MEINE 4 HIGHLIGHTS DER SCHWEIZ

Ich reise gerne in die Schweiz. Meist mit der Bahn, weil die Tickets frühzeitig gebucht viel günstiger kommen, als mit dem Auto dahin zu fahren. Ich bin schon in die hinterste Ecke der Schweiz mit dem Zug gefahren und habe für hin und zurück keine 100 Euro gezahlt. Davon kann man in Deutschland nur träumen, ist eher die Seltenheit.

Die Natur fasziniert mich, von hochalpin bis hin zu flachem Auenland ist alles zu finden. Du kannst hier Städtereisen genauso machen wie aktiven Wander- oder Radurlaub.

Highlight Belalp

Highlight Blick von der Terrasse auf die 4000er
Belalp Oberwallis

Einmal auf über 2000 Meter übernachten, diesen Traum habe ich mir auf der Belalp im Kanton Wallis erfüllt. Wir haben ein süßes Chalet mit zwei Schlafzimmern gemietet. Der Balkon verlief an drei Seiten, der vor neugierigen Blicken schützen würde.

Blick vom Hotel Belalp
Blick vom Hotel Belalp ins Tal

Eine schöne Terrasse, von der aus du auf zig 4000 er Berge blickst. Du kannst hinab auf Brig schauen und ansonsten ist alles grün von den Wiesen und dem nahen Belwald. Einfach herrlich zum Erholen. Keine Autos, sehr ruhig, wenn da nicht die frechen Ziegen wären. Mit lauten Gebimmel und Gemecker besuchen sie alle Nachbarn.

Highlight Basel Tattoo

Kaserne in Basel Basel Tattoo
Das Military Tattoo in der Kaserne Basel

Das Basel Military Tattoo ist fast schon ein Schweizer Nationalfest. Viele Schweizer besuchen es jährlich, es ist ein Event besonderer Art. Das Pendant ist das Royal Military Tattoo in Edinburgh, die größte Veranstaltung solcher Art. Das Basel Tattoo ist das zweitgrößte weltweit. Seit 2006 findest es während einer Woche im Juli jedes Jahr statt.

Basel Tattoo

In der Kaserne in der Altstadt von Basel, in der Nähe vom Rhein findet das bildgewaltige Konzert unter freiem Himmel statt. Trommler, Dudelsackspieler, Tänzerinnen, Tänzer, Militär-Korpse und prominente Musiker treten während dieser Zeit auf. Die Schirmherrschaft hat das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.

Highlight Lugano

Schweiz Uferpromenade Luganersee
Uferpromenade Luganersee

Lugano liegt an dem gleichnamigen See, dem Luganersee im Kanton Tessin. Es ist der sonnenreichste und wärmste Kanton der Schweiz. Der italienische Nachbar hat hier nicht nur sprachlich Einfluss, auch die Architektur und das Essen weisen mediterrane Spuren auf. Palmen stehen an der Uferpromenade und viele Blumen blühen in den Rabatten.

Das könnte dich auch interessieren: Royal Military Tattoo Edinburgh

Die Stadt der Parks und Villen bietet auch viele Möglichkeiten für den aktiven Urlauber. Eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Monte Bre und dort eine fantastische Aussicht geniessen. Zahlreiche Wanderwege , darunter ein Weg ins Dorf Bre mit seiner ursprünglichen Art, ist unbedingt sehenswert. Vom San Salvatore geht ein Wanderweg bis Morcote und von hier kannst du mit dem Schiff zurück nach Lugano fahren.

Blick vom Monte Bre auf Lugano
Blick vom Monte Bre auf Lugano

Highlight Thunersee

auf dem Boot am Thunersee
Thunsersee

Der Thunersee hat wunderschönes, türkisfarbenes Wasser, es erinnert an karibische Gewässer. Er liegt im schönen Berner Oberland und ist ein sogenannter Fjordsee. Er ist der größte See der Schweiz, der in einem Kanton liegt. Die Städte Thun und Spiez sind wunderschön. Wanderungen, Radfahren oder mit dem Schiff über den See fahren zum Beispiel nach Interlaken, kann ich nur empfehlen. Für den Geschichtsfreund gibt es hier fünf Schlösser zu besichtigen. Allen voran das Schloss Thun, dass hoch über der Stadt ruht. Direkt am Wasser befindet sich Schloss Schadau mit einem fantastischen Garten.

Thunsersee Promenade
Promenade am Thunersee

Wassersortler kommen in dieser Region auch auf ihre Kosten. SUP, Kajak fahren, schwimmen gehen oder eine Therme besuchen. Daneben kannst du Segeln, Surfen und Wasserski fahren gehen.

Fazit

Das Alpenland hat eine unvergleichliche Natur. Die meisten Viertausender von Europa stehen hier. Es gibt über 1500 Seen mit reinstem Wasser, davon viele Bergseen mit kühlem Wasser. In der Schweiz findest du französisches, italienisches, deutsches und schweizerisches Flair. Das gibt es sonst nrigendwo. Gebirge, Flüsse, Seen, Täler und Auen, für Naturliebhaber ein reich gedeckter Tisch.




AUS 8 LÄNDERN,LECKERE LIEBLINGSKUCHEN

leckeres Stück Kuchen auf einem Teller mit Kuchengabel einen Klecks Sahne auf dem eine Erdbeere liegt und eine Tasse kaffee

Die Urlaubsorte suchen sich die meisten nach den georgrafischen Gegebenheiten aus. So zieht es die Einen in die Berge und andere ans Meer. Ein weiterer Aspekt sind dann die Temperaturen, Sonnenstunden und Regentage. Wer auf Reisen geht möchte auch Land und Leute kennenlernen. Dazugehört auch die regionale Küche. dazu gibt es Informationen zur Länderküche meist über Mittagessen, Suppen und Beilagen handeln. Ich erzähle euch über die leckeren Kuchen- und Gebäckspezialitäten. Da hat jedes Land sein traditionelles Rezept.

Leckere Lieblingskuchen aus Norwegen

die berühmte Oper von Oslo

Die Norwegische Küche ist bekannt für leckere Fischrezepte und deftige Gerichte. Dabei gibt es hier so leckere Kuchen, Kekse und Süßspeisen zu entdecken. Die drei traditionellesten Kuchen stelle ich dir vor:

Kvaefjordkake

Er stammt aus Nord-Norwegen aus einem Cafe in Kvaefjord, daher der Name. die süße Verführung besteht aus Baiser und einer Vanillecreme.

Kanelsnurrer

Zimtschnecke mit frischen Erdbeeren und einem Glas Cider

Sie sind uns bestens bekannt als Zimtschnecken oder Zimtkringel. Die herrlich nach üppigem Zimt schmeckten Süßteilchen sind auch bei uns sehr beliebt.

Grafik Rezept für Zimtschnecken

Skolle Boller

Das fluffig leichte Gebäck besteht aus einem Hefeteig und ist mit Vanillecreme gefüllt. Etwas Zuckerguss und Kokosraspeln vervollständigen die Leckerei. Sie wurden früher den Kindern als Pausenbrot mitgegeben. Daher kommt der Name für das Gepäck aus den 50-er Jahren.

Lieblingskuchen aus der Schweiz

Luganersee

Im Land der Berge ist nicht nur der Käse einmalig. Die Schweiz ist auch berühmt für Schokolade und Süßes. Auf Kalorien müssen die Schweizer eh weniger schauen, da sie viel durch die Berge wandern und klettern. Natürlich schauen sie auf Qualität und wählen nur gute Zutaten. Drei Spezialitäten, die du kennen solltest:

Torta di Pane alla Ticinese

Eine Spezialität aus dem Kanton Tessin. Der Brotkuchen wird aus altem trockenen Brot hergestellt. Also ein nachhaltiges Rezept der Resteverwertung. Das Brot wird mit einer warmen Milch-Schokloda-Vanille-Mischung übergossen und aufgeweicht. Mit Rosinen, Mandeln und Mandelblättchen verfeinert.

Baseler Schoggitorf

Schokoladenkuchenstücke "Schoggitorf" schweizer Spezialiät, in viereckige Stücke geschnitten und aufgetürmt

Der Schokoladenkuchen sieht den englischen Brownies sehr ähnlich. Mit 20 Gramm echter Schokolade wirklich ein Genuss für Schokifreunde.

St. Galler Biberli

Weihnachtsbäckerei, Zimtstangen, Sternanis, Lebkucehn vom Blech und Backförmchen, Puderzcker und Glasurbeutel

Es erinnert an die Lebkuchen wie es sie bei uns gibt. Das Honiggebäck ist mit feinster Mandelmasse gefüllt. Es ist ein Tradtionsgebäck das es schon lange gibt. Es war als stärkendes Kraftfutter für die strengen Winter gedacht. Es gibt noch das Appenzeller Biberli, dieses hat etwas weniger Mandeln.

Italienische Lieblingskuchen

Mailand Navigli( Kanal)

Italien ist eines unserer Lieblingsurlaubsländer . Wir mögen Land und Leute und auch das leckere Essen. Die Pasta und Pizza haben schon lange Einzug in unsere Küchen gehalten. Doch auch die italinieischen Kuchen sind famos. Probiere doch mal folgende Kuchen bei deiner nächsten Italienreise:

Torta della Nonna

Die tradtionelle Torte von Oma besteht aus einem Mürbteig, der mit Puddingcreme gefüllt wird. Pinienkerne und Puderzucker verfeinern den leckeren Kuchen.

Panettone

Panettone auf einer Baumscheibe und Deko Tannenbäume aus Baselpapier

Panetone ist ein typisches Weihnachtsgebäck in Italien. Der Hefekuchen wird mit kandierten Kirschen, Rosinen und Mandeln verfeinert. Das fluffige Gebäck wird traditionell beim örtlichen Bäcker gekauft und selten von den Italienern selber gebacken. Hübsch verpackt in einer schönen Schachtel wandert er zum Weihnachtstisch.

Casatta Sicilliana

Diese üppige Köstlichkeit ist für die einen ein Dessert und für die anderen ein Kuchen. Die sizillianische Käsetorte ist legendär. Auf einem Bisquitboden wird die fluffige Käsecreme und Marzipan verteilt. Mit einem Zuckerguss und kandierten Früchten wird der Kuchen dekoriert.

Leckere Kuchen aus Österreich

Wiener Prater Riesenrad

Österreich ist für viele von uns das Land der üppigen, leckeren Torten und Süßspeisen. Manche haben richtig legendäre Geschichten zu ihrer Entstehung.

Sachertorte

Diese legendäre, weltbekannte Torte stammt aus dem berühmten Hotel Sacher aus Wien. Sie ist üppig mit Schokolade überzogen. Im Inneren ist Marilenmarmelade und Sachermasse verbacken. Die Sachermasse besteht aus Mehl, Butter, Eier und Zucker + Schokolade. A+O ist die glatte Oberfläche.

Linzer Torte

Dieses Tradtionsgebäck ist im Originalrezept mit einer Johannisbeermarmelade hergestellt. Im Österreichischen „Ribiselmarmelade“ genannt. Der Boden und die Teiggitter bestehen aus einem Mürbteig. Der Kuchen ist in einer geschlossenen Dose länger haltbar. Darum wurde er früher gerne für den Winter gemacht.

Buchteln

Bei diesem köstlichen Rezept scheiden sich die Geister wegen der Zuodnung: ist ein Kuchen oder ein Dessert? Die Dampfnudeln werden auch überwiegend warm gegessen. Frisch aus dem Ofen mit einer heißen Vanillesoße schmecken sie auch am besten. Es kursieren noch die Namen Wuchteln, Dampfnudeln oder Rohrnudeln umher.

Kuchen aus Dänemark

Kopenhagen die bunten Häuser in Nyhavn

Die Dänen sind nicht nur die glücklichsten Europäer, sie sind auch sehr sportlich. Wer nicht radelt, der joggt, schwimmt oder wandert gerne. So können sie problemlos ihre Leckerein schlemmen. Ihre Kuchen und Gebäckstücke sind süß und klebrig. Und sie haben eine Tradition, bei der Bewegung hinterher unbedingt angesagt ist:

Sonderjysk Kaffebrod

Ein Schlemmerparadies für Kuchensüchtlinge. Die Traditon geht zurück auf die Zeit als Preußen in Dänemark regierte. Die Kaffeetafel biegt sich von dem großen Angebot an Leckerein. Angefangen wird mit Butterbrötchen. Dann kommen mindestens sieben weiche Kuchen, die alle probiert werden müssen. Am liebsten sind herrliche Tortenkreationen dabei gesehen. Und dann gibt es Kekse bis zum Abwinken. Diese Tradition kannst du heute noch miterleben auf Schloss Gram und in vielen Cafes in Sønderjylland.

Wienerbrod

Es ist das Lieblingsgebäck der Dänen. Der Name geht zurück auf die Wiener Bäcker, die 1840 erstmals in Dänemark das Blätterteiggebäck produzierten. Heute gibt es verschiedene Variationen: tebirkes, spandauer oder kanelsnegl bekommst du an jeder Straßenecke.

Drommekage

Der Traumkuchen ist eienr der Lieblingskuchen der Dänen. Er stammt aus Nordjütland von einem 12 Jährigen Mädchen. Mit brauem Zucker und Kokosnuss gewann sie einen Backwettbewerb. Kurze Zeit später wurde von einem Lebensmittelhersteller der Kuchen ins Sortiment aufgenommen.

Leckeres aus den Niederlanden

Die Niederlande, Holland ist bekannt für seine Kartoffelgerichte wie dicke Pommes. Daneben ist der Käse weltweit beliebt und ebenso die Matjesgerichte. Da die Holländer Kaffee zu jeder Tageszeit trinken, muss immer ein leckerer Kuchen in der Nähe sein.

die Magere Brug in Amsterdam

Ontbijtkoek

Das ist in den Niederlanden ein klassischer Frühstückskuchen. Vergleichbar ist der trockene Kuchen mit unserem Früchtebrot. Der Honigkuchen wird aber nicht zum Frühstück verspeist. Er ist eher als Zwischenmahlzeit gedacht.

Krentenbol

Es ist unserem Rosinenbrötchen sehr ähnlich. Nur sind die niederländischen Verwandten saftiger.

Vlaai

Dieser Kuchen kommt aus der Limburger Gegend. Auf einen Hefeteig wird ein Fruchtkompott gegeben. Dann wird ein Teiggitter darauf gelegt, ähnlich wie beim österreichischen Linzer Törtchen. Der Boden vom Vlaai sollte ganz dünn sein und die Fruchtschicht richtig hoch. Das Rezept von Simones Blog „sheepybakery“ ist einfach lecker. Aus dem Kühlschrank schmeckt der Vlaai besonders im Sommer gut.

Tipp: Du willst dich davon überzeugen wie lecker die holländischen Spezialittäten sind. Dann auf zu einem Trip nach Amsterdam. Auf den tollen Märkten dort kannst du dich durchschlemmen. In meinem Beitrag „Amsterdams tolle Märkte“ bekommst du Tipps und Infos von mir.

Süsses Irland

Steilküste von Irland grüne Wiesen

Die irische Küche ist bekannt für ihre deftigen Rezepte. Irish Stew, Lammkeule oder fish and Chips sind einige davon. Doch in Irland gibt es auch die leckersten Kuchen. Porbiere doch mal einen saftigen irischen Apfelkuchen, einfach genial.

St. Patricks Day Apfelkuchen

Apfelkuchen

Die Iren lieben Apfelkuchen in jeder Variation. Besonders die hohen fluffigen Applepies haben es ihnen angetan. Und am Pattys Day muss es einen Apfelkuchen geben.

Scones

Sie gehören einfach zum Tee dazu, die Scones. Noch etwas warm mit reichlich Butter und köstlicher Marmelade schmecken sie am besten. Das einfache Teegebäck gibt es mit Rosinen und ohne oder auch mit Früchten.

Porter Cake

Das ist ein traditioneller Kuchen, der mit Bier, meist Stout-Bier gebacken wird. Es ist ein Früchtekuchen, der entweder zu Weihnachten oder zu St. Patricks Day gebacken wird.

Sweets from United Kingdom

Edinburgh Grassmarket belebter Platz unter dem Castle

Die englische Küche geniesst zu völlig unrecht einen schlechten ruf. Es gibt so viele leckere Sachen zum Essen wie cook a liecky oder chicken tikka massala. Ja das ist indisch, aber der Einfluss durch die Kolonisation ist auch in der Küche spürbar. Die englische Küche ist einfach, aber hochwertig: frischer Fisch, gutes Rindfleisch und regionales Gemüse. Die Kuchen, Torten und Gebäckstücke sind gehaltvoll, sehr süß und lecker.

Carrot Cake

ein Stück Carrott Cake und eine Tasse Cappuccino

Das ist der klassische englische Kuchen schlechthin. Aus feingeriebenen oder geraspelten Möhrchen, oft mit Haselnüssen, ein saftiger leckerer Kuchen.

Battenberg Torte

Sie stammt aus der Zeit von Königin Viktoria. Die Battenberg-Torte ist in rosa und gelbe Schachfelder unterteilt. Eine Schicht Marzipan umhüllt das Ganze. Der Teig selbst ist eine Art Rührteig und sehr saftig und fluffig.

Der englische Teekuchen

Er gehört an jede Teetafel. Der Teekuchen ist unserem Früchtebrot sehr ähnlich, nur nicht so üppig, dafür saftiger da er mit einem Sirup getränkt wird. Gut verpackt, luftdicht, hält er bis zu zwei Monate!

eine Red-Velvet Torte, angeschnitten und ein Stück rausgezogen

Zusammenfassung:

Von Herrn Goethe wissen wir „Reisen bildet“ und da hat er auch völlig recht. Bei jeder Reise sollten wir uns die örtlichen Spezialitäten graben. Das bereichert unseren Speisezettel für zu Hause schließlich auch, wenn wir neue Geschmacksrichtungen, Gewürze oder Kräuter entdecken konnten. Und gerade mit Kuchen ist es ja ein leichtes, dass nachzubacken.

Hast du auch schon den einen oder anderen Kuchen bei einem Urlaub für dich entdeckt und backst ihn nun gerne zu Hause? Ja, dann lass es uns doch wissen. Das wäre schön die Liste mit leckeren Kuchen zu verlängern.




LUGANERSEE ZAUBERHAFTER URLAUB FÜR 1 TAG



Seepromenade mit blühenten Impatiens und Blick auf den Zuckerhut

Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch in einer Reihe von Beiträgen Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Das könnte dich auch interessieren, der Beitrag über den Thunersee.

Fakten über die Schweiz

In der Schweiz leben rund 8,6 Millionen Menschen. Der Alpenstaat liegt in Zentraleuropa und ist bekannt für seine Banken und Finanzen. Daneben sind sie führend in der Uhrenisndustrie und die Schweizer Schokolade wird auf der ganzen Welt heiß geliebt. Das rund 41 000 km² große Land ist das am dichtesten besiedelte Land Europas.

Das Land teilt sich in vier Sprachräume:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französich
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Deutsch wird in über der Hälfte des Landes gesprochen. Es gibt jedoch Unterschiede zu unserem Deutsch: Das Schweizerdeutsch wird anders ausgesprochen. Es gibt andere Worte und Rechtschreibregeln. Die Besonderheiten des Schweizer Deutschen nennt man Helvetismen. So gibt es zum Beispiel kein scharfes S in der Schweiz.

Italienisch wird im Kanton Tessin gesprochen und in den Südtälern Puschlav, Bergell, Misox und Calancatal. Außerdem spricht die Bevölkerung in der Graubündner Gemeinde Bivio italienisch.

Französisch wird in der sogenannten Romandie, Suisse Romande, dem Welschland , der Westschweiz gesprochen.

Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Diese Sprache ist stark gefährdet, da viele Gemeinden auf Deutsch umgestellt haben.

In der Schweiz zahlst du mit dem Schweizer Franken. In den Städten Zürich oder Basel ist es kein Problem, wenn du nett fragst, mit Euro zu zahlen. Das Wechselgeld bekommst du allerdings in Franken zurück. Aber so hast du ein paar Franken für den nächsten Kaffee.

Urlaub im Sonnenkanton Tessin

Costello in Bellinzona, eine Stadt in der Schweiz

Er liegt in der Südschweiz und fast komplett von Italien umgeben. Dies spiegelt sich in der Architektur und in der regionalen Küche wider. Außerdem ist Italienisch die Amtssprache. Zwei der schönsten Seen befinden sich hier:

  • Lago Maggiore
  • Luganersee

An den Uferns sind die prächtigsten Blumenrabatte und Palmen säumen die Seepromenaden. Umgeben von Alpengipfeln eine atembraubende Aussicht.

Der Hauptort ist Bellinzona, die jedoch nicht die größte Stadt des Kantons ist. Das ist Lugano, die dem See den Namen gibt.

Der Fluß Tessin oder Ticino geben dem Kanton den Namen. Er entspringt dem Gotthardmassiv, fließt quer durch den Kanton und entwässert sich im Lago Maggiore. Zwei weitere bedeutende Flüsse sind der Maggia und die Verzasca. In deren Tälern sind einmalige Wandergebiete. In den ausgewaschenen großen Steinen haben sich natürliche Pools gebildet, die gerne zum Baden genutzt werden. doch vorsicht, nie alleine nutzen, den die Strömung ist unberechenbar.

Im Tessin leben über 350 000 Einwohner. Der Kanton lebt hauptsächlich von Tourismus. Die bekanntesten Tourismusorte sind…

  • Lugano
  • Locarno
  • Ascona
  • Bellinzona

Urlaub am Luganersee

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schiffahrt am Luganersee

Anleger am Luganersee

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmspaß am Luganersee

Lugano Seepromenade

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote

Die Stadt Lugano

Urlaub in der Schweiz Blick vom San Salvatore

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.




DER THUNERSEE, SCHÖNSTER SEE DER SCHWEIZ



Das kleine Alpenland ist am dichtesten besiedelt von allen europäischen Ländern. Es hat die meisten 4000-er Berge und ist berühmt für Banken, Uhren und Schokolade. Daneben hat die Schweiz 1500 Seen. Die meisten sind kleine Bergseen. Die bekanntesten großen Seen sind:

  • der Genfersee
  • der Zürichsee
  • der Lago Maggiore
  • der Neuenburgersee
  • der Vierwaldstättersee
  • der Luganersee
  • der Thunersee

Die Riviera des Berner Oberlandes

Der Thunersee mit seinem türkisblauen Wasser und den schönen Palmen am Ufer, der Blumenpracht, wird auch als Riviera des Berner Oberlandes bezeichnet. Die Stadt Thun ist besonders schön. Das Schloß aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Türmchen ist von weitem sichtbar. In Thun kannst du das erste Wimmelbild, ein Rundbild der Stadt aus dem Jahre 1814 betrachten. Der Basler Künstler M. Wocher hat es erschaffen. Für Geschichtsinteressierte: rund um den See gibt es fünf schöne Schlösser:

  • Schloß Oberhofen
  • Schloß Schadau
  • Schloß Thun
  • Schloß Spiez
  • Schloß Hünegg

Besonderes Highlight sind die Musicalaufführungen, die Thuner Seespiele. Sie finden dieses Jahr vom 13. Juli bis 27. August statt. An der Seebühne in Thun werden dir packende Musicals von imposanter Bergkulisse präsentiert. Das Erfolgsmusical „Io Senza Te“ in Schweizer Mundart begeistert ein großes Publikum. Eine Neuinszenierung von dem in Zürich in den Jahren 2015 und 2016 aufgeführten Stück wird mit den Songs von Peter, Sue und Marc. Das ist eine Musikgruppe aus Bern, die mehrmals bei Eurovisionsongcontest auftratt.

von Thun nach Interlaken mit dem Boot

Fakten zum Thunersee

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand gelegen. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer sind die Orte Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Die umliegenden Berge Eigern, Mönch und Jungfrau bieten ein einzigartiges Panorama.

In Interlaken findet das härteste Festival der Schweiz statt, das Greenfield Festival und 14 Tage später klingen Countrymusik und Truckerhupen durch den Ort. Beim Greenfield Festival rocken die Berge zu Metal und Punk. Bands wie Volbeat, die Toten Hosen oder Greenday etc. stehen auf der Bühne am Flughafen Interlaken. Zwei Wochen später toben die Truckerklänge und Countrybeats durch die Berge.

Das könnte dich auch interessieren: 7 Tage auf der Belalp

Wandern am Thunersee

Schweiz Thunersee Palem BErge Ruhebank

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Die Sonnenterrasse Beatenberg liegt auf 1200 Meter und bietet einen fantstischen Blick auf den See und die umliegenden Berge.

Beliebtes Ausflugsziele sind die Beatushöhlen. Auf der geführten Tour erfährst du einiges über Legenden und Sagen zu den Höheln. Das Drachenloch, eine 1000 Meter lange Tropfsteinhöhle, in de rder Sage nach ein Drache lebte und dieser von dem Mönch Beatus vertrieben wurde. Die Höhlen sind seit rund 100 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt auch ein Höhlenmuseum. Es ist in Sundlauenen, hat täglich ab 10 Uhr geöffnet im Sommer. Das Museum ist im Eintrittspreis für den Höhlenbesuch inbegriffen. Für Erwachsene kostet es 19 CHF.

Tip: Die Beatushöhlen sind auch im Sommer 8 bis 10 Grad frisch. Also immer eine Jacke dabei haben!

Die Hausberge Niesen, Niederhorn und Stockhorn sind über Wanderwege und Standseilbahnen erklimmbar. Auf dem Niesen findet jedes Jahr der Lauf auf der längsten Treppe der Welt mit über 11 000 Stufen statt. Wer eine Herausforderung sucht, auf auf.Auf 2362 Meter über dem Meer hast du einen Überblick über das Berner Oberland und den Thunersee. Mit der Seilbahn bist du in 30 Minuten oben, per Fuss dauert es etwas länger;)

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich. Ein schönes Freibad ist in der Badebucht von Spiez. Das Freibad bietet auch einen direkten Zugang zum See. Wer es natürlich liebt findet das Naturstrandbad Burgseeli bei Interlaken Goldswil gut. Highlight ist das 26 Grad warme Moorbad. Öffnungszeiten Mai bis September von 11 bis 19 Uhr und Juni bsi August von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 CHF.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Marina von Thuna kleine Boote im Hafen
Blick vom Boot auf die gegenübeliegende Seite von Thun

Wer besonders stilvoll von Thun nach Interlaken reisen möchte fährt mit dem Schaufelraddampfer „Blümlisalp“. Das Dampfschiff aus der Belle Epoque wurde liebvoll restauriert und schippert gemütlich seine Gäste über den See.

Fazit

Der Thunersee bietet wirklich viel, um dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. du kannst Bergwanderungen unternehmen. Höhlen besuchen, Schwimmen gehen, SUP machen, biken oder dich kulturell informieren. Wer etwas besonderes in der außergewöhnlichen Bergkulisse erleben möchte geht auf ein Festival oder das Seefest.

Dazu kommt noch die zentrale Lage, um Ausflüge in die Nachbarregionen zu machen. Du bist schnell in der Bundesstadt Bern oder mit dem Schiff nach Interlaken und weiter über den Brienzersee.

Tipps für Bern kannst du hier lesen.

Gefällt dir der Thunersee auch so mit seinem schönen Türkiston? Warst du auch schon da, dann berichte doch kurz in einem Kommentar…