AUSWANDERN NACH ÖSTERREICH



In den Alpenstaat auswandern ist für viele deutsche Rentner ein Ziel. Ein hoher Lebensstandard, eine niedrige Kriminalitätsrate und viele Freizeit- und Kulturangebote sprechen dafür, das Deutsche immer mehr nach Österreich auswandern.

Gründe zum Auswandern im Ruhestand

Auswandern nach Österreich Wanderer in den Bergen
Bild von Hermann Traub auf Pixabay Wanderer

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht, muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard herunterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Hintergrund. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet, die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll, privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • Wie sind die Lebenshaltungskosten?
  • Wie hoch sind die Mieten?
  • Wie ist die medizinische Versorgung?
  • Welches Klima herrscht vo Ort?

Österreich, auswandern ins Land der Berge

Österreich Großglockner
Bild von gefrorene_wand auf Pixabay Großglockner

Das Alpenland ist bei deutschen Rentnern sehr beliebt. Die Nähe zur Heimat, die gemeinsame Sprache und das gute Gesundheitssystem punkten bei Auswanderern.

Österreich liegt günstig, da es neben Deutschland an Italien, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Liechtenstein und die Schweiz angrenzt. So kannst du schnell Ausflüge zu den Nachbarn machen. Durchzogen wird das Land von den Alpen, sodass rund 70 Prozent gebirgiges Land sind. In Richtung Osten sind Ebenen wie das Wienerbecken und die Donauebene im Burgenland.

Die größten Städte sind die Hauptstadt Wien, Salzburg, Linz, Graz und Innsbruck.

Das Klima ist aufgrund der Alpen stark unterschiedlich. Im Sommer liegen die Temperaturen im Durchschnitt um die 25 Grad. Besonders warm ist es Richtung ungarische Grenze, am Neusiedlersee zum Beispiel.

Wer länger als drei Monate sich aufhalten will, muss eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Nach fünf Jahren Daueraufenthalt erhalten Neubürger eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung.

Das Klima ist unserem sehr ähnlich. In den Bergen sind strenge Winter und im Sommer ist es vorwiegend an der Grenze zu Ungarn sommerlich warm. Die Lebenshaltungskosten sind in Österreich höher als in Deutschland.

Die Mieten entsprechen deutschen Verhältnissen. In den Städten wie Wien, Graz, Innsbruck oder Salzburg sind die Wohnungen knapp und teuer. In der ländlichen Region wird es günstiger. Du musst also eine solide Rente vorweisen, um entsprechend angenehm in Österreich leben zu können. Wer seine Ansprüche herunterschraubt, eine kleinere Wohnung bezieht und grenznah wohnt, kauft dann seine Lebensmittel z. B. in Deutschland oder Ungarn ein. Entschädigt wirst du mit einem Leben in einer herrlichen Natur und einem großen Freizeitangebot.

Speckknödel, österreichische Spezialität

Bild von Reinhard Thrainer auf Pixabay Speckknödel


[instagram feed=“3600″]

Das könnte dich auch interessieren: Auswandern nach Dänemark

Die österreichischen Regionen

Die neun Bundesländer, die zum Großteil aus Kronländern entstanden sind:

  • Wien
  • Salzburg
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Steiermark
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Vorarlberg
  • Tirol
Schloß Schönbrunn
Schönbrunn

Das Leben ist in der Hauptstadt am teuersten. Am günstigsten lebt es sich in Tirol.

Wien bietet dafür eine hervorragende Infrastruktur. Das kulturelle Angebot ist vielfältig. Wer in Wien lebt kann getrost auf ein Auto verzichten. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut.

Brauchst du Inspirationen für Wien, dann schau dir meinen Reisebericht an. Ich zeige dir die schönsten Sehenswürdigkeiten von Wien.

Tirol ist bekannt als Skiparadies und Wanderregion. Kulinarische Spezialitäten wie Speckknödel oder der Tiroler Schinken haben eine große Fangemeinde. Deutsche Auswanderer gehen am liebsten nach Tirol. Die einmalige Natur, die Nähe zu Italien sind einige der Kriterien sich für das Land zu entscheiden.

Fazit:

Kaiserscharm mit Pflaumenkompott
Kaiserschmarrn

Nach Österreich auszuwandern ist für all die jenigen geeigent, die nicht unbedingt viel günstiger leben müssen, als es in Deutschland der Fall ist. Dank des guten Verkehrsnetztes ist es möglich leicht auf ein Auto zu verzichten. Das schont das Budget ungemein. Außerdem dürfen Personen ab 65 Jahre die Öffentlichen kostenlos nutzen. Auswanderer kommen hierher wegen der reichen Natur, den vielen Möglichkeiten an Aktivitäten wie Skifahren, Langlaufen im Winter und Wandern, Bergsteigen, Klettern und Radfahren im Sommer. Außerdem ist ein weiterer Pluspunkte die zentrale Lage: schnell in Ungarn, schnell in Italien, der Schweiz oder Deutschland, je nachdem in welcher Region man lebt.




AKTIVURLAUB: BELALP, 7 ERHOLSAME TAGE



Belapl Blick auf die 400034 Berge
Blick von unserer Terrasse abends

Ich war im letzten Jahr hier mit meinem Sohn für einen Ausflug. Da dachte ich mir hier ist es so schön, hier will einmal eine ganze Woche verbringen. Im Kanton Oberwallis bei Brig/Naters liegt das Weltnaturerbe Aletsch-Jungfrau. Auf 2100 Meter Höhe ist die Belap beim Aletschgletscher. Er ist der größte Gletscher Europas.

Blick auf den Aletschgletscher
Der Aletschgletscher

Die Belalp liegt im sonnenreichen Kanton Wallis in der Südschweiz. Der Kanton teilt sich in die Regionen Ober- und Unterwallis. Wallis auch Valais, grenzt an Frankreich und Italien. Im Westen ist Unterwallis und im Osten das deutschsprachige Oberwallis.

Der Aletschgletscher: er ist der größte Gletscher der Alpen und Weltnaturerbe. Seine Länge beträgt zwanzig Kilometer und er entwässert sich in die Massa. Sein Einzugsgebiet fängt in der Jungfrauregion auf über 4000 Meter über dem Meeresspiegel bis in die Massaschlucht auf 2500 Meter. Die Ferienregion um den Aletsch nennt sich Aletscharena und liegt zwischen den Städten Brig und Goms. Die Orte im Aletschareal sind Autofrei. Im 1000 Jahre alten Aletschwald , einer der ältesten Arvenwälder Europas, gelangst du hinunter nach Blatten.

Was sind Arven? Arven sind Kiefernbäume, die in den Alpen und Karpaten wachsen. Sie sind bis zu 25 Meter hoch und werden 1000 Jahre alt und älter. Die Zirbelkiefer, wie sie auch genannt wird. Die Arve verströmt einen ätherischen Duft, der beruhigend und heilsam ist. Arve im Schlafzimmer sorgt für einen ruigeren, tieferen Schlaf.

Hier oben kannst du Kraft tanken, entschleunigen und die sagenhafte Natur genießen. Zahlreiche Wanderwege auf die umliegenden Gipfel, Klettersteige und Mountainbiketouren warten auf dich. Etwas besonderes ist die Hängebrücke von der Belalp zur Riederalp hinüber. Diese wackelige Drahtseilbrücke führt über den reißenden Massa . Du kannst auch geführte Touren machen und Gletschertouren buchen. Im Winter ist es ein Skiparadis.

Aussicht von der Belalp ins Tal
Belalp

Die Belalp liegt im Oberwallis bei dem Städtchen Brig*. Die Stadt liegt auf 691 Meter am Fuße des Simplonpasses. Der Simplonpass führt nach Italien. Das Dorf Simplon ist auf über 1400 Meter , hier leben keine 300 Einwohner. Der Ortskern gehört zu den geschützten Kulturgütern der Schweiz.

auf der Belalp das Kirchlein, die Kapelle
Belalp

In Brig fließt die Rhone oder auch Rottens genannt. Ein schnell fließender Strom, der nicht zum Baden geeignet ist. Von Brig aus ist man in zwei Autostunden in Zermatt und kann das Matterhorn bewundern.

Die Rhone: Sie fließt in der Schweiz und Frankreich und ist über 800 Kilometer lang. Im Nationalpark 50 Kilometer entfernt von Marseille mündet sie ins das Mittelmeer. Die Rhone wird im deutschen Teil auch die Rotten genannt. Sie ist der wasserreichste Strom in Europa. In Frankreich sind dort wo sie fließt die Gebiete nach ihr benannt. Das sind die Départements Rhône und Bouches-du-Rhône . Sie entspringt in dem schweizer Kanton Wallis, auch Valais genannt, am Randsee des Rhonegletschers.

Die Anreise mit der Bahn

Mit dem Euro-Sparpreis-Ticket sind wir günstig bis nach Brig gekommen. Die Fahrt dauert zwar lange, rund zehn Stunden, aber mit dem Auto würde man ohne Stau und Pausen auch acht Stunden fahren. Außerdem ist die Zugfahrt viel günstiger, da wir frühzeitig ein Sparpreisticket gebucht haben.

DB Sparpreis Schweiz

Von Brig aus geht es mit dem Postbus nach Blatten. Die Busse starten direkt beim Bahnhof. Das Ticket kostet ab 3 CHF. Die Fahrt dauert circa 30 Minuten. Unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn im Auge bahalten, vor allem wenn man später anreist. Sonst muss zu Fuss nach oben und das zieht sich etwas und ist anstrengend mit Gepäck.

https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/belalp-linie

Blatten liegt auf über 1300 Meter und ist für Busse und Autos die Endstation. In Blatten fahren wir dann mit der Seilbahn nach oben. Die Belalp liegt auf 2100 Meter. Hier hat man eine herrliche Sicht auf den Aletschgletscher.

Da wir eine Woche hier übernachten, kauften wir uns ein Abo Ticket für 7 Tage. Damit konnten wir so oft wir wollten mit der Seilbahn rauf und runter. Denn ab und zu musste oder wollte man auch mal Zivilisation erleben und einkaufen gehen.

Das Ticket kostet ca. 65 CHF.

Infos : https://www.belalp.ch/planen-und-buchen/tickets/

Übernachtung im Chalet

Über den Winter recherchierte ich im Internet die Seiten rauf und runter. Schließlich wurde ich hier fündig. Auf der Belalp gibt es Ferienwohnungen und ganze Chalets in allen möglichen Größen zu mieten.

Wir haben uns für das Haus Antares entschieden. Mit zwei großen Schlafzimmern im ersten Stock und einem auf zwei Seiten um das Haus gehenden Balkon. Ein Bad mit Dusche, ein Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Küche- Wohnzimmerkombination und Terrasse, ist alles für eine gemütliche Woche vorhanden. Vom Balkon und auch von der Terrasse hast du eine fantastische Sicht auf die schweizer Bergwelt.

Die Bergwanderung

Orientierungsschilder Alpe Bäll
Wandertafeln

Wenn man das erste mal beim Wandern in den Bergen in der Schweiz unterwegs ist erlebt man Überraschungen. Diese Zeitangaben, wie lange die Wanderung dauert oder wie weit es noch ist, lässt einen verzweifeln. Zumindest bei den ersten Wanderungen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeiten von überdurchschnittlich, durchtrainierten Schweizern, die joggend den Berg hochjagen, geschafft wurden. Wir haben mehr als die doppelte Zeit gebraucht. Und wir sind auch keine ungeübten Wanderinnen. Wir haben es mit Humor genommen, schließlich ist es unser Urlaub.

Die Wanderung von unserem Chalet aus, im Zickzack-Kurs zum Foggenhorn war Hammer gut. Aber der Aufstieg ist schweißtreibend, geht es doch erstmal circa 800 Meter hoch. Eine atemberaubende Aussicht auf 4000er Berge und den Aletschgletscher erwartet uns .

der Hexenbesen auf der Belalp
Der Hexenbesen Wahrzeichen von der Belalp

Die Belalp Hexe: Das ist ein Volksskirennen in der Schweiz. Seit 1983 werden im Januar die Hexenabfahrten veranstaltet. Rund 1500 Teilnehmer rasen die 12 Kilometer lange Piste johlend, schreiend als Hexe verkleidet hinunter. Das Spektakel gehört zu den Superdrei Volksskirennen der Schweiz. In Saas-Fe und Mürren finden die beiden anderen statt.

Auf dieser mittelschweren Bergwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Also ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas zum Essen. Ich empfehle unbedingt Wanderstöcke mitzunehmen. Die entlasten ungemein die Kniegelenke.

Ich habe Wanderstöcke mit einem Korkgriff, da ich PSA habe, eine rheumatische Erkrankung. Kork ist atmungsaktiv, gibt guten Halt an den Händen und ist gut für die Gelenke. Meine Wanderstöcke sind Teleskopwanderstöcke. Damit kann ich sie bei Bedarf leicht an oder in den Rucksack stecken.

das Gipfelkreuz Foggenhorn
Foggenhorn Gipfel 2569 Meter

Wir haben uns an der Beschreibung vom Bergfex orientiert. Aber nach der Kuhmatte mussten wir nur zu unserem Chalet laufen . Die Wegbeschreibung hier geht bis Birgisch runter.

https://www.bergfex.ch/sommer/wallis/touren/wanderung/183332,belalp–foggenhorn–birgisch/


[instagram feed=“3600″]

Das Brigerbad

Adresse: Thermalbad 1 3900 Brigerbad

Im Restaurant Cecile im ersten Stock kannst du auch ohne einen Thermenbesuch essengehen. Im Bistro Cristal findest du Getränkeautomaten und einen Snackautomaten für die kleine Stärkung zwischendurch.

Von Blatten aus kannst du mit dem Postbus zum Brigerbad fahren. Der Eintritt für 3 Stunden ist inkludiert. Im Brigerbad gibt es zwölf verschiedene Becken. Sie sind innen und außen verteilt.

Du gehst auch so gerne in eine Therme? Dann schau mal hier in dem Beitrag über Basel. Da bin ich in die Sole Uno in Rheinfelden gegangen. Super schöne Therme mit Salzwasser!

Das Thermalwasser ist ein lithiumhaltiges Natrium-Calcium-Sulfatwasser. Seine Heilwirkungen bestehen in der Entlastung des Bewegungsaparates, was gerade nach Verletzungen und Operationen hilfreich bei der Heilung ist. Die Temperaturen bis 44 Grad Celsius regen den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Im Saunabereich sind Holzsaunen, Dampfbäder, Fußbecken und eine Thermalgrotte zum Entspannen da. In Kaltwasserbecker wird der Körper schnell runtergekühlt. Im Wellnessbereich kannst du dir Massagen gönnen. Das Brigerbad ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet.

Der Tageseintritt kostet 27 CHF.

Es gibt auch besondere Angebote : Sonntags-Brunch: Frühstücken und Thermenbesuch für 35 CHF.

weitere Informationen findest du hier:

https://thermalbad-wallis.ch/de/

Nach einer schönen Wanderung gönnten wir uns die Therme Brigerbad. Es gibt ein Kombiticket, damit kann man mit dem Postbus fahren und erhält ein Eintrittsticket gleich mit.

Postbusticket ist hier erhältlich: https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/postauto-thermalbaeder-wallis

Die Hamilton Lodge

Belalp Hamilton Lodge vor dem Kamin
Kaminfeuer Hamilton Lodge

Im liebvoll eingerichteten Wirtsraum kannst du auf der Panorama-Terrasse in 2100 Meter über dem Meeresspiegel die Aussicht auf die 4000-er Bergwelt der Schweiz blicken. Der Gastraum hat so schön geschmackvoll ausgesuchtes Interieur, da ist jede Tischecke anders gestaltet.

Belalp Hamilton Lodge Innenraum
Gastraum

So heimelich, gemütlich und mit köstlichem Essen ist nach einer Bergtour abschalten ganz leicht. Da wir erst abends auf der Lodge waren, war es für die Außenterrasse schon zu kalt. Wir dafür entlohnt und konnten unseren Aperitif am offenen Feuer in gemütlichen Clubsesseln genießen. In der Hamilton Lodge kannst du auch stilvoll übernachten. Im Spa wartet eine Sauna und der Hot-Pot auf dich.

Belalp Hamiltonlodge Aperitif
Rosewein in Clubsesseln

Die Speisekarten kannst du hier runterladen.

Adresse Kontaktdaten:

Hamilton Lodge & Spa Postfach 29 3914 Blatten b. Naters Switzerland

Telefon: 0041 27 923 20 43 Mail: info@hamiltonlodge.ch

Belalp Hamiltonlodge Innen
Hamilton Lodge Innen

Fazit:

Die Woche hier oben war so super erholsam und abwechslungsreich. Bis zur völligen Erschöpfung gewandert, aber glücklich das geschafft zu haben, yeah….tolles Gefühl. In der Hamilton Logde ein Käsefondue geschlemmt, mein erstes! Relaxen in der Therme und viel Sonne, Ruhe, Muse, Zeit für sich. Kann ich nur empfehlen.

Hast du auch solche Kraftorte besucht? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin gespannt…




BASEL TATTOO, DUDDELSACKMUSIK FERNAB VON SCHOTTLAND



Basel Kleinbaeel Spalentor typische Stadthäuser
Basel Nähe Spalentor

Basel liegt im Nordwesten der Schweiz, im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz. Die Großstadt Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Basel-Stadt. Berühmt für seine Altstadt, die zahlreichen Museen und als Wirtschaftsstandort für weltweit bekannte Pharmaunternehmen. In Basel ist auch die älteste Universität der Schweiz angesiedelt.

Basel wird vom Rhein durchzogen. An seinen Ufern sitzen an den Rheinterrassen Sonnenhungrige. Wagemutige Schwimmer ziehnen ihre Bahnen im Sommer im Rhein. Mit dabei für ihre Bürokleidung ist der Wickelfisch. Das ist eine wasserdichte Badetasche, die mit einem Gurt um den Bauch geklippt wird. Falls du dir den Wickelfisch näher anschauen willst, hier ist der Shop dazu.

Neben Basel sind die Städte Bern und Zürich eine Reise wert. In meinem Beitrag über Zürich, Bern und Basel findest du weitere Infos.

Die Schweiz bietet vieles für den Besucher, das ist ja nichts neues. Die wundervollen Berge, viele 4000er, herrliche Seen bezaubern den Touristen. Urige Bergdörfer mit alten Holzhäusern, schmale Bergstraßen und Pässe, lassen dem Flachlandtiroler den Atem stocken. Aber die Schweiz veranstaltet auch außergewöhnliche Events. So das berühmte Basel Tattoo.

Anreise per Bahn

Wir fahren bequem und komfortabel mit der Bahn nach Basel. Mit dem günstigen Euroticket ist das viel günstiger, als mit dem Auto in die Schweiz zu fahren. In etwas um die fünf Stunden waren wir am Bahnhof in Basel angelangt. Frühzeitig gebucht hat man Glück und erwischt die Fahrt ab 18,90 € pro Strecke. Die Tickets kannst du bereits sechs Monate im voraus buchen.

Mit der Bahncard 25 bekomme ich noch 25 Prozent Rabatt. Die Bahncard lohnt sich bereits, wenn du drei bis vier Reisen im Jahr damit machst. ZUm „Reinschnubbern“ lohnt sich auch die Probe-Bahncard. Gerade, wenn du vor hast in den nächsten drei Monaten einige Fahrten zu machen, kannst du richtig gut sparen. Die Probe Bahncard 25 kostet 17,90€ für drei Monate. Bei mehr Reisen ist natürlich effektiver. Aber dann solltest du dir überlegen die Bahncard 50 anzuschaffen. Die Bahncards und Informationen dazu findest du hier.

Basel der Basel Tattoo Umzug
Umzug beim Basel Tattoo

Basel Tattoo

Es ist nach dem Edinburgh Tattoo das zweitgrößte Event dieser Art. Seit 2006 findest es alljährlich im Juli für fast eine woche statt. Ganz Basel steht im Banne von Duddelsackpfeiffern und Militärmusik.

Dieses Jahr findest das 15. Basel Tattoo vom 15. bis 23.Juli 2022 statt. Es gibt ein Jubiläumsprogramm auf das sich viele Besucher schon freuen. Die letzten beiden Jahre fand wegen Corona kein Tattoo statt. Hast du Interesse, Tickets kannst du hier buchen. Die Preise beginnen bei 39 CHF. Es gibt täglich zwei Vorstellungen, eine am späten Nachmittag und eine Abendvorstellung.

Kaserne in Basel, Baseltattoo, Abendprogramm, Lichteffekte
Basel Kaserne

Ein unvergessliches Openair in der Kaserne mitten in Basel. Rund 1000 Internationale Künstler begeistern das Publikum mit viel Duddelsackmusik und Militärmärschen. Die bunte Mischung an Uniformen und Köstümen sind einzigartig. Besonders ist die Lichtshow, die Installationen der unterschiedlichen Nationen an den Wänden der Kaserne.

Basel Tattoo es regnet extrem, in der Kaserne tragen alle die Regencapes
Basel Tattoo bei jedem Wetter

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Auf dem Foto oben sind wir bei strömenden Regen in der Vorstellung. Für Besucher ohne Regenschutz wurden die „hübschen“ weißen Ponchos von Coop verteilt, um sich ein bisschen vor der Wasserflut zu schützen. Die armen Tänzerinnen hat soetwas nicht. Das Wasser spritze nur so vom Boden, wenn sie in die Lüfte sprangen. Und die eine oder andere Tänzerin rutsche auch leider aus. Es war ganz schön ungemütlich, aber wir nahmen es mit Humor und einer Flasche Rotwein war es auch erträglicher. Das Publikum sah schon lustig aus in dieser Einheitskluft.

Kaserne Basel: Adresse: Klybeckstrasse 1b

Weg zur Kaserne: Tram Nr. 8 und 17 bis Haltestelle Kaserne Tram Nr. 14 und 15 oder Bus Nr. 31, 34 oder 38 bis Haltestelle Claraplatz (anschliessend Fussmarsch von 5 Minuten, der Weg ist ausgeschildert)

In der Kaserne mit besonderem Ambiente findet das exklusive Spektakel statt. Es ist mittlerweile eine Tradition, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. Das läßt sich kein Schweizer entgehen. Nachdem ich das Military Tattoo in Edinburgh erlebt hatte, wollte ich unbedingt mal die schweizer Variante sehen.

Basel Tattoo Auftritt einer Militärband

Übernachtung im Ibis Styles Basel City

Das ziemlich neue Ibis Styles Basel City *liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt. Es sind circa 1,5 Kilometer. Mit der Linie 10 oder 11 Richtung Dornach fahren wir bis Münchsteinerstraße. Das dauert circa 4 Minuten und dann noch 5 Minuten zu Fuß gehen.

Die Zimmer sind modern und stylish eingerichtet. Im Preis ist ein Frühstücksbuffet dabei. Außerdem ist für die Dauer des Aufenthalts das Cityticket includiert, so können wir kostenfrei den öffentlichen Verkehr nutzen. Mehr Informationen zum Hotel findest du hier.

Adresse: Grosspeterstrasse 44 4052 BASEL

Tel: +41 61 544 04 44 Fax: +41 61 544 04 40

Kontakt-E-Mail:  H9665@ACCOR.COM

Ausflüge Rheinfelden

Sole Uno

Rheinfelden ist nicht weit von Basel entfernt. In dieser Luxus-Wellness-Anlage findest du eine Saunalandschaft mit finnischen Saunen und russichschem Banja. In der Natursole schwebst du wie im totem Meer. In salzhaltiger Luft werden deine Atemwege wieder frei. Die Spezialität ist das Fire and Ice, zwei Becken, das eine eisigkalt und das andere gerade noch so erträglich warm, um perfekt entspannen zu können. Das schöne im Sole Uno, du musst dir nicht schon beim Eintritt überlegen, ob du mit oder ohne Sauna möchtest.

Das Ticket gilt für das gesamt Resort und ist nur zeitabhängig. Für 2 Stunden bezahlst du 29 CHF , 3 Stunden kosten 35 CHF, 4 Stunden 40 CHF und die Tageskarte kostet 50 CHF.

Adresse: Parkresort Rheinfelden , Roberstenstrasse 31 , 4310 Rheinfelden

Täglich geöffnet von 8 bis 22:30 Uhr , Anreise mit den öffentlichen Verkehr: S1 Richtung Laufenburg oder Frick, 38 Minuten Fahrzeit, oder mit dem Zug Richtung Zürich, Fahrzeit 25 bis 28 Minuten, Preis : 4,30 CHF. Vom Bahnhof aus fährt dich ein Bus direkt zur Therme.

In der Massagelounge kannst du passende Streicheleinheiten für dein Wohlbefinden buchen. Und es gibt jeden Monat Specials mit Preisvergünstigungen wie im April für Hände und Füße 20 Prozent Preisnachlass.

Rheinterrassen Rheinfelden

Das Strandbad am Rhein ist direkt neben der Therme Sole Uno. Mit riesigen Grünflachen und einigen Bäumen ist in der sommerlichen Hitze ideal zum Relaxen. Der Rhein strömt hier sehr stark und ist selbst für geübte Schwimmer gefährlich. Sich am Strand erfrischen und nur bis zum Bauch reinzugehen, ist kein Problem. Im Park befindet sich ein Kiosk mit Eis und Getränken. Daneben sind Toiletten und Duschen vorhanden.

Wer exklusiv dinieren möchte findet im Parkhotel Rheinterrasse ein vorzügliches Restaurant. Eine wudnerschöne große Terrasse mit blick auf den Rhein lässt den Sonnenuntergang noch schöner genießen.

Warst du auch schon in Basel? Was gefällt dir besonders hier oder warum bist du in Basel gewesen? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar…




NORWEGEN, OSLO UND BERGEN,2 WUNDERVOLLE STÄDTE



Die schönste Bahnstrecke Nordeuropas

Oslo, botanischer Garten, Teehäuschen, Taglilien
Oslo Botanischer Garten

Norwegen liegt in Skandinavien, der nördliche Teil von Europa. Hier gibt es eine atemberaubende Naur. Wilde Wasserfälle, weite Täler, Gletscher und Fjorde, die einzigartig sind. Norwegen ist beliebt bei Anglern, Wanderfreunden und Touristen, die gerne Outdooraktivitäten bevorzugen. Im Norden Europas wird es selten über 20 Grad warm im Sommer. Die Wintertemperaturen sind eisig, teils sind minus 25 Grad und kälter keine Seltenheit. Von Deutschland aus erreichtst du Norwegen auf viele Arten:

  • mit dem Auto
  • mit der Fähre
  • mit dem Schiff
  • mit der Bahn
  • mit dem Flieger

In Norwegen sprechen noch viele Deutsch, weil es in den Schulen unterrichtet wird. Das Nynorsk = Neunorwegisch und das Bokmal= Buchnorwegisch bestehen aus deutsch und englisch klingenden Wörtern. Daher ist es auch nicht schwer, norwegisch zu lernen. Es ist wie das Deutsche eine germanische Sprache.

Meine Reiseplanung

Ich war schon einmal in Oslo, da hat es mir mega gut gefallen. Ich konnte damals nicht alles anschauen, darum bleibe ich zwei Tage und fahre dann mit der Bergensbahn nach Bergen. Ich habe schon soviel davon gehört und gelesen. Es soll einer der schönsten Bahnstrecken in Europa sein. Das gönne ich mir mal. In Bergen bin ich dann eine Woche, um auch Ausflüge an die umliegenden Fjorde zu machen.

Erster Stop: Oslo, die grüne Hauptstadt

Norwegen Vigeland Park Skulptur
Oslo Vigelandpark

Oslo ist eine grüne Großstadt, sie hat zahlreiche Parks und Gärten. Sie ist auch eine kleine Großstadt, jedoch der größte Ballungsraum in Norwegen. Hier lebt fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung Norwegens. Die norwegische Hauptstadt Oslo hieß bis 1924 Christiana bzw. Kristiana. Sie wurde nach dem dänischen König Christian dem IV. benannt. Damals war Norwegen unter der Herrschaft von Dänemark.

Oslo bestand früher aus Holzhäusern, dem traditionellen Baummaterial. Die Stadt brannte mehrmahls völlig nieder und wurde immer wieder neu aufgebaut. Im Jahre 1624 beschloss König Christian IV., dass die Stadt nicht mehr aufgebaut wurde. Oslo wurde näher an die Festung Akershus verlegt und die Häuser aus Stein gebaut. Die Stadt wurde, wie damals üblich, in Quartieren aufgebaut und hatte fortan breite Strassen. Es wurde eine Festungsanlage errichtet mit Bastionen. Aus Oslo wurde Christiana. 1877 wurde aus Christiana Kristiana, da jetzt die Schweden Hausherren in Norwegen waren.

In Oslo fließt der Fluss Akerselva durch die gesamte Stadt und mündet ins Oslofjord. Die Stadt hat heute 15 Stadtteile. die größten Stadtteile sind Gamle Oslo, Grünerlokka, Frogner, Vestre Aker, Nordre Aker, Ostensjo und Nordstrand.

Norwegen Oslo
Oslo

Die Anreise nach Gamle Oslo

Ich fahre mit dem Auto nach München- Freising, da ich hier schneller und günstiger nach Oslo komme. In Freising habe ich einen Park- und Shuttleservice über die www.parkplatzboerse.de gebucht.

Parkplatz Adresse: Theodor Scherg Str. 28

Ich werde zum Flughafen direkt zu meinem Terminal gebracht. Das war mega easy, reinkommen, einchecken und Koffer abgeben, entspannt eine Tasse Kaffee trinken vor dem Abflug. Der Park & Shuttleservice kostete 45 Euro.

Mit dem Flieger nach Oslo- Gardermoen. Vom Flughafen mit dem Flytoget zur Centralstation(Oslo S). Der Flytoget ist ein Schnellzug, der alle 10/20 Minuten fährt. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Das Zugticket kostet 210 NOK für Erwachsene. Zur Wohnung sind es nur 15 Minuten Fußweg.

Die Unterkunft in Gamle Oslo

Über Airbnb finde ich ein Zimmer bei einem Studenten. Ich bleibe ja nur für zwei Nächte in Oslo. Mein Gastgeber Andreas ist ein junger Student, der sich so etwas dazuverdient und die Etgentumswohnung abbezahlt. Küche und Bad nutzen wir gemeinsam. Er ist freundlich, gibt mir Tipps für Oslo, wo man gut essen kann usw. ich kann ihn auch von unterwegs per SMS was fragen, er hilft sofort. Ich nutze Airbnb sehr oft. Ich war bisher zu 90 % bei realen Bewohnern untergebracht und sehr zufrieden. Nur zweimal war es wohl eher eine Ferienwohnung, naja.

Adresse: Gamle Oslo Platous Gate 2B , zur Wohnung sind es nur 15 Minuten Fussweg.

Die Schönheiten von Oslo

Vigelandpark

Norwegen Oslo Vigelandpark
Vigeland Park Oslo

Der Vigelandpark ist im Frognerpark in Oslo. Er ist nach dem norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland benannt. In ihm sind über 200 Skulpturen auf dem Gelände verteilt. Der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenfrei. Der Skulpturenpark ist der größte der Welt. Die Figuren sind aus Bronze, Stein und Gusseisen gefertigt. Gustav Vigeland lebte von 1869 bis 1943. Mit seinen Skulpturen wollte er den Zyklus des Lebens darstellen. Er hat die PLanung des gesamten Parkes mitgestaltet . Der Park ist ganzjährig geöffnet, 24 Stunden täglich. Das Gelände ist weitläufig, hier kannst du dich den ganzen Tag aufhalten. Auf den vielen Rasenflächen sitzen die Leute und lesen und Picknicken.

Die bekannteste Figur ist der kleine Hitzkopf, das Kind das einen Wutanfalle bekommt. Manche Figuren sind lebensgroß.

Oslo Vigelandpark Skulpturen aus Gusseisen
Die Liebenden Vigelandpark

Im Park gibt es ein Besucherzentrum mit Souvenirs, am Haupteingang befinden sich 2 Toiletten

Im Süden des Parks ist ist dem ehemaligen Studio Vigelands ein Museum eingrichtet. Hier sind 1600 Skulpturen, 12000 Zeichnungen und über 400 Holzschnitte ausgestellt. Das Museum hat von 12 bis 16 Uhr geöffnet an Dienstag bis Sonntag, Montag geschlossen. Eintritt für Erwachsene 100 NOK, mit dem Oslopass kostenfrei. Es gibt auch einen Museumsshop.

Adresse: Nobels Gate 32

Mit der Tram 12 oder dem Bus 20 zum Frogner Plass.

Festung Akershus

Oslo Festung Akershus
Festung Akershus

Die Festung wurde von König Hakon V. im Jahre 1299 auf der Halbinsel Akersneset am Oslofjord erbaut. Christian der IV. renovierte das Schloss im Renaissancestil. Im 18. Jahrhundert wurde der Renovierungsstau stark sichtbar, aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie renoviert. Die Festung wurde neunmal belagert und im II. Weltkrieg stand sie unter deutsche Besatzung. Die Festung diente auch als Landesgefängnis. Seit der Stilllegung dienen die Prunkräume des Schlosses als Repräsentatiosnräume für die Regierung.

Auf der Festung befinden sich heute auch zwei Museen: Ein Verteidigungsmuseum und das Norwegische Widerstandsmuseum.Sie sind in den alten Arsenalgebäuden untergebracht. Hier erfährst du was zur Militärgeschichte Norwegens, angefangen von der wikingerzeit bis zum 21.Jahrhundert. Drei Hauptthemen hat das Verteidgungsmuseum:

  • die Union mit Dänemark
  • die Union mit Schweden
  • die deutsche Besatzungszeit

Adresse: 0150 Oslo, Radhusgata 32, vom Bahnhof sind es 15 Minuten Fussweg

Öffnungszeiten: Das Verteidgungsmuseum ist von 10 bis 16 geöffnet, das Cafe von 11 bis 15 Uhr und die Bibliothek Mittwochs von 9 bis 18 Uhr. Die Festung ist täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet, das ganze Jahr über und der Eintritt ist frei.

Der Eintritt ist mit der OsloCard frei und ohne kostet es für Erwachsene 100 NOK.

In der Bibliothek befinden sich über 100 000 Bücher , Publikationen mit Broschüren, Flyern und Karten rund um das Thema Verteidgung. Sie wurde 1978 als Spezialbibliothek des Verteidigungsmuseums eröffnet. Die Bände handeln von der Militär- und Verteidgungsgeschichte ab dem 16. Jahrhundert bis heute.

Oslo Festung Akershus
Akershus

Wenn du auch so gerne Burganlagen und Schlößer anschaust , schau auch mal meine anderen Beiträge an. In Kopenhagen das Schloß Amalienborg.

Ekebergparken

Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Hier kannst du spazieren gehen, wandern, flanieren oder Skulpturen anschauen. Von hier oben hast du einen fantastischen Ausblick auf den Hafen von Oslo.

Oslo Tafel Ekebergparken
Ekebergparken Oslo

In dem Waldgebiet gibt es kostenlose Führungen. Hier erfährst du etwas über die Geschichte des Parks und Oslos Natur. Im Ekebergpark sind Skulpturen von internationalen Künstlern verteilt und diverse ausscihtspunkte auf Oslo.

Es ist ein Naherholungszentrum in dem du kleine Wanderwege entlang laufen kannst, eine tolle Aussicht geniessen und die Natur erleben.

Adresse: Kongsvein 23 , mit der Straßenbahn 18 und 19 gut erreichbar

Blick auf Oslo von Ekebergen
Blick auf den Hafen von Oslo vom Ekebergparken

Fahrt nach Bergen mit der Bergensbahn

Von Oslo fahre ich mit der Bergenbahn. Eine unbeschreiblich schöne Strecke . Es geht hoch nach Gol und Geilo durch das Hallingsdal bis Finse. Der höchste Bahnhof von Nordeuropa auf über 1200 Meter. Du siehst Gletscher, Gebirge, Fjorde und Flüsse. Die Fahrt dauert fast sieben Stunden und der Zug hält an 22 Bahnhöfen. Es geht durch 180 Tunnel.

Wer frühzeitig bucht, mindestens 90 Tage vorher kann ein Minipris-Ticket ergattern, das kostet 249 NOK, das sind rund 27 Euro für die einfache Fahrt. Für 90 NOK mehr kannst du dich an der Kaffee- oder Teetheke so oft bedienen wie du magst. Von Oslo geht es viermal am Tag nach Bergen.

Geilo
Bergensbahn Bahnhof Geilo

……vorbei an Gletschern und Bergen….

Die Unterkunft in Bergen

Über Airbnb habe ich ein Zimmer gebucht, weil ich alleine unterwegs bin. Ich hatte ein großes Zimmer für mich mit einem Doppelbett. Küche, Wohnzimmer und Bad nutzten wir gemeinsam. Es war noch ein weiteres Zimmer vermietet und Ramiza wohnt über uns im Dachgeschoss. Sie ist eine wunderbare Vermieterin. Du kannst sie alles fragen und , wenn sie gerade in den Ort runter fährt nimmt sie dich auch mit.

Adresse: Kristian Bings Vei 7 bei Ramiza

Friedhof Bergen
Friedhof in Bergen

Die Wohnung von Ramiza ist ziemlich weit oben. Der Weg mit meinem Koffer da hoch war tierisch anstrengend, ich werde nie wieder mit einem Hartschalenkoffer dahin fahren. Der Weg durch den Friedhof war die kürzeste Strecke runter in den Ort.

Friedhof Bergen
Bergen Friedhof

Durch den Friedhof zu laufen, war angenehm und überall die prachtvollen Rhododendronhecken, ein Traum.

Bergen, das Herz der Fjorde

Bergen ist die zweitgrößte Stadt Norwegens und liegt im Westen Norwegens. In ihr leben über 270 000 Einwohner. Das Tor der Fjorde, wie Bergen auch genannt wird, liegt zwischen dem Hardanger- und Sognefjord. Gegründet wurde es vermutlich im Jahre 1070 vom König Olav Kyrre . Dann wurde es ab dem 12.Jahrhundert Krönungsstadt. Die Hafenstadt Bergen war früher Handelzentrum im europäischen Markt. Im Jahr 1360 wurde die Hanse Tysken Brygge errichtet. Am Pier stehen noch die Zeitzeugen von einst. Die Holzhäuser von Brygge sind UNESCO Welt-Kulutrerbe. Heute befinden sich dort Lädchen, Museen, Cafes und Restaurants.

Das Hanseviertel Brygge

Im Jahre 1343 errichte die Hanse hier einen Handelsplatz, da getrockneter Fisch und Getreide aus dem Norden einen guten Handel versprach. Da die einzelnen Kontore nicht seöbstständig sein konnten, wurde es der Hansestadt Lübeck untergeordnet. Es entstand es belebtes Wohn- und Handelsviertel. Die schönen Holzhäuser sind einigen Bränden zum Opfer gefallen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurd das Viertel vernachlässigt, sodass man überlegte es ganz abzureißen. Jedoch wurde dann 1965 der Wiederaufbau geplant und umgesetzt durch den Archithekten  Øivind Maurseth .

Die rund 60 Häuschen gehören heute zum UNESCO Weltkulturerbe und ziehen Touristen stark an.

Bryggge Holzhäuser Hanse
Hanseviertel Brygge
Bergen Brygge Hansehäuser
Brygge

Der Hafen

Bis 1880 war Bergen der größte Hafen und die größte Stadt von Norwegen. In Bergen befindet sich auch heute noch Europas geschäftigster Seehafen. Hier starten und landen die größten Cruiser wie die AIDA. Auch die bekannten Schiffe der Hurtigruten starten von hier aus.

Kreuzfahrtschiff Aida Perla
Bergen Aida Perla

Eine weitere Attraktion ist der Fischmarkt am Hafen. Ihn gibt es seit 1276. Es gibt jedoch nicht nur Fisch, sondern auch Obst, Gemüse, regionale Produkte und Souvenirs. Bergen ist auch UNESCO Stadt der Gastronomie. Die regionale Küche besteht hauptsächlich aus frischem Fisch und Meeresfrüchten.

Fischmarkt Bergen
Fischmarkt Bergen
Trockenfisch
Fischhalle Bergen

Bergen ist bekannt für seinen feinen Regen. Tatsächlich soll es hier durchschnittlich an 240 Tagen regnen. Bergen ist somit die regenreichste Stadt Europas. Das tut jedoch den Outdoor-Aktivitäten keinen Abbruch. Mit der richtigen Regenbekleidung gehen Einheimische sowie Touristen dennoch viel an frische Luft.


[instagram feed=“3600″]

Museen in Bergen

Die Bergener Mussen bieten viel Raum für die Aktivitäten im Inneren. Das größte Museum für skandinavische Kunst , das KODE vereint Kunst, Musik und Design. In vier Gebäuden ist Kunst von der Renaisasse bis heute untergebracht.

Das Kode 1 wurde 1896 eröffnet. Hier werden Kunsthandwerk und Design ausgestellt. Kode 2 wurde 1978 eröffnet. Hier werden Wechselausstellungen preisgegeben. Im Erdgeschoss befindet sich eine große Kunstbuchhandlung.

Kode 3 wurde 1924 eröffnet. Hier findest du eine große Sammlung Munchs Werke . Sowie Werke von norwegischen Künstlern wie Dahl, Backer und Munthe. Kode 4 wurde 1938 als Verwaltungsgebäude eröffnet. Im Jahre 2003 wurde das renovierte Gebäude als Museum eröffnet. In diesem Haus werden Werke von regionalen Künstlern und Kunststudenten ausgestellt.

Adressen: Die Museen sind unweit vom Bahnhof/Busstation ca. 12 Minuten Fussweg Kode 1 Nordahl Bruns gate 9 Kode 2 Rasmus Meyers allé 3 Kode 3 Rasmus Meyers allé 7 Kode 4 Rasmus Meyers allé 9 Öffnungzeiten: Montags geschlossen, Dienstag bis Freitag 11 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr Eintritt: Kinder bis 16 Jahre kostenlos, 150 NOK für Erwachsene, Studenten 100 NOK

Bergen Freilichtmuseum alte Häuser
Bergen Freilichtmuseum

Das Bergener Stadtmuseum Gamle Bergen erzählt über die Geschichte Bergens. Es ist ein Freilichtmuseum, in dem 50 Holzhäuser aus dem 18., 19. und 20. Jahrhhundert aufgebaut sind. In einzelnen Häusern erwarten Schauspieler die Besucher und erzählen über den damaligen Alltag. So ist im Kaufmannshaus der Kontorleiter anwesend mit seiner Frau. Der Besucher wird auch ein gebunden, in dem er angesprochen wird, ob er etwas wissen möchte oder ob er wusste,, dass Bergen die größte Holzstadt Europas war usw. Das ist mal ein aktiver Museumsbesuch und sehr interessant.

Freilichtmuseum Bergen
Bergen Stadtmuseum Bymuseet i Bergen

Adresse: Bergen, Stadtteil Sandviken, Nyhavnsveien 4 Erreichbarkeit: von Festplassen mit dem Bus 4 Flaktveit bis Munkebotn und dann noch ca. 15 Minuten Fussweg Eintritt: Erwachsene 120 NOK Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr täglich , Mai bis August

Auf Bergens Berge hinauf….

Seilbahn auf den Ulriken
Ulrikenbanen

In Bergen gibt es zwei Seilbahnen. die eine führt auf den Floyen und die andere auf den Ulriken. Die Floiibahn bringt dich auf den 320 meter hohen Floyen. Die Fahrt dauert circa 6 Minuten. Den Besucher erwartet ein grandioser Panoramblick auf Bergen. Die Kinder können auf dem Besten Spielplatz von Bergen toben.

Auf den höchsten Berg, den Ulriken fährt dich die Seilbahn Ulriksbanen auf 643 Meter hinauf. Hier oben sind einige Wanderwege, einer davon ist eine Tagestour rüber zum Floyen über Vidden. Die Wandertour dauert etwa 5 Stunden. Der Ausblick hier oben ist atemberaubend. Die Einheimischen sagen, wer nicht auf dem Ulriken war,war nicht in Bergen!.

Blick vom Ulriken

Ich fahre auf den Ulriken, der Weg dorthin ist gut zu finden. Ich steige in den Bus und laufe dann den Weg durchs Wohngebiet nach oben. Es ist ganz schön schweißtreibend, da es bergauf geht und die sonne runterbrennt. Ich habe Bombenwetter erwischt und es regnet nicht!!! Auf dem Ulriken ist ein schönes Restaurant mit Mittags- und Abendkarte. Skyskraperen Restaurant, der Wolkenkratzer hat wie die Seilbahn in der Sommersaison von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Es gibt ein Cafe, ein Restaurant, eine Panorama-Terrasse und einen Grill. Außerdem kann man für Tagungen und Konferenzen Räume buchen.

Adresse: Haukelandsbakken 40 erreichbar von Festplassen mit dem Bus 5 oder 6 bis Ulriksdal und dann noch ca. 10 Minuten Fussweg – ist gut ausgeschildert Öffnungszeiten: im Sommer Mai bis September 9 bis 23 Uhr Preise: einfache Fahrt 195 NOK, Hin und zurück 345 NOK

Die Innenstadt

Die zweitgrößte Stadt norwegens hat romantische Gässchen, alte weiße Holzhäuser, eine belebte Fussgängerzone und zahlreiche Möglichkeiten draußen einen Kaffee zu geniessen. wusstest du, dass die Norweger Kaffeesüchtlinge sind? Der Druchschnitts-Norweger verbraucht im Jahr fast 10 Kilogramm Kaffee. Wir Deutschen trinken nur 5,4 Kilogramm Kaffee im Jahr.

Bergen Innenstadt

Blick von der Marienkirche

Die Festung Bergenhus

Festung Bergenhus
Festung Bergenhus

Sie ist die älteste Festungsanlage von Norwegen. sie diente als Bischofs- und Königssitz und war militärisches Machtzentrum. Sie wurde im 16. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert erst komplett fertig gestellt. Im 2. Weltkrieg diente sie als deutsches Hauptquartier. Heute ist es eine Kommandatur mit circa 220 Offizieren. Das Festungsgelände ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenfrei. Es ist täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet.

Die Hakonshalle und der Rosenkrantzturm können besichtigt werden. Aktuell wird der Rosenkrantzturm restauriert und hat eventuell nicht geöffnet.

Erreichbarkeit: von der Bergen Busstation fahren mehre Buslinien in etwas über 15 Minuten dahin, Haltestelle Bryggen oder Vagen und dann ein paar Schritte zu Fuß.

Ausflug zum Hardangerfjord

Ich fahre mit dem Bus 925 Richtung Voss. Die Fahrt dauert circa 1 1/4 Stunden bis nach Norheimsund am Hardangerfjord. Mein erster Marsch geht zum Wasserfall Steinsdalsfossen.

Steinsdalfossen Wasserfall
Steinsdalsfossen

Der Weg zum Wasserfall schlängelt sich durch den kleinen Ort hinter dem Wasserfall vorbei. Da wird man etwas nass, aber bei der Wärme ist das ganz angenehm.

unter dem Wasserfall
Steinsdalsfossen

Ich trinke dort gemütlich einen Kaffee und geniesse die Ruhe und herrliche Aussicht.

Pause am Steindalsfossen
Kaffee-Auszeit am Steinsdalsfossen

Danach geht es runter in den Ort Norheimsund am Nordufer des Hardangerfjordes. In dem kleinen Ort gibt es Geschäfte für Lebensmittel, Sportbekleidung, Eisdielen, Cafes und Restaurants. Ein kleiner Hafen ist auch hier, die Boote der Schiffstouren Hardangerfjord in a Nutshell oder die Cidertour zum Hardanger halten hier auch. Am Fjord kann man baden gehen. Es gibt Spielplätze und Sandstrand, einfach herrlich zum Ausruhen.

Strand am Hardangerfjord
Hardangerfjord Norsundheim

Heimflug von Bergen nach München

Der Flug von Bergen nach München kostete 50 Euro und war super angenehm. Von der Stadt zum Flughafen fährst du komfortabel mit der Straßenbahn, Bybanen. Je nachdem wo du zusteigst, dauert sie etwa 45 Minuten und das Ticket kostet 40 NOK für Erwachsene.

Zusammenfassung

Das war einer meiner schönsten Urlaube. Oslo ist ein so wunderschöne Stadt, die Leute so freundlich und hilfsbereit. Und das Essen, der Kaffee , alles superlecker. Die Zugfahrt mit der Bergensbahn ist wirklich atemberaubend. Schade fand ich nur, dass man so wenig fotografieren konnte. Es regenete extrem viel und die paar Haltestellen hatte man kaum eine Chance ein schönes Foto zu machen. Ich möchte diese Strecke mal bei schönem Wetter sehen. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen, die Fahrt zu machen. Du lernst hier soviel über Land und Leute kennen, der Wahnsinn.

Nach Bergen werde ich nochmal fahren, du kannst hier so viel unternehmen. Das Umland, die Fjorde, die Berge einfach umwerfend.

Warst du auch schon dort? Wie waren deine Erfahrungen? Hast du fragen, dann schreibe mir doch einfach einen Kommentar, ich freu mich darüber.