4 PLUSPUNKTE DIE SCHWEIZ ALS RENTNER ZU BEWOHNEN

Pluspunkte Zürich Brücke über die Limmat
Zürich im Winter

Die Schweiz ist ein kleines Land, dort leben neun Millionen Menschen auf 41.000 Quadratkilometer Land. Die Schweiz ist somit das am dichtesten besiedelte Land in Europa. Wohnungsraum ist daher das größte Problem und erklärt die teuren Mieten. Der Lebensstandard der Schweizer ist hoch, das Gesundheitssystem ist eines der besten in Europa. Und in einigen Teilen der Schweiz wird Deutsch gesprochen. Das ist perfekt für deutsche Auswanderer.

Die Schweiz als Auswanderungsland für Renterninnen und Renter bietet folgende vier Pluspunkte, wenn…

  • du einen aktiven Lebensabend gestalten willst
  • du in einer schöneren Umgebung leben willst
  • du einen besseren Lebensstandard möchtest
  • du dein Urlaubsland zum Alterssitz machen möchtest
Blick auf Lugano von San Salvatore aus
Luganersee Tessin

Finanzielles Aspekte

Den Ruhestand an einem Ort zu verbringen, an dem einem vieles schon im Urlaub gefallen hat, ist für viele ein Traum. Um diesen Schritt in die Tat umzusetzten, ist eine gute Planung und Recherche notwendig.

Das Gute ist, in Europa und den EWR-Ländern wird die Rente in voller Höhe ausgezahlt. Allerdings hat man steuerliche Nachteile, weil der Freibetrag entfällt.

Aufgrund der Freizügigkeit können sich deutsche Rentner problemlos in den EU-Ländern und der EWR aufhalten. Wichtig ist der Nachweis einer Krankenversicherung und über genügend finanziellen Hintergrund. Das kann eine Rente oder auch Mieteinkünfte und sonstiges sein.

In Europa gilt das Sozialsicherungsabkommen. Das bedeutet, die Krankenversicherung bleibt bestehen. Jedoch gilt immer nur der medizinische Standard im jeweiligen Land. Hier ist es sinnvoll, privat vorzusorgen, wenn man zum Beispiel chronisch krank ist oder einfach ein bessere Behandlung möchte.

Pluspunkte des Alpenstaates

Bergdorf Riein in Graubünden, SchweizBergpanorama und grüne Weide
Riein Graubünden

Das gebirgige Land bietet viel abwechslungsreiche Landschaften. Es gibt viele Flüsse und Seen, die meisten 4000-er Berge von Europa und zahlreiche Wander- und Fahrradwege. Im Winter ist es ideal für den Wintersport. Sprachlich ist die Schweiz in vier Regionen geteilt:

  • Deutsch(Schweizer Deutsch)
  • Französisch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

Welche Sprache wird in welchen Kantonen gesprochen?

Sprachliche Pluspunkte sind, dass rund 73 Prozent der Schweizer sprechen Deutsch, Schweizer Deutsch reden. 23 Prozent sprechen französisch, etwa sechs Prozent reden Italienisch und weniger als ein Prozent sprechen Rätoromanisch.

Französisch wird in der Westschweiz, auch Romandie genannt gesprochen. Im Kanton Tessin sprechen sie italienisch, sowie in einigen Teilen von Graubünden und einigen Täler der Südschweiz. Rätoromanisch wird im Kanton Graubünden gesprochen. Die GRaubündner sprechen aber auch Deutsch.

Gut zu wissen: Was ist rätoromanisch? Nach der linguistischen Klassifikation gehört das Rätoromanische zu den Indogermanischem Sprachstamm. Und dort zu den italienischen und romanischen Sprachen. Die romanischen Sprachen sind in drei Zweige unterteilt:

  • bündnerromanisch
  • dolomitenladinisch
  • friaulisch

Der Name“ rätoromanisch“ geht auf die römische Provinz „Raetia“ zurück. Ob die drei Sprachzweige miteinander verwandt sind, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Das Rätoromanische ist eine von vier offiziellen Amtssprachen in der Schweiz.

Wenn du also französich oder italienisch sprechen kannst oder lernen möchtest, dann sind die südlichen und die westlichen Kantone ideal für dich. In den übrigen Kantonen wird Schweizer Deutsch gesprochen.

Das könnte dir auch gefallen: 3 genussvolle Tage in Graubünden

die Stadt Bellinzona im Tessin
Bellinzona Tessin

Pluspunkte in den Kantonen

Der Bundesstaat besteht aus 26 teilsoveränen Kantonen. Die Schweizer Eidgenossenschaft entstand ursprünglich aus den drei Kantonen Uri, Unterwalden und Schwyz, den sogenannten Ur-Kantonen.

Die Ostschweiz

  • Glarus
  • Appenzell-Ausserrhoden
  • Appenzell-Innerhoden
  • Graubünden
  • St. Gallen
  • Thurgau

Die Ostschweiz grenzt nah an Deutschland und Österreich, Pluspunkte um schnell die Familie zu Hause zu besuchen. In der Ostschweiz leben rund eine Millionen Einwohner. Es gibt die drei Amtssprachen…

  • italienisch
  • rätoromanisch
  • deutsch

Die älteste Stadt der Schweiz, Chur und St. Gallen sind die bekanntesten Städte dieser Region. Die Ostschweiz grenzt an den Bodensee, hier ist auch der Rheinfall zu Hause und das berühmte Heidiland. Die Region bietet dir viele Freizeitmöglichkeiten, Fahrradfahren im flachen Auenland, wandern in der gesamten Region und natürlich Wintersportorte wie St. Moritz und Davos. In Chur startet der berühmte Glacier-Express, der dich durch eine malerische Landschaft führt.

Die Westschweiz- Romandie

  • Bern
  • Wallis (Vailais)
  • Freiburg
  • Genf
  • Jura
  • Neuenburg
  • Waadt

Die Westschweiz grenzt an Frankreich und Italien. Hier ist das Französische am verbreitesten, einzig im Wallis und in Teilen von Freiburg wird deutsch gesprochen. Es leben rund ein Viertel der Schweizer in diesem Gebiet, die unter den Schweizern als Welsche oder Romands bezeichnet werden. Die Region bietet dir neben schönen Seen wie dem Neuenburger See, dem Genfersee und dem Murtensee die meisten 4000-er Gipfel.

Der Kanton Wallis teilt sich in Ober- und Unterwallis. Die Region ist also ideal für dich wenn du gerne wanderst oder Mountainbike fährst, im Winter Skisport machen möchtest. Ein Vorteil ist, du bist schnell in Frankreich und in Italien. Pluspunkte sind, du kannst günstiger einkaufen, essengehen oder ein Wochenende verbringen.

Blick auf Ilanz vom Hotel Eden aus
Ilanz Graubünden

Die Zentralschweiz- Innerschweiz

  • Luzern
  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden
  • Zug

Die Zentralschweiz oder auch Innerschweiz wie sie noch genannt wird, ist abzugrenzen von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden. Dieses Gebiet heißt auch Urschweiz oder Waldstätten. Es ist das Gründungsgebiet der Schweizer Eidgenossenschafft. In der Innerschweiz leben etwas über 800.000 Einwohner. Die Region gilt heute noch als besonderns, da sich hier die katholisch Konservativen lange durchgesetzt haben. Bei den Volksentschieden wird hier am meisten Nein gesagt. Die Region ist wirtschaftlich stark, vor allen Zug, Schwyz und Nidwalden sind die Finanzplätze, Steueroasen Europas. Freizeitaktivitäten bieten vor allem die Regionen um den Vierwaldstätter See oder dem Piliatus mit seiner spektakulären Zahnradbahn.

Die Südschweiz

  • Tessin

Der sonnenreichste Kanton ist auch der wärmste in der Schweiz. Die Nähe zu Italien ist überall zu spüren. Die mediterrane Lebensart, die Küche haben starken Einfluss auf die Tessiner. Zwei wunderschöne Seen, die auch bei Urlaubern sehr beliebt sind der Lago Maggiore und der Luganersee sind hier angesiedelt. Daneben gibt es Täler, mit einer einzigartigen Natur: das Centovalli , Valle Maggia und das Verzascatal. Wenn du es gerne wärmer magst, dann ist das Ticino, wie es auf italienisch heißt, der richtige Ort für dich. Beliebt sind die Rusticos, alte Ställe, die zu charmanten Häusern umgebaut werden.

Das könnte dich auch interessieren: 5 Tage im Tessin und in Graubünden

Die Nordschweiz

  • Aargau
  • Basel Stadt
  • Basel Landschaft
  • Schaffhausen
  • Zürich
  • Solothurn

Die Kantone der nördlichen Schweiz grenzen an Deutschland. Das ist für deutsche Auswanderer ideal, da sie schnell Mal nach Hause zu Familie und Freunden fahren können. Die Großstädte Zürich und Basel bieten zudem ein großes kulturelles Angebot. Basel grenzt außerdem an Frankreich, wo viele wohnen, weil hier die Lebenshaltungskosten günstiger sind. Basel gilt als einer der teuersten Städte weltweit. Mühlhausen oder Mulhouse ist zum Beispiel direkt angrenzend. Hier ist auch der internationale Flughafen mit teilweise sehr günstigen Flugangeboten.

         

die Bundesstadt Bern Bundesratsgebäude
Bern

Die schönsten Seen der Schweiz sind…..

  • Genfersee
  • Bodensee
  • Lago Maggiore
  • Thunersee
  • Luganersee
  • Vierwaldstättersee
  • Zürichsee
  • Neuenburgersee
Marina auf dem Thunersee
Thunersee
schöne Häuserfassade in der Altstadt von Luzern am Vierwaldstättersee
Altstadt von Luzern Vierwaldtstättersee

Lebenshaltungskosten

Ein Pluspunkt in der Schweiz ist der hohe Lebensstandard. Die Schweiz ist auf Platz 1 des UN-Index für Lebensqualität. Deutschland dagegen ist nur auf Platz 9. Norwegen und Island folgen auf Platz 2 und 3.

Die Schweizer bevorzugen beim Essen regionale Produkte. Die schweizer Bauern werden vom Staat gefördert, die Schweizer kaufen viel bewusster ein. Klar das hat seinen Preis, aber das ist in Deutschland auch so. Dennoch ist das Einkaufen für deutsche Verhältnisse viel teuerer. Daher ist es ideal in Grenznähe zu Frankreich oder Italien , Deutschland oder Österreich zu wohnen. Selbst die Schweizer gehen dort gerne einkaufen, denn zu verschenken hat keiner etwas.

Günstig im Verhältnis zu dem was ein Schweizer verdient sind die öffentlichen Verkehrsmittel. Außerdem ist das Verkehrsnetz in der Schweiz super ausgebaut. Selbst in die entlegendsten Dörfer fährt ein Post-Büssli. Und das gute, als Bewohner der Schweiz kannst du dir die sogenannte Gemeindekarte holen. Mit dieser fahren die Schweizer einen ganzen Tag quer durch die Schweiz und können damit fast alle Verkehrsmittel nutzen. Die Gemeindekarte kostet im Schnitt 40 CHF und du fährst damit alle Züge, Busse, Straßen- und U-Bahnen. Außerdem Boote und Seilbahnen. Aber nicht alle sind im Verbund, das musst du vorher prüfen.

Blick auf Luzern Vierwaldstättersee
Vierwaldstättersee Luzern
auf der Alpe Bel, das kleine Bergkirchlein
Belalp

Fazit

Pluspunkte sammelt die Schweiz als Ruhestitzland viele. Mit einer vielfältigen Natur, einem großen Freizeitangebot kommt keine Langeweile auf. Im Sommer kannst du wählen zwischen wandern oder biken, radfahren oder paddeln gehen. Du kannst dich hochalpin bewegen, aber unten in den grünen Tälern verweilen. An einer der zahlreichen Seen die Ruhe geniessen. Über Land und Leute etwas erfahren, einen Käserei-Kurs besuchen, lernen wie man ein Fondue macht oder einen Zöpfi backt, der an keinen Sonntagstisch fehlen darf.

Wäre die Schweiz etwas für dich? Hinterlasse doch einen Kommentar, ich würde mich über Feedback freuen.




SCHWEIZTOUR: DIE 5 EINDRUCKVOLLSTEN SEEN



Die Schweiz zieht naturbegeistere Urlauber an, die die einzigartige Bergwelt lieben. Daneben faszinieren die unterschiedlichen Landschaften der einzelnen Kantone. Im Wallis sind es die gigantischen 4000-er die einen außergewöhnlichen Anblick anbieten. Die Metropolregionen Genf, Zürich und Basel bieten Kultur und Events wie das Basel Tattoo an. Die SChweiz ist auc ein Land des Wasser. Stark strömende Flüsse wie die Rhone oder die Massa und die wundervollen Seen bieten ein so vielfältiges Unternehmensangebot an, dass für jeden Urlauber das richtige dabei ist.

Die nachfolgenden fünf Seen haben mich am meisten begeistert. Ich gebe euch Einblicke und Tipps für Unternehmungen und die schönsen Sehenswürdigkeiten:

  • Thunersee
  • Vierwaldstättersee
  • Luganer See
  • Zürichsee
  • Genfer See

Der Thunersee

Thunersee Schweiz Berner Oberland

Er liegt auf 558 Meter ü.d.M.im Kanton Bern, im Berner Oberland zwischen Thun am Westende und Interlaken am Ostende. Er ist 217 Meter tief , 35 Kilometer breit und 17,5 Kilometer lang. Es ist ein so genannter Fjordsee am nördlichen Alpenrand. Es ist der größte See der Schweiz, der nur in einem Kanton liegt.

Am Südende liegen die Orte Spiez *, Krattingen, Leissingen und Därligen. Am Nordufer Hilterfigen, Oberhofen, Sigiswil, Beatenberg und Unterseen am See.

Zuflüsse sind Aare und Kander. Der Hauptzufluss die Aare fließt vom Brienzer See kommend ein und entwässert den See im Westen bei Thun.

Wandern am Thunersee

Schweiz Thun

Einmal um den See laufen ist möglich. Der schöne Weg ist 60 Kilometer lang und ist in einer mehrtägigen Wanderung leicht zu bewältigen. Hängebrücken bei Sigiswil und Leissingen führen über den See.

Schwimmvergnügen am Thunersee

Bootsfahrt auf dem Thunersee

Badestrände, Badeplätze und wilde Badezugänge gibt es zahlreiche. Das türkisblaue Wasser erfrischt herrlich.

Schifffahrt am Thunersee

Schiff auf dem Thunersee

Die BLS-Betriebe betreiben Fahrten am Thunersee und Brienzersee. Die Saison beginnt am 09.04.2022 . Es gibt Einzelfahrten für die beiden Seen oder Tagestickets, Frühstücksfahrten, Abendfahrten und Kombinationen wie Bootsfahrt und Beatushöhlen u.v.w.

Die Fahrt von Thun nach Interlagen dauert etwas über zwei Stunden, Montags ab 29 CHF. Reist du mit einem Ganztagesticket an, ist die Schifffahrt inkludiert.

Auf dem Thunersee gibt es zwei Inselchen, auf dem Grunderinseli ist ein Grillhaus, eine Feuerstelle und diverse Bänke. Hier finden auch diverse Events statt wie das Bluegrass-Festival.

Der Vierwaldstättersee

Vierwaldstättersee Kapelbrücke
Touritsengewimmel um die Kappelbrücke

Der Alpenrandsee liegt in den Kantonen Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden*. Die größten Orte sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Lago di Lucerna, wie er auch genannt wird liegt auf 434 Meter über dem Meeresspiegel und ist 214 Meter tief. Der Zungenbeckensee hat eine Uferlänge von 150 Kilometern und ist weil er auch Zweigbecken hat, sehr groß.

  • Unterwalden ist heute Ober- und Nidwalden

Der Vierwaldstättersee gliedert sich in:

  • Urnersee
  • Gersauersee
  • Chrüztrichter(Kreuztrichter) mit vier Hauptarme
  • Luzernersee

Die Zuflüsse sind Reuss, Muata, Sarner As, Isitaler Bach und die Engelsberger Aa.

Seinen Namen hat er weil er über vier Waldstätten, die frühere Bezeichnung für Kantone, geht. Das Klima am See ist aufgrund seiner geschützten Lage durch die Berge mild. Deswegen gedeihen und wachsen hier Palmen, Hanf und andere mediterrane Pflanzen.

Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee

Ufer Vierwaldstättersee Luzern

Auf dem Vierwaldstättersee ist die größte Flotte an Dampfschiffen Europas unterwegs. Vor dem Bau der Axenstrasse war der Wasserweg die einzige Verbindung zum Süden. Waren für Mailand etc. wurden hier verschippert. Auch heute sind noch Lastschiffe auf dem See unterwegs.

Die SGV, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt heute auf dem See. Ein Tagesticket kostet ohne Halbtax-Abo 77 CHF. Damit kannst du sämtliche Stationen anfahren so oft du willst.

Die Preise der Einzelstrecken sind hier aufgelistet.

Eine Autofähre fährt von Beckenried nach Gersau. Sie verbindet das Berner Oberland mit der Ostschweiz. Vom 15. April bis 1. Mai ist sie nur am Wochenende unterwegs, danach wieder täglich. Kosten: Auto mit Fahrer kostet 25 Euro.

Schwimmvergnügen am Vierwaldstättersee

Luzern Schweiz

Alle Wasserratten können hier aufatmen: eine Vielzahl an schönen Strand- und Freibädern laden zum Planschen ein. Das Strandbad Lido, das Seebad Luzern und das Ufschöti Luzern sind die beliebtesten. Etwas ruhiger ist es im Rotsee Badi , Winkelbadi Horw oder im Naturbadi am Seeglisberger Seeli. Im Sommer wird der See bis 22 Grad warm, ob das noch erfrischend ist, sei da hingestellt.

Wer in Naturgewässern nicht gerne badet, kann im Waldschwimmbad Zimmeregg, in den Badanlagen Mooshüsli oder im Badi Hergiswil plantschen gehen. Das Mooshüsli ist in Emmen und bietet ein Frei- und Hallenbad und einen Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern an. Das Freibad kostet 7 CHF für Erwachsene und 5 CHF für Kinder.

Wandern um den Vierwaldstättersee

Luzern andere Holzbrücke

Der 1991 auf alten Wegen errichtete Wanderweg 99 „Weg der Schweiz“ führt rund um den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, den Urnersee. Er beginnt in Rütli und endet in Brunnen am Bahnhof. Mit einer Länge von 35 Kilometer ist er in drei Etappen eingeteilt. Bei der Gestaltung des

Weges waren die drei Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Jura beteiligt. Jeder Kanton hat die Länge an Hand seiner Einwohnerzahl erhalten. Es wurden pro Einwohner 5 Millimeter bemessen.

Der Wanderweg ist als leicht ausgewiesen, du bewältigst 1400 Höhenmeter auf und ab. Bei gutem Wetter kannst du den Weg mit Joggingschuhen zurücklegen. Wenn es regnet sind Trekkingschuhe mit griffiger Sohle empfehlenswert. Die Zwischenstationen sind mit Bahn oder Schiff erreichbar, außer der Tellskapelle. Es sind an jedem der Orte auch Hotels vorhanden.

Der Vierwaldstättersee kann mit dem Wanderweg 98 Waldstätterweg komplett umwandert werden.

Der Weg startet in Brunnen und führt in sieben Etappen auf 115 Kilometer zum Rütli. Dabei durchquerst du die Kantone Schwyz, Luzern, Obwalden, Nidwalden und Uri. Etwas außerhalb von Seelisberg kann man den Wanderweg 99 nehmen und nun den Seeweg weiterlaufen. Insgesamt ist der Seeweg dann 150 Kilometer. Alle Stationen gehen am Ufer entlang und sind am Schiffsanlegestellen angebunden. Die beiden höheren Orte Seeglisberg und Bürgenstock sind mit Seilbahnen mit dem Seeufer verbunden. Die Wanderwege sind mit dem Schwierigkeitsgrad mittel ausgezeichnet, also entsprechende Kondition erforderlich. Du bewältigst 4800 Höhenmeter auf und ab, also 9600 Meter zusammen! Bürgenstock ist ein schöner Aussichtspunkt.

Good to know: das Rütli, Rütli bedeutet „kleine Rhodung“

Die Rütliwiese hat eine bedeutungsvolle Geschichte. Hier wurde der Legende nach der Rütlischwur abgelegt. Die drei Ur-Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden besiegelten hier das Bündnis. Rütli liegt auf 480 Meter am westlichen Ufer des Urnersees im Kanton Uri. Die Wiese liegt im Gebiet der Gemeinde Seelisberg. Das Rütli ist ein Nationaldenkmal weil es als die Wiege der Schweiz gilt.

Die Berge um den Vierwaldstättersee

Luzern, Blick vom Schiff aus

Um den Vierwaldstättersee sind die Berge Rigi, Pilatus und Großer Mythen die imposantesten. Der Pilatus mit 2129 Metern bietet bei guter Sicht einen Ausblick auf 73 Berggipfel. Zahlreiche Wanderwege, der größte Seilpark der Zentralschweiz eine Sommerrodelbahn und die Möglichkeit der Goldenen Rundreise mit Zahnradbahn, Schiff Luftseil- und Gondelbahn und dem Zug. 1889 wurde die steilste Zahnradbahn der Welt gebaut, die auf den Pilatus geht.

Die Rigi, die Königin der Berge liegt zwischen den drei Seen Vierwaldstättersee, Lauerzer- und Luganersee. Sie ist 1797 Meter über dem Meer . Bereits im 18.Jahrhundert kamen hier schon Touristen hin. So ließ sich Königin Viktoria in einer Sänfte hoch tragen. Es wurden mondäne Hotel gebaut. 1871 wurde die erste Zahnradbahn von Europa, die Vitznau-Rigi-Bahn eröffnet.

Der Große Mythen bietet auf 1899 Meter ü.d. Meer ein 360 Grad Panorama. Bei gutem Wetter Weitsicht bis Süddeutschland. Mit der Rotenfluebahn geht es eine außergewöhnliche Gondelbahn.

Altstadt von Luzern

Die Stadt Luzern ist ein Touristenmagnet. Die berühmte Kapellbrücke wird jährlich von tausenden Touristen fotografiert und begangen. Der Wasserturm und die Kapellbrücke sind die Wahrzeichen von Luzern. Die Jesuitenkirche mit ihren grünen Kuppeln ist schon von weitem zu sehen. Die kleine Schwester der Kapellbrücke, die Spreuerbrücke ist genauso imposant wie ihre große Schwester, nur ein bisschen kleiner. In der malerischen Altstadt sind viele hübsch bemalten Stadthäuser zu bewundern.


[instagram feed=“3600″]

Der Luganer See

Seepromenade am Luganersee
Seepromenade Blick auf den Zuckerhut

Er zählt zu den oberitalienischen Seen, ist auf 271 Metern ü.d.M., 35 Kilometer lang und 134 Meter tief. Er liegt im Kanton Tessin im Süden der Schweiz und in der Lombardei einer Region in Italien. Das Klima ist mediterran und sonnenverwöhnt, deswegen zieht es zahlreiche Touristen an. Eine einzigartige Kulisse mit alpinen Bergen, tiefblauem See und Palmen am Ufer. Die Zuflüsse sind Mara , Vedeggio, Magliasina, Cassarate, Cuccio und Laveggio.

Lugano ist die Stadt am Ufer des Sees, die ihm den Namen gegeben hat.Zum Weltnaturerbe gehören der Berg Monte San Giorgio mit 1097 Meter und der künstliche Seedamm von Melide. Auf dem San Giorgio ist eine Fosslilienfundstelle.Der See ist zu 63 % auf der Schweizer Seite und 37 % in Italien. Die tiefste Stelle ist 288 Meter.

Die Berge Monte Bre mit 925 Metern und der Monte San Salvatore mit 912 Meter sind die Aussichtsberge im Westen von Lugano und der Monte Generoso mit 1701 Meter ist der höchste am südöstlichen Ufer des Sees. Die Berge sind bewaldet und umgeben den See komplett. Von Capolago aus fährt eine Zahnradbahn auf die Aussichtsplätze.

Schifffahrt am Luganer See

Luganersee, Blick von San Salvatore

Um viele Sehenswürdigkeiten mit dem Boot zu erkunden ist ein Tagesticket empfehlenswert. Es kostet 49 CHF . Das älteste Boot stammt von 1927. Von Lugano aus gibt es zwei Richtungen.

Eine Richtung Lombardei und in Morcote alte Patriziervillen sehen oder den Monte San Salvatore zu besuchen. Die zweite Möglichkeit geht in östlicher Richtung, um einen Abstecher nach Gandria oder auf den Monte Bre machen. Du kannst auch eine Rundreise buchen und beide Teile nacheinander besuchen. Die Fahrt dauert rund vier Stunden.

Schwimmvergnügen am Luganer See

Steg am Ufer Luzern, am Luganersee

Baden ist am Luganer See in fast jeder Gemeinde möglich. Strandbäder sind in Lugano, Bissone, Castagnola, Caslano und Melide am schönsten.

Der California Acquapark bietet ein Wellenbad und Schwimmbecken sowie ein Thermalbad, Sauna und türkisches Bad.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 8:30 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9 bis 19 Uhr

Preise: Mo bis Fr 15 CHF Sa + So 17 CHF die Tageskarte für den Acquapark und für den Wellnessbereich gelten auch dieselben Preise

Die schönsten Orte am Luganer See

  • Lugano
  • Gandria
  • Morcote
Schweiz fünf beeindruckende Seen

Die Stadt Lugano

Die namengebende Stadt ist auch ein bedeutender Schweizer Finanzplatz. Neben Genf und Zürich ist Lugano der drittgrößte Finanzplatz der Schweiz. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage, den Bergen und Palmen und dem milden Klima, ist der Ort stets gut besucht. Hier mischen sich nicht nur Klima mediterran, sondern auch die Küche. Die lombardischen Einflüsse sind bei beiden spür- und schmeckbar.

Auch die Häuser strahlen italienisches Flair aus. Das siehst du besonders an der Piazza della Riforma mit den pastellfarbenen Häusern beim Rathaus.

Eine Fahrt mit der Seilbahn auf den San Salvatore gibt dir einen einmaligen Ausblick auf den Luganersee.

Das Quartier Gandria

Das Dorf liegt am Nordufer des Luganer Sees in dem steilen Hang des Monte Bres. Vom Bahnhof in Lugano sind es 5 Kilometer zu Fuss. Der Pfad „Sentiero di Gandria“ führt am Nordufer entlang. Bei den Dampfbooten auf der Strecke Lugano- Porlezza ist Gandria eine Station. Es fährt auch ein Bus hierhin. In dem Ort schient die Zeit stehen geblieben zu sein. Es hat sich seit rund 100 Jahren nicht verändert. Heute leben hier keine 300 Menschen. Das Dorfbild gehört ebenfalls zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Also unbedingt sehenswert.

Die Stadt Morcote

Morcote liegt ungefähr zehn Kilometer südwestlich von Lugano. Die Stadt ist bei Touristen wegen der alten Villen, der einzigartigen Kirchtreppe mit 404 Stufen und den Arcaden am Ufer sehr beliebt. Außerdem ist es ein sehr beliebtes Wohngebiet.Die zu dem alten Dorfbild gehörenten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Die Pfarrkirche Santa Maria del Sasso wurde im 13. Jahrhundert erbaut und liegt auf einer Aussichtsterrasse. Vom See aus thront sie über Morcote und ist das begehrteste Fotoojekt hier.

Der Zürichsee

der Zürichsee im Dezember, eisig kalt
Winter am Zürichsee

Er liegt südöstlich von Zürich *in dem Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Er ist 40 Kilometer lang und hat eine Uferlänge von 88 Kilometern. Der Zürichsee ist 136 Meter tief und auf einer Höhe von 406 M.ü.d.Meer. Die Zuflüsse sind Jona, Aabach, Hornbach, Linth und Wäfitaler Aa. Der See entwässert sich in der Limmat. Im Zürichsee befinden sich Inselchen: Ufenau, Lützelau und Schönenwirt. Beliebte Orte am Ufer sind

  • Zürich
  • Rapperswil
  • Pfäffikon
  • Herlikon
  • Thalwil
  • Hörgen
  • Meilen
  • Feldbach
  • Wädenswil

Schiffsverkehr, Fähren

Ufer Zürichsee

Bei meinem ersten Besuch in Zürich habe ich mir eine Zürich-Card geholt. Mit dieser konnte ich alle Öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Die Wassertaxis ebenso wie eine einstündige Schiffsrundfahrt auf dem Zürichsee.

Die Tickets der Zürcher Verkehrsverbund gelten auch für die Schiffe. Die kleinste Seerundfahrt ab Zürich kostet für Erwachsene 6,80 CHF und die große Seerundfahrt in der 2. KLasse 26 CHF. Es gibt auch spezielle Angebote wie eine Brunchfahrt.

Der Orient-Express- Zug der Könige

Der luxuriöse Zug fährt seit über hundert Jahren auf der Strecke von Paris bis ehemals Konstantinopel. Bei seiner Jungfernfahrt 1883 führen nur reiche und prominente Persönlichkeiten mit. Am Angang war die Strecke noch nicht komplett mit der Bahn zu bewältigen. Die Fahrgäste mussten auch umsteigen auf Schiffe. Der Orient-Express bestand aus Schlafwaggons und Speisewägen. 1914 wurde der Betrieb wegen des Krieges eingestellt.

Der Venice-Simplom-Orient-Express startete nach dem I. Weltkrieg 1919. Von Paris ging es Richtung Schweiz durch den Simplontunnel nach Triest. Dort warteten Anschlußzüge, die die Fahrägste bis Belgrad brachten. Österreich, Ungarn und Deutschland waren wegen des Krieges ausgeschlossen und wurden so umfahren. Ab 1920 führ der Orientexpress ohne Umsteigen bis Istanbul.

Der Venice-Simplon-Orient-Express fährt von März bis Oktober. Es gibt diverse Teilstrecken und Arrangements.

Die Einrichtung der Waggons ist außergwöhnlich schön, ganz im Stil der damals mondänen Zeit. Als Fahrgast fühltst du dich wie ein König. Eine besonders schöne Strecke ist die von Budapest-Wien-Paris-London. Die Städte verströmen schon aufgrund ihrer historischen Architektur und Bauten ein royales Gefühl. Heute besteht der Orient-Express aus 17 Waggons, die mit Einzel- und Doppelkabinen und Suiten ausgestattet sind. Die Kabinen sind originalgetreu restauriert worden im Art-Deco der 20er-Jahre. In den Lounges, Restaurants und Bars gibt es exklusives Essen und Trinken.

Die Preise einer solchen nostalgischen Zugfahrt beginnt bei 2800 CHF und geht bis 9000 CHF für die sechstägige Reise von Venedig nach Istanbul.

Den Verlauf einer Reise mit dem Venice-Simplon-Orient-Express, die Einrichtung der Kabinen und Austattung der Waggons findest du hier.

Zürich, Blick auf den Zürichsee

Die schönste Stadt am See: Rapperswil

Bei Zürichsee denkt jeder Besucher, dass wohl Zürich am schönsten ist. Doch selbst Einheimische finden das kleine Rapperswil schöner. Der Grund ist die tolle Lage der Halbinsel. Steigt man die 53 Stufen der Schlosstreppe hoch wird der Besucher mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Der Ober- und Zürichsee, der Seedamm, die Kempratner Bucht und die Alpen sind bei gutem Wetter von hier aus zu sehen. Die Altstadt von Rapperswil ist hier noch das Zentrum und Marktgeschehen.

Die Touristen laufen durch die kleinen Gässchen bis zum Seequai. Das Kapuzinerkloster mit seinem Rosengarten und der Hirschpark laden zum Verweilen ein. Im Sommer findet Freitags der Wochenmarkt statt, den Einheimische und Touristen gleichermaßen gerne besuchen.

Rapperswil liegt auch auf dem Jakobsweg. Wanderer gehen gerne über den Holzsteg Richtung Einsiedeln nach Hurden. Hier ist es ruhiger und eine herrliche Landschaft.

Auch schön entspannend ist es mit dem Schiff auf die Insel Ufenau zu fahren.

Für Abwechslung sorgt auch das Zeughaus-Areal, das sich zwischen Jona und Rapperswil befindet. Es liegt direkt in der Mitte von Rapperswil-Jona, die Orte sind heute zusammengelegt. Im Zeughaus gibt es Kultur, Gastronomie , diverse Events und interessante Akteure und Projekte.

Besonderheit: Seedamm Rapperswil: er trennt den Obersee vom Zürichsee. Er liegt auf den Kantonen St.Gallen und Schwyz und ist rund ein Kilometer lang. Über ihn führt ein Bahngleis und eine zweispurige Straße. Die gesamte Strecke von Seeufer zu Seeufer bis Hurten ist ca. 2,5 Kilometer lang. Für Fussgänger wurde 2001 eine Holzbrücke eröffnet. Mit 841 Metern ist sie die längste Holzbrücke der Schweiz.

Der Genfersee

Genf, Brücke in der Innenstadt
Genf

Der halbmondförmige See zwischen Frankreich und der Schweiz . Der große Alpenrandsee ist der zweitgrößte See Mitteleuropas und der größte See der Schweiz und der tiefste See von Frankreich. Er liegt in der Westschweiz mit rund 60 Prozent und mit 40 Prozent in der Auvergne-Rhone-Alpes. Die Südspitze gehört zu Genf. Das Nordufer ist im Kanton Waadt, das Südufer zum großen Teil im Departement Haut- Savoie. Der Kanton Wallis hat einen kleinen Teil am östlichen Südufer. Der Genfersee liegt 372 Meter ü.d.M. Und ist durchschnittlich 153 Meter tief.

Die Zuflüsse sind die Flüsse

  • Rhone
  • Dranse
  • Aubonne
  • Venoge

Die schönsten Orte am Genfersee

Ufer Genfersee Blick auf die Berge

Genf und Lausanne sind die größten Schweizer Städte. Daneben gibt es zahlreiche Orte, die auch als Kur- und Kulturorte bekannt und beliebt sidn.

Lausanne

Die Stadt ist der Hauptort des Kantons Waadt und des Bezirkes Lausanne. Seit 1994 ist Lausanne olympische Hauptstadt. Hier ist der Sitz vieler Sportverbände u.a. des IOK. Lausanne gilt auch als Kulturzentrum und weist eine Reihe von Museen auf. Das Kunstmuseum gibt es seit 1841 und die Museen für Fotografie, Ärchologie und die olympischen Bewegungen sind die beliebtesten Museen. Im Stadtzentrum von Lausanne ist das Schloß Saint Maire, dass von nationaler Bedeutung ist und ein Kulturgut.

Nyon

Die Stadt liegt in der Metropolregion Genf-Lausanne im Kanton Waadt. Sie ist der Hauptort des gleichnamen Distrikts. Mit rund 21000 Einwohner ist sie auch die größte Stadt des Distrikts. In Nyon ist eine Uhrenmanufaktur, die Hublot. Der Pharmariese Novartis hat hier ein Werk. Seit 1995 ist der Sitz der UEFA hier. Sehenswert ist die mittelalterliche Innenstadt und das Schloß Nyon in dem heute ein Museum für Porzellan, Fayancen und die Ortsgeschichte beherbergt ist.

Montreux

Die Stadt im Kanton Waadt liegt im Bezirk Riveria-Pays-d’Enhaut geschützt durch 2000er Berge. Das subtropisches Klima beschert eine reiche Vegetation mit exotischen Pflanzen wie Palmen und Olivenbäumen. Die nähe zu den Alpen ist schuld daran, dass es hier mehr regnet wie an anderen Orten am Genfersee. International bekannt ist Montreux durch das Jazz Festival. Montreux war schon im 19.Jahrhundert Tourismusort, das erste Hotel wurde um 1839 gebaut. Die mondänen Hotels und Villen prägen das Stadtbild von Montreux.

Schloss Chillon bei Montreux
Schloß Chillon

Schloß Chillon ist die mittelalterliche Wasserburg vier Kilometer östlich von Montreux. Der älteste Burgteil ist fast 1000 Jahre alt, die Burg ist vierteilig. Der gute Zustand und die einmalige Lage am Rand des Genfersees vor der Bergkulisse machen es zum beliebtesten Fotoobjekt der Schweiz.

Vevey

Die Stadt ist der Hauptort im Distrikt Riveria-Pays-d’Enhaut und liegt am Nordostufer des Genfersees. Der Ort war früher schon ein bedeutender Handelsplatz und ist international auch bekannt weil die Nestle S.A, hier ihren Hauptsitz hat. In Vevey scheint die Sonne viel häufiger als in der restlichen Schweiz, da es an dem Südhang der Voralpen liegt. Darum ist es hier auch wärmer und zieht Kurgäste und Touristen an. Besonders schön ist die Strandpromenade,die bis Montreux führt. Das Kunstobjekt die riesige Gabel, die im See steckt, steht vor dem Alimentarium anlässlich einer Ausstellung über Tischbesteck.

Thono- les-Bains

Thonon-les-Bains ist die größte französische Stadt am Lac Lemans.Sie ist Kurort im Departement Haute Savoie und liegt in der Region Auvergne Rhone Alpes. Die Region liegt in einem Weinbaugebiet und ist bekannt für seine Weißweine. Sehenswert ist das Schloß Ripaille auf der Halbinsel.

UN Gebäude in Genf, Vereinte Nationen
Genf UN Gebäude

Genf

Die Stadt ist namensgeberin und Hauptort des Kantons Genf und liegt in der französischen Schweiz, der Romandie. In Genf sind die diplomatischen Vertretungen von 175 Staaten. Neben N.Y. sind hier die meisten internationalen Organisationen wie die UN, CERN und WHO. Genf ist zudem der zweitgrößte Finanzplatz der Schweiz. Genf gehört zu den Top Ten der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit. Leider auch zu den teuersten und mit einer der höchsten Millionärsdichte weltweit.

Die Wasserfontäne, der Jet d’eau ist mit seiner 140 Meter hohen Wasserfontäne das Wahrzeichen von Genf. Ursprünglich gebaut als Überdruckventil eines Wasserschloßes für die Druckleitung das Kraftwerkes, dass die Maschinern der Juweliere antrieb.

Sehenswert ist der Botanische Garten mit Orangerie, Treibhäusern und über 16000 Pflanzen laden zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei und geöffnet ist der Park von 8 bis 17.30 Uhr.

Der Genfersee gliedert sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in drei Teile:

Obersee/ Haut Lac , der östliche Teil von der Rhonemündung, in einer Linie von Rivaz bis Meillerei, hier liegen die schönen Orte Montreux und Vevey, das Gebiet wird auch als Waadtlädner Riveria genannt, da hier das Klima so mild ist und ideal für den Weinanbau, der Lavaux ist hier bekannt

Großer See/ Grand Lac, der größte Teil zwischen dem Obersee und kleinem See, hier liegen die Orte Lausanne und Thonon-les-Bains

Kleiner See/ Petit Lac, der südwestliche, schmälere Teil, in einer Linie von Pragins zu Yvoire, hier liegt der bekannte Ort Nyon und die dem See gebende Stadt Genf/ Geneve

Schifffahrt am Genfersee

Genfersee Blick auf Montreux

Über Europas größten Binnensee fahren acht Dampfschiffe und zahllose modere Boote. Die beliebtesten Touren starten von Lausanne, Montreux oder Vevey. So kannst du entspannt die herrliche Landschaft geniessen und die Bergkulisse an dir vorbeiziehen lassen.




AKTIVURLAUB: BELALP, 7 ERHOLSAME TAGE



Belapl Blick auf die 400034 Berge
Blick von unserer Terrasse abends

Ich war im letzten Jahr hier mit meinem Sohn für einen Ausflug. Da dachte ich mir hier ist es so schön, hier will einmal eine ganze Woche verbringen. Im Kanton Oberwallis bei Brig/Naters liegt das Weltnaturerbe Aletsch-Jungfrau. Auf 2100 Meter Höhe ist die Belap beim Aletschgletscher. Er ist der größte Gletscher Europas.

Blick auf den Aletschgletscher
Der Aletschgletscher

Die Belalp liegt im sonnenreichen Kanton Wallis in der Südschweiz. Der Kanton teilt sich in die Regionen Ober- und Unterwallis. Wallis auch Valais, grenzt an Frankreich und Italien. Im Westen ist Unterwallis und im Osten das deutschsprachige Oberwallis.

Der Aletschgletscher: er ist der größte Gletscher der Alpen und Weltnaturerbe. Seine Länge beträgt zwanzig Kilometer und er entwässert sich in die Massa. Sein Einzugsgebiet fängt in der Jungfrauregion auf über 4000 Meter über dem Meeresspiegel bis in die Massaschlucht auf 2500 Meter. Die Ferienregion um den Aletsch nennt sich Aletscharena und liegt zwischen den Städten Brig und Goms. Die Orte im Aletschareal sind Autofrei. Im 1000 Jahre alten Aletschwald , einer der ältesten Arvenwälder Europas, gelangst du hinunter nach Blatten.

Was sind Arven? Arven sind Kiefernbäume, die in den Alpen und Karpaten wachsen. Sie sind bis zu 25 Meter hoch und werden 1000 Jahre alt und älter. Die Zirbelkiefer, wie sie auch genannt wird. Die Arve verströmt einen ätherischen Duft, der beruhigend und heilsam ist. Arve im Schlafzimmer sorgt für einen ruigeren, tieferen Schlaf.

Hier oben kannst du Kraft tanken, entschleunigen und die sagenhafte Natur genießen. Zahlreiche Wanderwege auf die umliegenden Gipfel, Klettersteige und Mountainbiketouren warten auf dich. Etwas besonderes ist die Hängebrücke von der Belalp zur Riederalp hinüber. Diese wackelige Drahtseilbrücke führt über den reißenden Massa . Du kannst auch geführte Touren machen und Gletschertouren buchen. Im Winter ist es ein Skiparadis.

Aussicht von der Belalp ins Tal
Belalp

Die Belalp liegt im Oberwallis bei dem Städtchen Brig*. Die Stadt liegt auf 691 Meter am Fuße des Simplonpasses. Der Simplonpass führt nach Italien. Das Dorf Simplon ist auf über 1400 Meter , hier leben keine 300 Einwohner. Der Ortskern gehört zu den geschützten Kulturgütern der Schweiz.

auf der Belalp das Kirchlein, die Kapelle
Belalp

In Brig fließt die Rhone oder auch Rottens genannt. Ein schnell fließender Strom, der nicht zum Baden geeignet ist. Von Brig aus ist man in zwei Autostunden in Zermatt und kann das Matterhorn bewundern.

Die Rhone: Sie fließt in der Schweiz und Frankreich und ist über 800 Kilometer lang. Im Nationalpark 50 Kilometer entfernt von Marseille mündet sie ins das Mittelmeer. Die Rhone wird im deutschen Teil auch die Rotten genannt. Sie ist der wasserreichste Strom in Europa. In Frankreich sind dort wo sie fließt die Gebiete nach ihr benannt. Das sind die Départements Rhône und Bouches-du-Rhône . Sie entspringt in dem schweizer Kanton Wallis, auch Valais genannt, am Randsee des Rhonegletschers.

Die Anreise mit der Bahn

Mit dem Euro-Sparpreis-Ticket sind wir günstig bis nach Brig gekommen. Die Fahrt dauert zwar lange, rund zehn Stunden, aber mit dem Auto würde man ohne Stau und Pausen auch acht Stunden fahren. Außerdem ist die Zugfahrt viel günstiger, da wir frühzeitig ein Sparpreisticket gebucht haben.

DB Sparpreis Schweiz

Von Brig aus geht es mit dem Postbus nach Blatten. Die Busse starten direkt beim Bahnhof. Das Ticket kostet ab 3 CHF. Die Fahrt dauert circa 30 Minuten. Unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn im Auge bahalten, vor allem wenn man später anreist. Sonst muss zu Fuss nach oben und das zieht sich etwas und ist anstrengend mit Gepäck.

https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/belalp-linie

Blatten liegt auf über 1300 Meter und ist für Busse und Autos die Endstation. In Blatten fahren wir dann mit der Seilbahn nach oben. Die Belalp liegt auf 2100 Meter. Hier hat man eine herrliche Sicht auf den Aletschgletscher.

Da wir eine Woche hier übernachten, kauften wir uns ein Abo Ticket für 7 Tage. Damit konnten wir so oft wir wollten mit der Seilbahn rauf und runter. Denn ab und zu musste oder wollte man auch mal Zivilisation erleben und einkaufen gehen.

Das Ticket kostet ca. 65 CHF.

Infos : https://www.belalp.ch/planen-und-buchen/tickets/

Übernachtung im Chalet

Über den Winter recherchierte ich im Internet die Seiten rauf und runter. Schließlich wurde ich hier fündig. Auf der Belalp gibt es Ferienwohnungen und ganze Chalets in allen möglichen Größen zu mieten.

Wir haben uns für das Haus Antares entschieden. Mit zwei großen Schlafzimmern im ersten Stock und einem auf zwei Seiten um das Haus gehenden Balkon. Ein Bad mit Dusche, ein Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Küche- Wohnzimmerkombination und Terrasse, ist alles für eine gemütliche Woche vorhanden. Vom Balkon und auch von der Terrasse hast du eine fantastische Sicht auf die schweizer Bergwelt.

Die Bergwanderung

Orientierungsschilder Alpe Bäll
Wandertafeln

Wenn man das erste mal beim Wandern in den Bergen in der Schweiz unterwegs ist erlebt man Überraschungen. Diese Zeitangaben, wie lange die Wanderung dauert oder wie weit es noch ist, lässt einen verzweifeln. Zumindest bei den ersten Wanderungen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeiten von überdurchschnittlich, durchtrainierten Schweizern, die joggend den Berg hochjagen, geschafft wurden. Wir haben mehr als die doppelte Zeit gebraucht. Und wir sind auch keine ungeübten Wanderinnen. Wir haben es mit Humor genommen, schließlich ist es unser Urlaub.

Die Wanderung von unserem Chalet aus, im Zickzack-Kurs zum Foggenhorn war Hammer gut. Aber der Aufstieg ist schweißtreibend, geht es doch erstmal circa 800 Meter hoch. Eine atemberaubende Aussicht auf 4000er Berge und den Aletschgletscher erwartet uns .

der Hexenbesen auf der Belalp
Der Hexenbesen Wahrzeichen von der Belalp

Die Belalp Hexe: Das ist ein Volksskirennen in der Schweiz. Seit 1983 werden im Januar die Hexenabfahrten veranstaltet. Rund 1500 Teilnehmer rasen die 12 Kilometer lange Piste johlend, schreiend als Hexe verkleidet hinunter. Das Spektakel gehört zu den Superdrei Volksskirennen der Schweiz. In Saas-Fe und Mürren finden die beiden anderen statt.

Auf dieser mittelschweren Bergwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Also ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas zum Essen. Ich empfehle unbedingt Wanderstöcke mitzunehmen. Die entlasten ungemein die Kniegelenke.

Ich habe Wanderstöcke mit einem Korkgriff, da ich PSA habe, eine rheumatische Erkrankung. Kork ist atmungsaktiv, gibt guten Halt an den Händen und ist gut für die Gelenke. Meine Wanderstöcke sind Teleskopwanderstöcke. Damit kann ich sie bei Bedarf leicht an oder in den Rucksack stecken.

das Gipfelkreuz Foggenhorn
Foggenhorn Gipfel 2569 Meter

Wir haben uns an der Beschreibung vom Bergfex orientiert. Aber nach der Kuhmatte mussten wir nur zu unserem Chalet laufen . Die Wegbeschreibung hier geht bis Birgisch runter.

https://www.bergfex.ch/sommer/wallis/touren/wanderung/183332,belalp–foggenhorn–birgisch/


[instagram feed=“3600″]

Das Brigerbad

Adresse: Thermalbad 1 3900 Brigerbad

Im Restaurant Cecile im ersten Stock kannst du auch ohne einen Thermenbesuch essengehen. Im Bistro Cristal findest du Getränkeautomaten und einen Snackautomaten für die kleine Stärkung zwischendurch.

Von Blatten aus kannst du mit dem Postbus zum Brigerbad fahren. Der Eintritt für 3 Stunden ist inkludiert. Im Brigerbad gibt es zwölf verschiedene Becken. Sie sind innen und außen verteilt.

Du gehst auch so gerne in eine Therme? Dann schau mal hier in dem Beitrag über Basel. Da bin ich in die Sole Uno in Rheinfelden gegangen. Super schöne Therme mit Salzwasser!

Das Thermalwasser ist ein lithiumhaltiges Natrium-Calcium-Sulfatwasser. Seine Heilwirkungen bestehen in der Entlastung des Bewegungsaparates, was gerade nach Verletzungen und Operationen hilfreich bei der Heilung ist. Die Temperaturen bis 44 Grad Celsius regen den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Im Saunabereich sind Holzsaunen, Dampfbäder, Fußbecken und eine Thermalgrotte zum Entspannen da. In Kaltwasserbecker wird der Körper schnell runtergekühlt. Im Wellnessbereich kannst du dir Massagen gönnen. Das Brigerbad ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet.

Der Tageseintritt kostet 27 CHF.

Es gibt auch besondere Angebote : Sonntags-Brunch: Frühstücken und Thermenbesuch für 35 CHF.

weitere Informationen findest du hier:

https://thermalbad-wallis.ch/de/

Nach einer schönen Wanderung gönnten wir uns die Therme Brigerbad. Es gibt ein Kombiticket, damit kann man mit dem Postbus fahren und erhält ein Eintrittsticket gleich mit.

Postbusticket ist hier erhältlich: https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/postauto-thermalbaeder-wallis

Die Hamilton Lodge

Belalp Hamilton Lodge vor dem Kamin
Kaminfeuer Hamilton Lodge

Im liebvoll eingerichteten Wirtsraum kannst du auf der Panorama-Terrasse in 2100 Meter über dem Meeresspiegel die Aussicht auf die 4000-er Bergwelt der Schweiz blicken. Der Gastraum hat so schön geschmackvoll ausgesuchtes Interieur, da ist jede Tischecke anders gestaltet.

Belalp Hamilton Lodge Innenraum
Gastraum

So heimelich, gemütlich und mit köstlichem Essen ist nach einer Bergtour abschalten ganz leicht. Da wir erst abends auf der Lodge waren, war es für die Außenterrasse schon zu kalt. Wir dafür entlohnt und konnten unseren Aperitif am offenen Feuer in gemütlichen Clubsesseln genießen. In der Hamilton Lodge kannst du auch stilvoll übernachten. Im Spa wartet eine Sauna und der Hot-Pot auf dich.

Belalp Hamiltonlodge Aperitif
Rosewein in Clubsesseln

Die Speisekarten kannst du hier runterladen.

Adresse Kontaktdaten:

Hamilton Lodge & Spa Postfach 29 3914 Blatten b. Naters Switzerland

Telefon: 0041 27 923 20 43 Mail: info@hamiltonlodge.ch

Belalp Hamiltonlodge Innen
Hamilton Lodge Innen

Fazit:

Die Woche hier oben war so super erholsam und abwechslungsreich. Bis zur völligen Erschöpfung gewandert, aber glücklich das geschafft zu haben, yeah….tolles Gefühl. In der Hamilton Logde ein Käsefondue geschlemmt, mein erstes! Relaxen in der Therme und viel Sonne, Ruhe, Muse, Zeit für sich. Kann ich nur empfehlen.

Hast du auch solche Kraftorte besucht? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin gespannt…




BASEL TATTOO, DUDDELSACKMUSIK FERNAB VON SCHOTTLAND



Basel Kleinbaeel Spalentor typische Stadthäuser
Basel Nähe Spalentor

Basel liegt im Nordwesten der Schweiz, im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz. Die Großstadt Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Basel-Stadt. Berühmt für seine Altstadt, die zahlreichen Museen und als Wirtschaftsstandort für weltweit bekannte Pharmaunternehmen. In Basel ist auch die älteste Universität der Schweiz angesiedelt.

Basel wird vom Rhein durchzogen. An seinen Ufern sitzen an den Rheinterrassen Sonnenhungrige. Wagemutige Schwimmer ziehnen ihre Bahnen im Sommer im Rhein. Mit dabei für ihre Bürokleidung ist der Wickelfisch. Das ist eine wasserdichte Badetasche, die mit einem Gurt um den Bauch geklippt wird. Falls du dir den Wickelfisch näher anschauen willst, hier ist der Shop dazu.

Neben Basel sind die Städte Bern und Zürich eine Reise wert. In meinem Beitrag über Zürich, Bern und Basel findest du weitere Infos.

Die Schweiz bietet vieles für den Besucher, das ist ja nichts neues. Die wundervollen Berge, viele 4000er, herrliche Seen bezaubern den Touristen. Urige Bergdörfer mit alten Holzhäusern, schmale Bergstraßen und Pässe, lassen dem Flachlandtiroler den Atem stocken. Aber die Schweiz veranstaltet auch außergewöhnliche Events. So das berühmte Basel Tattoo.

Anreise per Bahn

Wir fahren bequem und komfortabel mit der Bahn nach Basel. Mit dem günstigen Euroticket ist das viel günstiger, als mit dem Auto in die Schweiz zu fahren. In etwas um die fünf Stunden waren wir am Bahnhof in Basel angelangt. Frühzeitig gebucht hat man Glück und erwischt die Fahrt ab 18,90 € pro Strecke. Die Tickets kannst du bereits sechs Monate im voraus buchen.

Mit der Bahncard 25 bekomme ich noch 25 Prozent Rabatt. Die Bahncard lohnt sich bereits, wenn du drei bis vier Reisen im Jahr damit machst. ZUm „Reinschnubbern“ lohnt sich auch die Probe-Bahncard. Gerade, wenn du vor hast in den nächsten drei Monaten einige Fahrten zu machen, kannst du richtig gut sparen. Die Probe Bahncard 25 kostet 17,90€ für drei Monate. Bei mehr Reisen ist natürlich effektiver. Aber dann solltest du dir überlegen die Bahncard 50 anzuschaffen. Die Bahncards und Informationen dazu findest du hier.

Basel der Basel Tattoo Umzug
Umzug beim Basel Tattoo

Basel Tattoo

Es ist nach dem Edinburgh Tattoo das zweitgrößte Event dieser Art. Seit 2006 findest es alljährlich im Juli für fast eine woche statt. Ganz Basel steht im Banne von Duddelsackpfeiffern und Militärmusik.

Dieses Jahr findest das 15. Basel Tattoo vom 15. bis 23.Juli 2022 statt. Es gibt ein Jubiläumsprogramm auf das sich viele Besucher schon freuen. Die letzten beiden Jahre fand wegen Corona kein Tattoo statt. Hast du Interesse, Tickets kannst du hier buchen. Die Preise beginnen bei 39 CHF. Es gibt täglich zwei Vorstellungen, eine am späten Nachmittag und eine Abendvorstellung.

Kaserne in Basel, Baseltattoo, Abendprogramm, Lichteffekte
Basel Kaserne

Ein unvergessliches Openair in der Kaserne mitten in Basel. Rund 1000 Internationale Künstler begeistern das Publikum mit viel Duddelsackmusik und Militärmärschen. Die bunte Mischung an Uniformen und Köstümen sind einzigartig. Besonders ist die Lichtshow, die Installationen der unterschiedlichen Nationen an den Wänden der Kaserne.

Basel Tattoo es regnet extrem, in der Kaserne tragen alle die Regencapes
Basel Tattoo bei jedem Wetter

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Auf dem Foto oben sind wir bei strömenden Regen in der Vorstellung. Für Besucher ohne Regenschutz wurden die „hübschen“ weißen Ponchos von Coop verteilt, um sich ein bisschen vor der Wasserflut zu schützen. Die armen Tänzerinnen hat soetwas nicht. Das Wasser spritze nur so vom Boden, wenn sie in die Lüfte sprangen. Und die eine oder andere Tänzerin rutsche auch leider aus. Es war ganz schön ungemütlich, aber wir nahmen es mit Humor und einer Flasche Rotwein war es auch erträglicher. Das Publikum sah schon lustig aus in dieser Einheitskluft.

Kaserne Basel: Adresse: Klybeckstrasse 1b

Weg zur Kaserne: Tram Nr. 8 und 17 bis Haltestelle Kaserne Tram Nr. 14 und 15 oder Bus Nr. 31, 34 oder 38 bis Haltestelle Claraplatz (anschliessend Fussmarsch von 5 Minuten, der Weg ist ausgeschildert)

In der Kaserne mit besonderem Ambiente findet das exklusive Spektakel statt. Es ist mittlerweile eine Tradition, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. Das läßt sich kein Schweizer entgehen. Nachdem ich das Military Tattoo in Edinburgh erlebt hatte, wollte ich unbedingt mal die schweizer Variante sehen.

Basel Tattoo Auftritt einer Militärband

Übernachtung im Ibis Styles Basel City

Das ziemlich neue Ibis Styles Basel City *liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt. Es sind circa 1,5 Kilometer. Mit der Linie 10 oder 11 Richtung Dornach fahren wir bis Münchsteinerstraße. Das dauert circa 4 Minuten und dann noch 5 Minuten zu Fuß gehen.

Die Zimmer sind modern und stylish eingerichtet. Im Preis ist ein Frühstücksbuffet dabei. Außerdem ist für die Dauer des Aufenthalts das Cityticket includiert, so können wir kostenfrei den öffentlichen Verkehr nutzen. Mehr Informationen zum Hotel findest du hier.

Adresse: Grosspeterstrasse 44 4052 BASEL

Tel: +41 61 544 04 44 Fax: +41 61 544 04 40

Kontakt-E-Mail:  H9665@ACCOR.COM

Ausflüge Rheinfelden

Sole Uno

Rheinfelden ist nicht weit von Basel entfernt. In dieser Luxus-Wellness-Anlage findest du eine Saunalandschaft mit finnischen Saunen und russichschem Banja. In der Natursole schwebst du wie im totem Meer. In salzhaltiger Luft werden deine Atemwege wieder frei. Die Spezialität ist das Fire and Ice, zwei Becken, das eine eisigkalt und das andere gerade noch so erträglich warm, um perfekt entspannen zu können. Das schöne im Sole Uno, du musst dir nicht schon beim Eintritt überlegen, ob du mit oder ohne Sauna möchtest.

Das Ticket gilt für das gesamt Resort und ist nur zeitabhängig. Für 2 Stunden bezahlst du 29 CHF , 3 Stunden kosten 35 CHF, 4 Stunden 40 CHF und die Tageskarte kostet 50 CHF.

Adresse: Parkresort Rheinfelden , Roberstenstrasse 31 , 4310 Rheinfelden

Täglich geöffnet von 8 bis 22:30 Uhr , Anreise mit den öffentlichen Verkehr: S1 Richtung Laufenburg oder Frick, 38 Minuten Fahrzeit, oder mit dem Zug Richtung Zürich, Fahrzeit 25 bis 28 Minuten, Preis : 4,30 CHF. Vom Bahnhof aus fährt dich ein Bus direkt zur Therme.

In der Massagelounge kannst du passende Streicheleinheiten für dein Wohlbefinden buchen. Und es gibt jeden Monat Specials mit Preisvergünstigungen wie im April für Hände und Füße 20 Prozent Preisnachlass.

Rheinterrassen Rheinfelden

Das Strandbad am Rhein ist direkt neben der Therme Sole Uno. Mit riesigen Grünflachen und einigen Bäumen ist in der sommerlichen Hitze ideal zum Relaxen. Der Rhein strömt hier sehr stark und ist selbst für geübte Schwimmer gefährlich. Sich am Strand erfrischen und nur bis zum Bauch reinzugehen, ist kein Problem. Im Park befindet sich ein Kiosk mit Eis und Getränken. Daneben sind Toiletten und Duschen vorhanden.

Wer exklusiv dinieren möchte findet im Parkhotel Rheinterrasse ein vorzügliches Restaurant. Eine wudnerschöne große Terrasse mit blick auf den Rhein lässt den Sonnenuntergang noch schöner genießen.

Warst du auch schon in Basel? Was gefällt dir besonders hier oder warum bist du in Basel gewesen? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar…