Ich reise gerne in die Schweiz. Meist mit der Bahn, weil die Tickets frühzeitig gebucht viel günstiger kommen, als mit dem Auto dahin zu fahren. Ich bin schon in die hinterste Ecke der Schweiz mit dem Zug gefahren und habe für hin und zurück keine 100 Euro gezahlt. Davon kann man in Deutschland nur träumen, ist eher die Seltenheit.
Die Natur fasziniert mich, von hochalpin bis hin zu flachem Auenland ist alles zu finden. Du kannst hier Städtereisen genauso machen wie aktiven Wander- oder Radurlaub.
Highlight Belalp
Einmal auf über 2000 Meter übernachten, diesen Traum habe ich mir auf der Belalp im Kanton Wallis erfüllt. Wir haben ein süßes Chalet mit zwei Schlafzimmern gemietet. Der Balkon verlief an drei Seiten, der vor neugierigen Blicken schützen würde.
Eine schöne Terrasse, von der aus du auf zig 4000 er Berge blickst. Du kannst hinab auf Brig schauen und ansonsten ist alles grün von den Wiesen und dem nahen Belwald. Einfach herrlich zum Erholen. Keine Autos, sehr ruhig, wenn da nicht die frechen Ziegen wären. Mit lauten Gebimmel und Gemecker besuchen sie alle Nachbarn.
Highlight Basel Tattoo
Das Basel Military Tattoo ist fast schon ein Schweizer Nationalfest. Viele Schweizer besuchen es jährlich, es ist ein Event besonderer Art. Das Pendant ist das Royal Military Tattoo in Edinburgh, die größte Veranstaltung solcher Art. DasBasel Tattooist das zweitgrößte weltweit. Seit 2006 findest es während einer Woche im Juli jedes Jahr statt.
In der Kaserne in der Altstadt von Basel, in der Nähe vom Rhein findet das bildgewaltige Konzert unter freiem Himmel statt. Trommler, Dudelsackspieler, Tänzerinnen, Tänzer, Militär-Korpse und prominente Musiker treten während dieser Zeit auf. Die Schirmherrschaft hat das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Highlight Lugano
Lugano liegt an dem gleichnamigen See, dem Luganersee im Kanton Tessin. Es ist der sonnenreichste und wärmste Kanton der Schweiz. Der italienische Nachbar hat hier nicht nur sprachlich Einfluss, auch die Architektur und das Essen weisen mediterrane Spuren auf. Palmen stehen an der Uferpromenade und viele Blumen blühen in den Rabatten.
Die Stadt der Parks und Villen bietet auch viele Möglichkeiten für den aktiven Urlauber. Eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Monte Bre und dort eine fantastische Aussicht geniessen. Zahlreiche Wanderwege , darunter ein Weg ins Dorf Bre mit seiner ursprünglichen Art, ist unbedingt sehenswert. Vom San Salvatore geht ein Wanderweg bis Morcote und von hier kannst du mit dem Schiff zurück nach Lugano fahren.
Highlight Thunersee
Der Thunersee hat wunderschönes, türkisfarbenes Wasser, es erinnert an karibische Gewässer. Er liegt im schönen Berner Oberland und ist ein sogenannter Fjordsee. Er ist der größte See der Schweiz, der in einem Kanton liegt. Die Städte Thun und Spiez sind wunderschön. Wanderungen, Radfahren oder mit dem Schiff über den See fahren zum Beispiel nach Interlaken, kann ich nur empfehlen. Für den Geschichtsfreund gibt es hier fünf Schlösser zu besichtigen. Allen voran das Schloss Thun, dass hoch über der Stadt ruht. Direkt am Wasser befindet sich Schloss Schadau mit einem fantastischen Garten.
Wassersortler kommen in dieser Region auch auf ihre Kosten. SUP, Kajak fahren, schwimmen gehen oder eine Therme besuchen. Daneben kannst du Segeln, Surfen und Wasserski fahren gehen.
Fazit
Das Alpenland hat eine unvergleichliche Natur. Die meisten Viertausender von Europa stehen hier. Es gibt über 1500 Seen mit reinstem Wasser, davon viele Bergseen mit kühlem Wasser. In der Schweiz findest du französisches, italienisches, deutsches und schweizerisches Flair. Das gibt es sonst nrigendwo. Gebirge, Flüsse, Seen, Täler und Auen, für Naturliebhaber ein reich gedeckter Tisch.
Das kleine Alpenland ist am dichtesten besiedelt von allen europäischen Ländern. Es hat die meisten 4000-er Berge und ist berühmt für Banken, Uhren und Schokolade. Daneben hat die Schweiz 1500 Seen. Die meisten sind kleine Bergseen. Die bekanntesten großen Seen sind:
der Genfersee
der Zürichsee
der Lago Maggiore
der Neuenburgersee
der Vierwaldstättersee
der Luganersee
der Thunersee
Die Riviera des Berner Oberlandes
Der Thunersee mit seinem türkisblauen Wasser und den schönen Palmen am Ufer, der Blumenpracht, wird auch als Riviera des Berner Oberlandes bezeichnet. Die Stadt Thun ist besonders schön. Das Schloß aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Türmchen ist von weitem sichtbar. In Thun kannst du das erste Wimmelbild, ein Rundbild der Stadt aus dem Jahre 1814 betrachten. Der Basler Künstler M. Wocher hat es erschaffen. Für Geschichtsinteressierte: rund um den See gibt es fünf schöne Schlösser:
Schloß Oberhofen
Schloß Schadau
Schloß Thun
Schloß Spiez
Schloß Hünegg
Besonderes Highlight sind die Musicalaufführungen, die Thuner Seespiele. Sie finden dieses Jahr vom 13. Juli bis 27. August statt. An der Seebühne in Thun werden dir packende Musicals von imposanter Bergkulisse präsentiert. Das Erfolgsmusical „Io Senza Te“ in Schweizer Mundart begeistert ein großes Publikum. Eine Neuinszenierung von dem in Zürich in den Jahren 2015 und 2016 aufgeführten Stück wird mit den Songs von Peter, Sue und Marc. Das ist eine Musikgruppe aus Bern, die mehrmals bei Eurovisionsongcontest auftratt.
Fakten zum Thunersee
Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand gelegen. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.
Am Südende liegen die Orte Spiez, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer sind die Orte Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.
Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.
Die umliegenden Berge Eigern, Mönch und Jungfrau bieten ein einzigartiges Panorama.
In Interlaken findet das härteste Festival der Schweiz statt, das Greenfield Festival und 14 Tage später klingen Countrymusik und Truckerhupen durch den Ort. Beim Greenfield Festival rocken die Berge zu Metal und Punk. Bands wie Volbeat, die Toten Hosen oder Greenday etc. stehen auf der Bühne am Flughafen Interlaken. Zwei Wochen später toben die Truckerklänge und Countrybeats durch die Berge.
Das könnte dich auch interessieren: 7 Tage auf der Belalp
Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.
Die Sonnenterrasse Beatenberg liegt auf 1200 Meter und bietet einen fantstischen Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Beliebtes Ausflugsziele sind die Beatushöhlen. Auf der geführten Tour erfährst du einiges über Legenden und Sagen zu den Höheln. Das Drachenloch, eine 1000 Meter lange Tropfsteinhöhle, in de rder Sage nach ein Drache lebte und dieser von dem Mönch Beatus vertrieben wurde. Die Höhlen sind seit rund 100 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt auch ein Höhlenmuseum. Es ist in Sundlauenen, hat täglich ab 10 Uhr geöffnet im Sommer. Das Museum ist im Eintrittspreis für den Höhlenbesuch inbegriffen. Für Erwachsene kostet es 19 CHF.
Tip: Die Beatushöhlen sind auch im Sommer 8 bis 10 Grad frisch. Also immer eine Jacke dabei haben!
Die Hausberge Niesen, Niederhorn und Stockhorn sind über Wanderwege und Standseilbahnen erklimmbar. Auf dem Niesen findet jedes Jahr der Lauf auf der längsten Treppe der Welt mit über 11 000 Stufen statt. Wer eine Herausforderung sucht, auf auf.Auf 2362 Meter über dem Meer hast du einen Überblick über das Berner Oberland und den Thunersee. Mit der Seilbahn bist du in 30 Minuten oben, per Fuss dauert es etwas länger;)
Schwimmvergnügen am Thunersee
Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich. Ein schönes Freibad ist in der Badebucht von Spiez. Das Freibad bietet auch einen direkten Zugang zum See. Wer es natürlich liebt findet das Naturstrandbad Burgseeli bei Interlaken Goldswil gut. Highlight ist das 26 Grad warme Moorbad. Öffnungszeiten Mai bis September von 11 bis 19 Uhr und Juni bsi August von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 CHF.
Schifffahrt am Thunersee
Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.
Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.
Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.
Wer besonders stilvoll von Thun nach Interlaken reisen möchte fährt mit dem Schaufelraddampfer „Blümlisalp“. Das Dampfschiff aus der Belle Epoque wurde liebvoll restauriert und schippert gemütlich seine Gäste über den See.
Fazit
Der Thunersee bietet wirklich viel, um dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. du kannst Bergwanderungen unternehmen. Höhlen besuchen, Schwimmen gehen, SUP machen, biken oder dich kulturell informieren. Wer etwas besonderes in der außergewöhnlichen Bergkulisse erleben möchte geht auf ein Festival oder das Seefest.
Dazu kommt noch die zentrale Lage, um Ausflüge in die Nachbarregionen zu machen. Du bist schnell in der Bundesstadt Bern oder mit dem Schiff nach Interlaken und weiter über den Brienzersee.
Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.
Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:
Thunersee
Vierwaldstättersee
Luganer See
Zürichsee
Genfer See
Der Thunersee
Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.
Am Südende liegen die Orte Spiez *, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.
Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.
Wandern am Thunersee
Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.
Schwimmvergnügen am Thunersee
Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich.
Schifffahrt am Thunersee
Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Die Saison beginnt am 09.04.2022 . Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.
Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.
Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.
Der Vierwaldstättersee
Touritsengewimmel um die Kappelbrücke
Der Alpenrandsee liegt in den Kantonen Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden*. Die größten Orte sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Lago di Lucerna, wie er auch genannt wird liegt auf 434 Meter über dem Meeresspiegel und ist 214 Meter tief. Der Zungenbeckensee hat eine Uferlänge von 150 Kilometern und ist weil er auch Zweigbecken hat, sehr groß.
Unterwalden ist heute Ober- und Nidwalden
Der Vierwaldstättersee gliedert sich in:
Urnersee
Gersauersee
Chrüztrichter(Kreuztrichter) mit vier Hauptarme
Luzernersee
Die Zuflüsse sind Reuss, Muata, Sarner As, Isitaler Bach und die Engelsberger Aa.
Seinen Namen hat er weil er über vier Waldstätten, die frühere Bezeichnung für Kantone, geht. Das Klima am See ist aufgrund seiner geschützten Lage durch die Berge mild. Deswegen gedeihen und wachsen hier Palmen, Hanf und andere mediterrane Pflanzen.
Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee
Auf dem Vierwaldstättersee ist die größte Flotte an Dampfschiffen Europas unterwegs. Vor dem Bau der Axenstrasse war der Wasserweg die einzige Verbindung zum Süden. Waren für Mailand etc. wurden hier verschippert. Auch heute sind noch Lastschiffe auf dem See unterwegs.
Die SGV, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt heute auf dem See. Ein Tagesticket kostet ohne Halbtax-Abo 77 CHF. Damit kannst du sämtliche Stationen anfahren so oft du willst.
Die Preise der Einzelstrecken sind hier aufgelistet.
Eine Autofähre fährt von Beckenried nach Gersau. Sie verbindet das Berner Oberland mit der Ostschweiz. Vom 15. April bis 1. Mai ist sie nur am Wochenende unterwegs, danach wieder täglich. Kosten: Auto mit Fahrer kostet 25 Euro.
Schwimmvergnügen am Vierwaldstättersee
Alle Wasserratten können hier aufatmen: eine Vielzahl an schönen Strand- und Freibädern laden zum Planschen ein. Das Strandbad Lido, das Seebad Luzern und das Ufschöti Luzern sind die beliebtesten. Etwas ruhiger ist es im Rotsee Badi , Winkelbadi Horw oder im Naturbadi am Seeglisberger Seeli. Im Sommer wird der See bis 22 Grad warm, ob das noch erfrischend ist, sei da hingestellt.
Wer in Naturgewässern nicht gerne badet, kann im Waldschwimmbad Zimmeregg, in den Badanlagen Mooshüsli oder im Badi Hergiswil plantschen gehen. Das Mooshüsli ist in Emmen und bietet ein Frei- und Hallenbad und einen Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern an. Das Freibad kostet 7 CHF für Erwachsene und 5 CHF für Kinder.
Wandern um den Vierwaldstättersee
Der 1991 auf alten Wegen errichtete Wanderweg 99 „Weg der Schweiz“ führt rund um den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, den Urnersee. Er beginnt in Rütli und endet in Brunnen am Bahnhof. Mit einer Länge von 35 Kilometer ist er in drei Etappen eingeteilt. Bei der Gestaltung des
Weges waren die drei Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Jura beteiligt. Jeder Kanton hat die Länge an Hand seiner Einwohnerzahl erhalten. Es wurden pro Einwohner 5 Millimeter bemessen.
Der Wanderweg ist als leicht ausgewiesen, du bewältigst 1400 Höhenmeter auf und ab. Bei gutem Wetter kannst du den Weg mit Joggingschuhen zurücklegen. Wenn es regnet sind Trekkingschuhe mit griffiger Sohle empfehlenswert. Die Zwischenstationen sind mit Bahn oder Schiff erreichbar, außer der Tellskapelle. Es sind an jedem der Orte auch Hotels vorhanden.
Der Vierwaldstättersee kann mit dem Wanderweg 98 Waldstätterweg komplett umwandert werden.
Der Weg startet in Brunnen und führt in sieben Etappen auf 115 Kilometer zum Rütli. Dabei durchquerst du die Kantone Schwyz, Luzern, Obwalden, Nidwalden und Uri. Etwas außerhalb von Seelisberg kann man den Wanderweg 99 nehmen und nun den Seeweg weiterlaufen. Insgesamt ist der Seeweg dann 150 Kilometer. Alle Stationen gehen am Ufer entlang und sind am Schiffsanlegestellen angebunden. Die beiden höheren Orte Seeglisberg und Bürgenstock sind mit Seilbahnen mit dem Seeufer verbunden. Die Wanderwege sind mit dem Schwierigkeitsgrad mittel ausgezeichnet, also entsprechende Kondition erforderlich. Du bewältigst 4800 Höhenmeter auf und ab, also 9600 Meter zusammen! Bürgenstock ist ein schöner Aussichtspunkt.
Good to know: das Rütli, Rütli bedeutet „kleine Rhodung“
Die Rütliwiese hat eine bedeutungsvolle Geschichte. Hier wurde der Legende nach der Rütlischwur abgelegt. Die drei Ur-Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden besiegelten hier das Bündnis. Rütli liegt auf 480 Meter am westlichen Ufer des Urnersees im Kanton Uri. Die Wiese liegt im Gebiet der Gemeinde Seelisberg. Das Rütli ist ein Nationaldenkmal weil es als die Wiegeder Schweiz gilt.
Die Berge um den Vierwaldstättersee
Um den Vierwaldstättersee sind die Berge Rigi, Pilatus und Großer Mythen die imposantesten. Der Pilatus mit 2129 Metern bietet bei guter Sicht einen Ausblick auf 73 Berggipfel. Zahlreiche Wanderwege, der größte Seilpark der Zentralschweiz eine Sommerrodelbahn und die Möglichkeit der Goldenen Rundreise mit Zahnradbahn, Schiff Luftseil- und Gondelbahn und dem Zug. 1889 wurde die steilste Zahnradbahn der Welt gebaut, die auf den Pilatus geht.
Die Rigi, die Königin der Berge liegt zwischen den drei Seen Vierwaldstättersee, Lauerzer- und Luganersee. Sie ist 1797 Meter über dem Meer . Bereits im 18.Jahrhundert kamen hier schon Touristen hin. So ließ sich Königin Viktoria in einer Sänfte hoch tragen. Es wurden mondäne Hotel gebaut. 1871 wurde die erste Zahnradbahn von Europa, die Vitznau-Rigi-Bahn eröffnet.
Der Große Mythen bietet auf 1899 Meter ü.d. Meer ein 360 Grad Panorama. Bei gutem Wetter Weitsicht bis Süddeutschland. Mit der Rotenfluebahn geht es eine außergewöhnliche Gondelbahn.
Die Stadt Luzern ist ein Touristenmagnet. Die berühmte Kapellbrücke wird jährlich von tausenden Touristen fotografiert und begangen. Der Wasserturm und die Kapellbrücke sind die Wahrzeichen von Luzern. Die Jesuitenkirche mit ihren grünen Kuppeln ist schon von weitem zu sehen. Die kleine Schwester der Kapellbrücke, die Spreuerbrücke ist genauso imposant wie ihre große Schwester, nur ein bisschen kleiner. In der malerischen Altstadt sind viele hübsch bemalten Stadthäuser zu bewundern.
Der Luganer See
Seepromenade Blick auf den Zuckerhut
Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.
Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.
Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.
Schifffahrt am Luganer See
Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.
Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.
Schwimmvergnügen am Luganer See
Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.
Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr
Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise
Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.
Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.
Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder derSchweiz. Also unbedingt sehenswert.
Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.
Der Zürichsee
Winter am Zürichsee
Er liegt südöstlich von Zürich *in dem Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Er ist 40 Kilometer lang und hat eine Uferlänge von 88 Kilometern. Der Zürichsee ist 136 Meter tief und auf einer Höhe von 406 M.ü.d.Meer. Die Zuflüsse sind Jona, Aabach, Hornbach, Linth und Wäfitaler Aa. Der See entwässert sich in der Limmat. Im Zürichsee befinden sich Inselchen: Ufenau, Lützelau und Schönenwirt. Beliebte Orte am Ufer sind
Zürich
Rapperswil
Pfäffikon
Herlikon
Thalwil
Hörgen
Meilen
Feldbach
Wädenswil
Schiffsverkehr, Fähren
Bei meinem ersten Besuch in Zürich habe ich mir eine Zürich-Card geholt. Mit dieser konnte ich alle Öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Die Wassertaxis ebenso wie eine einstündige Schiffsrundfahrt auf dem Zürichsee.
Die Tickets der Zürcher Verkehrsverbund gelten auch für die Schiffe. Die kleinste Seerundfahrt ab Zürich kostet für Erwachsene 6,80 CHF und die große Seerundfahrt in der 2. KLasse 26 CHF. Es gibt auch spezielle Angebote wie eine Brunchfahrt.
Der Orient-Express- Zug der Könige
Der luxuriöse Zug fährt seit über hundert Jahren auf der Strecke von Paris bis ehemals Konstantinopel. Bei seiner Jungfernfahrt 1883 führen nur reiche und prominente Persönlichkeiten mit. Am Angang war die Strecke noch nicht komplett mit der Bahn zu bewältigen. Die Fahrgäste mussten auch umsteigen auf Schiffe. Der Orient-Express bestand aus Schlafwaggons und Speisewägen. 1914 wurde der Betrieb wegen des Krieges eingestellt.
Der Venice-Simplom-Orient-Express startete nach dem I. Weltkrieg 1919. Von Paris ging es Richtung Schweiz durch den Simplontunnel nach Triest. Dort warteten Anschlußzüge, die die Fahrägste bis Belgrad brachten. Österreich, Ungarn und Deutschland waren wegen des Krieges ausgeschlossen und wurden so umfahren. Ab 1920 führ der Orientexpress ohne Umsteigen bis Istanbul.
Der Venice-Simplon-Orient-Express fährt von März bis Oktober. Es gibt diverse Teilstrecken und Arrangements.
Die Einrichtung der Waggons ist außergwöhnlich schön, ganz im Stil der damals mondänen Zeit. Als Fahrgast fühltst du dich wie ein König. Eine besonders schöne Strecke ist die von Budapest-Wien-Paris-London. Die Städte verströmen schon aufgrund ihrer historischen Architektur und Bauten ein royales Gefühl. Heute besteht der Orient-Express aus 17 Waggons, die mit Einzel- und Doppelkabinen und Suiten ausgestattet sind. Die Kabinen sind originalgetreu restauriert worden im Art-Deco der 20er-Jahre. In den Lounges, Restaurants und Bars gibt es exklusives Essen und Trinken.
Die Preise einer solchen nostalgischen Zugfahrt beginnt bei 2800 CHF und geht bis 9000 CHF für die sechstägige Reise von Venedig nach Istanbul.
Den Verlauf einer Reise mit dem Venice-Simplon-Orient-Express, die Einrichtung der Kabinen und Austattung der Waggons findest du hier.
Bei Zürichsee denkt jeder Besucher, dass wohl Zürich am schönsten ist. Doch selbst Einheimische finden das kleine Rapperswil schöner. Der Grund ist die tolle Lage der Halbinsel. Steigt man die 53 Stufen der Schlosstreppe hoch wird der Besucher mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Der Ober- und Zürichsee, der Seedamm, die Kempratner Bucht und die Alpen sind bei gutem Wetter von hier aus zu sehen. Die Altstadt von Rapperswil ist hier noch das Zentrum und Marktgeschehen.
Die Touristen laufen durch die kleinen Gässchen bis zum Seequai. Das Kapuzinerkloster mit seinem Rosengarten und der Hirschpark laden zum Verweilen ein. Im Sommer findet Freitags der Wochenmarkt statt, den Einheimische und Touristen gleichermaßen gerne besuchen.
Rapperswil liegt auch auf dem Jakobsweg. Wanderer gehen gerne über den Holzsteg Richtung Einsiedeln nach Hurden. Hier ist es ruhiger und eine herrliche Landschaft.
Auch schön entspannend ist es mit dem Schiff auf die Insel Ufenau zu fahren.
Für Abwechslung sorgt auch das Zeughaus-Areal, das sich zwischen Jona und Rapperswil befindet. Es liegt direkt in der Mitte von Rapperswil-Jona, die Orte sind heute zusammengelegt. Im Zeughaus gibt es Kultur, Gastronomie , diverse Events und interessante Akteure und Projekte.
Besonderheit: Seedamm Rapperswil: er trennt den Obersee vom Zürichsee. Er liegt auf den Kantonen St.Gallen und Schwyz und ist rund ein Kilometer lang. Über ihn führt ein Bahngleis und eine zweispurige Straße. Die gesamte Strecke von Seeufer zu Seeufer bis Hurten ist ca. 2,5 Kilometer lang. Für Fussgänger wurde 2001 eine Holzbrücke eröffnet. Mit 841 Metern ist sie die längste Holzbrücke der Schweiz.
Der Genfersee
Genf
Der halbmondförmige See zwischen Frankreich und der Schweiz . Der große Alpenrandsee ist der zweitgrößte See Mitteleuropas und der größte See der Schweiz und der tiefste See von Frankreich. Er liegt in der Westschweiz mit rund 60 Prozent und mit 40 Prozent in der Auvergne-Rhone-Alpes. Die Südspitze gehört zu Genf. Das Nordufer ist im Kanton Waadt, das Südufer zum großen Teil im Departement Haut- Savoie. Der Kanton Wallis hat einen kleinen Teil am östlichen Südufer. Der Genfersee liegt 372 Meter ü.d.M. Und ist durchschnittlich 153 Meter tief.
Die Zuflüsse sind die Flüsse
Rhone
Dranse
Aubonne
Venoge
Die schönsten Orte am Genfersee
Genf und Lausanne sind die größten Schweizer Städte. Daneben gibt es zahlreiche Orte, die auch als Kur- und Kulturorte bekannt und beliebt sidn.
Die Stadt ist der Hauptort des Kantons Waadt und des Bezirkes Lausanne. Seit 1994 ist Lausanne olympische Hauptstadt. Hier ist der Sitz vieler Sportverbände u.a. des IOK. Lausanne gilt auch als Kulturzentrum und weist eine Reihe von Museen auf. Das Kunstmuseum gibt es seit 1841 und die Museen für Fotografie, Ärchologie und die olympischen Bewegungen sind die beliebtesten Museen. Im Stadtzentrum von Lausanne ist das Schloß Saint Maire, dass von nationaler Bedeutung ist und ein Kulturgut.
Die Stadt liegt in der Metropolregion Genf-Lausanne im Kanton Waadt. Sie ist der Hauptort des gleichnamen Distrikts. Mit rund 21000 Einwohner ist sie auch die größte Stadt des Distrikts. In Nyon ist eine Uhrenmanufaktur, die Hublot. Der Pharmariese Novartis hat hier ein Werk. Seit 1995 ist der Sitz der UEFA hier. Sehenswert ist die mittelalterliche Innenstadt und das Schloß Nyon in dem heute ein Museum für Porzellan, Fayancen und die Ortsgeschichte beherbergt ist.
Die Stadt im Kanton Waadt liegt im Bezirk Riveria-Pays-d’Enhaut geschützt durch 2000er Berge. Das subtropisches Klima beschert eine reiche Vegetation mit exotischen Pflanzen wie Palmen und Olivenbäumen. Die nähe zu den Alpen ist schuld daran, dass es hier mehr regnet wie an anderen Orten am Genfersee. International bekannt ist Montreux durch das Jazz Festival. Montreux war schon im 19.Jahrhundert Tourismusort, das erste Hotel wurde um 1839 gebaut. Die mondänen Hotels und Villen prägen das Stadtbild von Montreux.
Schloß Chillon
Schloß Chillon ist die mittelalterliche Wasserburg vier Kilometer östlich von Montreux. Der älteste Burgteil ist fast 1000 Jahre alt, die Burg ist vierteilig. Der gute Zustand und die einmalige Lage am Rand des Genfersees vor der Bergkulisse machen es zum beliebtesten Fotoobjekt der Schweiz.
Die Stadt ist der Hauptort im Distrikt Riveria-Pays-d’Enhaut und liegt am Nordostufer des Genfersees. Der Ort war früher schon ein bedeutender Handelsplatz und ist international auch bekannt weil die Nestle S.A, hier ihren Hauptsitz hat. In Vevey scheint die Sonne viel häufiger als in der restlichen Schweiz, da es an dem Südhang der Voralpen liegt. Darum ist es hier auch wärmer und zieht Kurgäste und Touristen an. Besonders schön ist die Strandpromenade,die bis Montreux führt. Das Kunstobjekt die riesige Gabel, die im See steckt, steht vor dem Alimentarium anlässlich einer Ausstellung über Tischbesteck.
Thono- les-Bains
Thonon-les-Bains ist die größte französische Stadt am Lac Lemans.Sie ist Kurort im Departement Haute Savoie und liegt in der Region Auvergne Rhone Alpes. Die Region liegt in einem Weinbaugebiet und ist bekannt für seine Weißweine. Sehenswert ist das Schloß Ripaille auf der Halbinsel.
Genf UN Gebäude
Genf
Die Stadt ist namensgeberin und Hauptort des Kantons Genf und liegt in der französischen Schweiz, der Romandie. In Genf sind die diplomatischen Vertretungen von 175 Staaten. Neben N.Y. sind hier die meisten internationalen Organisationen wie die UN, CERN und WHO. Genf ist zudem der zweitgrößte Finanzplatz der Schweiz. Genf gehört zu den Top Ten der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit. Leider auch zu den teuersten und mit einer der höchsten Millionärsdichte weltweit.
Die Wasserfontäne, der Jet d’eau ist mit seiner 140 Meter hohen Wasserfontäne das Wahrzeichen von Genf. Ursprünglich gebaut als Überdruckventil eines Wasserschloßes für die Druckleitung das Kraftwerkes, dass die Maschinern der Juweliere antrieb.
Sehenswert ist der Botanische Garten mit Orangerie, Treibhäusern und über 16000 Pflanzen laden zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei und geöffnet ist der Park von 8 bis 17.30 Uhr.
Der Genfersee gliedert sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in drei Teile:
Obersee/ Haut Lac , der östliche Teil von der Rhonemündung, in einer Linie von Rivaz bis Meillerei, hier liegen die schönen Orte Montreux und Vevey, das Gebiet wird auch als Waadtlädner Riveria genannt, da hier das Klima so mild ist und ideal für den Weinanbau, der Lavaux ist hier bekannt
Großer See/ Grand Lac, der größte Teil zwischen dem Obersee und kleinem See, hier liegen die Orte Lausanne und Thonon-les-Bains
Kleiner See/ Petit Lac, der südwestliche, schmälere Teil, in einer Linie von Pragins zu Yvoire, hier liegt der bekannte Ort Nyon und die dem See gebende Stadt Genf/ Geneve
Schifffahrt am Genfersee
Über Europas größten Binnensee fahren acht Dampfschiffe und zahllose modere Boote. Die beliebtesten Touren starten von Lausanne, Montreux oder Vevey. So kannst du entspannt die herrliche Landschaft geniessen und die Bergkulisse an dir vorbeiziehen lassen.