Die Idee zum monatlichen Rückblick habe ich von Judith Peters von „Sympatexter“. Sie inspirierte mich dazu ein „Erfolgsarchiv“ anzulegen, um zu sehen, dass man gar nicht so wenig geschafft hat, wie man oft denkt. Mit einem Rückblick sieht man was alles passiert ist, welche Erfolge man verbuchen kann. Es motiviert einen dazu am Ball zu bleiben.
Mein Rückblick für Obtober 22
Was ist alles passiert im Oktober? Ich habe einen kurzen Wellnessurlaub mit meinem Sohn am Bodensee gemacht. Einen ganzen Tag in der Therme Lindau. Seele baumeln lassen, eine kurze Rückenmassage und ein leckeres Essen. Spaziergang an der Seepromenade in Bregenz.
Ich war ein paar Mal erfolgreich auf Pilzjagd bei mir im Wald. Dieses Jahr gibt es massig Pilze.
leckere Braunkappen
Bei meinem Reiseblog hat sich auch einiges getan:
Ranking für Googlesuche :
am 4.10 ist der Rankindex das erste mal unter 40 auf 38.9, heute 31.10 ist das Ranking auf 35.43, also nochmals verbessert, die SEO-Maßnahmen greifen langsam
Wieviele Beiträge im Oktober?
8 Beiträge veröffentlicht, der 9. eventuell noch heute
15.10 den 80. Beitrag veröffentlicht
Mein Beitrag „Das Katzenmuseum in Amsterdam“ ist auf Seite 1 der Googlesuche
Welche Ereignisse und Reisen?
Bregenz am Bodensee
Schreibprojekte: 1 Millionen Euro, was würde ich damit tun? 12 von 12 und 3×3 des Monats Oktober
Pinterest wieder auf über 15 000 Views
Meinen Schreibblog bestückt und gepuscht petra-schreibt hatte in null-komma-nix 50 Follwer, jetzt werden einige grinsen, das ist doch nix, aber ich find das klasse und freue mich darüber
Der Bodensee liegt im Süden von Deutschland, er ist mit 536 Quadratkilometer der größte Binnensee Deutschlands und der drittgrößte europas. MIt über 251 Metern Tiefe ist er auch Deutschlands tiefser See. Anreihnerstaaten sind Österreich und die Schweiz. Der größte Teil gehört zu Deutschland mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg . Dann kommt die Schweiz mit den Kantonen Thurgau, St.Gallen und zuletzt Österreich mit dem Bundesland Vorarlberg.
Der Bodensee besteht aus drei Teilen:
dem Obersee
dem Untersee
dem verbindenden Seerhein
Der Obersee
Der Obersee ist der größere Teil des Bodensees. Er geht von Bregenz bis Bodman-Ludwigshafen. In ihm ist die Blumenisel Mainau und Lindau Insel zu finden. Der Hauptzufluss ist der Alpenrhein und dieser entwässert sich in den Untersee bei Konstanz. Orte am Obersee sind:
Konstanz
Bregenz
Überlingen
Friedrichshafen
Meersburg
Lindau
Rohrschach
Ein Teil des Obersees ist der Überlingersee und wird von vielen als eigenständiger See berachtet. Der Obersee ist umgangssprachlich zwischen Bregenz und Konstanz.
Der Untersee
Der kleinere Teil des Bodensees liegt in Deutschland im Bundesland Baden-Württemberg und in der Schweiz in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau. Er hat eine Fläche von 62 Quadratkilometern und davon gehören 47 Quadratkilometer zu Deutschland.
Im Untersee sind die Werd-Inseln und die Insel Reichenau. Die Rheinbrücke Stein am Rhein markiert den Grenzpunkt. Orte am Untersee sind:
Radolfszell
Stein am Rhein
Berlingen
Reichenau
Der Untersee selbst gliedert sich in vier Teile mit eignen Namen. Der Gnadensee, der Zeller See, der Markelfinger Winkel und der Rheinsee.
Der Seerhein
Der Seerhein ist ein Abschnitt des Rheins von vier Kilometer Länge, der im Bodenseebecken liegt. Im Seerhein verläuft auch die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Die größte Gemeinde am Ufer ist Konstanz. Der größte Teil des Seerhein gehört zu Deutschland. Auf dem westlichen Teil verläuft mittig die Grenze.
Bregenz
Sie ist die Hauptstadt des Bundeslandes Vorarlberg in Österreich. Die Nachbarorte Dornbirn und Feldkrich sind jedoch größer. Der Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs.
Bregenz Lage
Der Hausberg ist der Pfänder. Auf ihn führt eine Seilbahn. Der Pfänder ist etwas über 1000 Meter hoch und bietet bei gutem Wetter eine fantastische Sicht über den Bodensee und die umliegenden Alpengipfel. Der Vier-Länder-Blick ist die Sicht auf Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz. Der größere Teil des Berges liegt jedoch in der Nachbargemeinde Lochau. Der Pfänder gehört zu den AllgäuerAlpen.
Bregenz liegt am Ostufer des Bodensees. Die Stadt grenzt über den Uferstreifen nach Norden an Lindau und somit an Deutschland.
Der relativ kleine Ort hat ein reiches Kulturangebot. Die größten Publikumsmagnete sind die Bregenzer Festspiele mit rund 100 000 Besuchern jedes Jahr. Brgenz ist Kulturhaupstadt in der Bodenseeregion.
Bregenzer Festspiele
Von Julis bis August finden jedes Jahr die international anerkannten Seefestspiele statt. Zum Programm gehören auch Veranstaltungen im Festpsielhaus. Die Bregenzer Seebühne mit 7000 Sitzplätzen ist die größte Seebühne der Welt. Da der Bühnenaufbau sehr aufwendig ist, ändert sich das Programm nur alle zwei Jahre.
Jazz Festival
Old Orleans, New Bregenz, so lautet das Motto für das Jazz Festival. Es findet jedes Jahr im Juni am Kornmarktplatz statt. Freitag bis Sonntag finden auf zwei Bühnen Konzerte statt. Nationale und internationale Künstler treten hier auf. Vieles wird in Mundart gesungen und es gibt meist auch einen Wettbewerb.
Bregenzer Frühling
Das Tanzfestival findet jedes Jahr von März bis Juni statt und ddas seit 1987. Internationale Tanzemsembles treten im Festspielhaus auf und zeigen ihre neuesten Produktionen. Es wird Ballet, Zirkuskunst, Hip-Hop und zeitgenössiche Performance aufgeführt. Internationale und nationale Tanzgruppen, sogenannte Compagnien bieten ihre Kunst dar.
Das Kunsthaus
Das Bregenzer Museum für zeitgenössische Kunst ist eines der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Erbaut wurde es nach den Entwürfen des Schweizer Archithekten Zumthor. Auf fast 2000 Qudratmeter und drei Obergeschossen werden ……
Geöffnet ist es Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montags geschlossen. Der Eintritt beträgt elf Euro für Erwachsene. Es ist am Karl-Tizian-Platz, vom Bahnhof Bregenz sind es nur wenie MInuten zu Fuss. Mit dem Onlineticket ist eine Tageskarte für die Öffenlichen inkludiert. Du kannst eine Führung für sechs Euro durch das Haus buchen. Besuch der Werkstätten, Fassadengänge bis hinauf auf das Dach.
Spaziergang an der Seepromenade
Moderne Gebäude wechseln sich ab mit traditionellen, historisch gewachsenen. Die Welle, der Glasbau mit dem Infopoint ist ein architektonischer Leckerbissen. Das Milchhäuschen ein Relikt aus den 1950-er Jahren.
Kastanienbäumen, Palmen und zahlreiche Blumenbeete sorgen für Schatten und farbfrohe Ablenkung für das Auge. Ruhebänke, Steinstufen und Felsen bieten Sitzplätze mit fantastischem Blick auf den See.
Spaziergang durch die Innenstadt – Impressionen
DAS KATZENMUSEUM IN AMSTERDAM
Amsterdam ist eine Stadt der Museen. Besonders beliebt sind Rijksmuseum, das Filmmuseum Eye und das Nemo Science Museum. Das niederländische Nationalmuseum stellt über 8000 Exponate aus. Darunter Niederländische Maler aus dem goldenen Zeitalter. Daneben sind asiatische Kunstobjekte zu sehen.
Der beeindruckende Bau des Filmmuseum Eye am Wasser bietet Kino Cafe und Museum in einem. Hier werden niederländische Filme und Filmkultur verwahrt. Daneben gibt es Veranstaltungen und Vorführungen bei denen die Besucher mitmachen können.
Im Nemo wird Technik, Chemie, Physik und Biologie anschaulich präsentiert. Das schiffsartige Gebäude liegt am Hafen. Auf dem Dach des Nemo Science hast du einen fantastischen Ausblick auf Amsterdam.
Ein kleines, feines Museum ist das Katzenmuseum, das ich heute näher vorstelle.
Das Katzenmuseum
Das KattenKabinet wie es in Amsterdam heißt liegt in der schönen Herrengracht. Das Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert beherbergt in den stilvollen Räumen Gemälde, Skulpturen, Plakate, Zeichnungen und Designobjekte zum Thema Katze. Eine lebendige Katze streicht auch durch die Räume oder liegt ganz still und stumm auf einem Stuhl und schläft.
Die Katze ist seit Jahrhunderten das beliebteste Haustier neben dem Hund. Im KattenKabinet wird das Leben der Katzen als treuer Begleiter des Menschen aufgezeigt. Die königlich anmutenden Räume passen perfekt zu den divenhaften Flauschern.
Stilvolle Möbel vom 17. Jahrhundert bis heute in schummrig beleuchteten Zimmern, sind das perfekte Ambiente im Katzenmuseum. In alten Chippendalte Vitrinen sind Katzenfiguren aus Porzellan, Keramik oder Glas ausgestellt. Werbeposter im Jugendstil prangen an den Wänden. Berühmte Maler wie Rembrandt, van Gogh oder Renoir habe ihre Katzen hier verwewigt.
Das Katzenmuseum entstand in Andenken des Katers John Pierpont Morgan, dem Kater des Museumsgründers Bob Meijer. Der Kater lebte von 1966 bis 1983. Ein beachtliches Alter für den speziellen „Rotfuchs“. Er war treuer Begleiter von Bob, liebenswert sturr und eigenwillig.
Erreichbarkeit Katzenmuseum: Herrengracht 497, vom Bahnhof Centraal Station sind es 15 Minuten Fussweg
Öffnungszeiten des Katzenmuseums:
Montags geschlossen, Dienstag bis Sonntag 12 bis 17 Uhr
Eintrittspreise für das Katzenmuseum: Für Erwachsene 10 Euro, Kinder bis 12 frei und Studenten 5 Euro, die Tickets gibt es aktuell nur Online, kein Ticketverkauf vor Ort!
Anreise nach Amsterdam
Mit dem Flieger
Ein Direktflug zum Flughafen Schiphol in Amsterdam ist von vielen deutschen Städten möglich. Stuttgart, München, Frankfurt, Nürnberg sind von Bayern aus die besten Möglichkeiten. Die durchschnittliche Flugzeit ist bei 1 Std. 15 Minuten. Es fliegen Billigflieger wie Easy Jet und Eurowings und mit etwas mehr Komfort KLM und Lufthansa.
Tipp: Vom Flughafen in die Innenstadt: Die schnellste Möglichkeit von Schiphol in die Innenstadt zu gelangen ist mit dem Zug. die Fahrt dauert rund 15 Minuten.
Informationen und Details zum Flughafen Schiphol sind auf der Webseite des Flughafenbetreibers zu finden. Wieviel Gates gibt es, welche aktuellen Sicherheitsbestimmungen gelten, welche Fluggesellschaften landen hier, wie kommt man nach Amsterdam usw.
Mit der Bahn
Mit dem Sparpreis Europa findest du oft günstige Tickets. vorraussetzung, frühzeitig auf die Suche begeben, dann kostet die Zugfahrt von Köln nach Amsterdam keine 24 Euro einfach. Hast du dann noch eine Bahncard 25 oder 50, wird es noch einmal günstiger. Die Fahrt dauert von Bamberg aus 6 Std 48 Minuten bis 8 Std. 48 Minuten. Das ist mit dem Auto kaum zu schaffen und vor allem kommt der Sprit aktuell viel teuerer.
Tipp: Vom Bahnhof in die Innenstadt: Am Bahnhof Centraal Station stehen dir Busse, Straßenbahnen, Taxis und die Metro zur Verfügung, um zu deiner Unterkunft zu gelangen
Mit dem Flixbus
Mit dem grünen Fernbus kommst du am günstigsten nach Amsterdam. Von Bamberg aus fährt er in ca. 10,5 Stunden in die Grachtenmetropole. Frühzeitig gebucht zahlst du für hin und zurück keine 50 Euro. Klar du bist länger unterwegs, aber das entscheidet das Budget.
Mit dem Auto
Die Fahrt mit dem Auto nach Amsterdam ist nicht empfehlenswert, denn in der Stadt sind Parkplätze rar und teuer. Und der Verkehr ist lebhaft. Mit dem Auto würde ich nur fahren, wenn du vor hast noch andere Städte in der Umgebung zu besuchen. vielleicht willst du an den Strand in Zandvoort fahren?
Von mir aus wäre es mit dem Auto in gut sieben Stunden zu schaffen. die 630 Kilometer sind jetzt nicht das große Problem, eher die vielen Baustellen und Staus. Die A3 wird gerade an sämtlichen Orten saniert, das macht keinen Spaß.
Amsterdam ist gut erschlossen, du kommst mit Bussen, Trambahen und U-Bahn schnell an dein Ziel. Als Tourist lohnt sich ein Tages- oder Mehrtagesticket. Es gibt auch Traveltickets, bei denen du weitere Vorteile hast. Ideal ist, wenn du dir vor Reiseantritt, die Tickets online holst. So brauchst du dich in Amsterdam angekommen, um nichts mehr sorgen.
Die Ticketpreise:
Tagesticket 8,50 €
2 Tages-Ticket 14,50 €
3-Tage-Ticket 20 €
7-Tage-Ticket 37 €
Damit kannst du alle Öffis beliebig oft nutzen.
Die Metro
Sie war eine der ersten U-Bahnen in den Be-Ne-Lux-Staaten. Es gibt fünf Linien, die täglich rund 340 000 Besucher transportieren.
Die M50, M51, M52, M53 und M54. Die Meisten nutzen die Linie M50. Sie führt vom Nordwesten bis zum Fussballstadion.
Die Trambahn
In Amsterdam sind 14 Straßenbahnlinien unterwegs. Sie sind Teil des öffentlichen Nahverkehrs und befahren über 200 Kilometer. Die erste Trambahen wurde 1875 in Betrieb genommen. Mit der Linie 2 machst du die schönste Stadtrundfahrt der Welt. Das Team von National Geographic kürte diese Linie zur Besten Straßenbahnroute. du kommst an den berühmtesten Sehenswürdigkeiten vorbei.
van Gogh-Museum
Grachtengürtel
Central Station
Museumplein
Blumenmarkt
Die Busse
Das Stadtbussnetz in Amsterdam ist ausgeprägt. Die Busse fahren von Stadtteil zu Stadteil. Aber auch für Außwärts sind sie eine gute Wahl. Wenn du nach Keukenhof möchtest oder an den Strand in Zandvoort oder ins alte Holland, um historische Dörfer zu besuchen. Hier siehst du Windmühlen und traditionelle Bauernhäuser.
Die Fähren
Sie gehören zum Städischen Nahverkehr und sind wichtigste Verbindung über das Ij. Mopedfahrer, Radler und Fussgänger nutzen sie um nach Nord-Amsterdam zu gelangen. die weiß-blauen Fähren starten direkt hinter dem Bahnhof.
Amsterdam Card i amsterdam
Für den ersten Besuch ist die i amsterdam card empfehlenswert. Mit ihr kannst du den öffentlichen Verkehr kostenfrei nutzen. Eine Grachtenrundfahrt im Boot ist inbegriffen und ein Mietfahrrad für einen Tag. Außerdem hast du freien Eintritt in über 70 Attraktionen und Museen.
In der App ist eine interaktive Karte enthalten, die du individuell anpassen kannst. Sie hilft dir auch bei der Orientierung in Amsterdam.
Die i amsterdam card Stunden-Staffelungen
24 Stunden, kostet 65 € bzw. 58 € bei Onlinebuchung
48 Stunden, kostet 90 e bzw. 81 €
72 Stunden, kostet 110 € bzw. 99 €
96 Stunden, kostet 125 € bzw. 112 €
120 Stunden, kostet 135 € bzw. 121 €
Die i amsterdam card nutzen
Die Karte kaufen: online oder im i amsterdam Shop
Die Karte aktivieren: sie wird bei der ersten Nutzung aktiviert
Die Karte nutzen: online Zeitfenster reservieren und beim Besuch Karte vorzeigen. Damit sparst du dir Schlange anstehen.
Fazit:
Das kleine, aber feine Katzenmuseum ist für Katzenliebhaber ein Muss. Allein schon das prachtvolle Grachtenhaus, von außen und innen, ein Traum. wunderschöne Räume, mit Liebe eingerichtet und gestaltet. Die Ausstellung beeindruckend umfangreich, über Figuren und Gemälden, bis Zeichnungen und Werbeplakate. Ich kann es nur empfehlen.
Warst du auch schon da? Wie hat es dir gefallen?
1 MILLIONEN EURO, WAS WÜRDE ICH DAMIT TUN
Nadine, Miss „Coasting to Fire“ ruft zu einer Blogparade auf. Ihre Firezahl liegt nach eigenen Worten bei etwas über eine Millionen Euro. Die Firezahl ist der Betrag an Vermögen, bei dem sie ihren Lebensunterhalt aus dem Vermögen bestreiten kann. Und sie müsste dann nichts mehr arbeiten. Da viele davon träumen, ein Leben ohne Arbeit zu leben, fragt sie in ihrer Blogparade, was ihr machen würdet, wenn…
1 Millionen Euro, was würde ich damit tun
Was würde ich mit 1 000 000 Euro anstellen? Da muss ich erst einmal meine Gedanken sortieren. Welche Wünsche geistern noch in meinem Kopf herum?
schöne Reisen
ein neueres Auto
die Wohnung abbezahlen
nur noch Remote arbeiten
im Ausland leben
Ok, die Reihenfolge ist wirr, aber jetzt schauen wir das mal genauer an.
Urlaubskasse
Nummer 1: Schulden
Wenn jetzt genug Geld da ist, erst einmal die Schulden beseitigen. Ich würde somit zuerst meine Eigentumswohnung abbezahlen. Dann bin ich schon mal schuldenfrei. Das alleine ist schon ein beruhigendes Gefühl. Nur noch den Unterhalt aufbringen zu müssen für die Nebenkosten der Wohnung und das Gebäude. Keine Miete, keine Tilgunsraten, super.
Nummer 2: Renovieren
Die Wohnung renovieren. Da es ein Altbau ist und ich nur die wichtigsten Dinge saniert habe, wären da noch einige Baustellen offen. Als erstes würde die Gastherme rausfliegen und Solarthermie eingebaut werden. Dann käme ein neues Bad, das wollte ich so schon machen lassen. Ich warte gerade auf die Kostenvoranschläge der Installateure. Jetzt hätte es den Vorteil, ich muss nicht das günstigste nehmen. Dann kämen die Fussböden und Zimmertüren dran und zu guter Letzt würde ich eine Gartenbaufirma ordern, den Garten umzugestalten. Wenn ich das vorstelle, ist das schon traumhaft schön. Die Wohnung, den Garten nach den eigenen Vorstellungen so zu haben, wie es einem gefällt. Und dann noch ohne einen Kredit beanspruchen zu müssen. Ein tolles Gefühl.
Nummer 3: Auto
Da mein Auto zwar gut ist, aber auch schon in die Jahre gekommen, würde ich mir ein schönes neues Auto holen, um sorgenfrei und ohne Angst vor der nächsten Reparatur, umher fahren zu können. Ich brauche keine großes, fettes Auto, keinen SUV. Ein neuer Golf Kombi, ein schöner Skoda Octavia reichen mir da schon. Damit komme ich komfortabel und sicher überall hin, wohin ich fahre möchte. Und es sind schöne Autos, finde ich.
Nummer 4: Arbeiten
Mit einer Millionen auf dem Konto würde ich die Anstellung im öffentlichen Dienst kündigen. Aber ohne Arbeit, ohne Beschäftigung kann ich nicht sein. Ich würde mein Business als freie Texterin und virtuelle Assistentin weiter betreiben. Denn das mache ich gerne, das macht Spaß. Diese Arbeit kann ich allerdings von überall auf der Welt machen, remote arbeiten. Also auch auf Reisen und das ist eine schöne Vorstellung. In den Schweizer Bergen auf 2500 Meter in einem Chalet, Blick auf die Berge und dabei texten und bloggen.
Nummer 5: Reisen
Mit finanzieller Unabhängigkeit würde ich viel mehr reisen. In all die Länder und Städte, die noch auf meiner Wunschliste stehen. Vielleicht auch ein Feriendomizil wäre denkbar. Da könnte sich dann die Familie hin und wieder treffen. Ein Rustico im Tessin oder eine Finca in Portugal, beides schön. Ich würde länger an einem Ort bleiben, um zum einen die Sprache etwas zu lernen. Und zum anderen mehr von Land und Leute kennenzulernen. Das inspiriert ja wiederum zu neuen Texten. Tolle Fotos werden geschossen. Es wäre in jeder Hinsicht ein Zugewinn.
Nummer 6: Geld
Damit das Geld nicht gänzlich verschwindet, einen guten Investplan anlegen. Ich würde mich beraten lassen, selbst schlau machen und noch mehr mit dem Thema befassen als bisher. Schließlich soll das Geld Früchte tragen und für viele Jahre reichen.
Das könnte dich auch interessieren: eine weitere Blogparade, von draußen nur Kännchen