1

AKTIVURLAUB: BELALP, 7 ERHOLSAME TAGE



Belapl Blick auf die 400034 Berge
Blick von unserer Terrasse abends

Ich war im letzten Jahr hier mit meinem Sohn für einen Ausflug. Da dachte ich mir hier ist es so schön, hier will einmal eine ganze Woche verbringen. Im Kanton Oberwallis bei Brig/Naters liegt das Weltnaturerbe Aletsch-Jungfrau. Auf 2100 Meter Höhe ist die Belap beim Aletschgletscher. Er ist der größte Gletscher Europas.

Blick auf den Aletschgletscher
Der Aletschgletscher

Die Belalp liegt im sonnenreichen Kanton Wallis in der Südschweiz. Der Kanton teilt sich in die Regionen Ober- und Unterwallis. Wallis auch Valais, grenzt an Frankreich und Italien. Im Westen ist Unterwallis und im Osten das deutschsprachige Oberwallis.

Der Aletschgletscher: er ist der größte Gletscher der Alpen und Weltnaturerbe. Seine Länge beträgt zwanzig Kilometer und er entwässert sich in die Massa. Sein Einzugsgebiet fängt in der Jungfrauregion auf über 4000 Meter über dem Meeresspiegel bis in die Massaschlucht auf 2500 Meter. Die Ferienregion um den Aletsch nennt sich Aletscharena und liegt zwischen den Städten Brig und Goms. Die Orte im Aletschareal sind Autofrei. Im 1000 Jahre alten Aletschwald , einer der ältesten Arvenwälder Europas, gelangst du hinunter nach Blatten.

Was sind Arven? Arven sind Kiefernbäume, die in den Alpen und Karpaten wachsen. Sie sind bis zu 25 Meter hoch und werden 1000 Jahre alt und älter. Die Zirbelkiefer, wie sie auch genannt wird. Die Arve verströmt einen ätherischen Duft, der beruhigend und heilsam ist. Arve im Schlafzimmer sorgt für einen ruigeren, tieferen Schlaf.

Hier oben kannst du Kraft tanken, entschleunigen und die sagenhafte Natur genießen. Zahlreiche Wanderwege auf die umliegenden Gipfel, Klettersteige und Mountainbiketouren warten auf dich. Etwas besonderes ist die Hängebrücke von der Belalp zur Riederalp hinüber. Diese wackelige Drahtseilbrücke führt über den reißenden Massa . Du kannst auch geführte Touren machen und Gletschertouren buchen. Im Winter ist es ein Skiparadis.

Aussicht von der Belalp ins Tal
Belalp

Die Belalp liegt im Oberwallis bei dem Städtchen Brig*. Die Stadt liegt auf 691 Meter am Fuße des Simplonpasses. Der Simplonpass führt nach Italien. Das Dorf Simplon ist auf über 1400 Meter , hier leben keine 300 Einwohner. Der Ortskern gehört zu den geschützten Kulturgütern der Schweiz.

auf der Belalp das Kirchlein, die Kapelle
Belalp

In Brig fließt die Rhone oder auch Rottens genannt. Ein schnell fließender Strom, der nicht zum Baden geeignet ist. Von Brig aus ist man in zwei Autostunden in Zermatt und kann das Matterhorn bewundern.

Die Rhone: Sie fließt in der Schweiz und Frankreich und ist über 800 Kilometer lang. Im Nationalpark 50 Kilometer entfernt von Marseille mündet sie ins das Mittelmeer. Die Rhone wird im deutschen Teil auch die Rotten genannt. Sie ist der wasserreichste Strom in Europa. In Frankreich sind dort wo sie fließt die Gebiete nach ihr benannt. Das sind die Départements Rhône und Bouches-du-Rhône . Sie entspringt in dem schweizer Kanton Wallis, auch Valais genannt, am Randsee des Rhonegletschers.

Die Anreise mit der Bahn

Mit dem Euro-Sparpreis-Ticket sind wir günstig bis nach Brig gekommen. Die Fahrt dauert zwar lange, rund zehn Stunden, aber mit dem Auto würde man ohne Stau und Pausen auch acht Stunden fahren. Außerdem ist die Zugfahrt viel günstiger, da wir frühzeitig ein Sparpreisticket gebucht haben.

DB Sparpreis Schweiz

Von Brig aus geht es mit dem Postbus nach Blatten. Die Busse starten direkt beim Bahnhof. Das Ticket kostet ab 3 CHF. Die Fahrt dauert circa 30 Minuten. Unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn im Auge bahalten, vor allem wenn man später anreist. Sonst muss zu Fuss nach oben und das zieht sich etwas und ist anstrengend mit Gepäck.

https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/belalp-linie

Blatten liegt auf über 1300 Meter und ist für Busse und Autos die Endstation. In Blatten fahren wir dann mit der Seilbahn nach oben. Die Belalp liegt auf 2100 Meter. Hier hat man eine herrliche Sicht auf den Aletschgletscher.

Da wir eine Woche hier übernachten, kauften wir uns ein Abo Ticket für 7 Tage. Damit konnten wir so oft wir wollten mit der Seilbahn rauf und runter. Denn ab und zu musste oder wollte man auch mal Zivilisation erleben und einkaufen gehen.

Das Ticket kostet ca. 65 CHF.

Infos : https://www.belalp.ch/planen-und-buchen/tickets/

Übernachtung im Chalet

Über den Winter recherchierte ich im Internet die Seiten rauf und runter. Schließlich wurde ich hier fündig. Auf der Belalp gibt es Ferienwohnungen und ganze Chalets in allen möglichen Größen zu mieten.

Wir haben uns für das Haus Antares entschieden. Mit zwei großen Schlafzimmern im ersten Stock und einem auf zwei Seiten um das Haus gehenden Balkon. Ein Bad mit Dusche, ein Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Küche- Wohnzimmerkombination und Terrasse, ist alles für eine gemütliche Woche vorhanden. Vom Balkon und auch von der Terrasse hast du eine fantastische Sicht auf die schweizer Bergwelt.

Die Bergwanderung

Orientierungsschilder Alpe Bäll
Wandertafeln

Wenn man das erste mal beim Wandern in den Bergen in der Schweiz unterwegs ist erlebt man Überraschungen. Diese Zeitangaben, wie lange die Wanderung dauert oder wie weit es noch ist, lässt einen verzweifeln. Zumindest bei den ersten Wanderungen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeiten von überdurchschnittlich, durchtrainierten Schweizern, die joggend den Berg hochjagen, geschafft wurden. Wir haben mehr als die doppelte Zeit gebraucht. Und wir sind auch keine ungeübten Wanderinnen. Wir haben es mit Humor genommen, schließlich ist es unser Urlaub.

Die Wanderung von unserem Chalet aus, im Zickzack-Kurs zum Foggenhorn war Hammer gut. Aber der Aufstieg ist schweißtreibend, geht es doch erstmal circa 800 Meter hoch. Eine atemberaubende Aussicht auf 4000er Berge und den Aletschgletscher erwartet uns .

der Hexenbesen auf der Belalp
Der Hexenbesen Wahrzeichen von der Belalp

Die Belalp Hexe: Das ist ein Volksskirennen in der Schweiz. Seit 1983 werden im Januar die Hexenabfahrten veranstaltet. Rund 1500 Teilnehmer rasen die 12 Kilometer lange Piste johlend, schreiend als Hexe verkleidet hinunter. Das Spektakel gehört zu den Superdrei Volksskirennen der Schweiz. In Saas-Fe und Mürren finden die beiden anderen statt.

Auf dieser mittelschweren Bergwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Also ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas zum Essen. Ich empfehle unbedingt Wanderstöcke mitzunehmen. Die entlasten ungemein die Kniegelenke.

Ich habe Wanderstöcke mit einem Korkgriff, da ich PSA habe, eine rheumatische Erkrankung. Kork ist atmungsaktiv, gibt guten Halt an den Händen und ist gut für die Gelenke. Meine Wanderstöcke sind Teleskopwanderstöcke. Damit kann ich sie bei Bedarf leicht an oder in den Rucksack stecken.

das Gipfelkreuz Forgenhorn
Foggenhorn Gipfel 2569 Meter

Wir haben uns an der Beschreibung vom Bergfex orientiert. Aber nach der Kuhmatte mussten wir nur zu unserem Chalet laufen . Die Wegbeschreibung hier geht bis Birgisch runter.

https://www.bergfex.ch/sommer/wallis/touren/wanderung/183332,belalp–foggenhorn–birgisch/



Das Brigerbad

Adresse: Thermalbad 1 3900 Brigerbad

Im Restaurant Cecile im ersten Stock kannst du auch ohne einen Thermenbesuch essengehen. Im Bistro Cristal findest du Getränkeautomaten und einen Snackautomaten für die kleine Stärkung zwischendurch.

Von Blatten aus kannst du mit dem Postbus zum Brigerbad fahren. Der Eintritt für 3 Stunden ist inkludiert. Im Brigerbad gibt es zwölf verschiedene Becken. Sie sind innen und außen verteilt.

Du gehst auch so gerne in eine Therme? Dann schau mal hier in dem Beitrag über Basel. Da bin ich in die Sole Uno in Rheinfelden gegangen. Super schöne Therme mit Salzwasser!

Das Thermalwasser ist ein lithiumhaltiges Natrium-Calcium-Sulfatwasser. Seine Heilwirkungen bestehen in der Entlastung des Bewegungsaparates, was gerade nach Verletzungen und Operationen hilfreich bei der Heilung ist. Die Temperaturen bis 44 Grad Celsius regen den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Im Saunabereich sind Holzsaunen, Dampfbäder, Fußbecken und eine Thermalgrotte zum Entspannen da. In Kaltwasserbecker wird der Körper schnell runtergekühlt. Im Wellnessbereich kannst du dir Massagen gönnen. Das Brigerbad ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet.

Der Tageseintritt kostet 27 CHF.

Es gibt auch besondere Angebote : Sonntags-Brunch: Frühstücken und Thermenbesuch für 35 CHF.

weitere Informationen findest du hier:

https://thermalbad-wallis.ch/de/

Nach einer schönen Wanderung gönnten wir uns die Therme Brigerbad. Es gibt ein Kombiticket, damit kann man mit dem Postbus fahren und erhält ein Eintrittsticket gleich mit.

Postbusticket ist hier erhältlich: https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/postauto-thermalbaeder-wallis

Die Hamilton Lodge

Belalp Hamilton Lodge vor dem Kamin
Kaminfeuer Hamilton Lodge

Im liebvoll eingerichteten Wirtsraum kannst du auf der Panorama-Terrasse in 2100 Meter über dem Meeresspiegel die Aussicht auf die 4000-er Bergwelt der Schweiz blicken. Der Gastraum hat so schön geschmackvoll ausgesuchtes Interieur, da ist jede Tischecke anders gestaltet.

Belalp Hamilton Lodge Innenraum
Gastraum

So heimelich, gemütlich und mit köstlichem Essen ist nach einer Bergtour abschalten ganz leicht. Da wir erst abends auf der Lodge waren, war es für die Außenterrasse schon zu kalt. Wir dafür entlohnt und konnten unseren Aperitif am offenen Feuer in gemütlichen Clubsesseln genießen. In der Hamilton Lodge kannst du auch stilvoll übernachten. Im Spa wartet eine Sauna und der Hot-Pot auf dich.

Belalp Hamiltonlodge Aperitif
Rosewein in Clubsesseln

Die Speisekarten kannst du hier runterladen.

Adresse Kontaktdaten:

Hamilton Lodge & Spa Postfach 29 3914 Blatten b. Naters Switzerland

Telefon: 0041 27 923 20 43 Mail: info@hamiltonlodge.ch

Belalp Hamiltonlodge Innen
Hamilton Lodge Innen

Fazit:

Die Woche hier oben war so super erholsam und abwechslungsreich. Bis zur völligen Erschöpfung gewandert, aber glücklich das geschafft zu haben, yeah….tolles Gefühl. In der Hamilton Logde ein Käsefondue geschlemmt, mein erstes! Relaxen in der Therme und viel Sonne, Ruhe, Muse, Zeit für sich. Kann ich nur empfehlen.

Hast du auch solche Kraftorte besucht? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin gespannt…

  • Affiliate-Link: du gelangst auf die Buchungsplattform booking.com beim anklicken und erhältst eine Übersicht von Hotels in Brig, falls du auf der Belalp nicht übernachten möchtest. Ich bekomme bei einer Buchung eine kleine Provision, dein Hotel wird dadurch nicht teurer.



BASEL TATTOO, DUDDELSACKMUSIK FERNAB VON SCHOTTLAND



Basel Kleinbaeel Spalentor typische Stadthäuser
Basel Nähe Spalentor

Basel liegt im Nordwesten der Schweiz, im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz. Die Großstadt Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Basel-Stadt. Berühmt für seine Altstadt, die zahlreichen Museen und als Wirtschaftsstandort für weltweit bekannte Pharmaunternehmen. In Basel ist auch die älteste Universität der Schweiz angesiedelt.

Basel wird vom Rhein durchzogen. An seinen Ufern sitzen an den Rheinterrassen Sonnenhungrige. Wagemutige Schwimmer ziehnen ihre Bahnen im Sommer im Rhein. Mit dabei für ihre Bürokleidung ist der Wickelfisch. Das ist eine wasserdichte Badetasche, die mit einem Gurt um den Bauch geklippt wird. Falls du dir den Wickelfisch näher anschauen willst, hier ist der Shop dazu.

Neben Basel sind die Städte Bern und Zürich eine Reise wert. In meinem Beitrag über Zürich, Bern und Basel findest du weitere Infos.

Die Schweiz bietet vieles für den Besucher, das ist ja nichts neues. Die wundervollen Berge, viele 4000er, herrliche Seen bezaubern den Touristen. Urige Bergdörfer mit alten Holzhäusern, schmale Bergstraßen und Pässe, lassen dem Flachlandtiroler den Atem stocken. Aber die Schweiz veranstaltet auch außergewöhnliche Events. So das berühmte Basel Tattoo.

Anreise per Bahn

Wir fahren bequem und komfortabel mit der Bahn nach Basel. Mit dem günstigen Euroticket ist das viel günstiger, als mit dem Auto in die Schweiz zu fahren. In etwas um die fünf Stunden waren wir am Bahnhof in Basel angelangt. Frühzeitig gebucht hat man Glück und erwischt die Fahrt ab 18,90 € pro Strecke. Die Tickets kannst du bereits sechs Monate im voraus buchen.

Mit der Bahncard 25 bekomme ich noch 25 Prozent Rabatt. Die Bahncard lohnt sich bereits, wenn du drei bis vier Reisen im Jahr damit machst. ZUm „Reinschnubbern“ lohnt sich auch die Probe-Bahncard. Gerade, wenn du vor hast in den nächsten drei Monaten einige Fahrten zu machen, kannst du richtig gut sparen. Die Probe Bahncard 25 kostet 17,90€ für drei Monate. Bei mehr Reisen ist natürlich effektiver. Aber dann solltest du dir überlegen die Bahncard 50 anzuschaffen. Die Bahncards und Informationen dazu findest du hier.

Basel der Basel Tattoo Umzug
Umzug beim Basel Tattoo

Basel Tattoo

Es ist nach dem Edinburgh Tattoo das zweitgrößte Event dieser Art. Seit 2006 findest es alljährlich im Juli für fast eine woche statt. Ganz Basel steht im Banne von Duddelsackpfeiffern und Militärmusik.

Dieses Jahr findest das 15. Basel Tattoo vom 15. bis 23.Juli 2022 statt. Es gibt ein Jubiläumsprogramm auf das sich viele Besucher schon freuen. Die letzten beiden Jahre fand wegen Corona kein Tattoo statt. Hast du Interesse, Tickets kannst du hier buchen. Die Preise beginnen bei 39 CHF. Es gibt täglich zwei Vorstellungen, eine am späten Nachmittag und eine Abendvorstellung.

Kaserene in Basel, Baseltattoo, Abendprogramm, Lichteffekte
Basel Kaserne

Ein unvergessliches Openair in der Kaserne mitten in Basel. Rund 1000 Internationale Künstler begeistern das Publikum mit viel Duddelsackmusik und Militärmärschen. Die bunte Mischung an Uniformen und Köstümen sind einzigartig. Besonders ist die Lichtshow, die Installationen der unterschiedlichen Nationen an den Wänden der Kaserne.

Basel Tattoo es regnet extrem, in der Kaserne tragen alle die Regencapes
Basel Tattoo bei jedem Wetter

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Auf dem Foto oben sind wir bei strömenden Regen in der Vorstellung. Für Besucher ohne Regenschutz wurden die „hübschen“ weißen Ponchos von Coop verteilt, um sich ein bisschen vor der Wasserflut zu schützen. Die armen Tänzerinnen hat soetwas nicht. Das Wasser spritze nur so vom Boden, wenn sie in die Lüfte sprangen. Und die eine oder andere Tänzerin rutsche auch leider aus. Es war ganz schön ungemütlich, aber wir nahmen es mit Humor und einer Flasche Rotwein war es auch erträglicher. Das Publikum sah schon lustig aus in dieser Einheitskluft.

Kaserne Basel: Adresse: Klybeckstrasse 1b

Weg zur Kaserne: Tram Nr. 8 und 17 bis Haltestelle Kaserne Tram Nr. 14 und 15 oder Bus Nr. 31, 34 oder 38 bis Haltestelle Claraplatz (anschliessend Fussmarsch von 5 Minuten, der Weg ist ausgeschildert)

In der Kaserne mit besonderem Ambiente findet das exklusive Spektakel statt. Es ist mittlerweile eine Tradition, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. Das läßt sich kein Schweizer entgehen. Nachdem ich das Military Tattoo in Edinburgh erlebt hatte, wollte ich unbedingt mal die schweizer Variante sehen.

Basel Tattoo Auftritt einer Militärband

Übernachtung im Ibis Styles Basel City

Das ziemlich neue Ibis Styles Basel City *liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt. Es sind circa 1,5 Kilometer. Mit der Linie 10 oder 11 Richtung Dornach fahren wir bis Münchsteinerstraße. Das dauert circa 4 Minuten und dann noch 5 Minuten zu Fuß gehen.

Die Zimmer sind modern und stylish eingerichtet. Im Preis ist ein Frühstücksbuffet dabei. Außerdem ist für die Dauer des Aufenthalts das Cityticket includiert, so können wir kostenfrei den öffentlichen Verkehr nutzen. Mehr Informationen zum Hotel findest du hier.

Adresse: Grosspeterstrasse 44 4052 BASEL

Tel: +41 61 544 04 44 Fax: +41 61 544 04 40

Kontakt-E-Mail:  H9665@ACCOR.COM

Ausflüge Rheinfelden

Sole Uno

Rheinfelden ist nicht weit von Basel entfernt. In dieser Luxus-Wellness-Anlage findest du eine Saunalandschaft mit finnischen Saunen und russichschem Banja. In der Natursole schwebst du wie im totem Meer. In salzhaltiger Luft werden deine Atemwege wieder frei. Die Spezialität ist das Fire and Ice, zwei Becken, das eine eisigkalt und das andere gerade noch so erträglich warm, um perfekt entspannen zu können. Das schöne im Sole Uno, du musst dir nicht schon beim Eintritt überlegen, ob du mit oder ohne Sauna möchtest.

Das Ticket gilt für das gesamt Resort und ist nur zeitabhängig. Für 2 Stunden bezahlst du 29 CHF , 3 Stunden kosten 35 CHF, 4 Stunden 40 CHF und die Tageskarte kostet 50 CHF.

Adresse: Parkresort Rheinfelden , Roberstenstrasse 31 , 4310 Rheinfelden

Täglich geöffnet von 8 bis 22:30 Uhr , Anreise mit den öffentlichen Verkehr: S1 Richtung Laufenburg oder Frick, 38 Minuten Fahrzeit, oder mit dem Zug Richtung Zürich, Fahrzeit 25 bis 28 Minuten, Preis : 4,30 CHF. Vom Bahnhof aus fährt dich ein Bus direkt zur Therme.

In der Massagelounge kannst du passende Streicheleinheiten für dein Wohlbefinden buchen. Und es gibt jeden Monat Specials mit Preisvergünstigungen wie im April für Hände und Füße 20 Prozent Preisnachlass.

Rheinterrassen Rheinfelden

Das Strandbad am Rhein ist direkt neben der Therme Sole Uno. Mit riesigen Grünflachen und einigen Bäumen ist in der sommerlichen Hitze ideal zum Relaxen. Der Rhein strömt hier sehr stark und ist selbst für geübte Schwimmer gefährlich. Sich am Strand erfrischen und nur bis zum Bauch reinzugehen, ist kein Problem. Im Park befindet sich ein Kiosk mit Eis und Getränken. Daneben sind Toiletten und Duschen vorhanden.

Wer exklusiv dinieren möchte findet im Parkhotel Rheinterrasse ein vorzügliches Restaurant. Eine wudnerschöne große Terrasse mit blick auf den Rhein lässt den Sonnenuntergang noch schöner genießen.

Warst du auch schon in Basel? Was gefällt dir besonders hier oder warum bist du in Basel gewesen? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar…

  • Affiliate-Link: Du gelangst auf die Buchungsplattform booking.com, um die besten Angebote für Basel zu finden. Ich erhalte eine kleine Vergütung, wenn du dort buchst. Das Hotel wird dadurch nicht teurer für dich. Ein Blog zu unterhalten kostet Geld und mit der Einnahme decke ich einen Teil davon.



MEINE 3 LIEBLINGSORTE IN DER SCHWEIZ



Panorama Zürich
Panorama Zürich

Mit * gekennzeichnete HInweise enthalten Affiliate Links bei denen ich Geld erhalten kann, wenn du das kaufst. Der Preis wird dadurch für dich nicht höher.

Die Schweiz ist ein kleines Land, aber reich an überwältigender Natur. Eine gigantische Bergwelt mit vielen 4000er Bergen. Zahlreiche wunderschöne Seen in tiefblauen oder türkisfarbenen Farben schimmernd, locken Touristen aller Nationen an. Der aktive Urlauber findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot sondergleichen. Wanderwege für alle Ansprüche: in den Tälern und Auen finden sich leichte Touren. In den Hochregionen anspruchsvolle Bergtouren. Der Radelfreund kommt auch nicht zu kurz, entlang der Flüsse oder rund um die Seen verlaufen die entspannteren Touren. Wer sich auspowern möchte radelt die Passwege hoch.

In der Schweiz sind nicht nur die Berge beeindruckend, sondern auch die Flüsse, Seen, Täler und Städte.

Die Städte sind so unterschiedlich wie ihre Regionen, Kantone genannt. jede bietet für sich einen nachhaltigen Eindruck. Neben der Architektur der Gebäude und Häuser sind auch die Altstadtkerne unterschiedlich. Ich habe schon einiges von der Schweiz gesehen. Sich da festlegen, was einem am besten gefällt, ist echt schwer.

Nichtsdestotrotz erzähle ich dir heute von meinen drei Lieblingsorten in der Schweiz.

  • Bern
  • Basel
  • Zürich

Die Bundeshauptstadt Bern

In Bern ist der Sitz der Bundesregierung, des eidgenössischen Parlaments, der Kantonsregierung und des Kantonsparlamentes. Bern liegt auf 542 Metern über dem Meeresspielgel . Hier leben 130 000 Einwohner in der Stadt Bern und über 300 000 Menschen im Ballungszentrum.

Das Bundeshaus

Schweiz Bern Parlamentsgebäude
Bern das Bundeshaus Südfassade

Der Regierungssitz ist mit dem Parlament in einem Gebäude untergebracht. Im Parlamentsgebäude tagen Stände- und Nationalrat. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Im Jahre 1848 bis 1902 wurde der Komplex aus Berner Sandstein am Bundesplatz gebaut.

Das Bundeshaus kann in den Monaten März, Juni, September bis Dezember kostenlos besichtigt werden. Jedoch ist eine Anmeldung beim Besuchsdienst vorher ratsam, da der Andrang groß ist. Die Führung dauer 60 Minuten und führt von der Kuppelhalle durch die Ratssäle zur Wandelhalle.

Bern Bundeshaus
Bern Bundeshaus Nordfassade

Für die Reise durch die Schweiz habe ich mir unter anderem die Informationen aus dem Reiseführer von Reise-Know-How Schweiz mit Liechtenstein* geholt. Ich liebe diese Bücher, denn sie sind sehr gut gemacht. Übersichtlich informiert das Buch zu Sehenswürdigkeiten. Erklärt geschichtliches, wan und warum etwas entstanden ist. Wo du gut oder auch exklusiv essengehen kannst. Es gibt dir Empfehlungen für Übernachtungen und Ausflüge in der Destination.

Die Aare

Blick auf die Aare in Bern
Bern Aare

Die Aare fließt rund um die geschichtsträchtige Altstadt von Bern. Hier ein Blick von der Monbijou-Brücke. Links unten ist das Marzili, ein großes Freibad. Hier kannst du in Schwimmbecken oder direkt ind er Aare schiwmmen. Das ist gerade im Sommer super erfrischend. Mehr Informationen findest du hier: Marzili

Markttreiben in Bern

Markt in Bern
Berner Märit

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Bundesplatz durchläuft man den Markt Berner Märit. Zahlreiche Marktstände reichen sich aneinander. Hier gibt es regionale Lebensmittel, schweizer Köstlichkeiten. Dienstags und Samstags können hier Käse, Fleisch, Wurst und Backfrischen ganz frisch gekauft werden.

Basel *

Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist Heimat für weltweit bekannte Konzerne. Aber auch die Kultur wird hier hochgeschätzt. Internationales Flair bringen Events wie das Basel Tattoo. Basel ist mit 244 Metern über dem Meeresspiegel die am niedrigsten gelegene Stadt der Schweiz. Dank des Rheins und der warmen Winde vom Mittelmeer sind hier angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag.

Rhein in Basel steinerne Brücke
Basel Rhein steinerne Brücke

An den alten Stadhäusern erkennt man den Einfluss des französischen Lebensstils. Eiserene, filigrane Balkongeländer, hölzerne Fensterläden und viel Grün.

Basel Altstadt schöne Häuser
Basel Altstadt

Die Innenstadt von Basel

Rathaus Basel
Rathaus von Basel
Innenhof Rathaus Basel
Innenhof Rathaus Basel

Das Baseler Rathaus leuchtet schon von weitem mit seinen roten Sandsteinen. Direkt am Marktplatz steht das imposante Gebäude. 1504 begannen die Bauarbeiten. In zehn Jahren wuchs der Komplex heran. Mit der romantischen Fassadenmalerei in den Arkaden, gibt es viel zu entdecken. Hier solltest du dir Zeit nehmen und die Treppen erklimmen und Seite für Seite betrachten. Der Eintritt ist frei.

prachtvolle Fassadenmalerei Rathaus Bern
Basel Rathaus Innenhof
Basel Münster
Das Baseler Münster

Das Basler Münster ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale aus den roten Sandsteinen, seinen bunten Dachzieglen und seinen markanten Türmchen, leuchten von Weitem. Es ist im gothischen und romanischen Stil erbaut und war einst eine Bischoffskirche. Die Aussichtstürme können für 6 Franken über rund 250 Stufen erklommen werden. Die Aussicht ist bei gutem Wetter gigantisch schön.

Basel Tattoo

Kaserne in Basel Military Tattoo
Basel Tattoo Kaserne

Das Basel Tattoo wird seit 2006 im Juli veranstaltet. Es ist das zweitgrößte Tattoo, ein Musik-Event mit Duddelsackmusik, Militärmärschen und Irischen Tänzern. Eine Woche lang können die Besucher in nachmittags und abendvorstellungen den eindrucksvollen Darstellungen zusehen. Es ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für den kultivierten Schweizer. Mit internationaler Beteilung treffen sich alljährlich die Musikliebhaber.

Basel Umzug mit Soldaten und Pferden
Der traditionelle Umzug Basel Tattoo
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo abends in der Kaserne
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo

In der Kaserne in Kleinbasel bietet sich dem Zuhörer und Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm an. Es gibt die halsbrecherische Motorradschau der Hamburger Polizei- Motorradstaffel, neben dem Drachentanz, britische Militärbands und natürlich die unvergesslichen Drummer der Top Secret Drum Corps.

Top Secret beim Basel Tattoo 2012

Wegen Corona wuden die letzten beiden abgesagt. Dieses Jahr soll es wieder stattfinden. Mehr Infos zum Basel Tattoo 2022 .

Zürich *

Die größte Stadt der Schweiz liegt am Nordende des Zürichsees. Sie ist Finanz-, Handels- und Einkaufszentrum der Eidgenossen. In Zürich fließen die Limmat und Sihl durch die Stadt. Der Zürichsee ist südöstlich von der Stadt.

Tipp: In Zürich gibt es für das schmale Budget kostenlos Fahräder zu leihen. Gegen einen Pfand von 20 CHF kannst du dir Mountain- oder Cityrad ausleihen. Auch Kinderbikes, Skate- und Kickboards gibt es. Ein E-Bike kostet 20 CHF am Tag.

Die Initiative heit Züri rollt, mehr Infos hier.

Zürich Opernhaus
Opernhaus Zürich Bild von Thomas Steiner auf Pixabay

Die Luxusmeile Bahnhofstrasse

Vom Hauptbahnhof aus leitet die 1,2 Kilometer lange Bahnhofstrasse direkt zu den Luxusgeschäften. Sie gilt als eine der teursten Geschäftsstrassen. von hier aus geht es direkt zum Zürisee. Sie ist nach dem Vorbild der französischen Boulevardstrassen gebaut und rund 200 Lindenbäume säumen sie.

Zürich Straßenbahn
Bild von janmaybach auf Pixabay

In Zürich findest du viele interessante Sehenswürdigkeiten.

  • Altstadt rechts und links der Limmat
  • Bahnhofstrasse
  • Limmatquai
  • Zürichsee
  • Das Großmünster
  • Die Rigibahn
  • Sprüngli – die Schokoladenmacher

Winterzauber am Zürichsee

Mit der Zürich-Card kannst du alles Fahren, Bus, Straßen- und Seilbahn und Wassertaxi. Auf der Limmat zufahren hat mir am meisten Spaß gemacht. Da sieht man die imposanten Stadtgebäude von einer anderen Perspektive.

Bei meinem ersten Trip nach Zürich habe ich die Citycard online gebucht. Die vielen Vergünstigungen lohnen sich auf jeden Fall. In Zürich gibt es soviele Museen und mit der Card sind viele Eintritte frei oder um 50 % vergünstigt.

Altstadt und Limmat

Zürich
Gassen in Zürich Kolonialladen
Zürich Koloniallädchen

Für die Reiseplannung nutze ich diese beiden Bücher. Ich kann sie nur empfehlen, vorallem die Tipps im Marco Polo Reiseführer* sind Geldwert.

Zürich Limmat
Zürich Limmat
Seilbahn Rigiblick Zürich
Zürich Rigibahn

Fazit

Diese drei Städte sind wirklich wunderschön. Und in jeder Stadt davon sollte man mehrere Tage verweilen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist neben den shoppingerlebnissen einfach grandios. Das tolle ist das es keine reinen Städtetrips sind. Hier ist die Kombinations von Kultur, Shopping und Aktivitäten mühelos zu vereinbaren. Die Schweiz bietet aber noch viel mehr.

Schau hier bei meinen anderen Reisebericht “ Ein paar Tage in Graubünden“.

*Affiliate-Link: Du kommst zur Buchungsplattform booking.com, wenn du anklickst und erhältst eine Überischt an Hotel in Zürich. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du etwas buchst. Dein Hotel wird dadurch nicht teuer und mir hilft der kleine Beitrag die Kosten für den Blog zu minimieren.




TESSIN UND GRAUBÜNDEN…5 WUNDERVOLLE TAGE



Nachdem es auch dieses Jahr wieder schwierig war mit dem Reisen, bin ich kurzerhand in die Schweiz gedüst für ein paar Tage. Mit dem Auto ist man innerhalb von 5 Stunden in Graubünden. Und die Strecke ist schön zu fahren. Man kommt durch die Bodenseeregion, Österreich und Liechtenstein.

Die Fahrt ging nach Ilanz *, mein Sohn arbeitet dort. Nachdem Hochsaison in der Schweiz herrscht, gab es kaum Übernachtungsmöglichkeiten.

Schweiz Graubünden Ilanz
Ilanz Hotel Eden

Also buchte ich mich im Hotel Eden ein. Ich hatte ein komfortables Zimmer und war in einem der obersten Stockwerke untergebracht. Eine fantastische Aussicht auf Ilanz und in der Ferne die 4000er Berge. Ich fühlte mich sehr wohl in dem besten Hotel vor Ort. Die Betten sind hervorragend. Das Frühstück einfach fantastisch.

Für weitere Informationen schau selbst:

https://eden-ilanz.ch/

Ilanz, die erste Stadt am Rhein, ist eine Kleinstadt in der Region Surselva im Kanton Graubünden. Auf Rätoromanisch heißt sie Glion. Hier wird auch rätoromanisch gesprochen. Ilanz liegt auf circa 700 Meter. Zu Ilanz gehören 12 weitere Gemeinden. Das Freizeitangebot hier ist riesig. Im Winter sind sämtliche Wintersportaktivitäten möglich. Jetzt im Sommer ist Biken und Wandern perfekt.

Blick vom Kloster auf Ilanz
Blick auf Ilanz vom KLoster aus

FLIMS

Unsere erste kleine Wanderung machten wir im nahen Flims *. Der Ort ist im Winter sehr beliebt für Wintersportaktivitäten. Flims liegt auf knapp 1000 m ü.M.

Wir laufen von Flims Waldhaus den Rundweg um den Caumsee.

Caumasee
Caumasee
Caumasee
Blick auf den Caumasee

Auf dem Rundweg kommt man an der Aussichtsplattform vorbei. Hier hat man einen tollen Ausblick auf die Rheinschlucht.

Aussichtsplattform am Caumasee
Aussichtsplattform Caumasee

Wenn du die Wanderung nachlaufen willst, unter der Linkadresse findest du den gesamten Verlauf, Wegbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und Highlights.

https://wegwandern.ch/listing/wanderung-flims-waldhaus-caumasee-conn-il-spir-crestasee-trin-mulin-wandern/

Rundwanderweg am Caumasee
Rundwanderweg Flims Caumasee

An Tag Zwei in Graubünden ist das Wetter noch schrecklicher. Wir beschließen uns eine Therme zu suchen und entscheiden uns für die Tamina Therme in Bad Ragaz.

BAD RAGAZ

Bad Ragaz* ist ein bekannter Kurort in der Ostschweiz im Kanton St. Gallen. Hier ist das berühmte Heidiland. In dem mondänen Kurort fließt die Tamina. Ende des 19. Jahrhunderts wandelte hier der Hochadel entlang.

In Bad Ragaz ist Europas größte Freiluft Skulpturen-Ausstellung 2021. Von Mai bis Oktober waren über 400 Skulpturen verteilt.

2024 gibt es die nächste Ausstellung. Unbedingt sehenswert.

https://heidiland.com/de/informieren/regionen-orte/bad-ragaz/bad-ragartz.html

Die Tamina-Therme bietet Entspannung im 36,5 Grad warmen Thermalwasser. Daneben gibt es eine Saunawelt und Wellnessangebote. Der Tageseintritt kostet für Erwachsene unter der Woche 46 Chf für das Thermalbad. Morgens und abends gibt es vergünstigte Spezialtarife. Mit Sauna kostet das Tagesticket 64 Chf.

Für Infos hier klicken: https://www.taminatherme.ch/

Die mystische Taminaschlucht ist etwa 1 Stunde zu Fuß von Bad Ragaz entfernt. Warmes Wasser aus 200 Meter Tiefe. Der gleichnamige Fluss Tamina hat sich im Laufe von 15 000 Jahren einen Weg in die Erde gegraben. Hier entspringt die Quelle für das 36,5 Grad warme Thermalwasser.

Mit Gondel- und Sesselbahnen gelangt man zur nächsten Attraktion, auf den Pizol bis auf 2200 Metern ü.d. M.

Mehr Informationen findest du hier:https://pizol.com/planen-buchen/anreise

Für die Reiseplanung habe ich in Reise-Know-How Büchern gestöbert, sie sind einfach klasse geschrieben.

Ich liebe diese Reiseführer von Reise Know How und Marco Polo. Sie bieten so tolle Beschreibungen, geben Tipps für Citytouren, Wanderungen, Special Events. Ich habe mittlerweile eine ganze Bibliothek zusammen.

LUGANO

Nachdem das Wetter in Ilanz und Umgebung nur noch trüb, nass und kalt war, machten wir einen Ausflug ins sonnige Tessin. Wie wenn du eine andere Welt betritts. Von einem Kilometer auf den anderen ist es auf einmal schön. Blauer Himmel, Sonnenschein und es ist warm. Wir fuhren nach Lugano *. Der Luganersee soll der schönste See im Tessin sein. Er ist nach der Schweizer Stadt Lugano benannt. Lugano zählt mit 2000 Sonnenstunden zu den wärmsten Orten in der Schweiz. Fantastische Aussichten gibt es auf den drei Aussichtsbergen. Der Monte Bre, der Monte San Salvatore und der Monte Generoso. In Lugano herrscht mildes, mediterranes Klima. Hier wachsen Palmen vor einem massiven Alpenpanorama.

Tessin Lugano See
Uferpromenade Luganersee

37 Prozent des Sees liegen in Italien, in der Lombardei. In Italien heißt der See Lago di Lugano oder Ceresio.

Weil es bereits Mittag war, stellten wir uns erst mal an der Seilbahn zum Monte San Salvatore an. Die Schlange war schon ganz schön lang. Die Einzelfahrt kostet 23 CHF, Hin und zurück kosten 30 CHF. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten.

Informationen zur Standseilbahn findest du hier:

https://www.montesansalvatore.ch/de/fahrplan-und-preise/

Seilbahn zum San Salvatore
Standseilbahn San Salvatore

Der Monte San Salvatore ist 912 Meter über dem Meer,am Ufer des Luganersees.

Die Aussicht ist einfach gigantisch.

Blick vom San Salvatore auf den See
Blick vom Monte San Salvatore

Zwischen den beiden südlichen Ausläufern ist der Monte San Giorgio. Er ist Weltnaturerbe der UNESCO.

Blick auf Lugano
Blick auf Lugano

Unten im Ort laufen wir den Panoramaweg am See entlang. Es ist viel los bei dem schönen Wetter.

Seepromenade am Luganersee
Der Zuckerhut vom Luganersee
Seepromenade Luganersee
Lugano Seepromenade
Steg am Luganersee
Luganersee

Auf dem Rückweg fahren wir über Tessins Hauptstadt Bellinzona.

Bellinzona

Bellinzona Blick von Montebello
Blick von Montebello auf Bellinzona

Die Hauptstadt des südlichen Schweizer Kantons Tessin liegt am Fuße des Gotthardmassivs. Östlich davon verläuft der namensgebende Fluss für den Kanton, der Tessin.

Bellinzona* ist bekannt für seine drei mittelalterlichen Burgen, die seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe gehören:

  • Castelgrande, eine Höhenburg
  • Castello di Montebello, eine Spornburg
  • Castello di Sasso Corbaro, ebenfalls eine Spornburg
die Burg Castello Montebello
Castello Montebello
Brug Montebello
Unesco Weltkulturerbe Montebello
Blick auf Bellinzona
Blick auf Bellinzona

Letzter Urlaubstag, Ausflug nach Riein

Hier oben hat man eine wunderbare Aussicht .

Riein ist eine Ortschaft auf 1270 Meter ü. d. M. Sie gehört zur Gemeinde Ilanz/Glion .Die Ortschaft liegt am Westhang der Signinagruppe in der Region Surselva. In dem bezaubernden kleinen Örtchen leben circa 66 Leute. Von hier aus erreicht man den Piz Riein mit über 2700 m, den Piz Signina mit über 2800 m und den höchsten der Gruppe den Piz Fees mit 2880 m.

das Bergdorf Rien
Riein
Assicht auf die Berge
Aussicht Riein
Berge
Signinagruppe

Fazit:

Der Ausflug in die Schweiz war wunderbar. Graubünden hat so viel an Abwechslung zu bieten. Und ins Tessin, da will ich noch mal hin. Dann aber für eine längere Zeit.

*Affiliate-Link: Du gelangst auf die Buchungsplattform booking.com beim Anklicken. Ich erhalte bei einer Buchung eine kleine Provison zur Deckung der Blogkosten. Dein Hotel wird dadurch nicht teurer.