1 TAG IN MAASTRICHT

Maastricht schön bepflanztes Haus mit weißer Haustüre

Fakten zu Maastricht

Maastricht ist eine der ältesten Städte der Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Limburg. Hier leben über 120 000 Einwohner. Der Name der Stadt geht zurück auf die Römerzeit. Die Römer errichteten die Brücke über die Maas „Mosae Traiectum“ , was soviel wie Übergang der Maas bedeutet. Die Maas fließt mitten durch die Stadt. Es gibt sieben Bezirke und 44 Stadtteile.

Bedingt durch die geografische Lage, ist hier der französisch-belgische Einfluss stark spürbar. Gässchen in der Innenstadt mit kleinen Läden, überall ist Französisch zu hören. Im Übrigen hat das Masstrichter Platt vieles mit dem Deutschen gemeinsam. Ebenso wie viele Limburgische Dialekte, die mit dem Niederrheinischen verwandt sind.

Maastricht liegt zwischen Deutschland und Belgien, im äußersten südöstlichen Zipfel der Niederlande.

Bekannt ist Maastricht für die Verträge zur Europäischen Union, die Maastrichter Verträge. Im Jahre 1992 wurden die Europäischen Gemeinschaften integriert. Der Vertrag regelte die Außen- und Sicherheitspolitik des europäischen Wirtschaftsraumes. 1999 wurde er auf Grund der Osterweiterung durch den Amsterdamer Vertrag geändert und danach noch einige Male.

Das könnte dich auch interessieren: Das Katzenmuseum in Amsterdam

Die Maas

Maastricht die Maas und die steinerne Brücke
St. Servatiusbrücke über die Maas in Maastricht

Sie ist der bedeutendste Fluss der Niederlande und hier für die Großschiffahrt ausgebaut. Die Maas fließt durch die drei Länder Belgien, Frankreich und die Niederlande und ist über 800 Kilometer lang.

  • Lateinisch mosa
  • französisch meuse
  • wallonisch mouze
  • limburgisch maos
  • niederländisch maas

Sie ist der längste Nebenfluss des Rheins und der zweitgrößte wasserführende Fluss neben der Aare in der Schweiz. Mit sieben Staufstufen ist die Maas in den Niederlanden schiffbar. Sie sind bereits 100 Jahre alt und werden seit 2020 saniert. Über den Maas-Waal-Kanal ist die maas mit dem Rhein verbunden. An der Maas liegen unter anderem folgende bekannte Städte:

  • Venlo
  • Roermond
  • Maastricht
  • Rotterdam

Liebfrauenbasilika

Adresse: Onze Lieve Vrouweplein 7
6211 HD Maastricht

Vom Bahnhof Maastricht läufst du circa 15 Minuten zu Fuss dahin. Du gehst Richtung Maas über die Brücke und dann gleich links. Die Basilika ist gut ausgeschildert.

Liebfrauenbasilika in Maastricht Ostchor
Liebfrauenbasilika Ost chor

Die imposante Kirche liegt im Zentrum von Maastricht und ist eine katholische Kirche. Das Gebäude stammt aus dem 11. und 12.Jahrhundert. Um die Zeit um 1300 war die Kirche nur noch Wallfahrtsort und wurde erst um 1837 von der katholischen Kirche gekauft und der kirchlichen Nutzung wieder zugeführt.

Die Niederländer bezeichnen ihre Kirche als „onze lieve vrouwe basilica“ genannt. die Maastrichter selbst nennen sie „slevrouwe„.

In der Basilika kannst du Kunstwerke besichtigen, eine gigantische Orgel bestaunen und in der Schatzkammer Reliquien, Kirchensilber, Fahnen und die prachtvoll bestickten Gewänder der einstigen Bischöffe bewundern.

Die steinerene Brücke St. Servatius

die steinere Brücke in Maastricht

Sie ist eine der ältesten Brücken der Niederlande. Sie wurde einst von den Römern erbaut und war lange Zeit die einzige Verbindung der beiden Maasufer. Sie verbindet heute die Altstadt von Maastricht mit dem Wohnviertel Wyck.

Die St. Servatiusbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde als Motiv für eine 2-Euro-Gedenkmünze und im Jahre 1968 als Illustration für eine Briefmarke verwendet.

Die Brücke ist eine Bogenbrücke aus massiven Steinen und wird von den Maastrichtern Sint Servaasbrug genannt. Saint Servatius war der erste Bischof von Maastricht, nach ihm ist die Brücke benannt. Die Brücke steht auf sieben Säulen und weist sieben Bögen auf. Sie ist mit einer Länge von 160 Metern für den Fussgängerverkehr vorgesehen. Die steineren Brücke ist heute ergänzt mit einer Stahlbrücke von über 50 Metern Länge.

Boekhandel Dominicanen

In direkter Nachbarschaft zur Liebfrauenbasilika liegt der einmalig schöne Buchladen in der Klosterkirche der Dominkaner. Sie ist die älteste gotische Kirche der Niederlande. Hier waren schon einige Läden und unterschiedliche Nutzungen untergebracht.

Die Buchhandlung Boekhandel Dominicanen erhielt für ihre außergwöhnliche Architektur etliche Preise. Du findest hier aktuelle Neuerscheinungen ebenso wie antiquarische Bücher. Neben niederländischer Literatur gibt es auch anderssprachige Bücher wie englische und deutsche Bücher.

Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 09:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

In dem gemütlichen Kaffee-Eck könnt ihr in euren neu erworbenen Büchern schmökern und dabei lecker Kaffee trinken. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt.

Der Vrijthof

Gasse um den Vrijthofplatz Kirchturm
Maastricht Vrijthofplatz roter Turm

Auf diesem zentralen Platz in Maastricht befinden sich gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Neben der Servatiuskirche ist die St. Johanneskirche mit ihrem weithin sichtbaren roten Turm. Bei gutem Wetter lohnt sich der Aufsieg in den Turm, die Weitsicht ist gigantisch.

Eintrittpreise für Erwachsene 2,50 €

Außerdem ist hier auch ein Kunstmuseum untergebracht. Hier wird zeitgenössiche Kunst und Design ausgestellt mit wechselnden Ausstellungen.

Eintritt für Erwachsene 11 € Öffnungszeiten 10 – 17 Uhr Dienstag-Sonntag, Montag geschlossen

Fazit

Maastricht bietet viel Abwechslung: Kultur, historische Bauten, Shopping, Märkte und Musseen, für jeden Geschmack etwas.




BREDA- STREETART TRIFFT HISTORISCHES

Auf dem Rückweg von Rotterdam machen wir einen Stop im schönen Städtchen Breda. Sie liegt in der niederländsichen Provinz Noord-Brabant. Die Stadt hat rund 186 000 Einwohner und liegt an den Flüssen Aa of Weerijs und Mark. sie befindet sich auf dem Handelsweg nach Rotterdam und Antwerpen. Außerdem liegt Breda auf der Oranier-Route, dem deutsch-niederländischen Ferienweg. Er ist über 2400 Kilometer lang und geht von Amsterdam nach Deutschland, durchquert mittlerweile zwölf deutsche Bundesländer.

Hier war einst der Beginn der bis heute herrschenden Königsfamilie der Oranier. Durch Heirat der Häuser Nassau und Oranien enstanden die mächtigsten Grundbesitzer der Niederlande und die herrschende Dynastie.

Breda ist bekannt für seine historischen Bauten, das Schloss, der Begijnhof und vieles mehr. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Bierkultur. In der Altstadt befinden sich zahlreiche Kneipen, Cafes und Restaurants, um sich da durch zu probieren.

die berühmte Brücke aus Amsterdam
Magere Brug Amsterdam

Das könnte dich auch interessieren: die tollen Märkte von Amsterdam.

Die Sehenswürdigkeiten

In Breda kannst du die Sehenswürdigkeiten gut bei einem Stadtbummel erkunden. Das geht gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad. In dem Mittelalterstädtchen trifft Streetart auf Zeitgeschichte. Viele Fassaden sind mit wunderschönen Streetart-Kunstwerken verziert. Künstler haben aus den teils häßlichen, nackten Fassaden(blind walls) Kunstwerke geschaffen.

Breda Streetart, bemalte Häuserfassade

Die so genannte Blind Wall Gallery gibt dir Informationen zu den einzelnen Künstlern. Du kannst auf eigene Faust eine Tour unternehmen, aber auch eine Tour mit einem Guide direkt buchen.

Am groten Markt findest du viele Geschäfte zum Shoppen. Am Wochenende ist hier auch ein bunter Markt mit herrlich frischem Obst und Gemüse. Daneben gibt es natürlich viel Käse zu kaufen, der äußert lecker schmeckt. Imbissstände versorgen dich mit regionalen Köstlichkeiten Wurst, Pommes, Fisch, Süssem. Natürlich gibt es auch Alltagsdinge wie Kleidung, Geschirr, Hausrat und so weiter.

Breda wochenmarkt
Breda Fussgängerzone

Die Grote Kerk von Breda

die grote Kerk Breda

Das Wahrzeichen der Stadt Breda, die onze lieve vrouwe kerk, die Liebfrauenkirche, liegen die Urväter der niederländischen Königsfamilie aus dem Hause Nassau. Sie ist in der Stadt von allen Seiten und schon von weitem sichtbar. Grund dafür ist der über 100 Meter hohe Turm. Bei schönem Wetter ist hier eine fantastische Weitsicht. Beim kostenlosen Rundgang in der protestantischen Kirche sind Kunstgemälde und Kunstwerke zu bewundern.

Breda Wahrzeichen der Kirchenturm

Das oude Stadhuis

Breda Rathaus

Das alte Rathaus liegt im Zentrum von Breda, am groten Markt. Hier werden gerne Hochzeiten gefeiert und Empfänge des Bürgermeisters abgehalten. Der historische Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert, stürzte zum Teil nach einem Brand um 1530 ein und bekam im 18. Jahrhundert eine neue Fassade.

Über dem Eingang steht Lady Justicia mit Waage und verbundenen Augen. Während der FRanzosenzeit wurde hier auch Gericht gehalten. Auf der Steintreppe sitzen die Löwen und tragen das Wappen von Breda und Brabant.

Spanjaardsgat

das spanische Wassertor

Das monumentale spanische Wassertor im Hafen von Breda wurde 1610 erbaut. Es ist ein Übrigbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung. In dieser Zeit wurde der Bredaer Kompriss von den damaligen Adligen unterzeichnet, um die Vorherschaft der Spanier zu beenden. Der Achzigjährige Krieg begann bzw. wurde der 30-jährige Krieg fortgesetzt. Erst im Jahre 1637 eroberte Friedrich Heinrich von Oranien die Stadt zurück. Es starben tausende Menschen an Hunger und Seuchen währende der verschiedenen Belagerungen.

Am Wasser entlang

Die Mark, ein kleines Flüsschen, dass durch die Provinz Nord-Brabant fließt, entspringt in Belgien und heißt in Breda Bovenmark. Sie fließt zusammen mit dem Fluß Aa und mündet als Dintel in das Küstengewässer Volkerak. Der Name der Stadt Breda leitet sich hiervon ab: Brde Aa, also breite Aa bedeutet der Stadtname.

Am so genannte Passantenhafen in Breda liegen zahlreiche schöne alte Boote. Die Anlegestellen in der Prinsenkade Nord und Breda Havn bietet auch Urlaubern mit Boot eine Möglichkeit zum günstigen anlegen. Hier gibt es Sanitäranlagen, Müllkontainer, Wasser- und Stromversorgung.

Du gelangst zu Fuss über den Passantensteg, das Spanjaards Gat und die eiserne Slotjesbrug in die Fussgängerzone zu den Terrassen, Cafes und Restaurants.

Fazit

Ein Besuch in der quirligen Stadt lohnt sich auf jeden Fall. Hier solltest du nicht vorbeifahren. Shoppen, Essengehen, markt besuchen oder für die Kultur etwas tun, Breda bietet einen hohen Freizeitwert.




2 TAGESAUSFLÜGE NACH LIMBURG

die Maas

Die Niederlande

Das Land liegt im Nordwesten Europas. Seine Hauptstadt, Amsterdam, ist bekannt für seine Grachten und multikulti Kultur. Die Niederlande sind überwiegend flach, lediglich in der Provinz Limburg gibt es eine hügelige Landschaft. Die Niederlande sind durchzogen von Flüssen, Kanälen und Radwegen. Besonders beliebt sind die prachtvollen Tulpenfleder, die Windmühlen und der herrliche Sandstrand an der Nordseeküste.

Das könnte dich auch interessieren: Amsterdams Märkte

Die Niederlande, auch Holland genannt, bestehen aus zwölf Provinzen. Holland hören die Niederländer dabei gar nicht gerne, denn Holland besteht aus den zwei Provinzen, Noord- und Zuid-Holland. Im Ausland spricht man häufig von Holland, weil historisch gesehen, die beiden Provinzen Wirtschafts- und Machtzentrum waren und den Niederlanden Wohlstand und Reichtum einbrachten.

Die zwölf Provinzen des Königreiches der Niederlande heißen:

  • Drenthe
  • Flevoland
  • Gronningen
  • Limburg
  • Noord Brabant
  • Utrecht
  • Gelderland
  • Friesland
  • Noord Holland
  • Zuid Holland
  • Zeeland
  • Overijssel

Die Provinz Limburg

Die Provinz Limburg ist eine von zwölf niederländischen Provinzen. Sie liegt am südlichsten Ende und grenzt an Deutschland und Belgien. Die Hauptstadt ist Masstricht, die eine der ältesten Städte Hollands ist. Maastricht ist auch eine Universitätsstadt, die die höchste internationale Studentenanzahl in Europa hat. 50 Prozent der Studierneden kommen aus dem Ausland.

Durch die Provinz Limburg fließt der Fluss Maas. LImburg ist im Gegensatz zum sonst flachen Holland mit hügeliger Natur versehen. Die höchste Erhebung ist der Vaalserberg mit über 300 Metern. In Limburg gibt es außerdem drei Nationalparks, die sich in der Mitte und im Norden der Provinz befinden.

  • de Groote Peel
  • de Meinweg
  • de Maasduinen

Neben Maastricht sind die beiden Städte Venlo und Roermond Touristenmagneten.

Venlo

Streetart am Flussweg in Venlo

In der Grenzstadt leben heute über 100 000 Einwohner. Veno liegt an der Maas und ist beliebt bei den deutschen Nachbarn. Sie kaufen nicht nur gerne den Käse, Kaffee und Tee zu Schnäppchenpreisen, sondern auch niederländische Spezialitäten. Gerade die Läden „zwei Brüder“ und das Trefcenter zieht viele Besucher an. Das schöne an den niederländischen Städten ist, dass die meisten Geschäfte auch Sonntags geöffnet haben.

Am liebsten kaufen wir im großen Albert Heijn ein, die Auswahl ist gigantisch.

Albert Hein niederländischer Supermarkt

Da hier so schönes Wetter ist, blauer Himmel, Sonnenschein und kein Regen, geniesse ich erst einmal einen Cappuccino in der Sonne. Doch der Wind und die Luft ist eisig.

Cappuccino am Marktplatz in Venlo
Pommes mit Krabbenchips

Rathaus Venlo

Das Rathaus im Renaissancestil wurde von 1597 bis 1601 gebaut. Es liegt mitten in der Stadt, direkt am Marktplatz. Rund um das Rathaus befinden sich zahlreiche, schöne Cafes.

Venlo Rathaus
Rathaus Venlo

Historische Gebäude in Venlo

historisches Gebäude Venlo
schönes Haus in Venlo
Krokusse in Venlo

Blütenpracht im Park, wunderschöne Krokusse

Roermond

Die Provinzstadt ist bekannt durch das McArthurGlen Designoutlet und den historischen Ortskern. Das Designoutlet ist im Stil eines kleinen Dorfes gestaltet, ein Village sozusagen. Die Markenstores sind jedes für sich in kleinen, schnuckeligen Häusern untergebracht. Du schlenderst durch den Ort, der 2001 errichtet wurde und besuchst deine Lieblingsmarken. Hier finden sich die Luxuslabels wie Boss, Prada und Armani neben trendigen Marken wie Levis, S.Oliver, Adidas, Nike und viele mehr. Dazwischen sind Restaurants, Foodtrucks, Imbissbuden und Cafes vorhanden.

Designoutlet Roermond

Die Innenstadt ist nur drei Gehminuten vom Oulet entfernt. Dein Auto kannst du getrost hier stehen lassen. Der Parkplatz kostet für den ganzen Tag nur fünf Euro.

Roermond McArthur Glen

In den verwinkelten, Kopfsteinpflaster-Gassen findest du zahlreiche kleine Läden unterschiedlichster Marken. Viele Restaurants und Cafes säumen den Weg. Typisch sind hier die Pommesbuden an allen Ecken.

Entlang der Maas ist ein schöner Fussweg, du kannst auch eine Bootstour auf der Maas unternehmen. Am Munsterplein, Münsterplatz ist die spätromantische Kirche und ein Musikpavillion beheimatet. Hier finden auch häufig Events und Märkte statt. Gerade jetzt an Ostern wird jeden Tag etwaas geboten. Ein Textilmarkt auf dem Marktplatz, ein Musikevent im Musikpavillion, ein Antik- und Flohmarkt lockt tausende Besucher in die Kleinstadt.

Roermond Münsterkriche
Roermond Pavillion
klassicher Barockgarten Kathedrale Roermond

Liebfrauen Münsterkriche

Blütentraum
Parkbank in Roermond mit Skulptur
Parkbank mit Skulptur
typisches Hollandhaus
kleine Gasse Roermond Limburg

Wie gefallen dir die Städte in der Provinz LImburg? Hast du weitere Tipps , dann her damit in den Kommentaren.




DAS KATZENMUSEUM IN AMSTERDAM

Katzenfigur

Amsterdam ist eine Stadt der Museen. Besonders beliebt sind Rijksmuseum, das Filmmuseum Eye und das Nemo Science Museum. Das niederländische Nationalmuseum stellt über 8000 Exponate aus. Darunter Niederländische Maler aus dem goldenen Zeitalter. Daneben sind asiatische Kunstobjekte zu sehen.

Der beeindruckende Bau des Filmmuseum Eye am Wasser bietet Kino Cafe und Museum in einem. Hier werden niederländische Filme und Filmkultur verwahrt. Daneben gibt es Veranstaltungen und Vorführungen bei denen die Besucher mitmachen können.

Im Nemo wird Technik, Chemie, Physik und Biologie anschaulich präsentiert. Das schiffsartige Gebäude liegt am Hafen. Auf dem Dach des Nemo Science hast du einen fantastischen Ausblick auf Amsterdam.

Ein kleines, feines Museum ist das Katzenmuseum, das ich heute näher vorstelle.

Katzenbilder und Poster im Katzenmuseum

Das Katzenmuseum

Das KattenKabinet wie es in Amsterdam heißt liegt in der schönen Herrengracht. Das Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert beherbergt in den stilvollen Räumen Gemälde, Skulpturen, Plakate, Zeichnungen und Designobjekte zum Thema Katze. Eine lebendige Katze streicht auch durch die Räume oder liegt ganz still und stumm auf einem Stuhl und schläft.

Die Katze ist seit Jahrhunderten das beliebteste Haustier neben dem Hund. Im KattenKabinet wird das Leben der Katzen als treuer Begleiter des Menschen aufgezeigt. Die königlich anmutenden Räume passen perfekt zu den divenhaften Flauschern.

Stilvolle Möbel vom 17. Jahrhundert bis heute in schummrig beleuchteten Zimmern, sind das perfekte Ambiente im Katzenmuseum. In alten Chippendalte Vitrinen sind Katzenfiguren aus Porzellan, Keramik oder Glas ausgestellt. Werbeposter im Jugendstil prangen an den Wänden. Berühmte Maler wie Rembrandt, van Gogh oder Renoir habe ihre Katzen hier verwewigt.

Das Katzenmuseum entstand in Andenken des Katers John Pierpont Morgan, dem Kater des Museumsgründers Bob Meijer. Der Kater lebte von 1966 bis 1983. Ein beachtliches Alter für den speziellen „Rotfuchs“. Er war treuer Begleiter von Bob, liebenswert sturr und eigenwillig.

stilvolle Möbel im Katzenmuseum

Erreichbarkeit Katzenmuseum: Herrengracht 497, vom Bahnhof Centraal Station sind es 15 Minuten Fussweg

Öffnungszeiten des Katzenmuseums:

Montags geschlossen, Dienstag bis Sonntag 12 bis 17 Uhr

Eintrittspreise für das Katzenmuseum: Für Erwachsene 10 Euro, Kinder bis 12 frei und Studenten 5 Euro, die Tickets gibt es aktuell nur Online, kein Ticketverkauf vor Ort!

Aquarellzeichnung mit Katzen

Anreise nach Amsterdam

Mit dem Flieger

Ein Direktflug zum Flughafen Schiphol in Amsterdam ist von vielen deutschen Städten möglich. Stuttgart, München, Frankfurt, Nürnberg sind von Bayern aus die besten Möglichkeiten. Die durchschnittliche Flugzeit ist bei 1 Std. 15 Minuten. Es fliegen Billigflieger wie Easy Jet und Eurowings und mit etwas mehr Komfort KLM und Lufthansa.

Tipp: Vom Flughafen in die Innenstadt: Die schnellste Möglichkeit von Schiphol in die Innenstadt zu gelangen ist mit dem Zug. die Fahrt dauert rund 15 Minuten.

Informationen und Details zum Flughafen Schiphol sind auf der Webseite des Flughafenbetreibers zu finden. Wieviel Gates gibt es, welche aktuellen Sicherheitsbestimmungen gelten, welche Fluggesellschaften landen hier, wie kommt man nach Amsterdam usw.

Katzenfigur aus Porzellan

Mit der Bahn

Mit dem Sparpreis Europa findest du oft günstige Tickets. vorraussetzung, frühzeitig auf die Suche begeben, dann kostet die Zugfahrt von Köln nach Amsterdam keine 24 Euro einfach. Hast du dann noch eine Bahncard 25 oder 50, wird es noch einmal günstiger. Die Fahrt dauert von Bamberg aus 6 Std 48 Minuten bis 8 Std. 48 Minuten. Das ist mit dem Auto kaum zu schaffen und vor allem kommt der Sprit aktuell viel teuerer.

Tipp: Vom Bahnhof in die Innenstadt: Am Bahnhof Centraal Station stehen dir Busse, Straßenbahnen, Taxis und die Metro zur Verfügung, um zu deiner Unterkunft zu gelangen

Mit dem Flixbus

Mit dem grünen Fernbus kommst du am günstigsten nach Amsterdam. Von Bamberg aus fährt er in ca. 10,5 Stunden in die Grachtenmetropole. Frühzeitig gebucht zahlst du für hin und zurück keine 50 Euro. Klar du bist länger unterwegs, aber das entscheidet das Budget.

Mit dem Auto

Die Fahrt mit dem Auto nach Amsterdam ist nicht empfehlenswert, denn in der Stadt sind Parkplätze rar und teuer. Und der Verkehr ist lebhaft. Mit dem Auto würde ich nur fahren, wenn du vor hast noch andere Städte in der Umgebung zu besuchen. vielleicht willst du an den Strand in Zandvoort fahren?

Von mir aus wäre es mit dem Auto in gut sieben Stunden zu schaffen. die 630 Kilometer sind jetzt nicht das große Problem, eher die vielen Baustellen und Staus. Die A3 wird gerade an sämtlichen Orten saniert, das macht keinen Spaß.

Katzenfigur

Das könnte dich auch interessieren: Amsterdams Märkte

Der öffentliche Verkehr

Amsterdam ist gut erschlossen, du kommst mit Bussen, Trambahen und U-Bahn schnell an dein Ziel. Als Tourist lohnt sich ein Tages- oder Mehrtagesticket. Es gibt auch Traveltickets, bei denen du weitere Vorteile hast. Ideal ist, wenn du dir vor Reiseantritt, die Tickets online holst. So brauchst du dich in Amsterdam angekommen, um nichts mehr sorgen.

Die Ticketpreise:

  • Tagesticket 8,50 €
  • 2 Tages-Ticket 14,50 €
  • 3-Tage-Ticket 20 €
  • 7-Tage-Ticket 37 €

Damit kannst du alle Öffis beliebig oft nutzen.

Die Metro

Sie war eine der ersten U-Bahnen in den Be-Ne-Lux-Staaten. Es gibt fünf Linien, die täglich rund 340 000 Besucher transportieren.

Die M50, M51, M52, M53 und M54. Die Meisten nutzen die Linie M50. Sie führt vom Nordwesten bis zum Fussballstadion.

Katzengemälde

Die Trambahn

In Amsterdam sind 14 Straßenbahnlinien unterwegs. Sie sind Teil des öffentlichen Nahverkehrs und befahren über 200 Kilometer. Die erste Trambahen wurde 1875 in Betrieb genommen. Mit der Linie 2 machst du die schönste Stadtrundfahrt der Welt. Das Team von National Geographic kürte diese Linie zur Besten Straßenbahnroute. du kommst an den berühmtesten Sehenswürdigkeiten vorbei.

  • van Gogh-Museum
  • Grachtengürtel
  • Central Station
  • Museumplein
  • Blumenmarkt

Die Busse

Das Stadtbussnetz in Amsterdam ist ausgeprägt. Die Busse fahren von Stadtteil zu Stadteil. Aber auch für Außwärts sind sie eine gute Wahl. Wenn du nach Keukenhof möchtest oder an den Strand in Zandvoort oder ins alte Holland, um historische Dörfer zu besuchen. Hier siehst du Windmühlen und traditionelle Bauernhäuser.

Gemälde Katzen

Die Fähren

Sie gehören zum Städischen Nahverkehr und sind wichtigste Verbindung über das Ij. Mopedfahrer, Radler und Fussgänger nutzen sie um nach Nord-Amsterdam zu gelangen. die weiß-blauen Fähren starten direkt hinter dem Bahnhof.

der grüne Salon im Katzenmuseum

Amsterdam Card i amsterdam

Für den ersten Besuch ist die i amsterdam card empfehlenswert. Mit ihr kannst du den öffentlichen Verkehr kostenfrei nutzen. Eine Grachtenrundfahrt im Boot ist inbegriffen und ein Mietfahrrad für einen Tag. Außerdem hast du freien Eintritt in über 70 Attraktionen und Museen.

In der App ist eine interaktive Karte enthalten, die du individuell anpassen kannst. Sie hilft dir auch bei der Orientierung in Amsterdam.

Winkekatze Skulptur

Die i amsterdam card Stunden-Staffelungen

  • 24 Stunden, kostet 65 € bzw. 58 € bei Onlinebuchung
  • 48 Stunden, kostet 90 e bzw. 81 €
  • 72 Stunden, kostet 110 € bzw. 99 €
  • 96 Stunden, kostet 125 € bzw. 112 €
  • 120 Stunden, kostet 135 € bzw. 121 €

Die i amsterdam card nutzen

Die Karte kaufen: online oder im i amsterdam Shop

Die Karte aktivieren: sie wird bei der ersten Nutzung aktiviert

Die Karte nutzen: online Zeitfenster reservieren und beim Besuch Karte vorzeigen. Damit sparst du dir Schlange anstehen.

Fazit:

Das kleine, aber feine Katzenmuseum ist für Katzenliebhaber ein Muss. Allein schon das prachtvolle Grachtenhaus, von außen und innen, ein Traum. wunderschöne Räume, mit Liebe eingerichtet und gestaltet. Die Ausstellung beeindruckend umfangreich, über Figuren und Gemälden, bis Zeichnungen und Werbeplakate. Ich kann es nur empfehlen.

Warst du auch schon da? Wie hat es dir gefallen?