kurze Transportwege ud schnelle Verfügbarkeit brachten den Marktvorteil. Die Industrie zog Arbeiter aus dem ganzen Land und den angrenzenden europäischen Nachbarn in das Ruhrgebiet. Duisburg wuchs vom kleinen Ort mit einst 4500 Einwohnern zur Großstadt im Jahre 1904 an. Die Stahlindsutrie prägte auch das Stadtbild mit den Siedlungshäusern für ihre Arbeiter und Angestellten.

Zur Zeit des Ersten Welkrieges herschte Chaos in Duisburg. es wurde von den Franzosen besetzt. Die Weltwirtschaftskrise hinterließ auch hier ihre Spuren. In Duisburg gabe es die höchste Arbeitslosenquote des Deutschen Reiches. Im Zweiten Weltkrieg war Duisburg aufgrund der Stahl- und Chemieindustrie ständiger Angriffspunkt von Bombern.

Zum Kriegsende war Duisburg zu 80 Prozent zerstört. Für den Wiederaufbau wurde überall viel Stahl und Eisen benötigt, sodaß es der Stadt bereits in den 50er-Jahren schon wieder gut ging. Ende der 50-er Jahre gabe es kaum noch Arbeitslose. Die Wirtschaftskraft lag 50 % über dem Durchschnitt im Land. Die Menschen strömten in die Stadt, Duisburg erreichte über 500.000 Einwohner. Während die Stahlindustrie florierte, litt die Kohleindustrie. die ersten Zechen mussten schließen. Mit der Wirtschaftskrise in den 1970-er-Jahren litt nun duisburg sehr stark. Der hohe Kaufkraftverlust beutelte die Region. Heute kann sich kaum einer mehr vorstellen, daß hier einmal überdurchschnittlich gut verdient wurde.

Warst du schon mal in Duisburg? Was hat dir gut gefallen?




3 TAGE DURCH HEIDELBERG- EIN REISEBERICHT

Blick vom Königstuhl Heidelberg

Das Städtchen Heidelberg ist weltbekannt und sehr beliebt bei internationalen Touristen. Es gibt keine Jahreszeit in der keine Besucher durch die Altstadt schlendern. Die malerische Altstadt, die längste Shoppingmeile Europas, die steinere Brücke über den Neckar und das berühmt Schloss hoch über der Stadt auf dem Königstuhl locken hunderttausende Besucher in die Stadt in Baden-Württemberg.

Heidelberg ist in der Metropolregion Mannhein- Ludwigshafen angesiedelt. Hier leben fast 160.000 Einwohner. Davon sind über 30.000 Studierende in dem Städtchen. Heidelbergs Universitäten haben Weltruhm und gehören zu den ältesten Universitäten Europas.

Die Anreise mit den Öffentlichen

Es ia ja nichts Neues, dass Reisen mit dem öffentlichen Verkehr anstrengend bis nervig ist. Und gerade im Ruhrpott, speziell in Duisburg, ist aktuell totales Verkehrschaos. Nicht nur überfüllte Autobahnen – das ist man ja hier gewöhnt, nein, Autobahnsperrungen, Baustellen, Brücksperrungen, es ist ganz egal mit was du hier fahren willst – es kostet Zeit und Nerven.

Also ich begebe mich auf die Reise: Die erste Station ist der Bus zum Bahnhof, von der linksrheinischen Seite aus eine Odysee. Die Fahrt dauert fast eine Stunde, üblicherweise dauert die Fahrt so 30 Minuten. Am Bahnhof angekommen, kommt schon die erste Mail „Verspätung wegen Gleisarbeiten“. Da grummel ich schon das erste mal. Mit rund 20 Minuten Verspätung geht es dann mit dem ICE Richtung Mannheim. Der ICE ist total überfüllt, weil ein anderer ICE ausgefallen ist, ich grummel das zweite mal. Natürlich erreiche ich den geplanten Anschluss nicht in Manheim und muss auf die nächste Möglichkeit nach Heidelberg warten, drittes Grummeln.

Blick von der Hauptstraße zum Heidelberger Schloss

Übernachten im Airbnb

Die Suche nach einer passenden Unterkunft war gar nicht so einfach. Die Preise für Hotels, Ferienwohnungen und Airbnbs haben ganz schön angezogen. Wir entscheiden uns für eine Airbnb Wohnung in der Nähe vom Bahnhof. Das war eine gute Entscheidung, denn es regnete viel in Heidelberg.

Die schöne Altbauwohnung mit den hohen Räumen hatte in jedem Raum Holzfussboden, zwei Schlafzimmer und eine große Küche. Also perfekt für uns, um nicht ständig essengehen zu müssen oder abends zusammen noch ein Glas Wein in Ruhe zu trinken.

Heidelberger Schloss Ruinenstücke

Tag 1 – Ankommen in Heidelberg

Nachdem Bezug der Wohnung geht es erst Mal Richtung Nekar. Es sind nur wenige Minuten zu Fuss dorthin. Wir wollen etwas zum Mittagessen suchen und das am besten mit Blick aufs Wasser. Laut Google wäre das Bootshaus ideal. Aber als wir dort ankommen, sieht es iemlich geschlossen aus. Und das obwohl es laut der beliebten Suchtmaschine bis 22 Uhr geöffnet hat. Ärgerlich, bis jetzt haben die Tipps nach der Restaurantsuche eigentlich immer gut geklappt.

Nun sind wir so hungrig, dass wir die nächst beste Möglichkeit ansteuern- ein indisches Restaurant. Schon von außen werfen wir uns fragende Blicke zu. Eine Bowlingbahn, Billardtische und schreiende, tobende Kinde zu lauter Discomusik empfangen uns. Na toll, genau das was man braucht nach so einer Zugfahrt. Aber, das Restaurant befindet sich in einem Nebenzimmer, Glück gehabt. Das Essen ist lecker und lässt unsere Stimmung wieder heben. Nach dem Essen fahren wir mit der S-Bahn zurück zur Wohnung, wir brauchen ein Päuschen. Nachmittags tigern wir Richtung Altstadt.

Tip: Tagesticket besorgen: Beim VRN ein Stadtticket kostet 7,70 € und du kannst damit alle Busse, S-Bahnen und Bahnen im VRN-Verbund nutzen für 24 Stunden.

Tag 2 – Heidelberg entdecken

Die Universitätsbibliothek

Die beeindruckende Bibliothek ist eine der ältesten wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. sie wurde erstmal im Jahre 1396 urkundlich erwähnt. Aufschwung erhielt sie durch den Kurfürst Ottheinrich, der um 1556 die Buchsammlung aus dem Heidelberger Schloss in die Heiliggeistkirche verbrachte. Ergänzt wurde die Sammlung durch die üppige Bibiliothek Ulrich Fuggers. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Neubau der Bibliothek begonnen. 1905 wurde, der bis heute genutzte Bau eröffnet. der schlossartige Verwaltungstrakt ist angelehnt an die Bausweise der Heidelberger Altstadt und dem Schloss.

Heute beherbergt die Uni-Bib

  • über drei Millionen Bände in der Bücherei und ebenso viele in den Außenstellen
  • rund 120.000 digitale Zeitschriften

Die wissenschaftliche Bibliothek wird von rund 36.000 aktiven Nutzern genutzt und diese leihen sich über eine Millionen Medien im Jahr aus. Das Sortiment erstreckt sich auf über 100 Fächer. In der Bibliothek befinden sich historische Sammlungen mit

  • Handschriften
  • Inkunabeln
  • Urkunden
  • historischen Drucken
  • wechselnde Ausstellungen
Eingangshalle Uni-Biliothek Heidelberg
Uni-Bibliothek Heidelberg Treppenhalle Marmorwände
Heidelberg Treppenhaus Uni-Bibliothek gewendelte Treppe

Leider können wir uns nichts ansehen in der Bibliothek, lediglich das Treppenhaus. Die Bibliothek wird renoviert, alle Räume sind verschlossen. So schade, ich hätte das gerne gesehen, ich liebe Bücher.

Adresse: Plöck 107 -109 , Homepage: www.ub.uni-heidelberg.de

Das könnte dich auch interessieren: 3 Tage Antwerpen- eine herrliche Altstadt

Die Hauptstraße

Seitengasse Alstadt Heidelberg

Sie gilt als die längste Shoppingmeile Europas mit einer Länge von 1,8 Kilometern. Sie verläuft quer durch die gesamte Altstadt. Entstanden ist sie um 1220, als zentraler Verkehrsweg. Ihre früheren Namen waren „Obere Straße“ und „Speyerer Straße“. Den heutigen Namen erhielt sie im Jahre 1689. An der zentralen Straße befinden sich viele historische Bauten wie das Rathaus, die Heiliggeistkriche und wunderschöne Plätze wie der Korn- oder Universitätsplatz.

Blick vom Kornmarkt zum Schloss Heidelberg
Kornmarkt
Heiliggeistkirche Heidelberg
Heiliggeistkirche
Altstadt von Heidelberg

Der Königsstuhl und das Schloß

Der Hausberg von Heidelberg, der Königstühl, ist auch der höchste Berg an der Bergstraße, sowie des kleinen Odenwaldes. Auf den 570 Meter hohen Berg kannst du bequem mit der historischen Bergbahn fahren.

Adresse Bergbahn: Bergbahnstation Kornmarkt, Zwingerstraße 20, Erreichbarkeit: Direkt bei der Bushaltestelle Rathaus/Bergbahn. die Buslinien 20 + 33 verbinden den Bahnhof mit der Haltestation der Berbahn.

Die Bergbahn hält beim Schloss, bei der Molkenkur und oben auf dem Königstuhl. Mit dem Panoramaticket kannst du alle Stationen anfahren. Die Hin- und Rückfahrt kostet für Erwachsene 14 Euro. Zuerst steigts du in eine hochmoderen Bergbahn. Dann steigtst du um auf die über 100 Jahre alte hölzerne Bergbahn. Mit dem Ticket hast du außerdem Zugang zum Schlosshof, zum Apothekermuseum und zum Fasskeller mt dem riesigen Weinfass.

Tag 3 – Letzter Tag in Heidelberg

Leider ist das Wetter so übel, es giesst in Strömen. Da vergeht es einem noch irgend etwas anzusehen. So gehen wir zu dem kleinen bäcker gegenüber und holen was leckeres für das Frühstück.

Wir quatschen über dies und das, packen in aller Gemütlichkeit unsere Sachen zusammen. checken die nachrichten, ob es mit den Zügen Probleme gibt und schlendern dann zum Bahnhof. dort versorgen wir uns für die Fahrt und essen im Bahnhof noch zusammen beim Asiaten.

Fazit dieser Reise, nie wieder im Spätherbst hierhin zu fahren. Besser im Frühjahr oder Sommer. Da kann man auch etwas im Regen unternehmen, weil es dann nicht kalt ist.




MÜNCHEN – 4 HISTORISCHE BAUTEN

Schloss Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Die bayerische Hauptstadt ganz im Süden Deutschlands bietet Vieles zu entdecken. Zahlreiche historische Bauten, Tradtionsunternehmen, Museen und Sehenswürdigkeiten locken millionen Touristen jährlich in Bayerns Regierungssitz. Neben dem Oktoberfest finden viele Märkte und Veranstaltungen statt. Bei einer Citytour sollten folgende historische Bauen nicht fehlen:

  • Dallmayrhaus
  • Die Frauenkirche
  • Das Rathaus
  • Schloß Nymphenburg

München – Die Kaffeeröster aus Tradition: Dallmayr

Das tradtionsunternehmen Dallmayr ist eine feste Institution von München. Seit über 300 Jahren dreht sich hier alles um Delikatessen. Die Kaffeemarke DALLMAYR ist eine der bekanntesten in Deutschland. Heute gehört zu dem Unternehmen neben dem Delikatessengeschäft, das Restaurant Alois , ein Cafe-Bistro , ein Bar & Grill, ein Cateringservice sowie eines der größten Automatengeschäfte für Unternehmen und Gastro in Europa.

Ich schau hier immer vorbei, weil es herrlich nach frischem Kaffee duftet und die Leckerein köstlich präsentiert werden.

unbezahlte Werbung!

Dallmayr Kaffee Geschäft nähre Marienplatz in München
Dallmayr

Erreichbarkeit und Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag und Samstag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr. Freitags von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr.

Achtung! am 21.02.23 Betriebspause

Adresse: Dienerstr. 14 -15 Mit der U- oder S-Bahn bis Marienplatz fahren, direkt neben Dem Rathaus ist die Dienerstraße, keine 5 Minuten Fussweg.

Das schöne Treppenhaus im Dallmayrhaus
Treppenhaus Dallmayr

München – Die Frauenkirche

Eigentlich heißt das Wahrzeichen von München der Dom zu unserer lieben Frau, allgemein sagt jedoch jeder Frauenkriche. Eingeweiht wurde sie im Jahre 1494 und ist im spätgothishen Stil errichtet. Die beiden Türme sind mit ihren rund 100 Metern Höhe von weitem sichtbar. Grund ist ein Verbot der Stadtverwaltung, dass Gebäude innerhalb des mitteleren Ringes nicht höher als 100 Meter sein dürfen. Der Südturm ist von April bis Okotber begehbar. Die Kirche besteht überwiegend aus Backsteinen und dient seit 1862 als Kathedralkriche des Erzbischoffs.

die zwei Türme der Frauenkirche in München
Die Frauenkirche
Marienplatz München
Marienplatz München Rathaus und Frauenkirche

München – Das Neue Rathaus

Münchner Rathaus
Das Münchner Rathaus
Türmchen am Münchner Rathaus
Türmchen Münchner Rathaus

Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde im neugotischen Stil 1905 eingeweiht. In 400 Zimmern arbeiten heute über 600 Mitarbeiter im Rathaus. Das Glockenspiel, der berühmte Schefflertanz zieht täglich schaulustige Besucher an. Jeden Tag um 11 und 12 Uhr ist der Marienplatz überfüllt. Im Sommer noch zusätzlich um 17 Uhr läuten die Glocken ihr Spiel.

Die historischen Räume und das Büro des Bürgermeisterns im Rathaus können am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Vom Aussichtsturm hat man bei gutem Wetter eine fantastische Weitsicht. Der Turm ist täglich von zehn bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6,50 € und ist auf 15 Minuten begrenzt. Zwei Lifte bringen die Besucher hinauf.

Der Rathausbalkon ist vielen bekannt, denn hier winken und jubeln unter anderem Fussballweltmeiser und andere Sieger den Zuschauern am Marienplatz zu.

Die 120 Quadratmeter große Juristenbibliothek ist ein Highlight. Mit goldenen Wendeltreppen und Regalen und einer Höhe von fast zehn Meter ist sie ein Augenschmaus. Die Bibliothek it öffentlich zugänglich.

Das Zimmer 200 ist eines der wenig noch orginal erhaltenen Amtsstuben. Das Mobiliar stammt noch aus dieser Zeit. Es diente als Boten- und Ausschusszimmer.

Das Rathaus kann am Wochende mit Führungen besichtigt werden. Freitags um 18 Uhr, Samstags um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr und Sonntags um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Eine Führung in deutscher Sprache kostet 18 €.

Das könnte dich auch interessieren: München – ein Wochenende, 3 Festivals

München – Schloss Nymphenburg

Schloß Nymphenburg München
Schloß Nymphenburg
Schloß Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg war einst eine Sommerresidenz des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen. Im Jahre 1664 wurde mit dem Bau begonnen. 1679 war es mit Pavillion, Hofmarkskirche und einige Nebengebäuden nach italienischen Stil fertiggestellt. Dazu gehörte ein kleiner, geometrisch angelegter Garten, der ummauert war.

Unter Kurfürst Max Emanuell wuchs es zu seiner heutigen Größe an.Nördlich und südlich des bestehenden Baues wurden zwei weitere Pavillions errichtt, die durch Galerien verbunden wurden. Nach der Rückkehr aus Paris ließ Max Emauell weiterbauen, da ihm einige französische Künstler begleiteten, erhielt die Schlossanlage franzöisches Flair.

Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl der VII., ergänzte die Anlage mit einem Schlossrondell. In seiner Zeit wurde auch die Amalieburg gebaut. Sie ist im Rokokostil erbaut, am berühmtesten ist der prächtige Spiegelsaal.

Kurfürst Max III. Joseph errichtete den pompösen Festsaal und die Porzellamanufaktur Nymphenburg. Der Park wurde durch Statuen der Götter des Olymp ergänzt.

Die königliche Porzellanmanufaktur

Im Jahre 1747 durch Max Joseph gegründet, war es Prestigeobjekt aus dem Hause Wittelsbach. Porzellan war zu dieser Zeit ein Luxusgut und wurde das weiße Gold genannt. Bis heute existiert die Manufaktur und steht unter Kulturgut. Porzellan made in München ist eben etwas Besonderes. Anfänglich war die Manufaktur im grünen Schlößl untergebracht. Als der Platz zu knapp wurde zog die Porzellanfabrik ins Schlossrondell, wo sie heute noch ist. Neben außergewöhnlichen Servicen werden Fliesen, Figuren, Kerzenständer und Vasen gefertigt.

Kurfürst Karl Theodor machten die Parkanlage im Jahre 1792 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Erreichbarkeit: mit der S-Bahn Linie 17 Amalienburgstraße bis Haltestelle Schloss Nymphenburg fahren, die Fahrt dauert 15 bis 20 Minuten und kostet einfach 3,70 €. Ich empfehle für den Citytrip eine Tageskarte. Diese kostet 8,80 € und du kannst damit alles fahren.

Nymphenburg
Nymphenburg

Eintrittspreise und Öffnungszeiten:

Tickets:

Öffnungszeiten:

Schloss und Museen: 9 bis 18 Uhr, von 16.Okotber bis März 10 bis 16 Uhr
Schlosskapelle: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Parkburgen: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Schlosspark: im Winter 6 bis 18 Uhr, April und Oktober 6 bis 20 Uhr, Mai bis September 6 bis 21.30 Uhr
Öffnungszeiten

Schloß Nymphenburg
Nymphenburg
Park Schloß Nymphenburg
Der Park Schloß Nymphenburg

Fazit

München kann nicht nur Oktoberfest, München bietet auch viel Kultur. Zahlreiche historische Bauten sind Zeitzeugen vergangener Epochen. Kurfürsten, Fürsten und Kaiser prägten das Stadtbild und wichtige Wirtschaftszweige. Was gefällt dir besonders an München? Hast du Tipps für mich, dann hinterlasse einen Kommentar.