1

DIE 7 SCHÖNSTEN MÄRKTE IN EUROPA



Borough Market London

Auf Städtereisen besuche ich am liebsten die Märkte. Zum einen, weil wir uns häufig selbstversorgen. So ist immer frisches Obst und Gemüse zu bekommen. Zum anderen, weil stöbern, feilschen und suchen einfach herrlich ist. Jede Stadt, jedes Land hat so seine Besonderheiten auf den Märkten.

In einer Stadt ist es der Anlaufpunkt für gutes, frisch zubereiteste Essen zu erschwinglichen Preisen. In anderen Städten gibt es auf den Märkten alles was man so kaufen könnte. Neben Lebensmitteln gibt es Kleidung, Souvenirs, aber auch Haushaltsgegenstände bis hin zu Möbeln. Nachfolgend bericht ich von meinen schönsten Marktbesuchen in Europa.

Gut zu wissen: seit dem Brexit brauchst du einen Reisepass, um nach UK zu reisen. Die Beantragung und Bearbeitung beansprucht einige Zeit. Du solltest dafür 8 bis 10 Wochen einplanen. Ist deine Reise erst in ein paar Monaten, ist das kein Problem. Hast du jedoch vor, innerhalb der nächsten Wochen nach UK zu reisen, gibt es die Möglichkeit einen Express-Reisepass zu beanteragen. Dieser ist innerhalb von 2 bis vier Wochen erhältlich. Darum also rechtzeitig um die notwendigen Papiere kümmern. Der neue Reisepass ist dann für zehn Jahre gültig.

Camdenmarket in London

Camden Market London bei Nacht

Entlang der Chalk Farm Road und der Camden Highstreet, wo früher die Stallungen der Zugpferde waren, sind heute kleine Läden, Foodshops, Kunst- und Modeläden. Ein lebhaftes Nachtleben dank zahlreicher Clubs und Bars und viele kleine Designerläden sorgen dafür das hundertausende an Besuchern jährlich hier durchströmen. Am Regents Canal fahren heute noch Boote, der naheliegende Regents Park bietet Erholung im Grünen und der London Zoo für tierische Abwechslung.

Die Stables finde ich besonders schön. Wie in einem Labyrinth tauchen immer wieder Nischen mit Shops auf. In einem gibt es silberschmuck, im anderen Ethnokleidung, dann wieder altes Vinyl oder schöne Accesspires. Zahlreiche Pferdeskulpturen erinnern an die Vergangenheit der Pferde hier.

Erreichbarkeit: mit der Northernline bis Camden Town oder Chalkfarm, Tarif Zone 2

Weitere Infos über Märkte in London findest du in meinem Beitrag über Shoppingideen London.

Der schwimmende Blumenmarkt in Amsterdam

Amsterdam Van Gogh Brücke

Der Bloemenmarkt in Amsterdam hat eine lange Tradition. Es gibt ihn seit 1862. Er liegt mitten in der Stadt an der Singelgracht. Die Marktstände sind täglich geöffnet. Montag bis Samstag von 9 bis 17.30 und am Sonntag von 11 bis 17.30 Uhr.

Die Märkte entstanden in der Zeit, als die Waren noch per Schiff nach Amsterdam gebracht wurden. Und weil die Strassen schon immer schmal waren in Amsterdam, ankerten die Boote an den Grachten. So blieben die Strassen frei. Heute sind es keine schaukelenden Boote mehr, sondern Pontons. Pontons sind schwimmende Plattformen, die meist fest verankert werden. Sie sind nur bedingt fahrtauglich.

Erreichbarkeit: Singel 480, mit den Straßenbahnen 1. 2 und 5 bis Haltestellte Koningsplein

Du liebst es Märkte zu besuchen? Dann ist eine Reise nach Amsterdam genau das Richtige. Nirgends habe ich so viele Märkte besucht wie in Amsterdam. In meinem Reisebericht „die 8 tollen Märkte von Amsterdam“ findest du Inspiration.

Die Torvehallerne in Kopenhagen

Die Markthallen haben werktags von 10 bis 19 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Die kultigen Markthallen bieten die bekannten Smörrebröds in zahlreichen Variationen an. Daneben Kaffeespezialitäten, frische Lebensmittel, Kräuter und Backwaren. Italienische Küche ist hier ebenso zu finden wie frischer Fisch und andere leckere Köstlichkeiten. Wchentlich essen hier über 115.000 Kopenhagener. Auf der Homepage der Markthalle findest du super leckere Rezepte zum nachmachen.

Erreichbarkeit: Frederiksborggade 21, vom Bahnhof mit der Metro bis Norreport und dann noch 130 Meter zu Fuss oder vom Bahnhof zu Fuss bis Torvehallerne sind es gut 20 Minuten zu laufen.

Du warst noch nicht in Kopenhagen? Du wolltest schon immer mal hin und bist auf der Suche nach Inspiration: Dann ist mein Beitrag über „Citytrip Kopenhagen“ eine Hilfe für dich.

Der Naschmarkt in Wien

An 120 Marktständen und Restaurants gibt es auf dem berühmten Nachmarkt von Wien internationale Köstlichkeiten. Die Küche reicht von österreichisch zu kroatisch, indisch bis zu chinesich. Die leckersten Brotsorten, Gebäckstücke und Kekse sind hier zu finden. Daneben Käsesorten und Wurstspezialitäten. Italienische Salamis hängen neben ungarischen und zahlreiche Gewürzstände bieten ausgefallendste Gewürze und Kräuter an. An Samstagen finden zu dem Flohmärkte statt. Kleidung, Schallplatten, Schmuck, Porzellan und Kunst finden hier ihre Liebhaber.

Um den Naschmarkt herum sind zahlreiche Restaurants und Cafes mit internationaler Küche. An den Wochenenden finden musikalische Events statt, die auch ein junges Publikum anziehen. Der Markt ist von 6 bis 21 Uhr geöffnet. Am Samstag 6 bis 18 Uhr.

Erreichbarkeit: der Naschmarkt ist im 6. Wiener Bezirk Mariahilf, mit der U4 bis Haltestelle Kettenbrückengasse, mit der U1 + U2 bis Karlsplatz

Ende des 18.Jahrhunderts gab es nur den Bauernmarkt für die Waren, die auf Karren in die Stadt gebracht wurden. Die Waren vom Schiff wurden auf dem Schanzelmarkt, den es bis 1900 gab, verkauft. Mit der Wölbung der Donau und dem Bau der Wiener Stadtbahn wurde der Markt an seinem heutigen Standort gelegt. Die ersten Marktstände wurden 1910 und 1916 errichtet. Es waren gemauerte Marktstände und alle einheitlich. Seit 1905 heißt der Markt auch offiziell Naschmarkt, zuvor war es nur der spitzname, vermutlich wegen der köstlichen Naschwaren aus dem Orient.

Wien ist immer eine Reise wert. Mein Reisebericht über 3 Tage Citytrip Wien bietet dir eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten von Wien.

Der Wochenmarkt in Espinho

Wochenmarkt in Espinho

Der Feira de Espinho ist der größte Wochenmarkt in Portugal. Seit 1894 gibt es diesen Markt. Hier gibt es alles zu kaufen. Frisches Lebensmittel, angefangen von regionalem Obst und Gemüse hin zu frischen Backwaren wie Brot, Gebäck, Kuchen und Keksen. Außerdem gibt es Käse, Wurst und Fleisch von regionalen Erzeugern.

Daneben Stoffe, Kurzwaren und Wolle für die DIY-Experten unter uns. Kleidung, Taschen, Gürtel und Schuhe werden als Neuware und Secondhand angeboten. Bücher, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Teppiche und Möbel runden das Sortiment ab. Nicht zu vergessen die Schlemmermeilen und diese sind wirklich Meilen. Kilometerlang Essen in allen Variationen, wir waren Stunden unterwegs in Espinho, einfach unglaublich die Vielfalt.

Erreichbarkeit und Öffnungszeiten: Der Markt findet immer Montags statt auf der freien Fläche zwischen 29. und 43. Strasse. Von Porto aus sind es mit dem Zug 15711 rund 23 Minuten zu fahren. die Fahrt kostet 1-2 Euro.

Die Fahrt von Porto nach Espinho lohnt sich auf jeden Fall, da hier auch der schönste Strand an der Costa Verde ist. Ein breiter Sandstrand, Surferparadies wegen der super Wellen und an der Seepromenade reihen sich die kleinen Kneipen und Cafes aneinander.

Das könnte dich auch interessieren: Urlaub in Porto

Ein Reisebericht über die wundervolle Altstadt Porto und die Umgebung am Douro und Atlantik.

Die Marktgassen in den Arkaden in Bern

Bern Bundeshaus

Auf dem Bundesplatz säumen Marktstände die Arkaden. Die Marktgassen am Bundesplatz und in der Münstergasse bieten Dienstags und samstags ein buntes Markttreiben. Auf sechs Kilometer werden diverse Waren feilgeboten.

Erreichbarkeit: vom Bahnhof Bern sind es 13-14 Minuten Fussweg, mit der Strassenbahn 6, 7, 8 oder 9 sind es 4 bis 6 Minuten Fahrzeit und verschiedene Busse fahren auch

Bern Marktstände

Frisches Gemüse und Blumen, Gewürze und Kräuter, Wurst- und Fleischspezialitäten liegen neben Käse, Brot, Kuchen und Gebäck. Ein buntes Treiben der Eindrücke und Düfte. Im Mittelalter erbaut stehen die Gebäude heute unter Denkmalschutz und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Gewölbekeller dienten als Vorratskeller und beherbergen heute Galerien, Weinkeller und Gaststätten.

Der Fischmarkt von Bergen: Fischtorget und Mathallen

Der Markt ist mitten in der Stadt. Er liegt zwischen dem Hafenkai, den Strassen Torget und Strandkaien. Der Bus hält direkt am Fischmarkt.

Der Fischmarkt wurde erstmals im Jahre 1276 urkundlich erwähnt. Bis zum 16.Jahrhundert war er am Nordufer zwischen der Festung Bergenhus und den Handelshäusern Tyskebryggen statt. Im Jahre 1541 verlangte das Bürgertum die Verlegung an den heutigen Standort. Anfangs gab es nur den Fisch aus der nähreren Umgebung. Heute gibt es alle möglichen fischspezialitäten aus der ganzen Welt. 2012 wurde die moderne Markthalle erbaut mit Toiletten, Marktverwaltung und Restaurants und Touristeninformation.

Fischmarkt in Bergen

In Mathallen gibt es zwei Restaurants:

  • Fisk me
  • Fjellskål

Hier findest du fangfrische Meeresfrücht und Fische. Du kannst die frischen Sachen einkaufen und zu Hause zubereiten. In den beiden Restaurants kannst du sie frisch essen.

Achtung: Meide die Hauptessenszeiten, also mittags und abends, da ist es brechend voll und du musst lange warten.

Öffnungszeiten Restaurants:

9 bis 23 Uhr in der Hochsaison: 15.4. bis 15.10

10 bis 22 Uhr in der Nebensaison: 15.10 bis 15.4

lebende Hummer und Krabbentiere

In der Hochsaison ist der Markt von 8 bis 23 Uhr geöffnet. die Hochsaison ist von 1.Mai bis 30 September. Die meisten Stände haben ihre Kernzeit von 10 bis 18 Uhr. An dem Markt gibt es das ganze Jahr über Obst und Gemüse zu kaufen. Nur bei sehr schlechtem Wetter findet kein Markt statt.

Trockenfisch

Jeden zweiten Samstag von 10 bis 16 Uhr findet am Fisketorget der Bauernmarkt statt. Es gibt allerlei köstliche Lebensmittel, die regional in Westnorwegen hergestellt wurden. Brot, Gebäck, Kuchen, Käse, Fleisch und Wurst. Daneben gibt es noch Liköre, Marmeladen und Honig zu kaufen.

Wie gefallen dir die Märkte? Kennst du weitere schöne Märkte? Dann berichte uns doch davon…




4 PLUSPUNKTE DIE SCHWEIZ ALS RENTNER BEWOHNEN



Zürich Brücke über die Limmat
Zürich im Winter

  • sie einen aktiven Lebensabend gestalten wollen
  • sie in einer schöneren Umgebung leben wollen
  • sie einen besseren Lebensstandard möchten
  • sie ihr Urlaubsland zum Alterssitz machen möchten

Als Rentner bekommst du die Rente wird in voller Höhe ausgezahlt, auch wenn du im Ausland lebt. Allerdings hat das steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

  • wie sind die Lebenshaltungskosten
  • wie hoch sind die Mieten
  • wie ist die medizinische Versorgung
  • welches Klima herrscht Vorort

 

Fakten über den Alpenstaat

Bergdorf Riein in Graubünden, SchweizBergpanorama und grüne Weide

 

Riein Graubünden

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

die Stadt Bellinzona im Tessin

 

Bellinzona Tessin

Blick auf Ilanz vom Hotel Eden aus

 

Ilanz Graubünden

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Die 26 Kantone

 

  • Graubünden         
  • Tessin
  • Aargau
  • Wallis(Valais)
  • Waadt
  • Solothurn
  • Basel Stadt
  • Basel Land
  • Zürich
  • Bern
  • Genf
  • Jura
  • Thurgau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Außenhoden
  • Glarus
  • Schwyz
  • Zug
  • Obwalden
  • Uri
  • Nidwalden
  • Freiburg
  • Neuenburg
  • Luzern
  • Schaffhausen
  • St. Gallen

Berge, Seen und Flüsse

Blick auf Lugano von San Salvatore aus
Luganersee Tessin

die Bundesstadt Bern Bundesratsgebäude
Bern

  • Genfersee
  • Bodensee
  • Lago Maggiore
  • Thunersee
  • Luganersee
  • Vierwaldstättersee
  • Zürichsee
  • Neuenburgersee
Marina auf dem Thunersee

 

Thunersee

Der Kanton Wallis hat die meisten 4000er Berge der Schweiz und ist deshalb sehr beliebt bei Wanderern, Bergsteigern und Skifahrern. Der bekannteste Gipfel ist das Matterhorn in Zermatt. Daneben ist der Aletschgletscher, die Aletscharena bei Brig/Naters sehr beliebt.

Zwei der mächtigsten Flüsse Europas fließen durch die Schweiz, der Rhein und die Rhone. Daneben der Ticino, die Aare, Reuss, Saane, Limmat, Birs, Thur und Doubs.

Organisatorisches beim Auswandern

Die Schweiz ist nicht in der der EU darum gelten andere Bedingungen für die Einreise/Auswanderung. Unter 90 Tagen ist kein Visum nötig, über 90 Tage musst du in der neuen Wohngemeinde zum Migrationsamt gehen und einen Titel beantragen(Aufenthaltsgenehmigung) , spätestens 14 Tage nach der Einreise.

Wer in die Schweiz einwandern möchte muss als Retner oder Selbständiger nachweisen, dass er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Eine entsprechend hohe Rente und/oder Kapital. Außerdem benötigst du auch eine Gesundheitskarte, den Nachweis, dass du krankenversichert bist. Dank des Sozialversicherungsabkommens bleibst du bei deiner Krankenkasse versichert.

Vor dem Umzug musst du allerdings einen Antrag stellen bei der hiesigen Krankenkasse. Im Anschluss erhälst du Zugang zum Gesundheitssystem der Schweiz. Allerdings kein Anspruch auf deutsche Standards, sondern lediglich die Leistungen, die in der Schweiz für Versicherte üblich sind. In der Schweiz ist beispielsweise der Eigenanteil bei Behandlungen höher als in Deutschland. Patienten müssen jährlich bis zu 300 Schweizer Franken selbst bezahlen.

schöne Häuserfassade in der Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee

 

Altstadt von Luzern Vierwaldtstättersee

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind verglichen mit den Preisen bei uns. Das ist klar, denn sie sind an das Einkommen der Schweizer angepasst. Die Preise sind durchschnittlich 20 bis 30 Prozent höher.

Ebenso verhält es sich mit den Mieten für eine Wohnung. Gerade die Ballungszentren sind teuer und es gibt wenig freie kleine Wohnungen. In der Schweiz kannst du aber getrost außerhalb wohnen, den in der Schweiz ist selbst das entlegenste Dorf gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ein Halbtax-Abo abzuschließen lohnt sich auf jeden Fall, vor allem wenn du kein Auto hast und viel mit den Öffentlichen fährst.

Außerdem kannst du als Ortsansässiger das Gemeindeticket , die Tageskarte Gemeinde ordern. Die Tickets sollen Anreiz sein die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das eigene Auto stehen zu lassen. sie sind limitiert und gerade an den Wochenenden schnell ausgebucht. Darum kümmere dich rechtzeitig.

Mit der Tageskarte Gemeinde kannst du einen ganzen Tag lang durch die gesamte Schweiz reisen für rund 40 CHF. Dabei ist es egal ob Zug, Bus, Straßenbahn, Boot, Fähre oder Seilbahn. Bei Booten und Seilbahnen sind es natürlich nicht alle. Das kannst du erfragen oder nachlesen.

Somit benötigst du nicht unbedingt ein Auto, das Geld könntest du einsparen. Für einen Ausflug kannst du in vielen gemeinden günstig ein Auto für einen Tag oder ein paar Stunden mieten.

In der Westschweiz an den Grenzen zu Italien und Frankreich ist etwas günstiger, als in Zürich oder Basel. Die Schweizer Metropolen zählen zu den teursten der Welt. Grenznah zu wohnen hat den Vorteil im Nachbarland günstiger einkaufen zu können. Der Vorteil bei den Mieten in der Schweiz ist, dass die Nebenksoten gering sind. Meist musst du noch Strom bezahlen und Hahnenwasser( das ist der Wasserverbrauch), aber das ist verschwindend gering, da Wasser in der Schweiz sehr güngstig ist.

Für die Wohnungssuche ist es empfehlenswert die regionalen Gemeindeblätter zu durchstöbern. Viele Gemeinde veröffentlichen freie Wohnungen und Häuser. Die Plattform Comparis bietet eine große Auswahl an freien Wohnungen in der Schweiz an. Ich habe eine Beispielsuche für eine 2-Zimmer-Wohnung für 500 CHF eingeben. Da gibt es tatsächlich aktuell 69 Angebote. Das sind dann auch WG-Zimmer in Genf, Lausanne oder Biel dabei. Aber auch 3,5 Zimmer Wohnung im Kanton Jura. Also nicht alle Wohnungen kosten über 1000 CHF. du musst nur ein bisschen suchen und nicht auf einen Ort fixiert sein.

Die Renteneinkünfte werden in der Schweiz versteuert, aber es gilt das Doppelsteuerabkommen. Steuern sind im Einwanderungsjahr und noch weitere fünf Jahre in Deutschland zu zahlen. Die schweizer Steuern werden aber berücksichtigt. In einigen Kantonen kannst du einen Antrag auf Pauschalbesteuerung stellen. Es werden dann die Lebenshaltungskosten und nicht die Einkünfte besteuert. Erkundige dich auf jeden Fall bei der neuen Gemeinde.

Blick auf Luzern Vierwaldstättersee

 

Vierwaldstättersee Luzern

Das Gesundheitssystem

Die Schweiz hat eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Im föderalistischen Land ist jeder Bürger in einer Grundversicherung. Jedoch anders als bei uns, versichert sich jeder selbst, hat freie Wahl der Krankenkasse. Der Arbeitgeber, der Staat haben damit nichts zu tun. Der Bund gibt lediglich die Höhe der Zuzahlungen( Franchise) vor und gibt die Prämien frei oder lehnt sie ab. Die Kantonsverwaltungen und Gemeinden haben Teilaufgaben des Gesundheitssystems. In der Schweiz gibt es ein dichtes Ärzte- und Spitalnetz. In den Bergregionen jedoch sind die Entfernungen natürlich größer.

Das Schweizer Klima

Das Klima ist überwiegend mild. Natürlich ist in den Bergregionen kühler, hier hält sich der Winter auch länger als unten im Tal. So kann es sein , dass bereits ab September mit frischen Temperaturen zu rechenen ist. Die Sommer sind heiß vor allem im Tessin und im Wallis. Hier sind über 30 Grad keine Seltenheit und das auch noch im September. Zum Standard-Gepäck bei Wanderungen im Sommer gehören Sonnencreme, Kopfbedeckung und ausreichend zu trinken.

Ich war im September im Oberwallis, da war es auf der Belalp oben angenehm. Du konntest überwiegend im T-Shirt wandern. Unten in Brig war es schwül warm, sodass wir sofort ein Eis kaufen mussten und was zu trinken. Wir waren froh, wenn es wieder auf die Alpe ging. Mehr darüber kannst du in meinem Beitrag “ 7 Tage Belalp“ lesen.

auf der Alpe Bel, das kleine Bergkirchlein

 

Belalp

Fazit

In den schönen Alpenstaat auszuwandern ist bei gründlicher Recherche und entsprechenden Vorbereitungen nicht nur für betuchte Rentner möglich. Wem es wichtig ist hier zu leben und das mit normalem Budget, schafft das auch. Die Wohnung muss ja nicht 3-4 Zimmer haben und nicht unbedingt in Zürich oder Genf liegen. Du wirst dafür mit einer grandiosen Landschaft belohnt. Eine einzigartige Natur und einem hohen Lebensstandard. Und die Schweizer zählen zu den glücklichsten Menschen und das strahlen sie auch aus. Lass dich anstecken.




MEINE 3 LIEBLINGSORTE IN DER SCHWEIZ



Panorama Zürich
Panorama Zürich

Mit * gekennzeichnete HInweise enthalten Affiliate Links bei denen ich Geld erhalten kann, wenn du das kaufst. Der Preis wird dadurch für dich nicht höher.

Die Schweiz ist ein kleines Land, aber reich an überwältigender Natur. Eine gigantische Bergwelt mit vielen 4000er Bergen. Zahlreiche wunderschöne Seen in tiefblauen oder türkisfarbenen Farben schimmernd, locken Touristen aller Nationen an. Der aktive Urlauber findet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot sondersgleichen. Wanderwege für alle Ansprüche: in den Tälern und Auen finden sich leichte Touren. In den Hochregionen anspruchsvolle Bergtouren. Der Radelfreund kommt auch nicht zu kurz, entlang der Flüsse oder rund um die Seen verlaufen die entspannteren Touren. Wer sich auspowern möchte radelt die Passwege hoch.

In der Schweiz sind nicht nur die Berge beeindruckend, sondern auch die Flüsse, Seen, Täler und Städte.

Die Städte sind so unterschiedlich wie ihre Regionen, Kantone genannt. jede bietet für sich einen nachhaltigen Eindruck. Neben der Architektur der Gebäude und Häuser sind auch die Altstadtkerne unterschiedlich. Ich habe schon einiges von der Schweiz gesehen. Sich da festlegen, was einem am besten gefällt, ist echt schwer.

Nichtsdestotrotz erzähle ich dir heute von meinen drei Lieblingsorten in der Schweiz.

  • Bern
  • Basel
  • Zürich

Die Bundeshauptstadt Bern

In Bern ist der Sitz der Bundesregierung, des eidgenössischen Parlaments, der Kantonsregierung und des Kantonsparlamentes. Bern liegt auf 542 Metern über dem Meeresspielgel . Hier leben 130 000 Einwohner in der Stadt Bern und über 300 000 Menschen im Ballungszentrum.

Das Bundeshaus

Schweiz Bern Parlamentsgebäude
Bern das Bundeshaus Südfassade

Der Regierungssitz ist mit dem Parlament in einem Gebäude untergebracht. Im Parlamentsgebäude tagen Stände- und Nationalrat. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Im Jahre 1848 bis 1902 wurde der Komplex aus Berner Sandstein am Bundesplatz gebaut.

Das Bundeshaus kann in den Monaten März, Juni, September bis Dezember kostenlos besichtigt werden. Jedoch ist eine Anmeldung beim Besuchsdienst vorher ratsam, da der Andrang groß ist. Die Führung dauer 60 Minuten und führt von der Kuppelhalle durch die Ratssäle zur Wandelhalle.

Bern Bundeshaus
Bern Bundeshaus Nordfassade

Für die Reise durch die Schweiz habe ich mir unter anderem die Informationen aus dem Reiseführer von Reise-Know-How Schweiz mit Liechtenstein* geholt. Ich liebe diese Bücher, denn sie sind sehr gut gemacht. Übersichtlich informiert das Buch zu Sehenswürdigkeiten. Erklärt geschichtliches, wan und warum etwas entstanden ist. Wo du gut oder auch exklusiv essengehen kannst. Es gibt dir Empfehlungen für Übernachtungen und Ausflüge in der Destination.

Die Aare

Blick auf die Aare in Bern
Bern Aare

Die Aare fließt rund um die geschichtsträchtige Altstadt von Bern. Hier ein Blick von der Monbijou-Brücke. Links unten ist das Marzili, ein großes Freibad. Hier kannst du in Schwimmbecken oder direkt ind er Aare schiwmmen. Das ist gerade im Sommer super erfrischend. Mehr Informationen findest du hier: Marzili

Markttreiben in Bern

Markt in Bern
Berner Märit

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Bundesplatz durchläuft man den Markt Berner Märit. Zahlreiche Marktstände reichen sich aneinander. Hier gibt es regionale Lebensmittel, schweizer Köstlichkeiten. Dienstags und Samstags können hier Käse, Fleisch, Wurst und Backfrischen ganz frisch gekauft werden.

Basel *

Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist Heimat für weltweit bekannte Konzerne. Aber auch die Kultur wird hier hochgeschätzt. Internationales Flair bringen Events wie das Basel Tattoo. Basel ist mit 244 Metern über dem Meeresspiegel die am niedrigsten gelegene Stadt der Schweiz. Dank des Rheins und der warmen Winde vom Mittelmeer sind hier angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag.

Rhein in Basel steinerne Brücke
Basel Rhein steinerne Brücke

An den alten Stadhäusern erkennt man den Einfluss des französischen Lebensstils. Eiserene, filigrane Balkongeländer, hölzerne Fensterläden und viel Grün.

Basel Altstadt schöne Häuser
Basel Altstadt

Die Innenstadt von Basel

Rathaus Basel
Rathaus von Basel
Innenhof Rathaus Basel
Innenhof Rathaus Basel

Das Baseler Rathaus leuchtet schon von weitem mit seinen roten Sandsteinen. Direkt am Marktplatz steht das imposante Gebäude. 1504 begannen die Bauarbeiten. In zehn Jahren wuchs der Komplex heran. Mit der romantischen Fassadenmalerei in den Arkaden, gibt es viel zu entdecken. Hier solltest du dir Zeit nehmen und die Treppen erklimmen und Seite für Seite betrachten. Der Eintritt ist frei.

prachtvolle Fassadenmalerei Rathaus Bern
Basel Rathaus Innenhof
Basel Münster
Das Baseler Münster

Das Basler Münster ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale aus den roten Sandsteinen, seinen bunten Dachzieglen und seinen markanten Türmchen, leuchten von Weitem. Es ist im gothischen und romanischen Stil erbaut und war einst eine Bischoffskirche. Die Aussichtstürme können für 6 Franken über rund 250 Stufen erklommen werden. Die Aussicht ist bei gutem Wetter gigantisch schön.

Basel Tattoo

Kaserne in Basel Military Tattoo
Basel Tattoo Kaserne

Das Basel Tattoo wird seit 2006 im Juli veranstaltet. Es ist das zweitgrößte Tattoo, ein Musik-Event mit Duddelsackmusik, Militärmärschen und Irischen Tänzern. Eine Woche lang können die Besucher in nachmittags und abendvorstellungen den eindrucksvollen Darstellungen zusehen. Es ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für den kultivierten Schweizer. Mit internationaler Beteilung treffen sich alljährlich die Musikliebhaber.

Basel Umzug mit Soldaten und Pferden
Der traditionelle Umzug Basel Tattoo
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo abends in der Kaserne
Abendvorstellung Basel Tattoo
Das Basel Tattoo

In der Kaserne in Kleinbasel bietet sich dem Zuhörer und Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm an. Es gibt die halsbrecherische Motorradschau der Hamburger Polizei- Motorradstaffel, neben dem Drachentanz, britische Militärbands und natürlich die unvergesslichen Drummer der Top Secret Drum Corps.

Top Secret beim Basel Tattoo 2012

Wegen Corona wuden die letzten beiden abgesagt. Dieses Jahr soll es wieder stattfinden. Mehr Infos zum Basel Tattoo 2022 .

Zürich *

Die größte Stadt der Schweiz liegt am Nordende des Zürichsees. Sie ist Finanz-, Handels- und Einkaufszentrum der Eidgenossen. In Zürich fließen die Limmat und Sihl durch die Stadt. Der Zürichsee ist südöstlich von der Stadt.

Tipp: In Zürich gibt es für das schmale Budget kostenlos Fahräder zu leihen. Gegen einen Pfand von 20 CHF kannst du dir Mountain- oder Cityrad ausleihen. Auch Kinderbikes, Skate- und Kickboards gibt es. Ein E-Bike kostet 20 CHF am Tag.

Die Initiative heißt Züri rollt, mehr Infos hier.

Zürich Opernhaus
Opernhaus Zürich Bild von Thomas Steiner auf Pixabay

Die Luxusmeile Bahnhofstrasse

Vom Hauptbahnhof aus leitet die 1,2 Kilometer lange Bahnhofstrasse direkt zu den Luxusgeschäften. Sie gilt als eine der teursten Geschäftsstrassen. von hier aus geht es direkt zum Zürisee. Sie ist nach dem Vorbild der französischen Boulevardstrassen gebaut und rund 200 Lindenbäume säumen sie.

Zürich Straßenbahn
Bild von janmaybach auf Pixabay

In Zürich findest du viele interessante Sehenswürdigkeiten.

  • Altstadt rechts und links der Limmat
  • Bahnhofstrasse
  • Limmatquai
  • Zürichsee
  • Das Großmünster
  • Die Rigibahn
  • Sprüngli – die Schokoladenmacher

Winterzauber am Zürichsee

Mit der Zürich-Card kannst du alles Fahren, Bus, Straßen- und Seilbahn und Wassertaxi. Auf der Limmat zufahren hat mir am meisten Spaß gemacht. Da sieht man die imposanten Stadtgebäude von einer anderen Perspektive.

Bei meinem ersten Trip nach Zürich habe ich die Citycard online gebucht. Die vielen Vergünstigungen lohnen sich auf jeden Fall. In Zürich gibt es soviele Museen und mit der Card sind viele Eintritte frei oder um 50 % vergünstigt.

Altstadt und Limmat

Zürich
Gassen in Zürich Kolonialladen
Zürich Koloniallädchen

Für die Reiseplannung nutze ich diese beiden Bücher. Ich kann sie nur empfehlen, vorallem die Tipps im Marco Polo Reiseführer* sind Geldwert.

Zürich Limmat
Zürich Limmat
Seilbahn Rigiblick Zürich
Zürich Rigibahn

Fazit

Diese drei Städte sind wirklich wunderschön. Und in jeder Stadt davon sollte man mehrere Tage verweilen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist neben den Shoppingerlebnissen einfach grandios. Das tolle ist das es keine reinen Städtetrips sind. Hier ist die Kombinations von Kultur, Shopping und Aktivitäten mühelos zu vereinbaren. Die Schweiz bietet aber noch viel mehr.

Schau hier bei meinen anderen Reisebericht “ Ein paar Tage in Graubünden“.

*Affiliate-Link: Du kommst zur Buchungsplattform booking.com, wenn du anklickst und erhältst eine Überischt an Hotel in Zürich. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du etwas buchst. Dein Hotel wird dadurch nicht teuer und mir hilft der kleine Beitrag die Kosten für den Blog zu minimieren.