LUGANERSEE ZAUBERHAFTER URLAUB FÜR 1 TAG



Seepromenade mit blühenten Impatiens und Blick auf den Zuckerhut

Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch in einer Reihe von Beiträgen Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Das könnte dich auch interessieren, der Beitrag über den Thunersee.

Fakten über die Schweiz

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Urlaub im Sonnenkanton Tessin

Costello in Bellinzona, eine Stadt in der Schweiz

Er liegt in der Südschweiz und fast komplett von Italien umgeben. Dies spiegelt sich in der Architektur und in der regionalen Küche wider. Außerdem ist Italienisch die Amtssprache. Zwei der schönsten Seen befinden sich hier:

  • Lago Maggiore
  • Luganersee

An den Uferns sind die prächtigsten Blumenrabatte und Palmen säumen die Seepromenaden. Umgeben von Alpengipfeln eine atembraubende Aussicht.

Der Hauptort ist Bellinzona, die jedoch nicht die größte Stadt des Kantons ist. Das ist Lugano, die dem See den Namen gibt.

Der Fluß Tessin oder Ticino geben dem Kanton den Namen. Er entspringt dem Gotthardmassiv, fließt quer durch den Kanton und entwässert sich im Lago Maggiore. Zwei weitere bedeutende Flüsse sind der Maggia und die Verzasca. In deren Tälern sind einmalige Wandergebiete. In den ausgewaschenen großen Steinen haben sich natürliche Pools gebildet, die gerne zum Baden genutzt werden. doch vorsicht, nie alleine nutzen, den die Strömung ist unberechenbar.

Im Tessin leben über 350 000 Einwohner. Der Kanton lebt hauptsächlich von Tourismus. Die bekanntesten Tourismusorte sind…

  • Lugano
  • Locarno
  • Ascona
  • Bellinzona

Urlaub am Luganersee

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schiffahrt am Luganersee

Anleger am Luganersee

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmspaß am Luganersee

Lugano Seepromenade

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote

Die Stadt Lugano

Urlaub in der Schweiz Blick vom San Salvatore

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.




EDINBURGH MILITARY TATTOO UND FRINGE FESTIVAL



der Castle Hill von unten fotografiert

Edinburgh, die schottische Hauptstadt, ist aufgrund ihrer schönen historischen Gebäude und Institutionen schon eine Reise wert. Durch die Gassen schlendern, in kleinen Läden stöbern. Hier und da steht ein Duddelsackspieler oder fidelt ein Geiger schottische Klänge. Aber im August spielt Edinburgh verrückt: Die zwei Festivals bewegen Massen in die Hauptstadt. Überall Darstellungen, Musik, Tänze, Gaukler, Menschen auf riesigen Stelzen oder Pantomimen usw….das musst du einfach mal gesehen haben. Das sagten wir uns auch und organisierten uns Tickets für das Royal Edinburgh Military Tattoo.

Anreise nach Edinburgh

Mit dem Flugzeug nach Edinburgh

Wir reisten mit dem Flugzeug an. Allerdings mit Umstieg in London, das kam wesentlich günstiger, denn bei direkt Buchungen von Nürnberg aus gibt es eh keine Direktflüge. So buchten wir einfach zwei Flüge über Ryanair. So waren wir nach gut einer Stunde in London und frühstückten dort gemütlich. Dann ging es Richtung Edi in etwas über einer Stunde.

Transfermöglichkeiten in die Innenstadt

Mit dem online gebuchten Airlink Bus 100 fuhren wir in die Stadt. Der Flughafen Edinbrugh ist nur etwas über zehn Kilometer von Edi entfernt. Der Bus steht in der Sektion A und fährt bis zum St. Andrews Square. Dann bist du gleich bei der Princess Street. Die einfache Fahrt kostet 4,50 und das Returnticket 7,50 Britische Pfund. Die Fahrt dauert rund 20-25 Minuten. Du kannst auch mit der Tram und dem Zug fahren.

Wie finde ich die besten Flüge für uns?

Um für unsere Flüge die besten Abflugs- und Ankunftszeiten zu finden mit annehmbaren Preisen recherchiere ich bei mehreren Plattformen:

Checkfelix

Skyscanner

Momondo

Kiwi

Bei Skyscanner gefällt mir, dass du die Suche auf den ganzen Monat umstellen kannst. so siehst du wann es preislich besser passt. Aus hunderten von Flügen filtert dir Skyscanner nur drei Kategorien raus:

  • bester Preis
  • kürzester Flug
  • billigster Flug

Darunter steht auch gleich die durchschnittliche Flugdauer. Du kannst aber noch weiter filtern, um die Angebote besser zu sortieren. Abflugszeiten, Rückreisezeiten, Anzahl der Umstiege und Fluggesellschaften.

Bei Checkfelix erhältst du ebenfalls die drei kategorien. Jedoch kannst du hier noch mehr filtern. Auf der Linken Seite gibt es die Möglichkeit Handgepäck, Aufgabegepäck, Verkehrsmittel( Flug + Zug oder flug + Bus) , Flugzeugart, Flugqualität und Buchungsseiten zu filtern.

Bei Momondo finde ich toll, dass direkt eine Zeitleiste in Form eines Säulendiagramms eingestellt ist. Und du siehst sofort an welchen Tagen es preislich günstiger ist zu fliegen. Außerdem gibt es bei Momondo vier Katergorien:

  • günstigste Option
  • beste Option
  • benutzerdefiniert
  • am wenigsten CO²

Die weiteren Filtermöglichkeiten sind wie den anderen Plattformen.

Kiwi nutze ich gerne, wenn ich von vornherein weiß, dass ein Anschlußflug nötig ist. Denn Kiwi übernimmt eine Garantie, wenn du den Anschluß verpasst, kümmert sich Kiwi um das Weitere.

Gute Hotels findest du über den Partner von Kayak *.

Fakten über Edinburgh

Blick auf Edinbrug in der Dämmerung

Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstatt von Schottland und liegt an der Ostküste am Firth of Forth. Hier fließt der Fluss Forth in die Nordsee. Die imposante Forth Brigde überspannt den Meeresarm Edinburgh ist mit über 500 000 Einwohner die zweitgrößte Stadt Schottlands. Glasgow ist die größte schottische Metropole. Seit 1999 befindet sich auch das Schottische Parlament in Edi, wie es bei den Einheimischen heißt.

Hauptwirtschaftszweige sind die Banken, das Finanzwesen(Versicherungen und Investment), die Forschung und Hochschulbildung und der Tourismus. Das Bankenwesen ist seit 1695 in Edinburgh Haupteinnahmequelle. Die Hochschulen beschäftigen einen Großteil der Arbeitnehmer in der Stadt. Daneben das Staaatliche Gesundheitssystem und die Stadtverwaltung.

Die Stadtteile Old und New Town

Als der Stadteil Old Town im 18. Jahrhundert aus allen Nähten platze wurde die New Town = Neustadt gegründet. King James VII. erstellte Planungen Ende 1700. Die Intellektuellen forderten im Zeitalter der Aufklärung passenden Wohnraum. Dazu schlug der Lord Provost vor das Nor Loch trocken zulegen, dies geschah 1817. Die Verbindung von der Old zur New Town erfolgte über die North Bridge. die George Street, der St. Andrew Square und Charlotte Square waren die ersten Bauabschnitte, weitere Straßen folgten.

Der Verlauf folgte dem Union Jack- Muster und die Straßenamen wurden in Ehrerbietung an das royale Königshaus vergeben. Die Newtown war ursprünglich nur als Wohngegend gedacht. Doch schnell entstanden kleine Geschäfte, vor allem in der Princess Street. Die Old und New Town sind heute UNESCO Weltkulturerbe.

Das Royal Edinburgh Military Tattoo

beleuchtete Burg auf dem Military Tattoo

Es ist das größte Musikfestival Schottlands das es seit 1950 gibt. Es findet jährlich im August auf der Esplanade vor dem Edinburgh Castle statt. Ursprünglich nur MIlitätmusik, Tattoo bedeutet Zafenstreich, gibt es heute diverse Shows wie Irish Dance Gruppen, chinesischer Nationalzirkus, russiches Ballett oder die Motorradstaffel der Hamburger Polizei. die Show dauert etwa 1,5 Stunden. Zum festen Bestandteil gehören folgende Gruppen:

  • Massed Pipes and Drums
  • Highland Spring Dancers
  • Lone Pipers

Die „Masses Pipes and Drums“ besteht aus 180 Duddelsackspielern und Trommlern, die eigens für das Tattoo zusammengestellt wurden. Die „Highland Spring Dancers“ bestehen aus 80 Tänzerinnen, die zu schottischen Klängen tanzen. Sie tragen auch die traditionellen Tartanmuster auf ihren Kostümen. Die „Lone Pipers“ spielen zum Gedenken an die gefallenen Kollegen der Britischen Streitkräfte von den Zinnen der Burg aus.

Anstehen für den Einlass bei Tattoo

Auf dem Tattoo sind mehr als 1000 Musiker jedes Jahr dabei. Etwa 8500 Zuschauer sind bei einer Show anwesend. Den Namen „Royal Edinburgh Military Tattoo“ trägt es erst seit 2010 nachdem Queen Elisabeth den Zusatz Royal verlieh. Zuvor war es das Edinburgh Military Tattoo . Im Allgemeinen spricht aber jeder vom „the tattoo“.

Showzeiten: Montag bis Freitag um 21 Uhr Samstag 18:15 Uhr und 21:30 Uhr

Das Military Tattoo wird auch im Fernsehen übertragen, bei uns wird das im NDR geschaltet. Die Veranstaltung wird von über 100 Millionen Menschen weltweit verfolgt. Schirmmherrin über das Military Tattoo ist Prinzessin Anne. Der Event ist keine kommerzielle Veranstaltung, der Überschuss der über 200 000 verkauften Tickets geht an gemeinnützige Organisationen.

die Tribühnenaufbauten auf dem Vorplatz Esplanade

Dieses Jahr findet es vom 5. bis 27. August 2022 statt. Du erreichst es mit dem Lothian Bus: Die nächste Haltestelle ist die George IV. Bridge, dann sind es noch 300 Meter zu Fuss. Vom Bahnhof Waverly sind es etwa zehn Minuten zu Fuss.

Tipp: Wie bei vielen Festivals ist auch beim Tattoo die Vorgabe große Taschen, Rucksäcke, Glasflaschen, Alkohol, Messer und Regenschirme dürfen nicht mit reingenommen werden. Fotografieren ist nur ohne Blitz erlaubt.

Eintritt: Am besten du buchst Online. Die Order ist auf acht Tickets begrenzt. Die Preise beginnen bei 35 Pfund.

Highlights beim Tattoo sind die Schweizer Drumer “ Top Secret Drum Corps„, die Highland Divas, Tattoo Fiddlers, Banda Monumental De Mexico und die UK Military Regiments.

Das könnte dich auch interessieren: Shoppingtour in London.

beleuchtete Market Hall im Stadteil Camden London
Camden Market London

Sehenswürdigkeiten von Edinburgh

Edinburgh Stadteil Leith Flüßchen und alte Backsteinhäuser

Der Stadtteil Leith

Die Hafenpromenade im Stadtteil Leith ist heute ein hipper Stadtteil. Im 18. Jahrhundert war hier ein reger Hafenbetrieb im Norden der Stadt. Es wurden Güter und Rohstoffe wie Wolle und Gewürze umgeschlagen. Seit 1920 ist der Ort ein Stadtteil von Edinburgh. Das Museumsschiff Britannia liegt hier vor Anker.

In Leith leben Kreative neben Einheimischen. Fischbars und Cafes. Leith beherbergt zwei Sterne-Restaurants, The Kitchin und das Restaurant Martin Wishart. Außerdem wird in Leith viel Kulutr geboten: in der alten Keksfabrik ist ein Zentrum für Mode und Kunst. Beim Leith-Festival gibt es acht Tage lang Musik, Food und Theater.

Portobello Strand

Er liegt rund acht Kilomater östlich von der City. Der Ort liegt an dem Meeresarm Firth of -Forth, der an die Nordsee mündet. Portobello ist im Sommer ein beliebter Ausflugsort, um sich von dem Trubel und der Hitze zu erholen. Am Strand findest du zahlreiche Cafes und Bars mit Meeresblick. Bei einem Spaziergang kannst du dir den Kopf frei pusten lassen.

Im Portobello Swim Center ist neben dem Pool und fitness Gym das einzige Türkische Bad von Edinburgh. Das historisch geschütze Gebäude wurde im Jahre 1901 eingeweiht.

Grassmarket

Grassamrket kleine Cafes, viele Menschen

Im Mittelalter war der unterhalb des Castles liegenden Platzes ein Marktplatz für Vieh- und Pferdehandel. In den alten Gebäuden sind heute Restaurants, Cafes und Geschäfte. Hier ist auch das berühmte Eislädchen Mary’s Milkbar, bei dem es das beste Eis weit und breit geben soll. Die Leute stehen im Zickzackkurs in langen Schlangen an. Da der Laden winzig klein und schnuckelig ist. Also ich habe mich auch angestellt und muss sagen, es lohnt sich, das Eis ist sooo gut.

die Menschenschlange vor Marys Milkbar, einer beliebten Eisdiele in Edinburgh

Über die Victoriastreet und die George IV. Brigde erreichst du den Grassmarket. Der Verlauf der Straße ist speziell, verläuft über zwei Ebenen. Ein Highlight ist der Christmashop, der das ganze Jahr über Weihnachtssachen verkauft.

Princess Street

Die Princess Street liegt in der New Town und ist die am zweitmeisten besuchte Straße von Edi. Ihr Name ist übrigens nicht nach einer Prinzessin ausgewählt, sondern nach den beiden Söhnen von King George III., den Prinzen George IV. und Frederick. Die Princess Street ist die Shoppingmeile von Edinburgh. Neben Ketten wie Primark, Debenhams , das Kaufhaus Jenners und viele kleine Läden und Cafes. Im Süden liegt der Princess Street Gardens, ein großer Park. Hier finden regelmässig Konzerte statt. In der Princess Street sind auch die National Gallery of Scotland und die Royal Scottish Academy.

Royal Mile

Straßenschilder Royale Mile und Lawnmarket

Diese von schönen alten Häusern umrahmte Straße in der Old Town führt vom Holyrood-Palace zum Edinburgh Castle. Sie ist die am meisten besuchte Straßen in Edinburgh. Bei den Einheimischen heißt sie „Highstreet“. In der Royale Mile befindet sich auch das Parlamentsgebäude. Der Holyrood-Palace ist seit 1920 königliches Domizil, dass von der Queen auch mindestens einmal im Jhar besucht wird. Der Palace steht heute unter Denkmalschutz. Das Schloß kann besichtigt werden, wenn sich die königliche Familie nicht im Haus befindet. In der geschäftigen Straße findest du zahlreiche kleine Cafes, Bistros, Souvenirläden, Boutiquen und Wohnhäuser berühmter Schotten.

Edinburgh Castle

Edinburgh Castle Hill

Es wurde auf dem Castle Rock im 7. Jahrhundert gebaut. Hier residierte auch Maria Stuart, die schottische Königin bis zur ihrer Abdankung. Die Höhenburg wurde in Laufe der Jahrhundert belagert, zerstört und immer wieder aufgebaut. Im 12. Jahrhundert wurde die St. Margrets Chapel erbaut. Sie ist das heute älteste noch gut erhaltene Gebäude der Burg. Noch heute werden Teile der Befestigungsnalage von der Britischen Infanterie genutzt. Jährlich kommen etwa zwei Millionen Besucher in das Schloß. Im Cafe „Redcoat“ und in den Tearooms kannst du ab 9:30 Uhr ERfrischungen zu dir nehmen.

Eintrittspreise: 17 Pfund , Tour 32 Pfund, online Tickets zu buchen hat zwei Vorteile:

  • Zeitersparnis, kein Schlangestehen
  • günstigere Preise, da am Schalter 2 Pfund Gebühr aufgeschlagen werden

Die Ticket sind für ein bestimmtes Zeitfenster vorgesehen, um die Besucherströme zu regulieren. Du hast drei Stunden Zeit das Schloß zu erkunden.

In der Schloßausstellung erfährst du etwas über die zahlreichen Kämpfe zwischen Schotten und Engländer. Im Argyle Tower ist eine Steinkugel zu bewundern, die 1296 auf die Burg abefeuert wurde. In der großen Schloßhalle sind Rüstungen und Waffen ausgestellt. Im königlichen Palast kannst du die schottischen Kronjuwelen zu besichtigen. Auf dem Burgareal sind zahlreiche Kanonen zu besichtigen, darunter die „sieben Schwestern“ wie die Half Moon Battery auch genannt wird.

Im Kriegsmuseum auf dem Krankenhausplatz kannst du Militärgeschichte von 1600 bis heute verfolgen. Im Castle Kerker ist die Szene nachgebildet wie um 1700/1800 Kriegsgefangene und Piraten gefoltert wurden. Das Gewölbe befindet sich unter dem Crown Square. Im Royal Scots Museum ist die Geschichte des schottischen Kavalerieregiments von über 300 Jahren ausgestellt. Im National War Memorial stehen Skulpturen zum Gedenken an die seit 1945 in sämtlichen Weltkriegen gefallenen Schotten.

Öffnungszeiten: April bis September 9:30 bis 17 Uhr Oktober bis März 10 bis 16 Uhr, Touren 10:00 und 14:00 Uhr Erreichbarkeit: 10 Minuten Fussweg vom Bahnhof Waverly

Täglich um 13 Uhr täglich, außer Sonntags, wird eine Kanonenkugel vom Castle abfeuert, weil das früher für die Seefahrer am Firth of Forth als Orientierung diente.

National Museum of Scotland

National Museum Innenraum

Das Museum wurde 1998 eröffnet und beheimatet alles rund um die schottische Kultur und Geschichte. Der Neubau wurde vereint mit dem Royal Museum, dass 1857 gegründet wurde. Heute kannst du im NMS Dolly das Schaf bewundern und über das Klonen etwas erfahren. Der gruselige Fund der Miniatrusärge von Athurs Seat und daneben die Löwin von Cramond, eine Skulptur aus der Römerzeit. Dann die rästelhaften Lewis Schachfiguren aus Walrosszähnen. Außerdem ist im Hauptteil der riesige Schädel eines Wales ausgestellt, der liebevoll nach Melvilles Roman „Moby Dick“ Moby getauft wurde.

Der größte Part der Ausstellung dürften die 50 000 Säugetiere darstellen. Eine beeindruckende Sammlung aus der ganzen Welt. Für mich am interessantesten als Textilerin ist die Style and Fashion Gallery: Vom Hofkleid bis zur Haute Coutoure findest du interessante Geschichten und Ausstellungsstücke. Des Weiteren gibt es Technik, Industrie, Ärchologisches und weltweite Kulturen zu entdecken.

Adresse: Chambers Street Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr täglich, außer Montags, der Eintritt ist frei

Erreichbarkeit: vom Bahnhof Waverly sind es zehn Minuten Fußweg, Richtung Royal Mile, Southbridge

Bahnhof Waverley

Bahnhof Waverly Hotel Balmoral nachts beleuchtet

Der imposante Bau wurde 1858 erbaut und ist heute um moderne Elemente ergänzt. Er liegt genau zwischen New und Old Town. Er ist der zweitgrößte Bahnhof von UK und auch der am zweitstärktsten frequentierte. Besonders nachts ist der schön beleuchtet, sodass du den Bahnhof schon von weitem erkennst. Beim angrenzenden 5-Sterne-Hotel Balmoral ist eine wunderschöne Turmuhr, die stets zwei Minuten vorgeht. Das ist beabsichtigt. man möchte, dass die Fahrgäste ihren Zug noch rechtzeitig erreichen, schottische Humor oder Höflichkeit.

Zwei Festivals gleichzeitig: Military Tattoo und Fringe Festival

Im August ist in Edinburgh die Hölle los. NIcht nur das Ferienzeit ist, nein da finden auch zwei große Festivals gleichzeitig statt. Macht euch gefasst auf viel Trubel. Die Stadt ist voll von Menschen. Gerade in den Straßen und Plätzen an denen Künstler und Bands auftreten. Über das Military Tattoo habe ich schon weiter oben berichtet.

Nun zum Fringe Festival. Was ist das?

Es ist das weltweit größte Kulturfestival. Es geht hauptsächlich um Theater, Comedy und Darstellungen wie Pantomime oder Zirkuskunst. Es wurde 1947 gegründet und damals als Alternative Theaterkunst angesehen. Dabei überflügelte es das Edinburgh Festival und verkauft heute mehr als eine Millionen Karten pro Event.

Bewegen mit dem öffentlichen Verkehr

In Edinburgh ist viels fussläufig erreichbar. doch irgendwann tun einem die Füße weh oder du hast einfach keine Lust mehr zu laufen. Mit den Lothian Bussen und den pink-lilanen Bussen von First kommst du auch gut ans Ziel.

Tipp: Achtung, du musst immer passend bezahlen können im Bus. Es gibt kein Wechselgeld. Empfehlenswert ist ein Tagesticket, das kostet 3,50 Pfund. Dann kannst du soviel Bus fahren wie du möchtest. Bleibtst du eine woche, dann hol dir die Ridacard für 3 Pfund und lade das Wochenticket für 17 Pfund drauf. Der AirLink Bus 100 ist dann auch dabei. Nachtfahrten ksoten damit nur die Hälfte.

Und, Lust bekommen auf das Tattoo oder Fringe zu gehen? Nur zu, es lohnt sich. Solltest du noch was wissen wollen, dann schriebe mir deine Fragen in den Kommentar.




DER THUNERSEE, SCHÖNSTER SEE DER SCHWEIZ



Das kleine Alpenland ist am dichtesten besiedelt von allen europäischen Ländern. Es hat die meisten 4000-er Berge und ist berühmt für Banken, Uhren und Schokolade. Daneben hat die Schweiz 1500 Seen. Die meisten sind kleine Bergseen. Die bekanntesten großen Seen sind:

  • der Genfersee
  • der Zürichsee
  • der Lago Maggiore
  • der Neuenburgersee
  • der Vierwaldstättersee
  • der Luganersee
  • der Thunersee

Die Riviera des Berner Oberlandes

Der Thunersee mit seinem türkisblauen Wasser und den schönen Palmen am Ufer, der Blumenpracht, wird auch als Riviera des Berner Oberlandes bezeichnet. Die Stadt Thun ist besonders schön. Das Schloß aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Türmchen ist von weitem sichtbar. In Thun kannst du das erste Wimmelbild, ein Rundbild der Stadt aus dem Jahre 1814 betrachten. Der Basler Künstler M. Wocher hat es erschaffen. Für Geschichtsinteressierte: rund um den See gibt es fünf schöne Schlösser:

  • Schloß Oberhofen
  • Schloß Schadau
  • Schloß Thun
  • Schloß Spiez
  • Schloß Hünegg

Besonderes Highlight sind die Musicalaufführungen, die Thuner Seespiele. Sie finden dieses Jahr vom 13. Juli bis 27. August statt. An der Seebühne in Thun werden dir packende Musicals von imposanter Bergkulisse präsentiert. Das Erfolgsmusical „Io Senza Te“ in Schweizer Mundart begeistert ein großes Publikum. Eine Neuinszenierung von dem in Zürich in den Jahren 2015 und 2016 aufgeführten Stück wird mit den Songs von Peter, Sue und Marc. Das ist eine Musikgruppe aus Bern, die mehrmals bei Eurovisionsongcontest auftratt.

von Thun nach Interlaken mit dem Boot

Fakten zum Thunersee

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand gelegen. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer sind die Orte Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Die umliegenden Berge Eigern, Mönch und Jungfrau bieten ein einzigartiges Panorama.

In Interlaken findet das härteste Festival der Schweiz statt, das Greenfield Festival und 14 Tage später klingen Countrymusik und Truckerhupen durch den Ort. Beim Greenfield Festival rocken die Berge zu Metal und Punk. Bands wie Volbeat, die Toten Hosen oder Greenday etc. stehen auf der Bühne am Flughafen Interlaken. Zwei Wochen später toben die Truckerklänge und Countrybeats durch die Berge.

Das könnte dich auch interessieren: 7 Tage auf der Belalp

Wandern am Thunersee

Schweiz Thunersee Palem BErge Ruhebank

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Die Sonnenterrasse Beatenberg liegt auf 1200 Meter und bietet einen fantstischen Blick auf den See und die umliegenden Berge.

Beliebtes Ausflugsziele sind die Beatushöhlen. Auf der geführten Tour erfährst du einiges über Legenden und Sagen zu den Höheln. Das Drachenloch, eine 1000 Meter lange Tropfsteinhöhle, in de rder Sage nach ein Drache lebte und dieser von dem Mönch Beatus vertrieben wurde. Die Höhlen sind seit rund 100 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt auch ein Höhlenmuseum. Es ist in Sundlauenen, hat täglich ab 10 Uhr geöffnet im Sommer. Das Museum ist im Eintrittspreis für den Höhlenbesuch inbegriffen. Für Erwachsene kostet es 19 CHF.

Tip: Die Beatushöhlen sind auch im Sommer 8 bis 10 Grad frisch. Also immer eine Jacke dabei haben!

Die Hausberge Niesen, Niederhorn und Stockhorn sind über Wanderwege und Standseilbahnen erklimmbar. Auf dem Niesen findet jedes Jahr der Lauf auf der längsten Treppe der Welt mit über 11 000 Stufen statt. Wer eine Herausforderung sucht, auf auf.Auf 2362 Meter über dem Meer hast du einen Überblick über das Berner Oberland und den Thunersee. Mit der Seilbahn bist du in 30 Minuten oben, per Fuss dauert es etwas länger;)

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich. Ein schönes Freibad ist in der Badebucht von Spiez. Das Freibad bietet auch einen direkten Zugang zum See. Wer es natürlich liebt findet das Naturstrandbad Burgseeli bei Interlaken Goldswil gut. Highlight ist das 26 Grad warme Moorbad. Öffnungszeiten Mai bis September von 11 bis 19 Uhr und Juni bsi August von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 CHF.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Marina von Thuna kleine Boote im Hafen
Blick vom Boot auf die gegenübeliegende Seite von Thun

Wer besonders stilvoll von Thun nach Interlaken reisen möchte fährt mit dem Schaufelraddampfer „Blümlisalp“. Das Dampfschiff aus der Belle Epoque wurde liebvoll restauriert und schippert gemütlich seine Gäste über den See.

Fazit

Der Thunersee bietet wirklich viel, um dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. du kannst Bergwanderungen unternehmen. Höhlen besuchen, Schwimmen gehen, SUP machen, biken oder dich kulturell informieren. Wer etwas besonderes in der außergewöhnlichen Bergkulisse erleben möchte geht auf ein Festival oder das Seefest.

Dazu kommt noch die zentrale Lage, um Ausflüge in die Nachbarregionen zu machen. Du bist schnell in der Bundesstadt Bern oder mit dem Schiff nach Interlaken und weiter über den Brienzersee.

Tipps für Bern kannst du hier lesen.

Gefällt dir der Thunersee auch so mit seinem schönen Türkiston? Warst du auch schon da, dann berichte doch kurz in einem Kommentar…




AMSTERDAMS 8 TOLLE MÄRKTE



Opera Amsterdam

Zwei Stoffsüchtlinge stürzen sich auf die schönsten Märkte der Welt. Amsterdam ist bekannt für seine schönen Märkte. Ganz egal ob es die Flohmärkte sind oder die Bauern- und Lebensmittelmärkte. Sie sind einfach unbeschreiblich schön und vielfältig. Jeder Markt hat ein anderes Ambiente. Du kannst für dein DIY- Projekt einkaufen gehen, dich inspirieren lassen. Es sind Stoffparadiese und viele Gleichgesinnte.

Amsterdam ist seit Jahrhunderten ein multi-kultureller Ort. Dank der Seefahrer war der Handel mit Waren die Haupteinnahmequelle der Niederländer. Schnell gelangte die Stadt zu Reichtum, was an den imposanten Kontorhäusern zu sehen ist. Die dicht aneinander gedrängten Häuser haben einen ganz eigenen Charme. Freu dich auf einen Spaziergang durch die Märkte von Amsterdam.

Der Dappermarkt

Er liegt im Osten der Stadt und ist neben dem Albert-Cuyp- Markt einer der größten Warenmärkte in den Niederlanden. Er wurde fünf Jahre später als der De-Cuyp-Markt gegründet. Im Jahre 1910 eröffnet, in dem Jahr wurden die Straßen, Albert-Cuyp-Straat, Dapperstraat, Tenkate-Straat und Lindengracht als Einkaufstraßen ausgewiesen. Den Namen Dapperstraat bzw. Dappermarkt erhielten sie nach dem Historiker Dappert, der im 17.Jahrhundert eine Beschreibung von Amsterdam veröffentlichte.

Im 20. Jahrhundert wohnten Beamte, Selbstständige und besserverdienende Arbeiter in der Gegend. Heute ist es wie im De Pijp multi-kulti. Über 250 Stände bieten am Dappermarkt internationale Waren an. Er ist von Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Daneben befinden sich über 100 Geschäfte, die das Einkaufszentrum Dapperviertel bilden. Die Waren am Dappermarkt sind die güsntigsten in der ganzen Stadt.

Erreichbarkeit: vom Hauptbahnhof hast du mehrere Möglichkeiten, mit der Metro, der Straßenbahn oder dem Bus.

Tipp: Fahr mit der Straßenbahn, so hast eine Sightseeingtour durch Amsterdam. Die Fahrt dauert zwischen 23 und 35 Minuten.

Viermal im Jahr findet auch Sonntags ein Markttag statt.

Litfassäule an der "Van Goghbrücke"

Der Albert-Cuyp-Markt

Er ist der größte Markt der Niederlande. Über 260 Stände im Freien laden zum Shoppen und Schlemmen ein. Die angrenzenden Geschäfte beteiligen sich ebenfalls. Der Albert-Cuyp-Markt ist „schrecklich“ schön für alle Stoffwütigen, DIY-ExpertInnen und Kreativen. Eine Unmenge an Stoffständen und Läden. Im Sortiment ist Alles was die versierte Profi- oder Hobbyschneiderin sucht. Chiffon, Strick, Sweatstoffe neben Blümchenstoffen und Vichykaros. Dazu sämtliche Zutaten von Knöpfen zu Schnallen und Reißverschlüssen.

Neben den Stoffen gibt es fertige Kleidung, Möbel und Dekoartikel. Seit 1905 gibt es den bei Einheimischen und Touristen beliebten Markt. Der Markt ist mitten im Bezirk „De Pijp“ , im Quartier Latin und ist Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Adresse: Albert-Cuypstraat, vom Hauptbahnhof mit der M52 Zuid fahren bis De Pijp und dann noch fünf Minuten zu Fuß.

In der Ferienzeit, in den Sommermonaten und an den Samstagen ist wahnsinniges Gedränge. Es quetschen sich rund 20 000 Menschen täglich durch den Markt. Am besten früh hingehen oder außerhalb der gewöhnlichen Essenszeiten.

Richtig toll schlemmen kannst du übrigens auch in Wien auf dem Naschmarkt. Er ist gefühlt kilometerlang, es reiht sich ein Food-Stand an den anderen. Du hast die Auswahl an kroatischen oder ungarischen Spezialitäten. Daneben natürlich auch italienisches oder asiatisches Essen. Unzählige Gewürzstände und Anbieter von gemeinen Süßigkeiten. Du hast zwei Optionen dich vorzubereiten:

  • du gehst relativ satt hin, um nicht stundenlang alles mögliche zu probieren
  • du gehst total hungrig hin und kannst dich genüsslich durch sämtliche Speisen schlemmen, die dich anlächeln

Denk daran, hier muss du Bargeld dabei haben, eine Kartenzahlung ist hier seltener üblich.

Waterlooplein

Das ist der berühmteste Flohmarkt von Amsterdam. Er ist direkt beim Rathaus und findet täglich von 9.30 bis 18 Uhr, außer Sonntags statt. Secondhand-Kleidung neben gebrauchten Möbeln, Büchern, Spielsachen, Schallplatten etc. Vor 133 Jahren gegründet, sind es heute rund 300 Stände die ihre Waren anbieten. Damals ein Tagesmarkt, an dem alles mögliche zum Kauf angeboten wurde. Im II. Weltkrieg wurde der Markt völlig zerschlagen und hat sich nie mehr zu dem gleichen Markt von damals entwickelt.

Weil suchen, stöbern und Handeln hungrig macht, findest du zahlreiche Foodtrucks mit Pommes und allerlei internationalen Snacks.

Adresse: Waterlooplein 2, die Straßenbahnen 9 und 14 fahren die Haltestelle Waterlooplein an, die Metrolinien 51, 53 und 54 halten eben so dort wie zahlreiche Buslinien und der Canalbus(Boot) bis Haltestelle Rathaus

Amsterdam vom Wasser aus

Der Ten Katemarkt

Der Ten Katemarkt wurde bereits 1912 gegründet. Der Name des Marktes und der Ten Katestraat ist nach dem Dichter Ten Kate benannt. Er ist von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Markt liegt im Westen der Stadt in der Kinkerbuurt. Hier findest du Streetfood, Gemüse vom Bauern und firsches Brot und Gebäck vom Bäckerstand. Der Duft von frisch gebackenen Stoppwaffels weht durch die Straße neben Pommesduft und indonesischem Satay.

Erreichbarkeit: Vom Bahnhof mit der Straßenbahn sind es 18 bis 23 Minuten, mit der Linie 17 bis Kinkerstraat und dann noch fünf Minuten zu Fuss.

An der Kinkerstraat befinden sich viele Geschäfte und Teile des Ten Katemarktes beginnen hier.

Du liebst Blumen, Pflanzen und Gärten? Dann besuche doch mal die schönsten Botanischen Gärten Europas. Sie sind der ideale Ort, um sich von dem Trubel in der City zu erholen. Die Blütenpracht, die Artenvielfalt sind fantastisch. Nebenbei kannst du auf den wiesen picknicken oder in ein Cafe gehen und entspannt Kuchen und Kaffee genießen.

Der Noordermarkt

Er findet seit 1616 an der Noorderkerk im Stadtteil Jordaan statt. Bei seiner Gründung hieß er Prinsenmarkt benannt nach seiner Lage an der Prinsengracht. Zu Anfangs ein kleiner Lebensmittelmarkt, stellten bereits 1627 die ersten Handwerker ihre Produkte mit auf. Und so wuchs der Markt zu seiner heutigen Größe. Jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr herrscht hier Trubel.

Die Stände sind zwischen den herrlich großen, alten Bäumen aufgebaut, sodass es gerade im Sommer angenehm zum Shoppen ist. Neben frischen Lebensmitteln Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Brot gibt es Schmuck, Sonnenbrillen, Tücher, Kleidung, Kunst und Antiquitäten. Viele Lebensmittel sind in Bio-Qualität zu erschwinglichen Preisen zu erwerben.

Erreichbarkeit: Mit den Straßenbahnen 9 und 10 bis Haltestelle Marnixbad und zu Fuß zehn Minuten vom Bahnhof entfernt.

Der Noordermarkt grenzt an die beiden Lebensmittelmärkte , Lindengrachtmarkt und Boerenmarkt. Auf der Homepage des Noordermarktes findest du Infos über die Aussteller, über Demeter und Bioqualutät und viele Rezeptideen.

Tipp: Das erste Mal in Amsterdam? Dann ist die I amsterdam Card perfekt. Sie beeinhaltet den öffentlichen Nahverkehr und du kannst eine Grachtenfahrt kostenos damit untrnehmen. Für Museen, Ausstellungen und Events gibt es Rabatte, Museen sind teilweise kostenlos und für Restaurants und Einkäufe gibt es auch Nachlässe.

Der schwimmende Blumenmarkt

Chilipflanze in der Dose

Der Bloemenmarkt findet seit 1862 statt. Er liegt zwischen der Singelgracht, Konningsplein und Muntplein. Das ist mitten in der Stadt im Grachtengürtel. Die Händler liegen auf schwimmenden Booten in der Gracht. Der Markt entstand als die Blumenzüchter von außerhalb ihre Waren per Boot über die Amstel nach Amsterdam brachten. Heute sind es fünf Frachtschiffe und der Markt ist täglich geöffnet, Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr und Sonntags von 11 bis 17 Uhr. Neben Blumen, Zimmerpflanzen, Gartenpflanzen, Kräutern und Blumenzwiebeln gibt es auch Souvenirs.

Erreichbarkeit: Vom Bahnhof mit der M 52 Zuid Haltestelle Rokin und dann noch sechs Minuten Fußweg.

Der DIY-Dessousladen Kantje Boord

In diesem herrlichen Laden findet die begeisterte Dessous- und Unterwäschenäherin alles was dazu gehört. Elastische Spitzenstoffe, Trägermaterialien, Häckchen, wattierte Cups, breites Gummiband um Herrenshorts zu fertigen. Hier finden auch Näh- und Dessouskurse statt und du kannst fertig zusammengestellte Sets kaufen. Darin sind dann alle Materialien, um ein Dessous-Set bestehend aus BH und Slip zu nähen. Die fertig genähten Sets sind an Puppen ausgestellt. Keine Angst, wenn du am liebsten den ganzen Laden leer kaufen möchtest und dein Koffer zu schwer wird, du kannst auch Online bestellen. Ideal ist es vor Ort anzuschauen was dir gefällt und dann bestellst du bequem die Ware nach Hause.

Der Laden liegt etwas außerhalb, darum achte auf die Öffnungszeiten, nicht das du umsonst so weit raus fährst. Montag und Donnerstag hat das Geschäft zu, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 16 Uhr und am Samstag von 11 bis 15 Uhr.

Achtung, wenn du in den Laden reinkommst:

  • die Vielfalt erschlägt dich
  • du wirst von süßen Hundis begrüßt, die beissen nicht, die wollen nur gestreichelt werden

Adresse: Burgemeester van Leeuwenlaan 41-47 , Telefon: 020-6114608- der Laden war zu als wir zu den angegebenen Öffnungszeiten dort waren, nach dem Anruf kam sofort jemand und öffnete den Laden.

Erreichbarkeit: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 13 bis zur Haltestelle Burgemeester van Leeuwenlaan

Der Lapjesmarkt

Das ist der älteste und größte Stoffmarkt der Niederlande. Er findet jeden Montag von 9 bis 13 Uhr statt und liegt im Stadtviertel Jordaan in der Westerstraat. An 163 Ständen kannst du Gardinen-, Möbel-, Baumwoll- und Spitzenstoffe kaufen. Fertige Coupons bekommst du häufig für 1-2 Euro. Das nötige Zubehör wie Litzen, Knöpfe und Reißverschlüsse findest du auch hier.

Erreichbarkeit: mit der Tram 3 und 10 bis Haltestelle Marnixbad

Fazit

Amsterdam bietet so viele Gründe immer wieder vorbei zu schauen. Du kannst Radtouren machen durch idyllische Gassen oder bis zum Isselmeer. Bist du kulturhungrig findest du zahlreiche Musseen( darüber schreibe ich einen extra Beitrag demnächst). Eine Shoppingtour durch Amsterdam ist so anders wie in anderen Metrolpolen, du findest so viele kleine Geschäfte von Jungdesignern oder Secondhandmode, einfach toll.

Aber die Märkte begeistern mich am meisten. Du bekommst einfach alles, was du sonst vielleicht im Laden kaufen würdest. Nur das du hier handeln kannst, lustige Gespräche dabei führst und nette Leute kennen lernst. Wie ist deine Erfahrung, gehst du auch gerne auf dei Märkte?