8 GRANDIOSE TAGE LAGO MAGGIORE

Der Lago Maggiore ist ein See mit mediterranem Klima. Palmen, wo hin das Auge nur schaut. Der See ist überwiegend auf italienischem Terrain. Der nördliche Teil liegt jedoch in der Schweiz, im Kanton Tessin.

Der Kanton Tessin

Tessin Lago Maggiore

Es ist der südlichste Kanton der Schweiz, er wird auch die Sonnenstube der Schweiz genannt. Seinen Namen hat der Kanton von dem gleichnamigen Fluss Tessin erhalten. Er durchfließt den Kanton und mündet im Lago Maggiore.

Das Klima ist mediterran, teilweise subtropisch und hat mit die meisten Sonnenstunden. Der Hauptort ist Bellinzona, das bekannt ist für seine drei Burgen. In Lugano leben aber die meisten Tessiner. Die Amtssprache im Tessin ist italienisch. Nur in einem Ort, in Bosco Turin, wird noch Walserdeutsch gesprochen.

Im Tessin befinden sich die tief gelegensten Orte der Schweiz, die bis auf Seehöhe von 193 Metern runtergeht. Das Tessin hat sehr viel grüne Waldfläche, die etwa ein Drittel der Gesamtfläche ausmacht. Besonders die Edelkastanienwälder sind erwähnenswert und selten. Die beiden größten Seen sind der Lago Maggiore und der Luganersee.

Gut zu wissen: Was ist Walserdeutsch? Die Walser sind alemannische Volksgruppe, die im Gebiet der Alpen lebt. Ursprünglich siedelten die Walser das Oberwallis und das Bündnerland. Sie breiteten sich aus bis nach Österreich, Liechtenstein, Oberitalien und Bayern. Bis heute gibt es rund 150 Dörfer, die im Alpenraum verteilt sind. Alle drei Jahre findet ein internationales Treffen statt, um die Sprache und den Brauchtum zu pflegen.

Der Lago Maggiore- Langensee

Lago Maggiore Tessin

Der Lago Maggiore zu deutsch Langensee, ist ein oberitalienischer See. Er liegt in den italienischen Regionen Piemont, Lombardei und im Schweizer Kanton Tessin. 80 Prozent des langen, verästelten Sees gehört zu Italien. Der nördliche Teil liegt in der Schweiz. Der See ist fast 65 Kilometer lang und bis zu zehn Kilometer breit. Der Lago Maggiore ist der zweitgrößte See Italiens.

Die Gegend um den Lago Maggiore gilt als die regenreichste Region. Das führt zu der üppigen Vegetation, auch Dank des milden Klimas. Die hohen Berge rund um den See halten die kalte Luft zurück und der starke Regen wässert die Pflanzen entsprechend.

Die schönsten Orte am Lago Maggiore

Am Schweizer Teil des Lago Maggiore liegen mondäne Küstenorte wie Ascona und Locarno. Hier flanierte schon vor über hundert Jahren die vornehme Gesellschafft gerne. Zeitzeugen dieser Ziet sind die eleganten Villen und Herrenhäuser mit ihren gepflegten Gärten. Eine Perle sind die beiden Inseln im Lago Maggiore, die Isole de Brissago.

Locarno

Locarno Lago Maggiore Tessin
Locarno

Der bekannte Urlaubsort liegt direkt am Lago Maggiore. Mit einer Höhe von circa 200 Höhenmetern gehört der Ort zu den tiefgelegensten Orten der Schweiz. Hier leben etwa 16.000 Einwohner. In der Altstadt ist besondern die Piazza Grande und das Castello Visconteo neben vielen Herrschaftshäusern sehenswert. In den kleinen Gassen findest du Cafes, Kneipen und Restaurants, aber auch Kunstgalerien, Boutiquen und Lädchen aller Arten.

Weitere Highlights in Locarno sind:

  • Madonna del Sasso
  • Cardada Cimetta

Die Madonna del Sasso

Madonna del Sasso Locarno Tessin

In der Nähe des Piazza Grande findest du die Standseilbahn (Funicolare Locarno- Orselina), die dich bequem zur Kirche der Madonna del Sasso bringt. Mit dem Ticino-Ticket erhältst du 20 % Nachlass auf den Preis. Die Hin- und Rückfahrt kostet 8 CHF ohne Rabatt. Die Seilbahn aus dem Jahre 1897 erhielt um 1920 Erweiterungen. Heute legt die Seilbahn eine Strecke von 825 Metern zurück. Die Bahn ist fast das ganze Jahr geöffnet und beginnt kurz nach 8 Uhr und die letzte Fahrt ist im Hochsommer nach Mitternacht.

Adresse: Vialle Balli 2, nicht weit vom Bahnhof-links runter gehen, Richtung Fussgängerzone, circa fünf Minuten Fußweg

Oben angekommen in ca. 380 Metern Höhe kannst du die Wallfahrtskirche der Madonna del Sasso bewundern. Die Prachtvolle Kirche ist Wallfahrtsort und Pilgerstätte und von daher reichlich geschmückt. Auf dem Felssporn befindet sich außerdem das Kloster, in dem ein Museum untergebracht ist. Die Treppe an der Kirche hochgehen, gelangst du zur Gemeinde Orselina.

Der Hausberg Cardada Cimetta

Blick von der Cartada auf den Lago Maggiore

In direkter Nachbarschaft zur Standseilbahn ist die Luftseilbahn, die dich zum Hausberg von Locarno bringt. Die Fahrt kostet hin und zurück 22 Franken mit dem Ticino-Ticket.

Die Cardada ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier können alt und jung die richtige Freizeitaktivität für sich finden. Die einen machen einen Spaziergang oder eine Wanderung. Die anderen gehen zum Picknickplatz oder ins Restaurant, um bei herrlichem Panorama zu essen. Für Kinder ist ein herrlicher Spielplatz angelegt. Außerdem gibt es einen Fusswellnessweg, bei dem du Barfuß über verschiedene Materialien läufst. Das sorgt für die diversesten Reize und entspannt so deine Füsse.

Auf der Cardada ist in schwindeliger Höhe eine Aussichtsplattform angebracht. Sie ragt weit über die Felsen hinaus. Du wirst mit einer fantastischen Aussicht über den Lago Maggiore und die umliegenden Berge und Täler belohnt.

Ascona

Ascona am Lago maggiore
Ascona

In direkter Nachbarschaft zu Locarno, durch den Fluß Maggia getrennt, liegt Ascona. Am Hafen sind vor allem die bunten Häuser eine Augenweide. Der Seeort ist eleganter, mondäner als Locarno, das zeigen die prächtigen Villen und Palazzi.

Die Brissago- Inseln

Auf den Brissago Inseln kannst die Botanik der ganzen Welt bestaunen. Die kleinere Insel ist aber für die Allgemeinheit nicht zugänglich. Du erreichst die Inseln nur per Boot, von Ascona aus etwa nur 20 Minuten Fahrzeit. Hin- und Rückfahrt mit Eintritt für den Botanischen Garten kostet 30 CHF.

1885 kaufte die Familie Leger die Inseln und legte bis 1927 die Gärten mit exotischen Pflanzen an. 1928 mussten sie die Inseln verkaufen. Das einfache aus alten Klostersteinen gebaute Haus der Baronin wurde durch einen prachtvollen Palast ersetzt- die Villa Emden. 1949 wurden die Inseln wieder verkauft und im Jahre 1950 für die Öffentlichkeit geöffnet. Eigentümer waren die Republik, der Kanton Tessin und mehrere Gemeinden. Seit 2020 ist der Kanton Tessin alleiniger Besitzer der Inseln.

Im Botanischen Garten findest du Pflanzen aus Südamerika, Australien, Südafrika, dem mediterranen Lebensraum und aus Asien. So stehen hier Bambuswälder, besonderes Highlight ist der Nebelwald (neben dem Spielplatz) neben prachtvollen Rhododendronbüschen. Eukalyptusbäume, Kaktusfeigen und Agaven und zahlreiche Pflanzen, Blumen und Kräuter wachsen und gedeihen hier.

Ausflugsmöglichkeiten rund um den Lago Maggiore

Die Locarnese wie der Bezirk Locarno umgangssprachlich heißt bietet viele Ausflugsmöglichkeiten. Eingeteilt ist der Bezirk in sieben Kreise:

  • Gambarogno
  • Isole
  • Locarno
  • Melezza
  • Navegna
  • Onserone
  • Verzasca

In dem Bezirk leben rund 64.000 Menschen in 19 Gemeinden.

Das Centovalli

Mit dem Centovallizug geht es von Locarno aus bis ins italienische Domodossola. Mit dem Ticino-Ticket kannst du bis an die Schweizer Grenze in den Ort Camedo kostenlos mitfahren. Ab Camedo musst du ein Ticket kaufen, bekommst aber 20 Prozent Nachlass auf das Ticino-Ticket. Die Centovallibahn fährt durch das Centovalli und das Vigezzo-Tal. Die gesamte Fahrstrecke ist etwa 51 Kilometer lang. Die Fahrt von Locarno bis nach Domodossola dauert rund eine Stunde und 45 Minuten. Es ist eine ideale Verbindung um vom Tessin ins Wallis zukommen.

Das könnte dich auch interessieren: Aktivurlaub auf der Belalp

Der kleine Zug fährt durch zahlreiche Tunnel, über viele Brücken und Schluchten. Es geht vorbei an romantischen Bergdörfern und wir gewinnen immer mehr an Höhe. Wir starten in Locarno bei 198 Höhenmetern und kommen in Camedo auf 549 Metern Seehöhe an. Im Jahre 2023 wurde die Centovallibahn übrigens hundert Jahre alt.

Das Verzascatal

Ponte dei Salti Verzascatal Tessin
Ponte dei Salti

Das Tal erlangte Berühmtheit durch einen James-Bond-Film, Golden Eye. James springt von der Staumauer in schwindelerregender Höhe. Heute ist der Ort Touristenmagnet für Adrenalinjunkies.

Doch entlang des gesamten Tales sind wunderbare Wanderwege, Rastplätze und Fahrradwege. In manchen Orten hat man das Gefühl die Zeit ist stehengeblieben. Die kleinen Steinhäuser im typischen Tessiner Baustil- Rustico genannt, schmiegen sich sanft in die Landschaft.

Fotospots sind die alten Römerbrücken wie die Doppelbogenbrücke Ponte dei Salti. Sie führen über die smaragdgrüne Verzasca mit ihren ausgewaschenen Felsbrocken.

Mutige steigen ins Kanu und raften die Verzasca entlang. Am Ende des Tals, in Sonogno geht es nur per Rad oder zu Fuß weiter. Ein wunderschöner Wasserfall stürzt hier den Abhang herunter. Im Grotto am Fußweg kannst du fantastische Polenta essen, mal mit gescholzenem Gorgonzola oder mit Rindfleisch, sehr lecker. Als Nachtisch eine Torta Pane, Brottorte Tessiner Art.

Mendrisio

Es ist der südlichste Teil des Tessins und liegt am Fusse vom Monte Generoso. Umgeben ist Mendrisio von Weinreben, hier werden Spitzenweine erzeugt.

Ein verregneter Tag, was tun? Mit dem Zug nach Mendrisio fahren?Von Locarno bis Mendrisio dauert die Fahrt etwa 1,5 Stunden. Du sitzt im trockenen und kannst die Gegend dabei anschauen. Dank des Ticino-Tickets ist die Fahrt zudem kostenfrei.

Mendrisio ist der Hauptort des gleichnamigen Kreises und Bezirkes Mendrisiotto. Hier leben etwa 15.000 Menschen. Mendrisio liegt nur fünf Kilometer von Italien entfernt. Es gehörte einst zu Como und Mailand und wurde um 1500 von den Schweizer Eidgenossen erobert. Bekannt ist Mendrisio für seine Karfreitagsprozession. Mit rund 270 Darstellern finden Umzüge statt, die es seit dem 17. Jahrhundert gibt. Die Prozession wurde ins Weltkulturerbe aufgenommen.

In Mendrisio angekommen regnet es auch nicht mehr. Ich schlendere ein bisschen durch die Stadt. Als es wieder zu tröpfeln anfängt suche ich mir den Weg ins Outletcenter Foxtown.

Markt in Luino

Seepromenade in Luino
Luino

Luino liegt am Lago Maggiore auf der anderen Uferseite, in der italienischen Provinz Varese, in der Lombardei. Hier leben rund 15.000 Einwohner. Es ist der größte Ort am Osterufer des Sees. Berühmt ist Luino wegen seines gigantischen Marktes am Mittwoch. Zu diesem kommen die Leute aus allen Richtungen angereist.

Von Locarno aus fahren zwei Schiffe, eines um neun Uhr herum und eines gegen zehn Uhr. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Du kannst dabei entspannt die Landschaft geniessen. Mit dem Auto bist du etwa genauso lange unterwegs, aber natürlich unabhängiger.

Auf dem Markt wird alles angeboten: regionale, frische Lebensmittel, Käse, Wurst, Fleisch und Fisch. Eine riesige Auswahl an Kleidung, Hüten, Schuhen und Taschen. Besonders günstig sind hier Unterwäsche und Socken zu haben. Daneben gibt es Haushaltsartikel, Deko-Gegenstände, Handwerkerbedarf, Stoffe und Zutaten und vieles mehr. Du musst dir alos reichlich Zeit mitbringen. Um den Markt herum sind viele Bar’s, Cafes und Restaurants, in denen du die regionale Küche kosten kannst.

Fazit

Am Lago Maggiore gibt es zahlreiche Möglichkeitens einen Urlaub zu gestalten. Du kannst wandern gehen, mit dem Bike am See entlang radeln, einen Ausflug mit dem Boot machen, am Hafen sitzen und bei Eis oder Cocktail die Aussicht geniessen. Für den Kulturvegeisterten gibt es zahlreiche Museen, Konzerte oder andere Eventveranstaltungen. Auf einem Markt kannst du regionale Köstlichkeiten kaufen und geniessen und zum Relaxen gehtst du entweder in die Therme oder ins Splash.

Hast du weitere Tipps für den Aufenthalt am Lago Maggiore?




5 INTERESSANTE FAKTEN ZU SANKT GALLEN

St. Gallen Altstadt
Altstadt St. Gallen

Sankt Gallen ist der Hauptort des gleichnamigen Ostschweizer Kantons Sankt Gallen.Die Amtssprache ist, wie in der Ostschweiz üblich, Deutsch. In der Stadt leben rund 80.000 Einwohner, im gesamten Kanton etwas 165.000 Menschen.

Entstanden ist die Stadt aus der Ansiedelung rund um das Kloster St. Gallen im Jahre 700 nach Christi. Der Wander-Mönch Gallus war der Namensgeber für die Ansiedelung. Sie wuchs heran und wurde im 12. Jahrhundert Reichsstadt.

Gut zu wissen: Der Wandermönch Gallus lebte um 550 bis 640. Geboren in Irland wanderte er später in die heutige Schweiz. Er war Gründer des Kloster Sankt Gallen und wird heute als Heiliger verehrt. Die Herkunft des Mönches ist jedoch umstritten: einige Forscher ordnen ihn aufgrund seiner Zweisprachigkeit dem Raum Vogesen-Elsass zu.

Das Kloster Sankt Gallen war eines der ersten Kloster im Bodenseeraum. Von daher fällt dem Kloster Sankt Gallen eine besondere kulutrelle Bedeutung zu. Die Grabstätte des Möches wurde zum Wallfahrtsort und sein Todestag, der 16.Okotber wird als Gallustag gefeiert.

Sankt Gallen Fakten

In St. Gallen fließt der Steinach, der in den Bodensee mündet. Die Stadt liegt auf etwa 700 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit eine höher gelegene Stadt.

Die Stiftskirche und die Stiftsbibliothek gehören seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Sankt Gallen ist bekannt für seine Stickereien, die im Textilmuseum zu sehen sind. St. Gallener Stickereien machten einen bedeutenden Teil der Industriewirtschaft der Ostschweiz aus. Bis 1910 war die Stickerei mit 18 Prozent Anteil der größte Exportschlager der Schweiz. Weltweit war St. Gallen mit 50 Prozent an der Stickereiporduktion beteiligt. Nach dem 1. Weltkrieg fiel die Nachfrage drastisch ab. Heute finden die Stickereien hauptsächlich ihren Verwendungszweck für die Haute Couture . Daneben sind die Stickmaschenhersteller ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

St. Gallen Altstadtgasse
St. Gallen Altstadt

Der Kanton Sankt Gallen

Er liegt in der Deutschweiz und kam 1803 zum Bund, dem Zusammenschluß der eidgenössischen Kantone. Sankt Gallen liegt in der Region Ostschweiz und grenzt an Deutschland und Österreich. Zur Ostschweiz gehören folgende Kantone:

  • Graubünden
  • Thurgau
  • Glarus
  • Schaffhausen
  • Appenzell Ausserhoden
  • Appenzell Innerhoden

Die Amtssprachen sind neben Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch.

Der Kanton St. Gallen grenzt an die Kantone Graubünden, Glarus, Schwyz, Thurgau und Zürich. Der bekannteste Berg im Kanton ist der Säntis. Jedoch der höchste Berg ist der Ringelspitz. Die größten Seen im Kanton sind der Bodensee, der Zürichsee und der Walensee. Sie teilen sich aber mehrere Kantone.

Das könnte dich auch interessieren: Die fünf schönsten Schweizer Seen

St. Gallen Kirche
Stiftskirche St. Gallen

UNESCO Weltkulturerbe

Das UNESCO Welterbe beziehungsweise Weltkulturerbe umfasst Denkmäler, Stätten und Ensembles. Es handelt sich dabei um unersetzbare, unschätzbare Güter der gesamten Menschheit. Das betrifft außergewöhnliche Werte und Eigenschaften der Güter. Die schutzwürdigen Güter sind in einer globalen Liste erfasst. Dabei geht es um die Erfassung der Kulturgüter, die Erhaltung und den Schutz vor Zerstörung.

UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Das bedeutet der Zusammenschluß der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Die Vereinigung der 37 Staaten entstand 1945 in London. Zu den Gründerstaaten gehörten unter anderem folgende Nationen:

  • USA
  • Indien
  • Frankreich
  • China
  • Brasilien
  • Mexico

Die Hauptaufgabe bestand darin, die Zusammenarbeit unter den Vökern in den Punkten Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Zur Wahrung des Friendens und der Sicherheit sollte beigetragen werden. Seit Bestehen der UNESCO wurden viele Beiträge geleistet. Die Menschenrechte gestärkt, Pressefreiheit unterstützt und vieles mehr. Deutschland tritt als 64. Land 1951 dem Bund bei.

1972 enstand das Übereinkommen zum Schutz des Kulutrerbes der Welt. Es trat aber erst 1975 in Kraft. Jedes Mitgliedsland muss seine Kulturgüter selbst erfassen, erhalten und schützen. Jedoch helfen sich die Länder gegenseitig. Bis zum Jahre 2021 sind 194 Nationen dem Bund beigetreten.

Weltkulturerbe in der Schweiz befinden sich an dreizehn Standorten: davon sind vier wegen ihrer landschaftlichen Schönheit Weltnaturerbe und neun Standorte wegen ihrer kulutrellen Bedeutung Weltkulturerbe. Einige Kulturgüter sind:

  • Stiftsbezirk St. Gallen
  • Berner Altstadt
  • Benedektinnerinnen Kloster St. Johann in Müstair/ Graubünden
  • die Burgen von Bellinzona/Tessin
  • Die Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds
  • Bahnstrecken Albula und Bernina
  • Tektonik Arena Sardona
  • Weinberge von Lavaux

Das könnte dich auch interessieren: Drei genussvolle Tage in Graubünden

Fachwerkhaus in St. Gallen
Altstadt Wirtschaft zur alten Post, Gallusstrasse

Die Altstadt von Sankt Gallen

Rund um den Marktplatz stehen prächtige Stadthäuser. Die einen sind wunderschön bemalt. Die anderen haben reich verzierte Erker oder Vorbauten. Hier wohnten einst die reichen Textilkaufleute. Besonders viele Erkerhäuser gibt es in der Spiser-, Kugel- und Schmiedgasse zu sehen.

Daneben gibt es zahlreiche Fachwerkhäuschen und Kirchen. Die Altstadt ist in etwa das Stadtgebeit, dass einst von der Stadtmauer umgeben war. Enge Gassen charakterisieren den Quartierbereich und der zum UNESCO Welterbe gehörende Stiftsbezirk.

Die Gassen der Altstadt

Sankt Gallen Altstadt

Auf dem Marktplatz finden neben den üblichen Lebensmittelmärkten, Bauernmärkte mit regionalen Produkten, auch ein Blumenmarkt statt. Auf dem Gallusplatz findet an Weihnachten der Christkindlimarkt statt und einmal im Monat ist hier ein Flohmarkt.

Die Shoppingmeilen befinden sich im südlichen Teil der Altstadt. Die Spisergasse, Multergasse, Neugasse und Marktgasse warten mit vielen Geschäften auf. Hier findest du Cafes, Wirtschaften und Restaurants. Typisch sind die „1.Stock Cafes und Restaurants“. Sie heißen hier 1.Stock Beizli.

Die Partymeile mit Bars und Kneipen ist im nördlichen Teil der Altstadt zu Hause. Sie trägt den entzückenden Namen „Bermuda Dreieck“, weil hier der eine oder andere absäuft.

St. Gallen KircheI Innenraum

Die Stiftskirche

Sie ist von weitem sichtbar mit ihren beiden Türmchen an der Ostfassade. Die Stiftskirche St. Gallus und Otmar, wie sie eigentlich heißt ist ein römisch-katholischer Bau. Sie gehörte zum gleichnamigen Kloster. Seit 1847 ist sie die Kathedrale des Bistums St. Gallen. Gebaut wurde die barocke Kirche um die Jahre 1755 und 1766. Im Jahre 1983 wurde sie in die Liste der schützenswerten Kulturgüter aufgenommen.

Im Inneren prankt der typische katholische Prunk. Wand- und Deckenmalereien süddeutscher Künstler, eine gigantische Dom-Orgel und zwei weitere Orgeln, Chorgestühl der Mönche mit Reliefs und Verzierungen, vier Altare und acht Beichtstühle sind nur ein paar der Highlights.

Orgel in der Stiftskirche Sankt Gallen

Das Textilmuseum Sankt Gallen

Das Textilmuseum liegt nahe der Altstadt und ist leicht zu Fuss vom Bahnhof aus zu erreichen. Es hat sieben Tage die Woche geöffnet von 10 bis 17 Uhr. Die Textilbibliothek hat von Mittwoch bis Samstag geöffnet, von 12 bis 17 Uhr, außer am Samstag nur von 10 bis 12 Uhr. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 12 Franken.

Im Textilmuseum befinden sich historische Schätze der Schweizer Textilindustrie. Außerdem Musterbücher, Skizzen, Textilsammlungen, Gewebe und Spitzen aus aller Welt. Jährlich finden Ausstellungen statt, die die Dauerausstellung der Ostschweizer Textilindustrie begleiten.

Entstanden ist das Textilmuseum in der Zeit der Weltausstellungen. Die Menschen interessierten sich für Kunsthandwerk und Technik. Man wollte Einblicke geben in die Herstellung und Fertigung von Produkten. Zu Anfangs war eine Zeichenschule und die Stickereischule hier angesiedelt. Das Museum beteiligt sich außerdem an zahlreichen Projekt zu textilhistorischen Themen.




3 GENUSSVOLLE TAGE IN GRAUBÜNDEN

Walenseee Blick von Quinten auf den See

Der schweizer Kanton Graubünden liegt vollständig in den Alpen. Hier sind 937 Gipfel vorzufinden und 615 Seen. In Graubünden werden drei offizielle Amtssprachen gesprochen, als einziger Kanton der Schweiz.

  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Deutsch

Graubünden ist der einzige rätoromanisch sprechende Kanton. Zusammen mit dem Tessin wird auch das Italienische als eine Amtssprache gesprochen.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanisachem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Graubünden liegt in der Ostschweiz unbd gehört zur Region Südostschweiz. Hier leben über 200 000 Einwohner. Es ist der am dünnsten besiedelte Kanton der Scheiz. Aber Graubünden ist flächenmässig der Größte. Die Berge gehen bis über 4000 Höhenmeter. Der höchste Berg ist der Piz Bernina mit 4048 Meter über dem Meeresspiegel.

Graubündens Hauptstadt: Chur

Fakten zu Chur

Die Hauptstadt Graubündens hat eine lange Geschichte. Die ältesten Funde gehen auf die Zeit 11 000 vor Christi zurück. In der Antike siedelten sich die Römer an. Im 4. Jahrhundert nach Christus entstand vermutlich das Bistum Chur. Es war das erste Bistum nördlich der Alpen. Im Mittealter gewann Chur an Bedeutung, als die günstige Lage zum Vorteil gereichte. Die wichtigsten Routen verliefen hier.

Chur liegt am Alpenrhein und ist Sitz des Bistums Chur. Außerdem ist Chur auch der Hauptort der Region Plessur. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtmauer um Chur gebaut. 1803 trat Graubünden der schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Nach dem Abriss der Stadtmauer im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zu ihrer heutigen Größe an. Heute leben ca. 40 000 Menschen in Chur.

Die Anreise

Flughafen Zürich

Die Anreise nach Graubünden ist mit der Bahn , mit dem Auto oder per Flugzeug und Bahn möglich. Mit dem Auto ist es von Duisburg nach Chur circa 7,5 Stunden Fahrzeit. Da darf aber nichts los sein auf den Autobahnen. Also ist eher mit 9 Stunden realistisch zu rechnen.

Mit der Bahn ist die Anreise von Deutschland aus mit dem ICE am komfortabelsten. Dafür dauert die Fahrt auch rund elf Stunden.

Meine Wahl fiel auf das Flugzeug und den Zug. Per Nahverkehrsticket bin ich zum Flughafen Düsseldorf gefahren. Dann mit dem Flieger der Swiss Helvetica in circa 55 Minuten nach Zürich. Dank Vorabend-Checkin musste ich nur durch die Sicherheitskontrolle und konnte sofort zum Gate. Von Zürich aus dann mit dem Zug nach Chur. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Für meinen Kurzaufenthalt in Graubünden war das die beste Alternative mit nicht mal fünf Stunden Fahrzeit insgesamt.

Graubünden: Engadin

Das Engadin, ein Hochtal im Kanton Graubünden, teilt sich in Ober- ud Unterengadin.

Oberengadin

Das Oberengadin liegt auf einer Talebene in 1600 bis 1800 Metern über dem Meeresspiegel. Seen, Arven- und Lärchenwälder zeichnen das Tal aus. Bedingt durch die hohe Lage ist es eines der kältesten Regionen der Alpen.

Die Pässe

Der Berninapass führt im Süden ins Veltin und im Norden nach Puschlav. Über den Julierpass gelangst du in die Täler des Oberhalbstein. Der Albulapass führt ins Albulatal. Das Engandin ist über den Malojapass mit Bergell verbunden.

St. Moritz

St. Moritz im Oberengadin Graubünden

Weltberühmter Wintersportort im Engadin, ein Ort der Reichen und Schönen. St. Moritz gehört zum Oberengadin. Hier wurden bereits zwei mal die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Der Eiskanal Crest Run besteeht aus Natureis. Neben Skirennen, finden Ski-Langlauf und Bobfahren statt.

Auf der Via Serlas flanieren die Reichen und Luxusliebenden. Sämtlihce Noble-Makren sind vertreten.

Übernachten können die gutbetuchten Gäste in sechs auserlesenen Grand-Hotels. Am bekanntesten ist das Hotel Kulm hoch oben im Dorf St. Moritz.

Mit der Rolltreppe vom Parkhaus am St. Moritzersee gelangst du ganz nach oben ins St. Moritz Dorf.

Rolltreppe St. Moritz

Unterengadin

Das Unterengadin ist wilder und enger, als das Oberengadin. Hier gibt es Gefälle von 1019 bis 1610 Meter. Der Inn rauscht wild über Felsen. Bekannte Orte im Unterengadin sind:

  • Samnaun-Dorf
  • Guarda
  • Sent
  • Strada
  • Martina

Der Flüelapass verbindet das Unterengadin mit dem Landwassertal bei Davos. Über den Ofenpass gelangst du nach Val Münstair, ein Tal das bis ins italienische Südtirol reicht.

Mit der Vereinalinie und der Albulabahn sind zwei weitere Verkehrsverbindungen zur restlichen Schweiz möglich. Die Albulabahn , auch Albulalinie genannt, verbindet Thusis mit St. Moritz. Die Strecke gehört zu den spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz. Über 144 Brücken, 42 Tunnel und Galerien führt die Schmalspurbahn von 697 Meter auf 1775 Meter über dem Meeresspiegel. Die Albulastrecke gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Mit der Vereinalinie gelangst du ins Prättigau nach Klosters. Der Vereinatunnel ist der weltweit längste Meterspur-Eisenbahn-Tunnel. er hat eine Länge von 19.042 Meter.

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Seen der Schweiz

Lenzerheide Arosa

Heidisee auf der Lenzerheide Graubünden

Wintersport und Wander- und Bikeparadies auf 1476 Meter über dem Meeresspiegel. Lenzerheide liegt in der Region Albula auf einem Hochtal südlich von Parpan. Sehenswert ist der Wasserfall Sanaspans und die Burgruine Belfort.

Im Sommer ist baden oder Wassersport, Windsurfen oder Segeln im Heidsee sehr beliebt.

Zusammen mit Chur bildet Lenzerheide Arosa das Bike Kingdom. Mit 2 Bikeparks und über 50 Biketrails ein Mega der Mountainbiker. Der Bike Kingdom Park Lenzerheide bietet fünf Radwege von simpel bis World Cup an. Im Alpenbikepark Chur erwarten dich 1000 Höhenmeter bergab.

Der Bike Kingdom Park Lenzerheide verläuft zwischen der Mittelstation Scharmonin und der Talstation Rothorn. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 54 CHF. Darin enthalten sind die Fahrten mit den Luftseil-, Gondel- und Panoramabahnen in Arosa, Lenzerheide und Chur. Online kommt dich das Ticket günstiger als vor Ort. Mit dem Arosapass gibt es nochmals 30 Prozent Rabatt.

Der Alpenbikepark Chur bietet Steilwände, Drops und Sprünge an, für jeden Nervenkitzel etwas. Am Churer Hausberg hast du eine super Aussicht ins Rheintal. Es gibt Tages-, Abend- und Saisonkarte für den Alpenbikepark. die Abendkarte kostet 25 CHF.

Der Walensee

Der Walensee Nachbarkanton Glarus Graubünden

Der Bergsee liegt in den Nachbarkantonen St. Gallen und Glarus. Du fährst mit dem Auto oder der Bahn von Chur circa eine halbe Stunde bis nach Walenstadt. Der Walensee ist rund 15 Kilometer lang und über 100 Meter tief. In Walenstadt legt auch das Boot ab und bringt dich in die Orte Murg, Au, Unterterzen und Quinten. Quinten am Nordufer des Sees, ist das schönste Örtchen am Walensee. Mit schnuckeligen Fachwerkhäuschen geht es steil bergauf zu den Wanderwegen.

Walensee Schweiz Glarus St.Gallen

Der Walensee ist ein Paradies für Wassersportler und Badenixen. Gerade in Walenstadt sind schöne Abschnitte mit Wiesenplätzen. Großer, alter Baumbestand bietet viele Schattenplätze. Überall sind Bänke verteilt, um den Blick auf das atemberaubende Panorama zu geniessen. Daneben gibt es Kiesstrände, Surfschulen und Spielplätze. Auf der Walensee-Bühne werden im Sommer Musicals aufgeführt. In den anfangsjahren wurde das Musical „Heidi“ aufgeführt, da sich das Heidiland Maienfeld in direkter Nachbarschaft befindet. 2023 gibt es ein neues Musical von Heidi.

Blick auf den Walensee Schweiz

In Quinten gibt es einige schöne Restaurants direkt am Seeufer. Quinten ist übrigens nur zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. Es gibt einen Wanderweg von Walenstadt nach Quinten, der laut Wandertafel ca 3,5 Stunden dauert.

Fazit

Graubünden ist ein faszinierender Kanton mit einer atemberaubenden Bergkulisse. Neben den zahkreichen Berggipfeln gibt es wunderschöne Bergseen und Flusstäler.

Der Kanton, Geburtsort des Romanes „Heidi“ beheimatet deswegen auch die Region „Heidland“ rund um Maienfeld.

Graubünden ist für jedes Jahreszeit ein tolles Reiseziel. Im Winter weltbekannt durch seine Wintersportorte Davos und St. Moritz. Im Sommer ein Wanderpardies und beliebte Region für Mountainbiker.

Was gefällt dir am besten von Graubünden?




MEINE 4 HIGHLIGHTS DER SCHWEIZ

Ich reise gerne in die Schweiz. Meist mit der Bahn, weil die Tickets frühzeitig gebucht viel günstiger kommen, als mit dem Auto dahin zu fahren. Ich bin schon in die hinterste Ecke der Schweiz mit dem Zug gefahren und habe für hin und zurück keine 100 Euro gezahlt. Davon kann man in Deutschland nur träumen, ist eher die Seltenheit.

Die Natur fasziniert mich, von hochalpin bis hin zu flachem Auenland ist alles zu finden. Du kannst hier Städtereisen genauso machen wie aktiven Wander- oder Radurlaub.

Highlight Belalp

Highlight Blick von der Terrasse auf die 4000er
Belalp Oberwallis

Einmal auf über 2000 Meter übernachten, diesen Traum habe ich mir auf der Belalp im Kanton Wallis erfüllt. Wir haben ein süßes Chalet mit zwei Schlafzimmern gemietet. Der Balkon verlief an drei Seiten, der vor neugierigen Blicken schützen würde.

Blick vom Hotel Belalp
Blick vom Hotel Belalp ins Tal

Eine schöne Terrasse, von der aus du auf zig 4000 er Berge blickst. Du kannst hinab auf Brig schauen und ansonsten ist alles grün von den Wiesen und dem nahen Belwald. Einfach herrlich zum Erholen. Keine Autos, sehr ruhig, wenn da nicht die frechen Ziegen wären. Mit lauten Gebimmel und Gemecker besuchen sie alle Nachbarn.

Highlight Basel Tattoo

Kaserne in Basel Basel Tattoo
Das Military Tattoo in der Kaserne Basel

Das Basel Military Tattoo ist fast schon ein Schweizer Nationalfest. Viele Schweizer besuchen es jährlich, es ist ein Event besonderer Art. Das Pendant ist das Royal Military Tattoo in Edinburgh, die größte Veranstaltung solcher Art. Das Basel Tattoo ist das zweitgrößte weltweit. Seit 2006 findest es während einer Woche im Juli jedes Jahr statt.

Basel Tattoo

In der Kaserne in der Altstadt von Basel, in der Nähe vom Rhein findet das bildgewaltige Konzert unter freiem Himmel statt. Trommler, Dudelsackspieler, Tänzerinnen, Tänzer, Militär-Korpse und prominente Musiker treten während dieser Zeit auf. Die Schirmherrschaft hat das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.

Highlight Lugano

Schweiz Uferpromenade Luganersee
Uferpromenade Luganersee

Lugano liegt an dem gleichnamigen See, dem Luganersee im Kanton Tessin. Es ist der sonnenreichste und wärmste Kanton der Schweiz. Der italienische Nachbar hat hier nicht nur sprachlich Einfluss, auch die Architektur und das Essen weisen mediterrane Spuren auf. Palmen stehen an der Uferpromenade und viele Blumen blühen in den Rabatten.

Das könnte dich auch interessieren: Royal Military Tattoo Edinburgh

Die Stadt der Parks und Villen bietet auch viele Möglichkeiten für den aktiven Urlauber. Eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Monte Bre und dort eine fantastische Aussicht geniessen. Zahlreiche Wanderwege , darunter ein Weg ins Dorf Bre mit seiner ursprünglichen Art, ist unbedingt sehenswert. Vom San Salvatore geht ein Wanderweg bis Morcote und von hier kannst du mit dem Schiff zurück nach Lugano fahren.

Blick vom Monte Bre auf Lugano
Blick vom Monte Bre auf Lugano

Highlight Thunersee

auf dem Boot am Thunersee
Thunsersee

Der Thunersee hat wunderschönes, türkisfarbenes Wasser, es erinnert an karibische Gewässer. Er liegt im schönen Berner Oberland und ist ein sogenannter Fjordsee. Er ist der größte See der Schweiz, der in einem Kanton liegt. Die Städte Thun und Spiez sind wunderschön. Wanderungen, Radfahren oder mit dem Schiff über den See fahren zum Beispiel nach Interlaken, kann ich nur empfehlen. Für den Geschichtsfreund gibt es hier fünf Schlösser zu besichtigen. Allen voran das Schloss Thun, dass hoch über der Stadt ruht. Direkt am Wasser befindet sich Schloss Schadau mit einem fantastischen Garten.

Thunsersee Promenade
Promenade am Thunersee

Wassersortler kommen in dieser Region auch auf ihre Kosten. SUP, Kajak fahren, schwimmen gehen oder eine Therme besuchen. Daneben kannst du Segeln, Surfen und Wasserski fahren gehen.

Fazit

Das Alpenland hat eine unvergleichliche Natur. Die meisten Viertausender von Europa stehen hier. Es gibt über 1500 Seen mit reinstem Wasser, davon viele Bergseen mit kühlem Wasser. In der Schweiz findest du französisches, italienisches, deutsches und schweizerisches Flair. Das gibt es sonst nrigendwo. Gebirge, Flüsse, Seen, Täler und Auen, für Naturliebhaber ein reich gedeckter Tisch.