Wenn ich meine Reisen plane, überlege ich mir als erstes, welche Orte ich bereisen möchte. Ich habe meine Wunschliste, welche Länder oder Städte ich sehen möchte.
Welcher Traumort fehlt mir noch, wo war ich noch gar nicht. Dann stelle ich manchmal fest, oh wei…noch so viele Orte, die ich noch bereisen will und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Wo bekomme ich Inspirationen her?
Ich recherchiere auf Reiseblogs und lasse mich von Urlaubsguru, Urlaubspiraten oder Angeboten von Secret Escapes inspirieren.
Auf der Seite von Urlaubspiraten lese ich nun schon viele Jahre. Die Tipps und Deals sind einfach unschlagbar. Ich erhalte den Newsletter mit den neuesten Deals und wenn etwas für mich dabei ist, besuche ich die Homepage.
Ebenso so gut finde ich die Seite von den Urlaubspiraten. Manche Deals sind die gleichen wie beim Guru, aber die Aufmachung ist anders. Und manche Deals sind dort besser.
Bei Secret Escapes schaue ich, wenn ich in eine Stadt reisen möchte und ein tolles Hotel suche. So habe ich neulich Hamburg bereist. Der Beitrag kommt demnächst.
Die Deals bei Secret Escapes beinhalten neben der üblichen Übernachtung meist Goodies. So erhält man ein Willkommensgetränk, ein Flasche Mineralwasser aufs Zimmer oder einen Coffee-to-go.
In Zeitschriften wie Merian lese ich nach, welche Destinationen interessant sein könnten. https://www.merian.de/
Für günstige Flüge schaue ich gerne bei Skyscanner, Checkfelix, Momondo oder bei Fluggesellschaften direkt. Mit Kiwi buche ich gerne Gabelflüge. Denn, wenn beim Umsteigen der Anschluß verpasst wird, springt Kiwi mit eienr Garantie ein. Man kann dann mit dem nächsten Flug weiter.
Bei Skyscanner finde ich toll, dass man sich den ganzen Monat anzeigen lassen kann. So kann ich mir die günstigsten Möglichkeiten raussuchen. Bei Momondo wird das automatisch angezeigt in einer Leiste.
Achja, beim Schreiben so eines Beitrags kommt die Reiselust wieder auf. Das Planen macht schon riesig Spaß. Eine gute Verbindung raussuchen, wo man wohnen möchte in dieser Zeit. Und natürlich, was man dort so macht. Sightseeing, Wandern, über Märkte bummeln oder Schwimmen gehen.
Die Anreise nach Wien machte ich per Fahrt mit dem Euroticket der DB. Frühzeitig geplant, bekommt man sehr günstige Preise. Dazu in der DB-App den Sparpreisfinder verwenden. Im Internet gebe ich einfach Euro Sparpreis DB ein und gelange dann auch zu den günstigen Tickets. Ich zahlte so 39,90€ je Strecke und musste auch nur einmal umsteigen.
Die Übernachtung in Wien
Ich habe mir beim Urlaubsguru einen Hotelgutschein von Watado für die A&O Hotelkette geholt. Das sind zwar ganz einfache Budgethotels. Aber die Neueren sind ordentlich und für einen Kurztrip ok. Bei den Specials ist immer Frühstücksbüffet dabei und das ist total lecker. Eine Riesenauswahl: Müslis, Brötchen, Kuchen, gekochte Eier, Joghurt, Wurst, Käse und Marmeladen. Für 2 Personen hat der Trip mit zwei Übernachtungen mit Frühstück 89 € gekostet.
Das Hotel ist nur etwa hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt und zur Wien City sind es auch nur circa 500 Meter.
A&O Gutscheine gibt es öfters im Jahr hier bei Urlaubsguru:
Ich war mit solchen Gutscheinen auch schon in Amsterdam und Kopenhagen.
Davon berichte ich demnächst….
Die Hofburg in Wien
Die Hofburg ist seit 1946 der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Zuvor war sie die Residenz der Habsburger. Gebaut wurde sie im 13. Jahrhundert. Hier ist auch der größte Teil der Nationalbibliothek untergebracht. Daneben sind Museen u.a. die Albertina ansässig. Hier wohnen und arbeiten circa 5000 Menschen. Der Gebäudekomplex(circa 24 Hektar) ist der größte von Europa, der nicht für religiöse Zwecke dient.
Das SchloßSchönbrunn
Schloß Schönbrunn
Schloss Schönbrunn, hier lebten Maria Theresia, Kaiserin Elisabeth(Sissi) und Kaier Franz Joseph. Einst als Jagdschloss gedacht von Kaiser Leopold I., baute man es später zur Sommerresidenz im barocken Stil um. Ich durfte beim Schlossrundgang innen leider keine Fotos machen.
Schloss Schönbrunn ist seit 1996 Weltkulturerbe der UNESCO. Das Schloss ist leicht mit den Öffentlichen erreichbar. Mit der U4 oder den Straßenbahnen 10 und 60.
Für den Besuch in Schönbrunn hast du eine Auswahl an Tickets, je nachdem was du sehen möchtest und wieviel Zeit du mitbringst:
Group Pass = für alle Sehenswürdigkeiten in Schönbrunn hast du ein Jahr zeit sie zu besuchen. Eine gute Idee, wenn du mehrmals nach Wien kommst. Preis: 50 €
Imperial Tour = kleine Tour durch das Schloß, Repräsentationsräume und Privatgemächer des Kaiserpaares, Preis 18€ für Erwachsene
Grand Tour = große Tour durch das Schloß, Repräsentationsräume, Privatgemächer des Kaiserpaares und die Prunkräume von maria Theresia, Preis 22€ für Erwachsene
Sissi Ticket = Schloß Schönbrunn, Sissi Museum mit den Kaiserappartments und der Silberkammer in der Hofburg und Möbelmuseum, Preis 36€ für Erwachsene
Familypass = Schloß Schönbrunn, Kindermuseum und Schloß Hof im Marchfeld, Preis: 26,50€ für Erwachsene, 19,50€ für Kinder
Ticket fürs Kindermuseum, Preis 9,50€ für Erwachsene, 7,50€ für Kinder
Die Albertina
AlbertinaKunstmuseum Albertina
Die Albertina ist das berühmteste Kunstmuseum von Wien. In ihr befindet sich eine Kunstaustellung von Werken der letzten 130 Jahre. Hier finden ständig wechselnde Ausstellungen statt. Die Albertina ist leicht zu finden, nur einen Katzensprung von der Hofburg entfernt. Mit den öffentlichen Verkerhsmitteln , den U1 U2 und U4 bis Karlsplatz fahren. Der Eintritt ist kostenlos mit dem Vienna Pass. Weitere Inofrmationen findest du hier:
Die prächtige Peterskirche
Die katholische Kirche St. Peter steht im 1. Wiener Bezirk innere Stadt. Auf Initiative des Kaisers Leopold I. wurde 1701 der Neubau der Kirche begonnen. Es entstand der erste Kuppelbau von Wien. Die Bauarbeiten dauerten bis 1722.
PeterskircheWien Peterskirche
Das Museumsquartier in Wien
Museumsquartier
Die ehemaligen kaiserlichen Hofstallung sind im 18. Jahrhundert erbaut worden. Seit 1922 befinden sich dort diverse Museen. Das Museumsquartier(MG) liegt im 7. Wiener Bezirk Neubau. 1998 wurden der Bereich umgebaut und mit moderen Gebäuden ergänzt.Das Gelände ist mittlerweile 90 000 m² groß. Es werden die Bereiche Kunst, Tanz, Literatur, Musik, Architektur, Designs, Theater, Performance, Mode, Kinderkultur, neue Medien, Game udn Feizeit abgedeckt. Das kunsthistorische Museum Wien sollte auf keiner To-do-Liste fehlen.
Der Wurstelprater
Prater Riesenrad
Der Vergnügungspark Wiener Prater befindet sich im 2. Wiener Bezirk Leopoldstadt.
Er macht nur einen Teil des Wiener Praters aus. Im Wurstelprater findest du Karussells, Geisterbahnen, Achterbahnen, Lachkabinette, ein Autodrom, Falltürme, Schiffschaukeln und natürlich Fressbuden und vieles mehr.
Der Wurstelprater ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
Für alle gilt bis Praterstern fahren und dann ein paar Meter zu Fuß.
U1 + U2
Schnellbahnen: S1, S2, S3, S5, S6, S7 oder S15
Straßenbahn Linie 0 +5
Buslinie 80A
Vom Hauptbahnhof bin ich mit der U1 gefahren. Das hat circa 11 Minuten gedauert.
Der verführerische Naschmarkt
Wien Naschmarkt
Der legendäre Markt befindet sich im 6. Wiener Bezirk Mariahilf. Mit über 2 Hektar ist er der größte Markt in Wien. Um 1820 rum wurde aus dem Aschemarkt der Naschmarkt. Hintergrund dürfte das neue Angebot von in Zucker eingelegeten Süssigkeiten sein.
Auf dem Markt werden überwiegend Obst, Gemüse, Backwaren, Fleisch, Wurst, Käse und Fisch angeboten. Daneben Gewürze, Kräuter und Fertigerzeugnisse wie Marmeladen, Schnäpse und Liköre. Seit dem Jahr 2000 gibt es auch viele gastronomische Stände. Besonders beliebt sind die Stände aus dem ehemaligen Jugoslawien, der Türkei und Ungarn. Aber auch asiatische Küche wird gerne angenommen.
Der Nachmarkt ist von Montag bis Samstag geöffnet. Unter der Woche von 6 bis 21 Uhr und Samstags von 6 bis 18 Uhr. Du erreichst ihn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln U1, U2 und U4. Endstation Kettenbrückengasse(U4) oder Karlsplatz.
Fazit
Die Reise nach Wien war toll. Es gibt so viel zu sehen. Gerade wer auf historische Gebäude und Zeitgeschichte steht, wird hier fündig. Kulinrisch ist Wien 1 A, gerade für Schleckermäulchen gibt es viel zu probieren.
Kaiserschmarrn mit PflaumenrösterEine Wiener Melange mit Heidelbeerplo
Die Kleinstadt in der Nähe der Ostsee, liegt im Landkreis Rostock. In der Altstadt des Ortes sind viele Baudenkmäler erhalten geblieben. Der Ort entwickelte sich um das Münster und den Bau des Klosters. Die Kirche der Abtei ist ein beeindruckender, gotischer Backsteinbau, der einzigartig ist in Europa.
Das Zisterzienser-Kloster wurde bereits im Jahre 1171 gegründet. Zum Klostergelände gehört auch die Wollscheue, in der vermutlich eine Wollmanufaktur untergebracht war. Es ist nicht klar, es gibt hierzu noch andere Mutmaßungen.
Klosterruine Bad Doberan
Heiligendamm – das mondäne Ostseebad
Zu Bad Doberan gehört auch das älteste Seebad von Deutschland Heiligendamm an der Ostseeküste. Das einst mondäne Seebad von 1793. Mit seinen weißen Häusern wurde der Ort die weiße Stadt am Meer genannt.
Berühmtheit erlangte es weltweit 2007, als die Bundeskanzlerin Angela Merkel zum G8 Gipfel einlud.
Ich bin von Bad Doberan zu Fuß nach Heiligendamm gelaufen. Das war ein schöner Marsch von circa 2 Stunden für knapp 8 Kilometer. Der Weg führt teilweise durch Wald und es ist wenig los. Ich traf viele Radfahrer und Gassigeher .
Beim zweiten Mal bin ich mit dem Fahrrad gefahren. In circa 30 Minuten ist man in Heiligendamm. Der Radweg ist nicht groß anstrengend. Es sei denn, starker Wind kommt auf. Mit dem Fahrrad fahren ist hier sowieso super. Top ausgebautes Fahrradwegenetz.
Heiligendamm Ortsschild
Heiligendamm , die weißen Häuser
Zurück nach Bad Doberan fahre ich mit der alten Dampfeisenbahn Molli. Ihre Strecke geht von Bad Doberan bis Kühlungsborn Sie wurde 1886 als Bäderbahn gegründet. Es ist eine Schmalspurbahn die circa 40 km/h fährt. Die Fahrt mit ihr macht Spaß, aber da die Türen auf sind, riecht man danach geräuchert.
Das Ostseebad Niehagen gehört zur Verwaltungsgemeinschaft von Bad Doberan. In Nienhagen gibt es sowohl Wald als auch Meer und Sandstrand. Der Strand ist breit und 4 Kilometer lang. Du kannst hier herrlich spazieren gehen und Muscheln oder mit etwas Glück Bernsteine finden. Der Clou, hier am Strand gibt es kostenlos Wlan und der Empfang ist super! Natürlich gibt es hier auch einen Strandkorb zu mieten.
In Nienhagen ist eine circa 12 Meter hohe Steilklippe. Sie verliert jährlich viele Zentimerter aufgrund von Wind und Wetter. Hier entlang zu laufen, ist sehr gefährlich. Direkt angrenzend ist der Gespensterwald. Seinen Namen erhielt er von der Bevölkerung, weil die Bäume sich stark verformt haben. Manche sehen aus wie Schlangen. Die Bäume wachsen sehr eigentümlich. Je nachdem, was für ein Wetter ist, wirkt der Wald noch gespenstischer.
Nienhagen Steilküste GespensterwaldBlick von der Steilküste
Börgerende im Norden
Von Bad Doberan mit dem Fahrrad nach Börgerende ist man in circa 30 Minuten. Die Strecke ist flach und leicht zu fahren. In dem beschaulichen, langgezogenen Dorf steht ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Direkt am Strand befindet sich ein Wachturm aus der DDR-Zeit. Es gab 27 solcher Grenztürme, die der Überwachung auf See dienten. Heute sind nur noch 2 Wachtürme erhalten.
Börgerende Grenzturm aus DDR-Zeiten
Der kleine Ort liegt direkt an der Ostsee. Er ist perfekt für einen ruhigen Urlaub. Ausgedehnte Spaziergänge am Strand entlang und die frische Brise um die Nase wehen lassen. Im Strandkorb sitzen und die Aussicht genießen.
Strandkörbe in BörgerendeBörgerende
Der Strand von Börgerende
Kühlungsborn
Strand Kühlungsborn
Die junge Stadt an der Ostsee entstand 1937 aus drei Ortschaften. 1938 erhielt sie die Stadtrechte und den heutigen Namen. Kühlungsborn ist das größte Seebad von Mecklenburg. In Kühlungsborn fährt nostalgischen Dampfbahn Molli über Heiligendamm nach Bad Doberan. In dem Seebad sind noch viele Häuser in der Bäderarchitektur vorhanden oder nachgebaut. An diesen Villen sind typischerweise Türmchen, Erker, Balustrdten und Giebel.
Nachdem es auch dieses Jahr wieder schwierig war mit dem Reisen, bin ich kurzerhand in die Schweiz gedüst für ein paar Tage. Mit dem Auto ist man innerhalb von 5 Stunden in Graubünden. Und die Strecke ist schön zu fahren. Man kommt durch die Bodenseeregion, Österreich und Liechtenstein.
Die Fahrt ging nach Ilanz *, mein Sohn arbeitet dort. Nachdem Hochsaison in der Schweiz herrscht, gab es kaum Übernachtungsmöglichkeiten.
Ilanz Hotel Eden
Also buchte ich mich im Hotel Eden ein. Ich hatte ein komfortables Zimmer und war in einem der obersten Stockwerke untergebracht. Eine fantastische Aussicht auf Ilanz und in der Ferne die 4000er Berge. Ich fühlte mich sehr wohl in dem besten Hotel vor Ort. Die Betten sind hervorragend. Das Frühstück einfach fantastisch.
Ilanz, die erste Stadt am Rhein, ist eine Kleinstadt in der RegionSurselva im Kanton Graubünden. Auf Rätoromanisch heißt sie Glion. Hier wird auch rätoromanisch gesprochen. Ilanz liegt auf circa 700 Meter. Zu Ilanz gehören 12 weitere Gemeinden. Das Freizeitangebot hier ist riesig. Im Winter sind sämtliche Wintersportaktivitäten möglich. Jetzt im Sommer ist Biken und Wandern perfekt.
Blick auf Ilanz vom KLoster aus
FLIMS
Unsere erste kleine Wanderung machten wir im nahen Flims *. Der Ort ist im Winter sehr beliebt für Wintersportaktivitäten. Flims liegt auf knapp 1000 m ü.M.
Wir laufen von Flims Waldhaus den Rundweg um denCaumsee.
CaumaseeBlick auf den Caumasee
Auf dem Rundweg kommt man an der Aussichtsplattform vorbei. Hier hat man einen tollen Ausblick auf die Rheinschlucht.
Aussichtsplattform Caumasee
Wenn du die Wanderung nachlaufen willst, unter der Linkadresse findest du den gesamten Verlauf, Wegbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und Highlights.
An Tag Zwei in Graubünden ist das Wetter noch schrecklicher. Wir beschließen uns eine Therme zu suchen und entscheiden uns für die Tamina Therme in Bad Ragaz.
BAD RAGAZ in Graubünden
Bad Ragaz* ist ein bekannter Kurort in der Ostschweiz im Kanton St. Gallen. Hier ist das berühmte Heidiland. In dem mondänen Kurort fließt die Tamina. Ende des 19. Jahrhunderts wandelte hier der Hochadel entlang.
In Bad Ragaz ist Europas größte Freiluft Skulpturen-Ausstellung 2021. Von Mai bis Oktober waren über 400 Skulpturen verteilt.
2024 gibt es die nächste Ausstellung. Unbedingt sehenswert.
Die Tamina-Therme bietet Entspannung im 36,5 Grad warmen Thermalwasser. Daneben gibt es eine Saunawelt und Wellnessangebote. Der Tageseintritt kostet für Erwachsene unter der Woche 46 Chf für das Thermalbad. Morgens und abends gibt es vergünstigte Spezialtarife. Mit Sauna kostet das Tagesticket 64 Chf.
Die mystische Taminaschlucht ist etwa 1 Stunde zu Fuß von Bad Ragaz entfernt. Warmes Wasser aus 200 Meter Tiefe. Der gleichnamige Fluss Tamina hat sich im Laufe von 15 000 Jahren einen Weg in die Erde gegraben. Hier entspringt die Quelle für das 36,5 Grad warme Thermalwasser.
Mit Gondel- und Sesselbahnen gelangt man zur nächsten Attraktion, auf den Pizol bis auf 2200 Metern ü.d. M.
Für die Reiseplanung habe ich in Reise-Know-How Büchern gestöbert, sie sind einfach klasse geschrieben.
Ich liebe diese Reiseführer von Reise Know How und Marco Polo. Sie bieten so tolle Beschreibungen, geben Tipps für Citytouren, Wanderungen, Special Events. Ich habe mittlerweile eine ganze Bibliothek zusammen.
Nachdem das Wetter in Ilanz und Umgebung nur noch trüb, nass und kalt war, machten wir einen Ausflug ins sonnige Tessin. Wie, wenn du eine andere Welt betritts. Von einem Kilometer auf den anderen ist es auf einmal schön. Blauer Himmel, Sonnenschein und es ist warm.
Wir fuhren nachLugano *. Der Luganersee soll der schönste See im Tessin sein. Er ist nach der Schweizer Stadt Lugano benannt. Lugano zählt mit 2000 Sonnenstunden zu den wärmsten Orten in der Schweiz. Fantastische Aussichten gibt es auf den drei Aussichtsbergen. Der Monte Bre, der Monte San Salvatore und der Monte Generoso. In Lugano herrscht mildes, mediterranes Klima. Hier wachsen Palmen vor einem massiven Alpenpanorama.
Uferpromenade Luganersee
37 Prozent des Sees liegen in Italien, in der Lombardei. In Italien heißt der See Lago di Lugano oder Ceresio.
Weil es bereits Mittag war, stellten wir uns erst mal an der Seilbahn zum Monte San Salvatore an. Die Schlange war schon ganz schön lang. Die Einzelfahrt kostet 23 CHF, Hin und zurück kosten 30 CHF. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten.
Der Monte San Salvatore ist 912 Meter über dem Meer,am Ufer des Luganersees.
Die Aussicht ist einfach gigantisch.
Blick vom Monte San Salvatore
Zwischen den beiden südlichen Ausläufern ist der Monte San Giorgio. Er ist Weltnaturerbe der UNESCO.
Blick auf Lugano
Unten im Ort laufen wir den Panoramaweg am See entlang. Es ist viel los bei dem schönen Wetter.
Der Zuckerhut vom LuganerseeLugano SeepromenadeLuganersee
Auf dem Rückweg fahren wir über Tessins Hauptstadt Bellinzona.
Bellinzona
Blick von Montebello auf Bellinzona
Die Hauptstadt des südlichen Schweizer Kantons Tessin liegt am Fuße des Gotthardmassivs. Östlich davon verläuft der namensgebende Fluss für den Kanton, der Tessin.
Bellinzona* ist bekannt für seine drei mittelalterlichen Burgen, die seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe gehören:
Castelgrande, eine Höhenburg
Castello di Montebello, eine Spornburg
Castello di Sasso Corbaro, ebenfalls eine Spornburg
Castello MontebelloUnesco Weltkulturerbe MontebelloBlick auf Bellinzona
Letzter Urlaubstag, Ausflug nach Riein
Hier oben hat man eine wunderbare Aussicht .
Riein ist eine Ortschaft auf 1270 Meter ü. d. M. Sie gehört zur Gemeinde Ilanz/Glion .Die Ortschaft liegt am Westhang der Signinagruppe in der Region Surselva. In dem bezaubernden kleinen Örtchen leben circa 66 Leute. Von hier aus erreicht man den Piz Riein mit über 2700 m, den Piz Signina mit über 2800 m und den höchsten der Gruppe den Piz Fees mit 2880 m.
RieinAussicht RieinSigninagruppe
Fazit:
Der Ausflug in die Schweiz war wunderbar. Graubünden hat so viel an Abwechslung zu bieten. Und ins Tessin, da will ich noch mal hin. Dann aber für eine längere Zeit.