3 GENUSSVOLLE TAGE IN GRAUBÜNDEN

Walenseee Blick von Quinten auf den See

Der schweizer Kanton Graubünden liegt vollständig in den Alpen. Hier sind 937 Gipfel vorzufinden und 615 Seen. In Graubünden werden drei offizielle Amtssprachen gesprochen, als einziger Kanton der Schweiz.

  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Deutsch

Graubünden ist der einzige rätoromanisch sprechende Kanton. Zusammen mit dem Tessin wird auch das Italienische als eine Amtssprache gesprochen.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanisachem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Graubünden liegt in der Ostschweiz unbd gehört zur Region Südostschweiz. Hier leben über 200 000 Einwohner. Es ist der am dünnsten besiedelte Kanton der Scheiz. Aber Graubünden ist flächenmässig der Größte. Die Berge gehen bis über 4000 Höhenmeter. Der höchste Berg ist der Piz Bernina mit 4048 Meter über dem Meeresspiegel.

Graubündens Hauptstadt: Chur

Fakten zu Chur

Die Hauptstadt Graubündens hat eine lange Geschichte. Die ältesten Funde gehen auf die Zeit 11 000 vor Christi zurück. In der Antike siedelten sich die Römer an. Im 4. Jahrhundert nach Christus entstand vermutlich das Bistum Chur. Es war das erste Bistum nördlich der Alpen. Im Mittealter gewann Chur an Bedeutung, als die günstige Lage zum Vorteil gereichte. Die wichtigsten Routen verliefen hier.

Chur liegt am Alpenrhein und ist Sitz des Bistums Chur. Außerdem ist Chur auch der Hauptort der Region Plessur. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtmauer um Chur gebaut. 1803 trat Graubünden der schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Nach dem Abriss der Stadtmauer im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zu ihrer heutigen Größe an. Heute leben ca. 40 000 Menschen in Chur.

Die Anreise

Flughafen Zürich

Die Anreise nach Graubünden ist mit der Bahn , mit dem Auto oder per Flugzeug und Bahn möglich. Mit dem Auto ist es von Duisburg nach Chur circa 7,5 Stunden Fahrzeit. Da darf aber nichts los sein auf den Autobahnen. Also ist eher mit 9 Stunden realistisch zu rechnen.

Mit der Bahn ist die Anreise von Deutschland aus mit dem ICE am komfortabelsten. Dafür dauert die Fahrt auch rund elf Stunden.

Meine Wahl fiel auf das Flugzeug und den Zug. Per Nahverkehrsticket bin ich zum Flughafen Düsseldorf gefahren. Dann mit dem Flieger der Swiss Helvetica in circa 55 Minuten nach Zürich. Dank Vorabend-Checkin musste ich nur durch die Sicherheitskontrolle und konnte sofort zum Gate. Von Zürich aus dann mit dem Zug nach Chur. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Für meinen Kurzaufenthalt in Graubünden war das die beste Alternative mit nicht mal fünf Stunden Fahrzeit insgesamt.

Graubünden: Engadin

Das Engadin, ein Hochtal im Kanton Graubünden, teilt sich in Ober- ud Unterengadin.

Oberengadin

Das Oberengadin liegt auf einer Talebene in 1600 bis 1800 Metern über dem Meeresspiegel. Seen, Arven- und Lärchenwälder zeichnen das Tal aus. Bedingt durch die hohe Lage ist es eines der kältesten Regionen der Alpen.

Die Pässe

Der Berninapass führt im Süden ins Veltin und im Norden nach Puschlav. Über den Julierpass gelangst du in die Täler des Oberhalbstein. Der Albulapass führt ins Albulatal. Das Engandin ist über den Malojapass mit Bergell verbunden.

St. Moritz

St. Moritz im Oberengadin Graubünden

Weltberühmter Wintersportort im Engadin, ein Ort der Reichen und Schönen. St. Moritz gehört zum Oberengadin. Hier wurden bereits zwei mal die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Der Eiskanal Crest Run besteeht aus Natureis. Neben Skirennen, finden Ski-Langlauf und Bobfahren statt.

Auf der Via Serlas flanieren die Reichen und Luxusliebenden. Sämtlihce Noble-Makren sind vertreten.

Übernachten können die gutbetuchten in sechs auserlesenen Grand-Hotels. Am bekanntesten ist das Hotel Kulm hoch oben im Dorf St. Moritz.

Mit der Rolltreppe vom Parkhaus am St. Moritzersee gelangst ganz nach oben ins St. Moritz Dorf.

Rolltreppe St. Moritz

Unterengadin

Das Unterengadin ist wilder und enger, als das Oberengadin. Hier gibt es Gefälle von 1019 bis 1610 Meter. Der Inn rauscht wild über Felsen. Bekannte Orte im Unterengadin sind:

  • Samnaun-Dorf
  • Guarda
  • Sent
  • Strada
  • Martina

Der Flüelapass verbindet das Unterengadin mit dem Landwassertal bei Davos. Über den Ofenpass gelangst du nach Val Münstair, ein Tal das bis ins italienische Südtirol reicht.

Mit der Vereinalinie und der Albulabahn sind zwei weitere Verkehrsverbindungen zur restlichen Schweiz möglich. Die Albulabahn , auch Albulalinie genannt, verbindet Thusis mit St. Moritz. Die Strecke gehört zu den spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz. Über 144 Brücken, 42 Tunnel und Galerien führt die Schmalspurbahn von 697 Meter auf 1775 Meter über dem Meeresspiegel. Die Albulastrecke gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Mit der Vereinalinie gelangst du ins Prättigau nach Klosters. Der Vereinatunnel ist der weltweit längste Meterspur-Eisenbahn-Tunnel. er hat eine Länge von 19.042 Meter.

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Seen der Schweiz

Lenzerheide Arosa

Heidisee auf der Lenzerheide Graubünden

Wintersport und Wander- und Bikeparadies auf 1476 Meter über dem Meeresspiegel. Lenzerheide liegt in der Region Albula auf einem Hochtal südlich von Parpan. Sehenswert ist der Wasserfall Sanaspans und die Burgruine Belfort.

Im Sommer ist baden oder Wassersport, Windsurfen oder Segeln im Heidsee sehr beliebt.

Zusammen mit Chur bildet Lenzerheide Arosa das Bike Kingdom. Mit 2 Bikeparks und über 50 Biketrails ein Mega der Mountainbiker. Der Bike Kingdom Park Lenzerheide bietet fünf Radwege von simpel bis World Cup an. Im Alpenbikepark Chur erwarten dich 1000 Höhenmeter bergab.

Der Bike Kingdom Park Lenzerheide verläuft zwischen der Mittelstation Scharmonin und der Talstation Rothorn. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 54 CHF. Darin enthalten sind die Fahrten mit den Luftseil-, Gondel- und Panoramabahnen in Arosa, Lenzerheide und Chur. Online kommt dich das Ticket günstiger als vor Ort. Mit dem Arosapass gibt es nochmals 30 Prozent Rabatt.

Der Alpenbikepark Chur bietet Steilwände, Drops und Sprünge an, für jeden Nervenkitzel etwas. Am Churer Hausberg hast du eine super Aussicht ins Rheintal. Es gibt Tages-, Abend- und Saisonkarte für den Alpenbikepark. die Abendkarte kostet 25 CHF.

Der Walensee

Der Walensee Nachbarkanton Glarus Graubünden

Der Bergsee liegt in den Nachbarkantonen St. Gallen und Glarus. Du fährst mit dem Auto oder der Bahn von Chur circa eine halbe Stunde bis nach Walenstadt. Der Walensee ist rund 15 Kilometer lang und über 100 Meter tief. In Walenstadt legt auch das Boot ab und bringt dich in die Orte Murg, Au, Unterterzen und Quinten. Quinten am Nordufer des Sees, ist das schönste Örtchen am Walensee. Mit schnuckeligen Fachwerkhäuschen geht es steil bergauf zu den Wanderwegen.

Walensee Schweiz Glarus St.Gallen

Der Walensee ist ein Paradies für Wassersportler und Badenixen. Gerade in Walenstadt sind schöne Abschnitte mit Wiesenplätzen. Großer, alter Baumbestand bietet viele Schattenplätze. Überall sind Bänke verteilt, um den Blick auf das atemberaubende Panorama zu geniessen. Daneben gibt es Kiesstrände, Surfschulen und Spielplätze. Auf der Walensee-Bühne werden im Sommer Musicals aufgeführt. In den anfangsjahren wurde das Musical „Heidi“ aufgeführt, da sich das Heidiland Maienfeld in direkter Nachbarschaft befindet. 2023 gibt es ein neues Musical von Heidi.

Blick auf den Walensee Schweiz

In Quinten gibt es einige schöne Restaurants direkt am Seeufer. Quinten ist übrigens nur zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. Es gibt einen Wanderweg von Walenstadt nach Quinten, der laut Wandertafel ca 3,5 Stunden dauert.

Fazit

Graubünden ist ein faszinierender Kanton mit einer atemberaubenden Bergkulisse. Neben den zahkreichen Berggipfeln gibt es wunderschöne Bergseen und Flusstäler.

Der Kanton, Geburtsort des Romanes „Heidi“ beheimatet deswegen auch die Region „Heidland“ rund um Maienfeld.

Graubünden ist für jedes Jahreszeit ein tolles Reiseziel. Im Winter weltbekannt durch seine Wintersportorte Davos und St. Moritz. Im Sommer ein Wanderpardies und beliebte Region für Mountainbiker.

Was gefällt dir am besten von Graubünden?




MEINE 4 HIGHLIGHTS DER SCHWEIZ

Ich reise gerne in die Schweiz. Meist mit der Bahn, weil die Tickets frühzeitig gebucht viel günstiger kommen, als mit dem Auto dahin zu fahren. Ich bin schon in die hinterste Ecke der Schweiz mit dem Zug gefahren und habe für hin und zurück keine 100 Euro gezahlt. Davon kann man in Deutschland nur träumen, ist eher die Seltenheit.

Die Natur fasziniert mich, von hochalpin bis hin zu flachem Auenland ist alles zu finden. Du kannst hier Städtereisen genauso machen wie aktiven Wander- oder Radurlaub.

Highlight Belalp

Highlight Blick von der Terrasse auf die 4000er
Belalp Oberwallis

Einmal auf über 2000 Meter übernachten, diesen Traum habe ich mir auf der Belalp im Kanton Wallis erfüllt. Wir haben ein süßes Chalet mit zwei Schlafzimmern gemietet. Der Balkon verlief an drei Seiten, der vor neugierigen Blicken schützen würde.

Blick vom Hotel Belalp
Blick vom Hotel Belalp ins Tal

Eine schöne Terrasse, von der aus du auf zig 4000 er Berge blickst. Du kannst hinab auf Brig schauen und ansonsten ist alles grün von den Wiesen und dem nahen Belwald. Einfach herrlich zum Erholen. Keine Autos, sehr ruhig, wenn da nicht die frechen Ziegen wären. Mit lauten Gebimmel und Gemecker besuchen sie alle Nachbarn.

Highlight Basel Tattoo

Kaserne in Basel Basel Tattoo
Das Military Tattoo in der Kaserne Basel

Das Basel Military Tattoo ist fast schon ein Schweizer Nationalfest. Viele Schweizer besuchen es jährlich, es ist ein Event besonderer Art. Das Pendant ist das Royal Military Tattoo in Edinburgh, die größte Veranstaltung solcher Art. Das Basel Tattoo ist das zweitgrößte weltweit. Seit 2006 findest es während einer Woche im Juli jedes Jahr statt.

Basel Tattoo

In der Kaserne in der Altstadt von Basel, in der Nähe vom Rhein findet das bildgewaltige Konzert unter freiem Himmel statt. Trommler, Dudelsackspieler, Tänzerinnen, Tänzer, Militär-Korpse und prominente Musiker treten während dieser Zeit auf. Die Schirmherrschaft hat das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.



Highlight Lugano

Schweiz Uferpromenade Luganersee
Uferpromenade Luganersee

Lugano liegt an dem gleichnamigen See, dem Luganersee im Kanton Tessin. Es ist der sonnenreichste und wärmste Kanton der Schweiz. Der italienische Nachbar hat hier nicht nur sprachlich Einfluss, auch die Architektur und das Essen weisen mediterrane Spuren auf. Palmen stehen an der Uferpromenade und viele Blumen blühen in den Rabatten.

Das könnte dich auch interessieren: Royal Military Tattoo Edinburgh

Die Stadt der Parks und Villen bietet auch viele Möglichkeiten für den aktiven Urlauber. Eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Monte Bre und dort eine fantastische Aussicht geniessen. Zahlreiche Wanderwege , darunter ein Weg ins Dorf Bre mit seiner ursprünglichen Art, ist unbedingt sehenswert. Vom San Salvatore geht ein Wanderweg bis Morcote und von hier kannst du mit dem Schiff zurück nach Lugano fahren.

Blick vom Monte Bre auf Lugano
Blick vom Monte Bre auf Lugano

Highlight Thunersee

auf dem Boot am Thunersee
Thunsersee

Der Thunersee hat wunderschönes, türkisfarbenes Wasser, es erinnert an karibische Gewässer. Er liegt im schönen Berner Oberland und ist ein sogenannter Fjordsee. Er ist der größte See der Schweiz, der in einem Kanton liegt. Die Städte Thun und Spiez sind wunderschön. Wanderungen, Radfahren oder mit dem Schiff über den See fahren zum Beispiel nach Interlaken, kann ich nur empfehlen. Für den Geschichtsfreund gibt es hier fünf Schlösser zu besichtigen. Allen voran das Schloss Thun, dass hoch über der Stadt ruht. Direkt am Wasser befindet sich Schloss Schadau mit einem fantastischen Garten.

Thunsersee Promenade
Promenade am Thunersee

Wassersortler kommen in dieser Region auch auf ihre Kosten. SUP, Kajak fahren, schwimmen gehen oder eine Therme besuchen. Daneben kannst du Segeln, Surfen und Wasserski fahren gehen.

Fazit

Das Alpenland hat eine unvergleichliche Natur. Die meisten Viertausender von Europa stehen hier. Es gibt über 1500 Seen mit reinstem Wasser, davon viele Bergseen mit kühlem Wasser. In der Schweiz findest du französisches, italienisches, deutsches und schweizerisches Flair. Das gibt es sonst nrigendwo. Gebirge, Flüsse, Seen, Täler und Auen, für Naturliebhaber ein reich gedeckter Tisch.




LUGANERSEE ZAUBERHAFTER URLAUB FÜR 1 TAG



Seepromenade mit blühenten Impatiens und Blick auf den Zuckerhut

Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch in einer Reihe von Beiträgen Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Das könnte dich auch interessieren, der Beitrag über den Thunersee.

Fakten über die Schweiz

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Urlaub im Sonnenkanton Tessin

Costello in Bellinzona, eine Stadt in der Schweiz

Er liegt in der Südschweiz und fast komplett von Italien umgeben. Dies spiegelt sich in der Architektur und in der regionalen Küche wider. Außerdem ist Italienisch die Amtssprache. Zwei der schönsten Seen befinden sich hier:

  • Lago Maggiore
  • Luganersee

An den Uferns sind die prächtigsten Blumenrabatte und Palmen säumen die Seepromenaden. Umgeben von Alpengipfeln eine atembraubende Aussicht.

Der Hauptort ist Bellinzona, die jedoch nicht die größte Stadt des Kantons ist. Das ist Lugano, die dem See den Namen gibt.

Der Fluß Tessin oder Ticino geben dem Kanton den Namen. Er entspringt dem Gotthardmassiv, fließt quer durch den Kanton und entwässert sich im Lago Maggiore. Zwei weitere bedeutende Flüsse sind der Maggia und die Verzasca. In deren Tälern sind einmalige Wandergebiete. In den ausgewaschenen großen Steinen haben sich natürliche Pools gebildet, die gerne zum Baden genutzt werden. doch vorsicht, nie alleine nutzen, den die Strömung ist unberechenbar.

Im Tessin leben über 350 000 Einwohner. Der Kanton lebt hauptsächlich von Tourismus. Die bekanntesten Tourismusorte sind…

  • Lugano
  • Locarno
  • Ascona
  • Bellinzona

Urlaub am Luganersee

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schiffahrt am Luganersee

Anleger am Luganersee

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmspaß am Luganersee

Lugano Seepromenade

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote

Die Stadt Lugano

Urlaub in der Schweiz Blick vom San Salvatore

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.




DER THUNERSEE, SCHÖNSTER SEE DER SCHWEIZ



Das kleine Alpenland ist am dichtesten besiedelt von allen europäischen Ländern. Es hat die meisten 4000-er Berge und ist berühmt für Banken, Uhren und Schokolade. Daneben hat die Schweiz 1500 Seen. Die meisten sind kleine Bergseen. Die bekanntesten großen Seen sind:

  • der Genfersee
  • der Zürichsee
  • der Lago Maggiore
  • der Neuenburgersee
  • der Vierwaldstättersee
  • der Luganersee
  • der Thunersee

Die Riviera des Berner Oberlandes

Der Thunersee mit seinem türkisblauen Wasser und den schönen Palmen am Ufer, der Blumenpracht, wird auch als Riviera des Berner Oberlandes bezeichnet. Die Stadt Thun ist besonders schön. Das Schloß aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Türmchen ist von weitem sichtbar. In Thun kannst du das erste Wimmelbild, ein Rundbild der Stadt aus dem Jahre 1814 betrachten. Der Basler Künstler M. Wocher hat es erschaffen. Für Geschichtsinteressierte: rund um den See gibt es fünf schöne Schlösser:

  • Schloß Oberhofen
  • Schloß Schadau
  • Schloß Thun
  • Schloß Spiez
  • Schloß Hünegg

Besonderes Highlight sind die Musicalaufführungen, die Thuner Seespiele. Sie finden dieses Jahr vom 13. Juli bis 27. August statt. An der Seebühne in Thun werden dir packende Musicals von imposanter Bergkulisse präsentiert. Das Erfolgsmusical „Io Senza Te“ in Schweizer Mundart begeistert ein großes Publikum. Eine Neuinszenierung von dem in Zürich in den Jahren 2015 und 2016 aufgeführten Stück wird mit den Songs von Peter, Sue und Marc. Das ist eine Musikgruppe aus Bern, die mehrmals bei Eurovisionsongcontest auftratt.

von Thun nach INterlaken mit dem Boot

Fakten zum Thunersee

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand gelegen. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer sind die Orte Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Die umliegenden Berge Eigern, Mönch und Jungfrau bieten ein einzigartiges Panorama.

In Interlaken findet das härteste Festival der Schweiz statt, das Greenfield Festival und 14 Tage später klingen Countrymusik und Truckerhupen durch den Ort. Beim Greenfield Festival rocken die Berge zu Metal und Punk. Bands wie Volbeat, die Toten Hosen oder Greenday etc. stehen auf der Bühne am Flughafen Interlaken. Zwei Wochen später toben die Truckerklänge und Countrybeats durch die Berge.

Das könnte dich auch interessieren: 7 Tage auf der Belalp

Wandern am Thunersee

Schweiz Thunersee Palem BErge Ruhebank

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Die Sonnenterrasse Beatenberg liegt auf 1200 Meter und bietet einen fantstischen Blick auf den See und die umliegenden Berge.

Beliebtes Ausflugsziele sind die Beatushöhlen. Auf der geführten Tour erfährst du einiges über Legenden und Sagen zu den Höheln. Das Drachenloch, eine 1000 Meter lange Tropfsteinhöhle, in de rder Sage nach ein Drache lebte und dieser von dem Mönch Beatus vertrieben wurde. Die Höhlen sind seit rund 100 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt auch ein Höhlenmuseum. Es ist in Sundlauenen, hat täglich ab 10 Uhr geöffnet im Sommer. Das Museum ist im Eintrittspreis für den Höhlenbesuch inbegriffen. Für Erwachsene kostet es 19 CHF.

Tip: Die Beatushöhlen sind auch im Sommer 8 bis 10 Grad frisch. Also immer eine Jacke dabei haben!

Die Hausberge Niesen, Niederhorn und Stockhorn sind über Wanderwege und Standseilbahnen erklimmbar. Auf dem Niesen findet jedes Jahr der Lauf auf der längsten Treppe der Welt mit über 11 000 Stufen statt. Wer eine Herausforderung sucht, auf auf.Auf 2362 Meter über dem Meer hast du einen Überblick über das Berner Oberland und den Thunersee. Mit der Seilbahn bist du in 30 Minuten oben, per Fuss dauert es etwas länger;)

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich. Ein schönes Freibad ist in der Badebucht von Spiez. Das Freibad bietet auch einen direkten Zugang zum See. Wer es natürlich liebt findet das Naturstrandbad Burgseeli bei Interlaken Goldswil gut. Highlight ist das 26 Grad warme Moorbad. Öffnungszeiten Mai bis September von 11 bis 19 Uhr und Juni bsi August von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 CHF.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Marina von Thuna kleine Boote im Hafen
Blick vom Boot auf die gegenübeliegende Seite von Thun

Wer besonders stilvoll von Thun nach Interlaken reisen möchte fährt mit dem Schaufelraddampfer „Blümlisalp“. Das Dampfschiff aus der Belle Epoque wurde liebvoll restauriert und schippert gemütlich seine Gäste über den See.

Fazit

Der Thunersee bietet wirklich viel, um dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. du kannst Bergwanderungen unternehmen. Höhlen besuchen, Schwimmen gehen, SUP machen, biken oder dich kulturell informieren. Wer etwas besonderes in der außergewöhnlichen Bergkulisse erleben möchte geht auf ein Festival oder das Seefest.

Dazu kommt noch die zentrale Lage, um Ausflüge in die Nachbarregionen zu machen. Du bist schnell in der Bundesstadt Bern oder mit dem Schiff nach Interlaken und weiter über den Brienzersee.

Tipps für Bern kannst du hier lesen.

Gefällt dir der Thunersee auch so mit seinem schönen Türkiston? Warst du auch schon da, dann berichte doch kurz in einem Kommentar…