3 GENUSSVOLLE TAGE IN GRAUBÜNDEN

Walenseee Blick von Quinten auf den See

Der schweizer Kanton Graubünden liegt vollständig in den Alpen. Hier sind 937 Gipfel vorzufinden und 615 Seen. In Graubünden werden drei offizielle Amtssprachen gesprochen, als einziger Kanton der Schweiz.

  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Deutsch

Graubünden ist der einzige rätoromanisch sprechende Kanton. Zusammen mit dem Tessin wird auch das Italienische als eine Amtssprache gesprochen.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanisachem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Graubünden liegt in der Ostschweiz unbd gehört zur Region Südostschweiz. Hier leben über 200 000 Einwohner. Es ist der am dünnsten besiedelte Kanton der Scheiz. Aber Graubünden ist flächenmässig der Größte. Die Berge gehen bis über 4000 Höhenmeter. Der höchste Berg ist der Piz Bernina mit 4048 Meter über dem Meeresspiegel.

Graubündens Hauptstadt: Chur

Fakten zu Chur

Die Hauptstadt Graubündens hat eine lange Geschichte. Die ältesten Funde gehen auf die Zeit 11 000 vor Christi zurück. In der Antike siedelten sich die Römer an. Im 4. Jahrhundert nach Christus entstand vermutlich das Bistum Chur. Es war das erste Bistum nördlich der Alpen. Im Mittealter gewann Chur an Bedeutung, als die günstige Lage zum Vorteil gereichte. Die wichtigsten Routen verliefen hier.

Chur liegt am Alpenrhein und ist Sitz des Bistums Chur. Außerdem ist Chur auch der Hauptort der Region Plessur. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtmauer um Chur gebaut. 1803 trat Graubünden der schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Nach dem Abriss der Stadtmauer im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zu ihrer heutigen Größe an. Heute leben ca. 40 000 Menschen in Chur.

Die Anreise

Flughafen Zürich

Die Anreise nach Graubünden ist mit der Bahn , mit dem Auto oder per Flugzeug und Bahn möglich. Mit dem Auto ist es von Duisburg nach Chur circa 7,5 Stunden Fahrzeit. Da darf aber nichts los sein auf den Autobahnen. Also ist eher mit 9 Stunden realistisch zu rechnen.

Mit der Bahn ist die Anreise von Deutschland aus mit dem ICE am komfortabelsten. Dafür dauert die Fahrt auch rund elf Stunden.

Meine Wahl fiel auf das Flugzeug und den Zug. Per Nahverkehrsticket bin ich zum Flughafen Düsseldorf gefahren. Dann mit dem Flieger der Swiss Helvetica in circa 55 Minuten nach Zürich. Dank Vorabend-Checkin musste ich nur durch die Sicherheitskontrolle und konnte sofort zum Gate. Von Zürich aus dann mit dem Zug nach Chur. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Für meinen Kurzaufenthalt in Graubünden war das die beste Alternative mit nicht mal fünf Stunden Fahrzeit insgesamt.

Graubünden: Engadin

Das Engadin, ein Hochtal im Kanton Graubünden, teilt sich in Ober- ud Unterengadin.

Oberengadin

Das Oberengadin liegt auf einer Talebene in 1600 bis 1800 Metern über dem Meeresspiegel. Seen, Arven- und Lärchenwälder zeichnen das Tal aus. Bedingt durch die hohe Lage ist es eines der kältesten Regionen der Alpen.

Die Pässe

Der Berninapass führt im Süden ins Veltin und im Norden nach Puschlav. Über den Julierpass gelangst du in die Täler des Oberhalbstein. Der Albulapass führt ins Albulatal. Das Engandin ist über den Malojapass mit Bergell verbunden.

St. Moritz

St. Moritz im Oberengadin Graubünden

Weltberühmter Wintersportort im Engadin, ein Ort der Reichen und Schönen. St. Moritz gehört zum Oberengadin. Hier wurden bereits zwei mal die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Der Eiskanal Crest Run besteeht aus Natureis. Neben Skirennen, finden Ski-Langlauf und Bobfahren statt.

Auf der Via Serlas flanieren die Reichen und Luxusliebenden. Sämtlihce Noble-Makren sind vertreten.

Übernachten können die gutbetuchten Gäste in sechs auserlesenen Grand-Hotels. Am bekanntesten ist das Hotel Kulm hoch oben im Dorf St. Moritz.

Mit der Rolltreppe vom Parkhaus am St. Moritzersee gelangst du ganz nach oben ins St. Moritz Dorf.

Rolltreppe St. Moritz

Unterengadin

Das Unterengadin ist wilder und enger, als das Oberengadin. Hier gibt es Gefälle von 1019 bis 1610 Meter. Der Inn rauscht wild über Felsen. Bekannte Orte im Unterengadin sind:

  • Samnaun-Dorf
  • Guarda
  • Sent
  • Strada
  • Martina

Der Flüelapass verbindet das Unterengadin mit dem Landwassertal bei Davos. Über den Ofenpass gelangst du nach Val Münstair, ein Tal das bis ins italienische Südtirol reicht.

Mit der Vereinalinie und der Albulabahn sind zwei weitere Verkehrsverbindungen zur restlichen Schweiz möglich. Die Albulabahn , auch Albulalinie genannt, verbindet Thusis mit St. Moritz. Die Strecke gehört zu den spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz. Über 144 Brücken, 42 Tunnel und Galerien führt die Schmalspurbahn von 697 Meter auf 1775 Meter über dem Meeresspiegel. Die Albulastrecke gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Mit der Vereinalinie gelangst du ins Prättigau nach Klosters. Der Vereinatunnel ist der weltweit längste Meterspur-Eisenbahn-Tunnel. er hat eine Länge von 19.042 Meter.

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Seen der Schweiz

Lenzerheide Arosa

Heidisee auf der Lenzerheide Graubünden

Wintersport und Wander- und Bikeparadies auf 1476 Meter über dem Meeresspiegel. Lenzerheide liegt in der Region Albula auf einem Hochtal südlich von Parpan. Sehenswert ist der Wasserfall Sanaspans und die Burgruine Belfort.

Im Sommer ist baden oder Wassersport, Windsurfen oder Segeln im Heidsee sehr beliebt.

Zusammen mit Chur bildet Lenzerheide Arosa das Bike Kingdom. Mit 2 Bikeparks und über 50 Biketrails ein Mega der Mountainbiker. Der Bike Kingdom Park Lenzerheide bietet fünf Radwege von simpel bis World Cup an. Im Alpenbikepark Chur erwarten dich 1000 Höhenmeter bergab.

Der Bike Kingdom Park Lenzerheide verläuft zwischen der Mittelstation Scharmonin und der Talstation Rothorn. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 54 CHF. Darin enthalten sind die Fahrten mit den Luftseil-, Gondel- und Panoramabahnen in Arosa, Lenzerheide und Chur. Online kommt dich das Ticket günstiger als vor Ort. Mit dem Arosapass gibt es nochmals 30 Prozent Rabatt.

Der Alpenbikepark Chur bietet Steilwände, Drops und Sprünge an, für jeden Nervenkitzel etwas. Am Churer Hausberg hast du eine super Aussicht ins Rheintal. Es gibt Tages-, Abend- und Saisonkarte für den Alpenbikepark. die Abendkarte kostet 25 CHF.

Der Walensee

Der Walensee Nachbarkanton Glarus Graubünden

Der Bergsee liegt in den Nachbarkantonen St. Gallen und Glarus. Du fährst mit dem Auto oder der Bahn von Chur circa eine halbe Stunde bis nach Walenstadt. Der Walensee ist rund 15 Kilometer lang und über 100 Meter tief. In Walenstadt legt auch das Boot ab und bringt dich in die Orte Murg, Au, Unterterzen und Quinten. Quinten am Nordufer des Sees, ist das schönste Örtchen am Walensee. Mit schnuckeligen Fachwerkhäuschen geht es steil bergauf zu den Wanderwegen.

Walensee Schweiz Glarus St.Gallen

Der Walensee ist ein Paradies für Wassersportler und Badenixen. Gerade in Walenstadt sind schöne Abschnitte mit Wiesenplätzen. Großer, alter Baumbestand bietet viele Schattenplätze. Überall sind Bänke verteilt, um den Blick auf das atemberaubende Panorama zu geniessen. Daneben gibt es Kiesstrände, Surfschulen und Spielplätze. Auf der Walensee-Bühne werden im Sommer Musicals aufgeführt. In den anfangsjahren wurde das Musical „Heidi“ aufgeführt, da sich das Heidiland Maienfeld in direkter Nachbarschaft befindet. 2023 gibt es ein neues Musical von Heidi.

Blick auf den Walensee Schweiz

In Quinten gibt es einige schöne Restaurants direkt am Seeufer. Quinten ist übrigens nur zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. Es gibt einen Wanderweg von Walenstadt nach Quinten, der laut Wandertafel ca 3,5 Stunden dauert.

Fazit

Graubünden ist ein faszinierender Kanton mit einer atemberaubenden Bergkulisse. Neben den zahkreichen Berggipfeln gibt es wunderschöne Bergseen und Flusstäler.

Der Kanton, Geburtsort des Romanes „Heidi“ beheimatet deswegen auch die Region „Heidland“ rund um Maienfeld.

Graubünden ist für jedes Jahreszeit ein tolles Reiseziel. Im Winter weltbekannt durch seine Wintersportorte Davos und St. Moritz. Im Sommer ein Wanderpardies und beliebte Region für Mountainbiker.

Was gefällt dir am besten von Graubünden?




2 TAGESAUSFLÜGE NACH LIMBURG

die Maas

Die Niederlande

Das Land liegt im Nordwesten Europas. Seine Hauptstadt, Amsterdam, ist bekannt für seine Grachten und multikulti Kultur. Die Niederlande sind überwiegend flach, lediglich in der Provinz Limburg gibt es eine hügelige Landschaft. Die Niederlande sind durchzogen von Flüssen, Kanälen und Radwegen. Besonders beliebt sind die prachtvollen Tulpenfleder, die Windmühlen und der herrliche Sandstrand an der Nordseeküste.

Das könnte dich auch interessieren: Amsterdams Märkte

Die Niederlande, auch Holland genannt, bestehen aus zwölf Provinzen. Holland hören die Niederländer dabei gar nicht gerne, denn Holland besteht aus den zwei Provinzen, Noord- und Zuid-Holland. Im Ausland spricht man häufig von Holland, weil historisch gesehen, die beiden Provinzen Wirtschafts- und Machtzentrum waren und den Niederlanden Wohlstand und Reichtum einbrachten.

Die zwölf Provinzen des Königreiches der Niederlande heißen:

  • Drenthe
  • Flevoland
  • Gronningen
  • Limburg
  • Noord Brabant
  • Utrecht
  • Gelderland
  • Friesland
  • Noord Holland
  • Zuid Holland
  • Zeeland
  • Overijssel

Die Provinz Limburg

Die Provinz Limburg ist eine von zwölf niederländischen Provinzen. Sie liegt am südlichsten Ende und grenzt an Deutschland und Belgien. Die Hauptstadt ist Masstricht, die eine der ältesten Städte Hollands ist. Maastricht ist auch eine Universitätsstadt, die die höchste internationale Studentenanzahl in Europa hat. 50 Prozent der Studierneden kommen aus dem Ausland.

Durch die Provinz Limburg fließt der Fluss Maas. LImburg ist im Gegensatz zum sonst flachen Holland mit hügeliger Natur versehen. Die höchste Erhebung ist der Vaalserberg mit über 300 Metern. In Limburg gibt es außerdem drei Nationalparks, die sich in der Mitte und im Norden der Provinz befinden.

  • de Groote Peel
  • de Meinweg
  • de Maasduinen

Neben Maastricht sind die beiden Städte Venlo und Roermond Touristenmagneten.

Venlo

Streetart am Flussweg in Venlo

In der Grenzstadt leben heute über 100 000 Einwohner. Veno liegt an der Maas und ist beliebt bei den deutschen Nachbarn. Sie kaufen nicht nur gerne den Käse, Kaffee und Tee zu Schnäppchenpreisen, sondern auch niederländische Spezialitäten. Gerade die Läden „zwei Brüder“ und das Trefcenter zieht viele Besucher an. Das schöne an den niederländischen Städten ist, dass die meisten Geschäfte auch Sonntags geöffnet haben.

Am liebsten kaufen wir im großen Albert Heijn ein, die Auswahl ist gigantisch.

Albert Hein niederländischer Supermarkt

Da hier so schönes Wetter ist, blauer Himmel, Sonnenschein und kein Regen, geniesse ich erst einmal einen Cappuccino in der Sonne. Doch der Wind und die Luft ist eisig.

Cappuccino am Marktplatz in Venlo
Pommes mit Krabbenchips

Rathaus Venlo

Das Rathaus im Renaissancestil wurde von 1597 bis 1601 gebaut. Es liegt mitten in der Stadt, direkt am Marktplatz. Rund um das Rathaus befinden sich zahlreiche, schöne Cafes.

Venlo Rathaus
Rathaus Venlo

Historische Gebäude in Venlo

historisches Gebäude Venlo
schönes Haus in Venlo
Krokusse in Venlo

Blütenpracht im Park, wunderschöne Krokusse

Roermond

Die Provinzstadt ist bekannt durch das McArthurGlen Designoutlet und den historischen Ortskern. Das Designoutlet ist im Stil eines kleinen Dorfes gestaltet, ein Village sozusagen. Die Markenstores sind jedes für sich in kleinen, schnuckeligen Häusern untergebracht. Du schlenderst durch den Ort, der 2001 errichtet wurde und besuchst deine Lieblingsmarken. Hier finden sich die Luxuslabels wie Boss, Prada und Armani neben trendigen Marken wie Levis, S.Oliver, Adidas, Nike und viele mehr. Dazwischen sind Restaurants, Foodtrucks, Imbissbuden und Cafes vorhanden.

Designoutlet Roermond

Die Innenstadt ist nur drei Gehminuten vom Oulet entfernt. Dein Auto kannst du getrost hier stehen lassen. Der Parkplatz kostet für den ganzen Tag nur fünf Euro.

Roermond McArthur Glen

In den verwinkelten, Kopfsteinpflaster-Gassen findest du zahlreiche kleine Läden unterschiedlichster Marken. Viele Restaurants und Cafes säumen den Weg. Typisch sind hier die Pommesbuden an allen Ecken.

Entlang der Maas ist ein schöner Fussweg, du kannst auch eine Bootstour auf der Maas unternehmen. Am Munsterplein, Münsterplatz ist die spätromantische Kirche und ein Musikpavillion beheimatet. Hier finden auch häufig Events und Märkte statt. Gerade jetzt an Ostern wird jeden Tag etwaas geboten. Ein Textilmarkt auf dem Marktplatz, ein Musikevent im Musikpavillion, ein Antik- und Flohmarkt lockt tausende Besucher in die Kleinstadt.

Roermond Münsterkriche
Roermond Pavillion
klassicher Barockgarten Kathedrale Roermond

Liebfrauen Münsterkriche

Blütentraum
Parkbank in Roermond mit Skulptur
Parkbank mit Skulptur
typisches Hollandhaus
kleine Gasse Roermond Limburg

Wie gefallen dir die Städte in der Provinz LImburg? Hast du weitere Tipps , dann her damit in den Kommentaren.




BODENSEE IMPRESSIONEN – 2 STÄDTE

Der Bodensee

Der Bodensee liegt im Süden von Deutschland, er ist mit 536 Quadratkilometer der größte Binnensee Deutschlands und der drittgrößte Europas. MIt über 251 Metern Tiefe ist er auch Deutschlands tiefser See. Anreihnerstaaten sind Österreich und die Schweiz. Der größte Teil gehört zu Deutschland mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg . Dann kommt die Schweiz mit den Kantonen Thurgau, St.Gallen und zuletzt Österreich mit dem Bundesland Vorarlberg.

Der Bodensee besteht aus drei Teilen:

  • dem Obersee
  • dem Untersee
  • dem verbindenden Seerhein

Wissenswertes über den Bodensee

Der Bodensee heißt franz. Lac de Constance und engl. Lake of Constance) . Die Wasserfläche wird als so genanntes Kondominium verwaltet, auf dem alle Staaten gleichzeitig Hoheitsrecht haben – als 1648 die Schweizerische Eidgenossenschaft durch den Westfälischen Frieden aus dem Reichsverband ausschied, hat man es versäumt, die Grenze durch den See vertraglich festzulegen; so gibt es bis heute keine offizielle völkerrechtlich anerkannte Grenze durch den See (die heute übliche Grenzziehung bzw. der Kondominiumstatus beruhen lediglich auf Gewohnheitsrecht). Durch den Bodensee fließt der Rhein. Daneben gibt es mehrere, kleinere Zuflüsse wie die Bregenzer Ach, die Argen, die Steinach und die Schussen.

Der Bodensee ist das drittgrößte Binnengewässer in Mitteleuropa. Nur der Plattensee (Balaton) in Ungarn und der Genfersee in der Schweiz sind größer.

Warum heißt der Bodensee Bodensee?

In einem Artikel der Stuttgarter Nachrichten wird das schwäbische Meer, wie die Einheimischen den Bodensee nennen, näher erläutert.

„Bodman, ein ganz kleiner Ort am Nordwestende des Sees, wurde im 9. Jahrhundert der Namenspate des Bodensees – genauer die dortige fränkische Königspfalz namens Bodama.“ Die Palastanlage, die Pfalz genannt wurde, habe den Karolingern gehört.

„Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem damaligen lateinischen Lacus Bodamicus das deutsche Wort podmensê, das sich über bodmensê, Bodmensee und Bodemsee zum heutigen Bodensee weiter entwickelte.“

Impressionen Bregenz

Das könnte dich auch interessieren: 3 Tage Bregenz am Bodensee

Fährverbindungen am Bodensee

  • Friedrichshafen – Romanshorn, die Stelle ist ca. 13 km breit
  • Meersburg – Konstanz, dies ist ungefähr die Trennline zwischen Überlinger- und Obersee (4 km)

Die Inseln auf dem Bodensee

Im Bodensee liegen zehn Inseln größer als 2000 m².

Die mit Abstand größte Insel (430 ha) ist die Reichenau im Untersee, die zur Gemeinde Reichenau gehört. Das ehemalige Kloster Reichenau zählt, auch aufgrund dreier früh- und hochmittelalterlicher Kirchen, zum Welterbe der UNESCO. Die Insel ist auch durch intensiv betriebenen Anbau von Obst und Gemüse bekannt.

Die Insel Lindau ganz im Osten des Obersees ist die zweitgrößte Insel (68 ha). Auf ihr befindet sich sowohl die Altstadt als auch der ehemalige Hauptbahnhof der Stadt Lindau.

Die drittgrößte Insel (45 ha) ist die Mainau im Südosten des Überlinger Sees. Die Eigentümer, die Familie Bernadotte, haben die Insel als touristisches Ausflugsziel eingerichtet und dafür botanische Anlagen und Tiergehege geschaffen.

Relativ groß, aber unbesiedelt und (als Naturschutzgebiet) unzugänglich sind zwei Inseln vor dem Wollmatinger Ried: (Triboldingerbohl mit 13 ha und Mittler oder Langbohl mit 3 ha).

Kleinere Inseln im Obersee sind:

  • die Dominikanerinsel (durch einen sechs Meter breiten Graben von der Altstadt von Konstanz getrennt) mit dem Steigenberger-Hotel (1,8 ha)
  • die winzige Insel Hoy bei Lindau (53 m²)
  • die zehn künstlich angelegten Inseln am Rheindamm auf Fußacher Seite
  • das Inseli am Hafen von Romanshorn
  • die Wulesaueninsel am Seepark in Kreuzlingen

Im Untersee die

  • Insel Werd (1,5 ha), Mittleres Werdli (0,6 ha) und Unteres Werdli (0,4 ha) bilden die Gruppe der Werd-Inseln und liegen am Ausfluss des Rheins aus dem Untersee bei Stein am Rhein in den Hochrhein
  • die sogenannte Liebesinsel (0,2 ha) südwestlich der Halbinsel Mettnau

Halbinseln am Bodensee

In den Bodensee ragen einige Halbinseln unterschiedlicher Größe.

  • Der Bodanrück, die größte Halbinsel, trennt den Obersee (Seeteil Überlinger See) vom Untersee. Er erstreckt sich über eine Fläche von 112 km².
  • Die Mettnau im Untersee, die sich der Insel Reichenau entgegenstreckt, trennt den Zeller See im Süden vom Markelfinger Winkel im Norden. Sie hat eine Flächenausdehnung von 1,7 km².
  • Die etwa 45 km² große Höri, die sich ebenfalls der Insel Reichenau entgegenstreckt, trennt den Zeller See im Norden vom Rheinsee im Süden.
  • Im Südosten, nahe der Mündung des neuen Rheinkanals, ragt der Rohrspitz mit einer Fläche von etwa 50 ha rund 1,2 km in den See und bildet die westliche Umrandung der Fußacher Bucht.
  • Die Halbinsel Wasserburg mit dem Schloss Wasserburg und der Pfarrkirche St. Georg im nordöstlichen Obersee liegt zwischen der Nonnenhorner Bucht im Westen und der Wasserburger Bucht im Osten. Sie hat eine Flächenausdehnung von 2,3 ha und war bis 1720 eine Insel, als die Fugger einen Damm aufschütteten. Im März 2009 lebten 27 Einwohner auf der Halbinsel.
  • Die Galgeninsel in der Reutiner Bucht ist ebenfalls eine Halbinsel, die früher eine Insel war. Sie ist nur 0,16 ha groß.

Impressionen Konstanz

Das könnte dich auch interessieren: 3 wundervolle Tage in Konstanz am Bodensee




MÜNCHEN – 4 HISTORISCHE BAUTEN

Schloss Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Die bayerische Hauptstadt ganz im Süden Deutschlands bietet Vieles zu entdecken. Zahlreiche historische Bauten, Tradtionsunternehmen, Museen und Sehenswürdigkeiten locken millionen Touristen jährlich in Bayerns Regierungssitz. Neben dem Oktoberfest finden viele Märkte und Veranstaltungen statt. Bei einer Citytour sollten folgende historische Bauen nicht fehlen:

  • Dallmayrhaus
  • Die Frauenkirche
  • Das Rathaus
  • Schloß Nymphenburg

München – Die Kaffeeröster aus Tradition: Dallmayr

Das tradtionsunternehmen Dallmayr ist eine feste Institution von München. Seit über 300 Jahren dreht sich hier alles um Delikatessen. Die Kaffeemarke DALLMAYR ist eine der bekanntesten in Deutschland. Heute gehört zu dem Unternehmen neben dem Delikatessengeschäft, das Restaurant Alois , ein Cafe-Bistro , ein Bar & Grill, ein Cateringservice sowie eines der größten Automatengeschäfte für Unternehmen und Gastro in Europa.

Ich schau hier immer vorbei, weil es herrlich nach frischem Kaffee duftet und die Leckerein köstlich präsentiert werden.

unbezahlte Werbung!

Dallmayr Kaffee Geschäft nähre Marienplatz in München
Dallmayr

Erreichbarkeit und Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag und Samstag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr. Freitags von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr.

Achtung! am 21.02.23 Betriebspause

Adresse: Dienerstr. 14 -15 Mit der U- oder S-Bahn bis Marienplatz fahren, direkt neben Dem Rathaus ist die Dienerstraße, keine 5 Minuten Fussweg.

Das schöne Treppenhaus im Dallmayrhaus
Treppenhaus Dallmayr

München – Die Frauenkirche

Eigentlich heißt das Wahrzeichen von München der Dom zu unserer lieben Frau, allgemein sagt jedoch jeder Frauenkriche. Eingeweiht wurde sie im Jahre 1494 und ist im spätgothishen Stil errichtet. Die beiden Türme sind mit ihren rund 100 Metern Höhe von weitem sichtbar. Grund ist ein Verbot der Stadtverwaltung, dass Gebäude innerhalb des mitteleren Ringes nicht höher als 100 Meter sein dürfen. Der Südturm ist von April bis Okotber begehbar. Die Kirche besteht überwiegend aus Backsteinen und dient seit 1862 als Kathedralkriche des Erzbischoffs.

die zwei Türme der Frauenkirche in München
Die Frauenkirche
Marienplatz München
Marienplatz München Rathaus und Frauenkirche

München – Das Neue Rathaus

Münchner Rathaus
Das Münchner Rathaus
Türmchen am Münchner Rathaus
Türmchen Münchner Rathaus

Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde im neugotischen Stil 1905 eingeweiht. In 400 Zimmern arbeiten heute über 600 Mitarbeiter im Rathaus. Das Glockenspiel, der berühmte Schefflertanz zieht täglich schaulustige Besucher an. Jeden Tag um 11 und 12 Uhr ist der Marienplatz überfüllt. Im Sommer noch zusätzlich um 17 Uhr läuten die Glocken ihr Spiel.

Die historischen Räume und das Büro des Bürgermeisterns im Rathaus können am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Vom Aussichtsturm hat man bei gutem Wetter eine fantastische Weitsicht. Der Turm ist täglich von zehn bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6,50 € und ist auf 15 Minuten begrenzt. Zwei Lifte bringen die Besucher hinauf.

Der Rathausbalkon ist vielen bekannt, denn hier winken und jubeln unter anderem Fussballweltmeiser und andere Sieger den Zuschauern am Marienplatz zu.

Die 120 Quadratmeter große Juristenbibliothek ist ein Highlight. Mit goldenen Wendeltreppen und Regalen und einer Höhe von fast zehn Meter ist sie ein Augenschmaus. Die Bibliothek it öffentlich zugänglich.

Das Zimmer 200 ist eines der wenig noch orginal erhaltenen Amtsstuben. Das Mobiliar stammt noch aus dieser Zeit. Es diente als Boten- und Ausschusszimmer.

Das Rathaus kann am Wochende mit Führungen besichtigt werden. Freitags um 18 Uhr, Samstags um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr und Sonntags um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Eine Führung in deutscher Sprache kostet 18 €.

Das könnte dich auch interessieren: München – ein Wochenende, 3 Festivals

München – Schloss Nymphenburg

Schloß Nymphenburg München
Schloß Nymphenburg
Schloß Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg war einst eine Sommerresidenz des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen. Im Jahre 1664 wurde mit dem Bau begonnen. 1679 war es mit Pavillion, Hofmarkskirche und einige Nebengebäuden nach italienischen Stil fertiggestellt. Dazu gehörte ein kleiner, geometrisch angelegter Garten, der ummauert war.

Unter Kurfürst Max Emanuell wuchs es zu seiner heutigen Größe an.Nördlich und südlich des bestehenden Baues wurden zwei weitere Pavillions errichtt, die durch Galerien verbunden wurden. Nach der Rückkehr aus Paris ließ Max Emauell weiterbauen, da ihm einige französische Künstler begleiteten, erhielt die Schlossanlage franzöisches Flair.

Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl der VII., ergänzte die Anlage mit einem Schlossrondell. In seiner Zeit wurde auch die Amalieburg gebaut. Sie ist im Rokokostil erbaut, am berühmtesten ist der prächtige Spiegelsaal.

Kurfürst Max III. Joseph errichtete den pompösen Festsaal und die Porzellamanufaktur Nymphenburg. Der Park wurde durch Statuen der Götter des Olymp ergänzt.

Die königliche Porzellanmanufaktur

Im Jahre 1747 durch Max Joseph gegründet, war es Prestigeobjekt aus dem Hause Wittelsbach. Porzellan war zu dieser Zeit ein Luxusgut und wurde das weiße Gold genannt. Bis heute existiert die Manufaktur und steht unter Kulturgut. Porzellan made in München ist eben etwas Besonderes. Anfänglich war die Manufaktur im grünen Schlößl untergebracht. Als der Platz zu knapp wurde zog die Porzellanfabrik ins Schlossrondell, wo sie heute noch ist. Neben außergewöhnlichen Servicen werden Fliesen, Figuren, Kerzenständer und Vasen gefertigt.

Kurfürst Karl Theodor machten die Parkanlage im Jahre 1792 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Erreichbarkeit: mit der S-Bahn Linie 17 Amalienburgstraße bis Haltestelle Schloss Nymphenburg fahren, die Fahrt dauert 15 bis 20 Minuten und kostet einfach 3,70 €. Ich empfehle für den Citytrip eine Tageskarte. Diese kostet 8,80 € und du kannst damit alles fahren.

Nymphenburg
Nymphenburg

Eintrittspreise und Öffnungszeiten:

Tickets:

Öffnungszeiten:

Schloss und Museen: 9 bis 18 Uhr, von 16.Okotber bis März 10 bis 16 Uhr
Schlosskapelle: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Parkburgen: 9 bis 18 Uhr April bis 15.Oktober
Schlosspark: im Winter 6 bis 18 Uhr, April und Oktober 6 bis 20 Uhr, Mai bis September 6 bis 21.30 Uhr
Öffnungszeiten

Schloß Nymphenburg
Nymphenburg
Park Schloß Nymphenburg
Der Park Schloß Nymphenburg

Fazit

München kann nicht nur Oktoberfest, München bietet auch viel Kultur. Zahlreiche historische Bauten sind Zeitzeugen vergangener Epochen. Kurfürsten, Fürsten und Kaiser prägten das Stadtbild und wichtige Wirtschaftszweige. Was gefällt dir besonders an München? Hast du Tipps für mich, dann hinterlasse einen Kommentar.