1

LUGANERSEE ZAUBERHAFTER URLAUB FÜR 1 TAG



Seepromenade mit blühenten Impatiens und Blick auf den Zuckerhut

Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch in einer Reihe von Beiträgen Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Das könnte dich auch interessieren, der Beitrag über den Thunersee.

Fakten über die Schweiz

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Urlaub im Sonnenkanton Tessin

Costello in Bellinzona, eine Stadt in der Schweiz

Er liegt in der Südschweiz und fast komplett von Italien umgeben. Dies spiegelt sich in der Architektur und in der regionalen Küche wider. Außerdem ist Italienisch die Amtssprache. Zwei der schönsten Seen befinden sich hier:

  • Lago Maggiore
  • Luganersee

An den Uferns sind die prächtigsten Blumenrabatte und Palmen säumen die Seepromenaden. Umgeben von Alpengipfeln eine atembraubende Aussicht.

Der Hauptort ist Bellinzona, die jedoch nicht die größte Stadt des Kantons ist. Das ist Lugano, die dem See den Namen gibt.

Der Fluß Tessin oder Ticino geben dem Kanton den Namen. Er entspringt dem Gotthardmassiv, fließt quer durch den Kanton und entwässert sich im Lago Maggiore. Zwei weitere bedeutende Flüsse sind der Maggia und die Verzasca. In deren Tälern sind einmalige Wandergebiete. In den ausgewaschenen großen Steinen haben sich natürliche Pools gebildet, die gerne zum Baden genutzt werden. doch vorsicht, nie alleine nutzen, den die Strömung ist unberechenbar.

Im Tessin leben über 350 000 Einwohner. Der Kanton lebt hauptsächlich von Tourismus. Die bekanntesten Tourismusorte sind…

  • Lugano
  • Locarno
  • Ascona
  • Bellinzona

Urlaub am Luganersee

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schiffahrt am Luganersee

Anleger am Luganersee

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmspaß am Luganersee

Lugano Seepromenade

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote

Die Stadt Lugano

Urlaub in der Schweiz Blick vom San Salvatore

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.




DER THUNERSEE, SCHÖNSTER SEE DER SCHWEIZ



Das kleine Alpenland ist am dichtesten besiedelt von allen europäischen Ländern. Es hat die meisten 4000-er Berge und ist berühmt für Banken, Uhren und Schokolade. Daneben hat die Schweiz 1500 Seen. Die meisten sind kleine Bergseen. Die bekanntesten großen Seen sind:

  • der Genfersee
  • der Zürichsee
  • der Lago Maggiore
  • der Neuenburgersee
  • der Vierwaldstättersee
  • der Luganersee
  • der Thunersee

Die Riviera des Berner Oberlandes

Der Thunersee mit seinem türkisblauen Wasser und den schönen Palmen am Ufer, der Blumenpracht, wird auch als Riviera des Berner Oberlandes bezeichnet. Die Stadt Thun ist besonders schön. Das Schloß aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Türmchen ist von weitem sichtbar. In Thun kannst du das erste Wimmelbild, ein Rundbild der Stadt aus dem Jahre 1814 betrachten. Der Basler Künstler M. Wocher hat es erschaffen. Für Geschichtsinteressierte: rund um den See gibt es fünf schöne Schlösser:

  • Schloß Oberhofen
  • Schloß Schadau
  • Schloß Thun
  • Schloß Spiez
  • Schloß Hünegg

Besonderes Highlight sind die Musicalaufführungen, die Thuner Seespiele. Sie finden dieses Jahr vom 13. Juli bis 27. August statt. An der Seebühne in Thun werden dir packende Musicals von imposanter Bergkulisse präsentiert. Das Erfolgsmusical „Io Senza Te“ in Schweizer Mundart begeistert ein großes Publikum. Eine Neuinszenierung von dem in Zürch in den Jahren 2015 und 16 aufgeführten Stück wird mit den Songs von Peter, Sue und Marc. Das ist eine Musikgruppe aus Bern, die mehrmals bei Eurovisionsongcontest auftratt.

von Thun nach INterlaken mit dem Boot

Fakten zum Thunersee

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand gelegen. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer sind die Orte Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Die umliegenden Berge Eigern, Mönch und Jungfrau bieten ein einzigartiges Panorama.

In Interlaken findet das härteste Festival der Schweiz statt, das Greenfield Festival und 14 Tage später klingen Countrymusik und Truckerhupen durch den Ort. Beim Greenfield Festival rocken die Berge zu Metal und Punk. Bands wie Volbeat, die Toten Hosen oder Greenday etc. stehen auf der Bühne am Flughafen Interlaken. Zwei Wochen später toben die Truckerklänge und Countrybeats durch die Berge.

Das könnte dich auch interessieren: 7 Tage auf der Belalp

Wandern am Thunersee

Schweiz Thunersee Palem BErge Ruhebank

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Die Sonnenterrasse Beatenberg liegt auf 1200 Meter und bietet einen fantstischen Blick auf den See und die umliegenden Berge.

Beliebtes Ausflugsziele sind die Beatushöhlen. Auf der geführten Tour erfährst du einiges über Legenden und Sagen zu den Höheln. Das Drachenloch, eine 1000 Meter lange Tropfsteinhöhle, in de rder Sage nach ein Drache lebte und dieser von dem Mönch Beatus vertrieben wurde. Die Höhlen sind seit rund 100 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt auch ein Höhlenmuseum. Es ist in Sundlauenen, hat täglich ab 10 Uhr geöffnet im Sommer. Das Museum ist im Eintrittspreis für den Höhlenbesuch inbegriffen. Für Erwachsene kostet es 19 CHF.

Tip: Die Beatushöhlen sind auch im Sommer 8 bis 10 Grad frisch. Also immer eine Jacke dabei haben!

Die Hausberge Niesen, Niederhorn und Stockhorn sind über Wanderwege und Standseilbahnen erklimmbar. Auf dem Niesen findet jedes Jahr der Lauf auf der längsten Treppe der Welt mit über 11 000 Stufen statt. Wer eine Herausforderung sucht, auf auf.Auf 2362 Meter über dem Meer hast du einen Überblick über das Berner Oberland und den Thunersee. Mit der Seilbahn bist du in 30 Minuten oben, per Fuss dauert es etwas länger;)

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich. Ein schönes Freibad ist in der Badebucht von Spiez. Das Freibad bietet auch einen direkten Zugang zum See. Wer es natürlich liebt findet das Naturstrandbad Burgseeli bei Interlaken Goldswil gut. Highlight ist das 26 Grad warme Moorbad. Öffnungszeiten Mai bis September von 11 bis 19 Uhr und Juni bsi August von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 CHF.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Die Saison beginnt am 09.04.2022 . Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Marina von Thuna kleine Boote im Hafen
Blick vom Boot auf die gegenübeliegende Seite von Thun

Wer besonders stilvoll von Thun nach Interlaken reisen möchte fährt mit dem Schaufelraddampfer „Blümlisalp“. Das Dampfschiff aus der Belle Epoque wurde liebvoll restauriert und schippert gemütlich seine Gäste über den See.

Fazit

Der Thunersee bietet wirklich viel, um dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. du kannst Bergwanderungen unternehmen. Höhlen besuchen, Schwimmen gehen, SUP machen, biken oder dich kulturell informieren. Wer etwas besonderes in der außergewöhnlichen Bergkulisse erleben möchte geht auf ein Festival oder das Seefest.

Dazu kommt noch die zentrale Lage, um Ausflüge in die Nachbarregionen zu machen. Du bist schnell in der Bundesstadt Bern oder mit dem Schiff nach Interlaken und weiter über den Brienzersee.

Tipps für Bern kannst du hier lesen.

Gefällt dir der Thunersee auch so mit seinem schönen Türkis? Warst du auch schon da, dann berichte doch kurz in einem Kommentar…




4 PLUSPUNKTE DIE SCHWEIZ ALS RENTNER BEWOHNEN



Zürich Brücke über die Limmat

 

Zürich im Winter

Viele Deutsche überlegen ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Gerade wer ein stressiges Berufsleben hinter sich hat, sucht nun ein ruhiges, schönes Fleckchen zur Erholung.

Die meisten angehenden Rentner überlegen in die Schweiz auszuwandern weil…

  • sie einen aktiven Lebensabend gestalten wollen
  • sie in einer schöneren Umgebung leben wollen
  • sie einen besseren Lebensstandard möchten
  • sie ihr Urlaubsland zum Alterssitz machen möchten

Wer überlegt in die Schweiz auszuwandern, macht das nicht wegen dem Geld. Denn die Schweiz ist ja teurer. Deutsche Rentner gehen in die Schweiz wegen der einmaligen Natur. Die vielfältigen Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten wie Biken, Wandern oder Bergsteigen locken rüstige Rentnerinnen an. Vor allem in den Kanton Tessin wandern viele Rentner gerne aus. Das Tessin ist die Sonnenstube der Schweiz. Hier herrscht mediterranes Klima und italienische Verhältnisse. Ein weiterer Aspekt ist die niedrige Kriminalitätsrate, das Land gilt als sehr sicheres Land.

Als Rentner bekommst du die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn du im Ausland lebt. Allerdings hat das steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die KV bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

 

Fakten über den Alpenstaat

Bergdorf Riein in Graubünden, SchweizBergpanorama und grüne Weide

 

Riein Graubünden

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

die Stadt Bellinzona im Tessin

 

Bellinzona Tessin

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

Blick auf Ilanz vom Hotel Eden aus

 

Ilanz Graubünden

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Die 26 Kantone

 

  • Graubünden         
  • Tessin
  • Aargau
  • Wallis(Valais)
  • Waadt
  • Solothurn
  • Basel Stadt
  • Basel Land
  • Zürich
  • Bern
  • Genf
  • Jura
  • Thurgau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Außenhoden
  • Glarus
  • Schwyz
  • Zug
  • Obwalden
  • Uri
  • Nidwalden
  • Freiburg
  • Neuenburg
  • Luzern
  • Schaffhausen
  • St. Gallen

Berge, Seen und Flüsse

Blick auf Lugano von San Salvatore aus

 

Luganersee Tessin

Die acht größten Städte sind Bern, Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen. Sie sind Wirtschafts- und Finanzzentren. Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Sitz des Bundesrates, Bundesversammlung und Bundesverwaltung.

die Bundesstadt Bern Bundesratsgebäude

 

Bern

In dem überwiegend gebirgigen Land gibt es über 1500 Seen. Davon sind die meisten kleine Bergseen. Die Größten und bekanntesten Seen sind:

  • Genfersee
  • Bodensee
  • Lago Maggiore
  • Thunersee
  • Luganersee
  • Vierwaldstättersee
  • Zürichsee
  • Neuenburgersee
Marina auf dem Thunersee

 

Thunersee

Der Kanton Wallis hat die meisten 4000er Berge der Schweiz und ist deshalb sehr beliebt bei Wanderern, Bergsteigern und Skifahrern. Der bekannteste Gipfel ist das Matterhorn in Zermatt. Daneben ist der Aletschgletscher, die Aletscharena bei Brig/Naters sehr beliebt.

Zwei der mächtigsten Flüsse Europas fließen durch die Schweiz, der Rhein und die Rhone. Daneben der Ticino, die Aare, Reuss, Saane, Limmat, Birs, Thur und Doubs.

Organisatorisches beim Auswandern

Die Schweiz ist nicht in der der EU darum gelten andere Bedingungen für die Einreise/Auswanderung. Unter 90 Tagen ist kein Visum nötig, über 90 Tage musst du in der neuen Wohngemeinde zum Migrationsamt gehen und einen Titel beantragen(Aufenthaltsgenehmigung) , spätestens 14 Tage nach der Einreise.

Wer in die Schweiz einwandern möchte muss als Retner oder Selbständiger nachweisen, dass er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Eine entsprechend hohe Rente und/oder Kapital. Außerdem benötigst du auch eine Gesundheitskarte, den Nachweis, dass du krankenversichert bist. Dank des Sozialversicherungsabkommens bleibst du bei deiner Krankenkasse versichert.

Vor dem Umzug musst du allerdings einen Antrag stellen bei der hiesigen Krankenkasse. Im Anschluss erhälst du Zugang zum Gesundheitssystem der Schweiz. Allerdings kein Anspruch auf deutsche Standards, sondern lediglich die Leistungen, die in der Schweiz für Versicherte üblich sind. In der Schweiz ist beispielsweise der Eigenanteil bei Behandlungen höher als in Deutschland. Patienten müssen jährlich bis zu 300 Schweizer Franken selbst bezahlen.

schöne Häuserfassade in der Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee

 

Altstadt von Luzern Vierwaldtstättersee

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind verglichen mit den Preisen bei uns. Das ist klar, denn sie sind an das Einkommen der Schweizer angepasst. Die Preise sind durchschnittlich 20 bis 30 Prozent höher.

Ebenso verhält es sich mit den Mieten für eine Wohnung. Gerade die Ballungszentren sind teuer und es gibt wenig freie kleine Wohnungen. In der Schweiz kannst du aber getrost außerhalb wohnen, den in der Schweiz ist selbst das entlegenste Dorf gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ein Halbtax-Abo abzuschließen lohnt sich auf jeden Fall, vor allem wenn du kein Auto hast und viel mit den Öffentlichen fährst.

Außerdem kannst du als Ortsansässiger das Gemeindeticket , die Tageskarte Gemeinde ordern. Die Tickets sollen Anreiz sein die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das eigene Auto stehen zu lassen. sie sind limitiert und gerade an den Wochenenden schnell ausgebucht. Darum kümmere dich rechtzeitig.

Mit der Tageskarte Gemeinde kannst du einen ganzen Tag lang durch die gesamte Schweiz reisen für rund 40 CHF. Dabei ist es egal ob Zug, Bus, Straßenbahn, Boot, Fähre oder Seilbahn. Bei Booten und Seilbahnen sind es natürlich nicht alle. Das kannst du erfragen oder nachlesen.

Somit benötigst du nicht unbedingt ein Auto, das Geld könntest du einsparen. Für einen Ausflug kannst du in vielen gemeinden günstig ein Auto für einen Tag oder ein paar Stunden mieten.

In der Westschweiz an den Grenzen zu Italien und Frankreich ist etwas günstiger, als in Zürich oder Basel. Die Schweizer Metropolen zählen zu den teursten der Welt. Grenznah zu wohnen hat den Vorteil im Nachbarland günstiger einkaufen zu können. Der Vorteil bei den Mieten in der Schweiz ist, dass die Nebenksoten gering sind. Meist musst du noch Strom bezahlen und Hahnenwasser( das ist der Wasserverbrauch), aber das ist verschwindend gering, da Wasser in der Schweiz sehr güngstig ist.

Für die Wohnungssuche ist es empfehlenswert die regionalen Gemeindeblätter zu durchstöbern. Viele Gemeinde veröffentlichen freie Wohnungen und Häuser. Die Plattform Comparis bietet eine große Auswahl an freien Wohnungen in der Schweiz an. Ich habe eine Beispielsuche für eine 2-Zimmer-Wohnung für 500 CHF eingeben. Da gibt es tatsächlich aktuell 69 Angebote. Das sind dann auch WG-Zimmer in Genf, Lausanne oder Biel dabei. Aber auch 3,5 Zimmer Wohnung im Kanton Jura. Also nicht alle Wohnungen kosten über 1000 CHF. du musst nur ein bisschen suchen und nicht auf einen Ort fixiert sein.

Die Renteneinkünfte werden in der Schweiz versteuert, aber es gilt das Doppelsteuerabkommen. Steuern sind im Einwanderungsjahr und noch weitere fünf Jahre in Deutschland zu zahlen. Die schweizer Steuern werden aber berücksichtigt. In einigen Kantonen kannst du einen Antrag auf Pauschalbesteuerung stellen. Es werden dann die Lebenshaltungskosten und nicht die Einkünfte besteuert. Erkundige dich auf jeden Fall bei der neuen Gemeinde.

Blick auf Luzern Vierwaldstättersee

 

Vierwaldstättersee Luzern

Das Gesundheitssystem

Die Schweiz hat eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Im föderalistischen Land ist jeder Bürger in einer Grundversicherung. Jedoch anders als bei uns, versichert sich jeder selbst, hat freie Wahl der Krankenkasse. Der Arbeitgeber, der Staat haben damit nichts zu tun. Der Bund gibt lediglich die Höhe der Zuzahlungen( Franchise) vor und gibt die Prämien frei oder lehnt sie ab. Die Kantonsverwaltungen und Gemeinden haben Teilaufgaben des Gesundheitssystems. In der Schweiz gibt es ein dichtes Ärzte- und Spitalnetz. In den Bergregionen jedoch sind die Entfernungen natürlich größer.

Das Schweizer Klima

Das Klima ist überwiegend mild. Natürlich ist in den Bergregionen kühler, hier hält sich der Winter auch länger als unten im Tal. So kann es sein , dass bereits ab September mit frischen Temperaturen zu rechenen ist. Die Sommer sind heiß vor allem im Tessin und im Wallis. Hier sind über 30 Grad keine Seltenheit und das auch noch im September. Zum Standard-Gepäck bei Wanderungen im Sommer gehören Sonnencreme, Kopfbedeckung und ausreichend zu trinken.

Ich war im September im Oberwallis, da war es auf der Belalp oben angenehm. Du konntest überwiegend im T-Shirt wandern. Unten in Brig war es schwül warm, sodass wir sofort ein Eis kaufen mussten und was zu trinken. Wir waren froh, wenn es wieder auf die Alpe ging. Mehr darüber kannst du in meinem Beitrag “ 7 Tage Belalp“ lesen.

auf der Alpe Bel, das kleine Bergkirchlein

 

Belalp

Fazit

In den schönen Alpenstaat auszuwandern ist bei gründlicher Recherche und entsprechenden Vorbereitungen nicht nur für betuchte Rentner möglich. Wem es wichtig ist hier zu leben und das mit normalem Budget, schafft das auch. Die Wohnung muss ja nicht 3-4 Zimmer haben und nicht unbedingt in Zürich oder Genf liegen. Du wirst dafür mit einer grandiosen Landschaft belohnt. Eine einzigartige Natur und einem hohen Lebensstandard. Und die Schweizer zählen zu den glücklichsten Menschen und das strahlen sie auch aus. Lass dich anstecken.




FRANKREICH: 5 GUTE GRÜNDE HIERHIN AUSZUWANDERN



Eifelturm von der Seine aus gesehen, Schiffe auf dem Fluß

Frankreich ist nicht das erste Ziel, wenn es um einen günstigen Ruhestand geht – aber einige der kleineren Städte sind sehr preiswert.

Das wichtigste in Kürze: Die fünf guten Gründe Frankreich als Ruhestandsort auszuwählen:

  • zwei Meere vor der Haustüre: den Atlantik und das Mittelmeer
  • das gute Essen: frisch, hochwertig und mit raffinierten Rezepten
  • eine Sprache, die nach Musik, Romantik und auch Drama klingt
  • der gute Wein, leckere Liköre und Aperitifs wie Pastis, Anise oder ein erfrischender Cidre
  • die Lebensphiliosphie der Franzen „comme ci , comme ca“, es gibt gute, es gibt schlechte Tage

Die Renten in Deutschland fallen immer niedriger aus. Die Lebensunterhaltungskosten und die Mieten steigen stetig an. Wer heute in Rente geht muss entsprechend vorgesorgt haben oder seinen Lebensstandard runterschrauben.

Im Ruhestand den bisher gewohnten Lebensstandard zu halten, ist nur wenigen möglich. Darum überlegen immer mehr Ruheständler und die, die kurz davor stehen, in welchem Land sie von ihrer schmalen Rente wohl gut leben könnten.

Das Gute ist, die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn man im Ausland lebt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Background. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet die Krakenversicherung bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll privat vorzusorgen, wenn man chronisch krank ist.

Folgende Punkte sind wichtig, die du bedenken musst:

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

Lebenshaltungskosten in Frankreich

Rentnerfiguren sitzen auf Euromünzen

Wahrscheinlich wissen Sie, dass Deutschland eines der europäischen Länder mit den günstigsten Lebensmittelpreisen ist. Daher ist es kein Wunder, dass die Lebenshaltungskosten in Frankreich im Durchschnitt circa 11.5 % höher ausfallen als hierzulande. Dabei ist das Durchschnittseinkommen der Franzosen um einiges niedriger als in Deutschland. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten werden in Frankreich durch das sehr teuere Paris verzerrt. Lässt man die Hauptstadt außen vor, liegt Frankreich im MIttelfeld von Europa. In den ländlichen Regionen , vor allen an der Grenze zu Spanien die Lebensmittel viel günstiger.

Zum Vergleich die Kosten für ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen:

Paris 50 €
Lille 35 €
Marseille 40 €
Toulouse 50 €
Nice 60 €
Vergleich 3-Gänge-Menü für 2 Personen

Zum Vergleich die Kosten in den deutschen Metropolregionen: Hamburg kostet ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen durchschnittlich 100 €, in Berlin 90 € und in München 120 €.

Wie hoch sind die Mieten in Frankreich?

altes Haus, Zimmer wird renoviert

An der Grenze zu Spanien ist das Leben günstiger als im Großraum Paris. Dort sind fast 40 Prozent höhere Mieten.

Beispiele für Mietpreise im Vergleich zu Deutschland

Mietwohnungen in Frankreich Frankreich Deutschland
Zwei Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 528 € 556 €
Zwei Zimmer Wohnung in der Stadt 678 € 742 €
Vier Zimmer Wohnung außerhalb der Stadt 979 € 1062 €
Vier Zimmer Wohnung in der Stadt 1275 € 1408 €
Eigentumswohnungen in Frankreich
Preis pro m² in der Stadt 5476 € 5445 €
Preis pro m² außerhalb 3795 € 3762 €
Vergleich Mietpreise D – F

Dies ist nur zur groben Orientierung. die Mietpreise schwanken von Region zu Region und dort noch von Stadt zu Land.

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich

Krankenhaus, Aufwachraum, medizinische Versorgung

Die Gesundheitsversorgung in Frankreich ist ähnlich wie in Deutschland, hier müssen Sie sich also keine großen Gedanken über eine Umstellung machen. Die ärztliche Versorgung entspricht dem zentraleuropäischen Standard, somit sind Sie auch in Frankreich bestens versorgt.

Wie in Deutschland, herrscht in Frankreich eine allgemeine Versicherungspflicht. Die französische Krankenversicherung ersetzt den Versicherten allerdings nur einen Teil der Kosten, für den Rest benötigt man eine Zusatzversicherung, die sogenannte mutuelle. Da Ihre deutsche Krankenversicherung auch im EU-Ausland gilt, empfiehlt es sich, diese auch während Ihres Ruhestands in Frankreich zu nutzen.

Steuer als Rentner in Frankreich

Euromünzen

Die gute Nachricht: es ist kein Problem, die Rente aus Deutschland zu beziehen, während du dauerhaft in Frankreich lebst. Seit 2016 muss die Rente in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. Dafür entfällt die Versteuerung in Deutschland.

Wie viele Steuern Sie in Frankreich tatsächlich zahlen, kommt ganz auf die Höhe Ihrer Rente und eventueller zusätzlicher Einkommen (zum Beispiel durch Vermietungen etc.) an.

Tipp: Die Auswanderung muss mindestens drei Monate vorher beim Finanzamt Neubrandenburg angemeldet werden. Stelle unbedingt einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht, auch wenn dein Einkommen unter dem Grundbetrag liegt. Beim dauerhaften Aufenthalt in Frankreich bist du beschränkt steuerpflichtig und der Grundfreibetrag etnfällt. Lass dich unbedingt von der DRV beraten, es sind so viele Faktoren, dass es keine allgemeingültige Regel gibt. Du willst schließlich nichts verschenken.

Das Klima in Frankreich

Frau mit großem Regenschirm hält die Hand raus um den Regen zu prüfen

Das Klima in Frankreich ist deutlich vielfältiger als das in Deutschland. Die Ausdehnung vom Atlantik bis zum Mitelmeer bedingt verschiedene Klimazonen.

  • Norden: gemäßigtes maritimes Klima im Westen mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern; kontinentales Klima im Osten mit warmen Sommern, teils aber Schneefall im Winter
  • Westen: an der Atlantikküste ozeanisch gemäßigtes Klima mit kühlen und feuchten Wintern, im Sommer warm aber dennoch feucht
  • Zentrum und Osten: kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern
  • Süden: mediterranes Klima mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern

Fakten über Frankreich

Frankreich hat landschaftlich viel zu bieten. Es liegt im Westen am Atlantik und im Süden am Mittelmeer. Frankreich hat eine Küstenlänge von fast 3500 Kilometer, also jede Menge Strand zum Spazierengehen. Es ist das drittgrößte Land in Europa und grenzt an acht Nachbarstaaaten. Diese sind…

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Italien
  • Spanien
  • Andorra
  • Monaco
  • Luxemburg
  • Belgien

Du befasst dich mit dem Thema Auswandern und bist noch nicht sicher wohin? Du suchst dir erst mal die Fakten zusammen, dann schau in meine anderen Beiträgen über Auswandern nach

Portugal

Österreich

Italien

Ungarn

Die durchschnittliche Höhe des Landes liegt bei 375 Meter über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der Mont Blanc mit 4810 Metern über dem Meer. Frankreich war Kolonialmacht, darum gehören heute noch 70 Inseln dazu. Frankreich hat relativ wenig Zuwanderung, über 80 Prozent der rund 67 Millionen Einwohner sind Franzosen.

Die größten Städte in Frankreich neben der Hauptstadt paris sind Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza(Nice), Nantes, Straßbourg, Bordeaux und Montepellier.

Die französische Küche ist auch noch ein Grund für viele, da sie sehr lecker und abwechslungsreich ist. Nicht umsonst gibt es bei uns so viele Restaurants mit Haut Cousine, Bistros und Cafes. Wir lieben die Croisants, Baquettes, Galettes, Macarans und trinken gerne Cafe au Lait oder einen Pastis.

Die Sprache ist leicht zu lernen, viele Deutsche hatten sie als Zweitsprache bereits in der Schule. Grundkenntnisse sind also bei den meisten vorhanden. Wer lange nicht mehr französisch gesprochen hat, muss sie vielleicht auffrischen. Mehr dazu, weiter unten im Text.

Für Bundesbürger gibt es keine Meldepflicht. Als Nachweis des Wohnsitzes werden die Strom- oder Telefonrechnung akzeptiert.

Die schönsten Regionen für Auswanderer

Frankreich Strand in der Bretagne

Frankreich hat in jeder seiner Regionen landschaftliche Vorzüge und klimatische Besonderheiten. Frankreich teilt sich in die Regionen:

  • Normandie
  • Provence-Alpes Cote d‘ Azur
  • Auvergne Rhone-Alpes
  • Bourgogne Franche- Comte
  • Pays de la Loire
  • Nouvelle Aquitaine
  • Centre Val de la Loire
  • Ile de France
  • Hauts de France
  • Grand Est
  • Okzitanien

Nicht zu vergessen, die 70 Inseln zu denen die karibischen Inseln Martinique, Reunion und Guadeloupe gehören.

Frankreich Provence Lavendelfeld altes Chateau

Provence-Alpes-Cote d‘ Azur

Die Provence ist wahrscheinlich die erste Region, an die man denkt, wenn es um Urlaub in Frankreich geht. Auch zum Ruhestand ist die südliche Provinz mit der Mittelmeerküste, der Côte d’ Azur, wunderbar geeignet.

Denn die Provence überzeugt mit sonnigen Sommern, malerischer Natur und wunderschönen Stränden. Die Preise steigen allerdings immer weiter, sodass sich wohl nur wohlhabende Rentner das Leben in den bekannten Küstenorten Nizza, Cannes oder Saint-Tropez leisten können.

Die Hauptstadt ist Marseille. Die Region wird im Süden durch das Mittelmeer begrenzt, im Osten durch Italien und im Westen durch das Mündungsdelta der Rhone. Auvergne-Rhone-Alpes grenzt im Norden an die Region. Provence-Alpes-Cote d’Azur und Auvergne-Rhone-Alpes teile sich die Alpen ungefähr zu jeweils 50 Prozent.

Die Provence-Alpes-Cote d’Azur gliedert sic in drei Gebiete:

in die Provence

die Alpenregion

in die französische Riveria, wie die Cote d‘ Azur auch genannt wird

Okzitanien

Wenn Sie die Provence lieben, aber Ihren Ruhestand lieber etwas kostengünstiger verbringen möchten, könnte die weniger bekannte Region Okzitanien genau das Richtige für Sie sein. Nach der Gebietsreform von 2016 wurden die beiden Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrenees.

Die größten Städte sind neben der Hauptstadt Toulouse, Montpellier, Nimes, Perpignan, Beziers, Montauban, Narbonne, Albi, Sete und Carcarsonne.

Okzitanien liegt ebenfalls in Südfrankreich, zwischen Spanien und der Provence, und verfügt über ebenso lange Traumstrände wie die Côte d’Azur – dafür aber zu einem Bruchteil der Preise in der Provence. Okzitanien ist sehr groß, es ist das zweitgrößte Gebiet in Frankreich. Es unterteilt sich in dreizehn Departements:

  • Gard
  • Tarn
  • Aude
  • Aveyron
  • Gers
  • Lot
  • Lozere
  • Herault
  • Haute-Garonne
  • Hautes-Pyrenees
  • Pyrenees- Orientales
  • Tarn-et-Garonne
  • Ariege

Vor allem wenn Sie Ruhe und unberührte Natur lieben, werden Sie Okzitanien lieben. Von Touristenmassen bleiben Sie in vielen Teilen der Region verschont, obwohl die Region rund um die Hauptstadt Toulouse zur zweit beliebtesten Urlaubsregion in Frankreich gehört.

Frankreich Elsass Hauptort Strassburg Fachwerkhäuser
Strassburg Elsass

Elsass

Seit der Gebietsreform gehört der Elsass zum Grand Est. Im Norden und Osten grenzt es an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Die Hauptstdt ist Straßburg.

Es gibt zwei Depratements:

Haut-Rhin

Bas-Rhin

Die Namen der Departements stammen vom Verlauf des Rheines.

Haut-Rhin bedeutet Hochrhein oder Oberrhein und wird auch als Oberelsass bezeichnet. Der Hauptort ist Colmar. Haut-Rhin liegt im Südosten von Grand Est und im Süden von Elsass. Begrent wird Haut-Rhin östlich vom Oberrhein und im Westen durch die Vogessen und im süden durch Asuläufer des Schweizer Jura. Die größten Städte sind Colmar, Mulhouse(Mühlhausen), Saint Louis, Wittenheim, Rixheim, Kingersheim, Riedisheim und Illzach.

Bas-Rhin bedeutet Niederrhein und wird auch als Unterelsass betitelt. Es liegt im Norden vom Elsass und grenzt im Norden an Rheinland-Pfalz und im Osten Baden-Württemberg und den Rhein.Im Süden grenzt es an das Departement Haut-Rhin und Vosges, Meurthe-et-Moselle und Moselle. Die größten Städte sind Straßburg, Lingolsheim, Bischheim und Hagenau.

Das kleine Land ist nur 50 Kilometer breit und 190 kilometer lang. Begrenzt wird der Elsass durch den Rhein im Osten und die Vogesen im Westen. Der höchste Gipfel im Elsass und von den Vogessen ist der Große Belchen(Grand Ballon), der 1424 Meter hoch ist. Fachwerkhäuser, Flammkuchen und Weinbau – dafür ist die Region im Norden Frankreichs bekannt.

Doch das Elsass kann noch mit viel mehr punkten. Durch die unmittelbare Nähe zu Deutschland ist es besonders unter deutschen Auswanderern und Rentnern beliebt. Das liegt auch daran, dass im Elsass die deutsche Sprache weit verbreitet ist, was das Auswandern natürlich sehr erleichtert.

Feinschmecker, Kulturbegeisterte und Sportfans, hier kommen alle auf ihre Kosten, denn das Elsass hat viel mehr zu bieten, als man denkt.

Die schönsten Städte im Elsass sind neben der Hauptstadt Mülhausen, Colmar, Haguenau, Saint Louis, Lingolsheim und Bischheim.

Fazit

Die Überlegung im Alter in Frankreich zu leben, ist eine gute Idee. Je nachdem wo du hin gehst, hast du jetzt vielleicht das Meer vor der Haustüre, kannst jeden Tag am Strand entlanglaufen. Oder du lebst in einer Alpenregion wie Auvergne-Rhone-Alpes , weil du gerne wanderst. Hier lebst du in einer fantastischen Bergwelt und geniesst die gute Luft.

Wäre Frankreich was für dich? Überlegst du selbst dorthin auszuwandern? Dann lass es mich und meine Leser gerne wissen und hinterlass einen Kommentar, danke.