DIE VORNAMEN UNSERER GROßMÜTTER

kleines Mädchen im weißen Sommerkleid
Großmütter Vornamen
kleines Mädchen

Die Mädchennamen unserer Omis und Großmütter sind lange Zeit in Vergessenheit geraten. Jahrzehntelang gab es bei der Namenswahl in den Familien Traditionen. Der Name der Patentante wurde auf das erstgeborene Mädchen übertragen. Dann gab es Zeiten in den bestimmte Vornamen stark in Mode waren.

Gerade die sogenannten Babyboomer können davon ein Lied singen. In der Schulklasse rief die Lehrer „Sabine, Regina oder Petra. Und fünf Mädchen standen auf. Das ist heute nicht mehr so stark vertreten. Die Eltern heute wählen die Vornamen für ihre Prinzessinnen eher nach einem Thema oder Motto aus. So bevorzugen die einen skandinavische Vornamen und andere gehen eher in die Mythologie.

Im Jahre 2021 war für Mädchen Emilia am beliebtesten und bei Jungen Matteo auf Nummer eins.

Früher wählten Eltern gerne auch Namen von königlichen Herrschern. So waren zum Beispiel Wilhelm und Wilhelmine in der Zeit des Kaisers Wilhelm sehr beliebt.

Die Vornamen unserer Großmütter

Baby in Bauchlage mit Kopftüchlein und zwei Plüschbären
Mädchen

Alma: die Fruchtbare ist aus dem Lateinischen, das Wort almus bedeutet fruchtbar

Anni, Anna: die Anmutige, die Gnädige, von dem hebräischen channa

Amanda: die Liebenswerte, die die geliebt werden muss, stammt aus dem Lateinischen amandus und amare= lieben bedeutet

Brunhilde: die Kämpferin, die Brünette, althochdeutsch brunni= Brustpanzer und hild= Kampf

Berta: die Glänzende, die Strahlende, althochdeutsch berath= glänzend, strahlend

Du bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Vornamen für deine kleine Prinzessin? Dann stöbere doch mal in diesem Beitrag englische Vornamen. Sie verwenden auch gerne alte Mädchenamen ihrer Royals.

Erfindungen vor über hundert Jahren:

Im letzten Jahrhundert wurden viele Erfindungen getätigt. Es war die Zeit der technischen Erfindungen, die uns das Leben im Alltag erleichterten. Auch in der Medizin und Pharmindustrie passierte viel, um unser Leben zu verbessern und zu verlängern.

Einen Auszug siehst du nachfolgend. Weitere Informatione findest du hier.

1922 wird das Insulin entdeckt von Sir Frederick Banting

1921 wird der erste Roboter gebaut.

1920 wird das erste Pflaster von Earle Dickson erfunden

1919 wird das Kurzwellenradio erfunden

1918 Glückskeske von Charles Jung

1917 Gideon Sundback läßt sich seine Reißverschluss patentieren

1916 wird Edelstahl erfunden

1915 wird in New York Pyrex erfunden, ein hitzebeständiges Glas

1914 wird die Morgan-Gasmaske erfunden

1913 der erste BH wird erfunden von Mary Jacob

1912 motorisierte Filmkameras ersetzten Handgekurbelte

1911 elektrisches Zündsystem für Automobile

1910 die erste Neonlampe wird in Paris vorgestellt

Omas schöne alte Mädchennamen

Edith: die Besitzhütende, die vermögende Kämpferin, aus dem altenglischen ead = Besitz, Erbgut und ġȳð = Kampf

Elfriede: Elfe, Naturgeist, starke Elfin, aus dem altenglischen Elfredaælf = Elf  þryð  = Kraft und Stärke

Elisabeth: Gott ist fülle, gott ist willkommen, aus dem Hebräischen elischewa= Gott schwört

Erna: die Ernste, die Entschlossene, aus dem althochdeutschen Ernst = Kampf, Ernst, Entschlossenheit

kleines Mädchen mit großem Plüschbär auf der Wiese liest aus Märchenbuch vor
Mädchen und Teddy

Frieda, Friedel: die Friedensreiche, aus dem althochdeutschen fridu= Friede

Getrud, Gertrude: die Mächtige, die Gewaltige, aus dem germanischen ger = Speer und dem althochdeutschen trud = stark, Macht, Gewalt

Greta: die Perle, Kurzfrom von Maragrete, aus dem altgriechischen margarites = die Perle

Was wir von unseren Großmüttern noch lernen könnten:

Lebensmittel nicht zu verschwenden, wegzuwerfen und umweltfreundlich Einkaufen

diverse Gemüse, Kohlrabi, Möhren, Blumenkohl und rote Beete
Gemüse

Unsere Großmütter kauften Obst und Gemüse, dass sie nicht im Garten hatte frisch beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt ein. Damit es lange haltbar wurde, kochte man es ein oder fermentierte die Lebensmittel. So machte sie Sauerkraut, dass den ganzen Winter frisch im Keller geschöpft werden konnte. Aus den Früchten wurde Saft selbst hergestellt und Marmelade gekocht. Sie kauften fast alles unverpackt. Wenn etwas verpackt war, dann war es im mehrfach wieder nutzbaren Glas mit Schraubverschluss oder Bügel.

mehrere Marmeladengläser
Marmelade

Regional einkaufen, auf Qualität der Lebensmittel achten

Brot und Gebäck kauften unsere Großmütter frisch vom Bäcker. Der Metzger verkaufte ausschließlich Fleisch aus der Region und selbstgemachte Wurst. So waren keine langen Transportwege nötig, die Umwelt und auch der Geldbeutel wurden dadurch geschont. Der Honig kam vom Imker im Ort und das Obst und Gemüse vom Landwirt der Region. Das Essen wurde selbst gekocht, es wurde nichts weggeschmissen. Wenn es den Menschen nicht mehr schmeckte oder taugte wurden die Tiere damit gefüttert. Und Abfälle wie Kaffeesatz oder Teeblätter dienten der Düngung der Balkonbepflanzung.

Es war auch selbstverständlich sich an der Natur zu bedienen. Unsere Großmütter gingen als Kinder in den Wald um Heidelbeeren oder Walderdbeeren zu sammeln. Die Väter gingen in die Pilze um das Essen zu bereichern. Die damaligen Omis kannten sich gut mit den Wildkräutern aus und sammelten sie für die Hausapotheke.

dünne Salamiwürste
Wurstspezialitäten

Oma kaufte Bekleidung mit Qualität

strickende Frau
Stricken

So verhielten sich unsere Großmütter auch mit der Mode. Es wurde gut verarbeitete Kleidung eingekauft, die auch viele Jahre halten musste. Schuhe kamen vom Schuster und konnten viele Jahre getragen werden, weil sie reparaurfreundlich hergestellt wurden. So musste der Schuster mal eine Sohle erneuern oder einen neuen Absatz montieren. Bei der Kleidung wurde repariert, ausgebessert und solange getragen bis sie auseianderfiel oder keinem weiteren Zweck diente. Unsere Großmütter waren wahre Meisterinnen im DIY oder Upcycling. sie konnten nähen, häkeln und stricken. Sämtliche Familienmitgleider trugen selbstgestrickte Socken. Das ist keine moderne Erfindung, sondern war früher Standard in jedem Haushalt.

Omas beliebteste Vornamen

Helga: die Heilige und Gesunde, aus dem schwedischen hailac = gesund . Heilig

Henriette: die Herrscherin, die Reiche, die Mächtige, die Hausherrin, aus dem althochdeutschen heima = Dorf, Heim und rihhi = mächtig, reich

Herta, Hertha: Erdmutter, Mutter Erde, aus dem germanischen

Hildegard: die Kämpferin, die Beschützerin, aus dem althochdeutschen hiltja = Kampf und gard = Schutz, Zaun

Ilse: die Gott verehrt, die Gott geweiht ist, aus dem hebräischen, Kurzform von Elisabeth

Ingeborg: die Hüterin, die Beschützte, stammt von dem Germanischen Gott ingwio und dem althochdeutschen burg = Burg, Schutz

Irma: die Allumfassende, die Erde, die Welt sind im Umlauf, Kurzform von Irmgard

Irmgard: die allumfassende Beschützerin, althochdeutsch irmin = Welt und gard = Hort, Schutz

sitzendes kleines Mädchen in hübschem Sommerkleid mit riesigem hellem Plüschbären
weißer Teddy und süßes Mädchen

Johanna: die Begnadete, Jahwwe ist gütig, Gott ist gütig, aus dem hebräischen jochanan = der Herr ist gnädig

Käthe: die Reine, aus dem altgriechischen katharos = rein,, Kurzform von Katharina

Klara: die Schöne, die Helle, die Leuchtende, aus dem lateinischen clarus = hell, klar, strahlend, berühmt

Lieselotte: die freie Frau, die Männin, Gott ist Fülle, hier sind zwei Kurznamen vereint, Liese von Elisabeth und Lotte von Charlotte, hebräische und althochdeutsche Wurzeln

Luise: die berühmte Kämpferin, stammt von Ludwig ab und dieser setzt sich aus dem althochdeutschen hlut = berühmt und wig = Kampf zusammen.

kleines Mädchen hüpft mit Sommerblume
Mädchen mit Locken

Martha: die Gebieterin, die Herrin, aramäisch , hebräisch

Margarete: die Perle, aus dem latgriechischen margarites = Perle

Paula: die Kleine, die Geringe, die Jüngere, die Schöne aus dem lateinischen und griechischen

Rosa: die Rosengleiche, die Rosenhafte, die Rose, aus dem lateinischen und bedeutet Rose, Kurzform von Rosamunde, Rosalie

Tilda: die Mächtige, die Kämpferin, stammt von dem althochdeutschen Mathilda ab, maht = Macht hiltja = Kampf

Waltraud: die Starke, die starke Herrscherin, aus dem althochdeutschen waltan = herrschen, walten und trud = Stärke, Kraft

Wilhelmine: die Willensstarke, die Entschlossene, althochdeutsch wilio = Wille helm = Schutz, Helm

Na, wie gefallen dir die nostaligschen Namen? Sie erleben gerade einen Aufwind. Auf den spielplätzen sind Marias und Annas zu hauf unterwegs. Was gefällt dir am besten?




AKTIVURLAUB: BELALP, 7 ERHOLSAME TAGE



Belapl Blick auf die 400034 Berge
Blick von unserer Terrasse abends

Ich war im letzten Jahr hier mit meinem Sohn für einen Ausflug. Da dachte ich mir hier ist es so schön, hier will einmal eine ganze Woche verbringen. Im Kanton Oberwallis bei Brig/Naters liegt das Weltnaturerbe Aletsch-Jungfrau. Auf 2100 Meter Höhe ist die Belap beim Aletschgletscher. Er ist der größte Gletscher Europas.

Blick auf den Aletschgletscher
Der Aletschgletscher

Die Belalp liegt im sonnenreichen Kanton Wallis in der Südschweiz. Der Kanton teilt sich in die Regionen Ober- und Unterwallis. Wallis auch Valais, grenzt an Frankreich und Italien. Im Westen ist Unterwallis und im Osten das deutschsprachige Oberwallis.

Der Aletschgletscher: er ist der größte Gletscher der Alpen und Weltnaturerbe. Seine Länge beträgt zwanzig Kilometer und er entwässert sich in die Massa. Sein Einzugsgebiet fängt in der Jungfrauregion auf über 4000 Meter über dem Meeresspiegel bis in die Massaschlucht auf 2500 Meter. Die Ferienregion um den Aletsch nennt sich Aletscharena und liegt zwischen den Städten Brig und Goms. Die Orte im Aletschareal sind Autofrei. Im 1000 Jahre alten Aletschwald , einer der ältesten Arvenwälder Europas, gelangst du hinunter nach Blatten.

Was sind Arven? Arven sind Kiefernbäume, die in den Alpen und Karpaten wachsen. Sie sind bis zu 25 Meter hoch und werden 1000 Jahre alt und älter. Die Zirbelkiefer, wie sie auch genannt wird. Die Arve verströmt einen ätherischen Duft, der beruhigend und heilsam ist. Arve im Schlafzimmer sorgt für einen ruigeren, tieferen Schlaf.

Hier oben kannst du Kraft tanken, entschleunigen und die sagenhafte Natur genießen. Zahlreiche Wanderwege auf die umliegenden Gipfel, Klettersteige und Mountainbiketouren warten auf dich. Etwas besonderes ist die Hängebrücke von der Belalp zur Riederalp hinüber. Diese wackelige Drahtseilbrücke führt über den reißenden Massa . Du kannst auch geführte Touren machen und Gletschertouren buchen. Im Winter ist es ein Skiparadis.

Aussicht von der Belalp ins Tal
Belalp

Die Belalp liegt im Oberwallis bei dem Städtchen Brig*. Die Stadt liegt auf 691 Meter am Fuße des Simplonpasses. Der Simplonpass führt nach Italien. Das Dorf Simplon ist auf über 1400 Meter , hier leben keine 300 Einwohner. Der Ortskern gehört zu den geschützten Kulturgütern der Schweiz.

auf der Belalp das Kirchlein, die Kapelle
Belalp

In Brig fließt die Rhone oder auch Rottens genannt. Ein schnell fließender Strom, der nicht zum Baden geeignet ist. Von Brig aus ist man in zwei Autostunden in Zermatt und kann das Matterhorn bewundern.

Die Rhone: Sie fließt in der Schweiz und Frankreich und ist über 800 Kilometer lang. Im Nationalpark 50 Kilometer entfernt von Marseille mündet sie ins das Mittelmeer. Die Rhone wird im deutschen Teil auch die Rotten genannt. Sie ist der wasserreichste Strom in Europa. In Frankreich sind dort wo sie fließt die Gebiete nach ihr benannt. Das sind die Départements Rhône und Bouches-du-Rhône . Sie entspringt in dem schweizer Kanton Wallis, auch Valais genannt, am Randsee des Rhonegletschers.

Die Anreise mit der Bahn

Mit dem Euro-Sparpreis-Ticket sind wir günstig bis nach Brig gekommen. Die Fahrt dauert zwar lange, rund zehn Stunden, aber mit dem Auto würde man ohne Stau und Pausen auch acht Stunden fahren. Außerdem ist die Zugfahrt viel günstiger, da wir frühzeitig ein Sparpreisticket gebucht haben.

DB Sparpreis Schweiz

Von Brig aus geht es mit dem Postbus nach Blatten. Die Busse starten direkt beim Bahnhof. Das Ticket kostet ab 3 CHF. Die Fahrt dauert circa 30 Minuten. Unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn im Auge bahalten, vor allem wenn man später anreist. Sonst muss zu Fuss nach oben und das zieht sich etwas und ist anstrengend mit Gepäck.

https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/belalp-linie

Blatten liegt auf über 1300 Meter und ist für Busse und Autos die Endstation. In Blatten fahren wir dann mit der Seilbahn nach oben. Die Belalp liegt auf 2100 Meter. Hier hat man eine herrliche Sicht auf den Aletschgletscher.

Da wir eine Woche hier übernachten, kauften wir uns ein Abo Ticket für 7 Tage. Damit konnten wir so oft wir wollten mit der Seilbahn rauf und runter. Denn ab und zu musste oder wollte man auch mal Zivilisation erleben und einkaufen gehen.

Das Ticket kostet ca. 65 CHF.

Infos : https://www.belalp.ch/planen-und-buchen/tickets/

Übernachtung im Chalet

Über den Winter recherchierte ich im Internet die Seiten rauf und runter. Schließlich wurde ich hier fündig. Auf der Belalp gibt es Ferienwohnungen und ganze Chalets in allen möglichen Größen zu mieten.

Wir haben uns für das Haus Antares entschieden. Mit zwei großen Schlafzimmern im ersten Stock und einem auf zwei Seiten um das Haus gehenden Balkon. Ein Bad mit Dusche, ein Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Küche- Wohnzimmerkombination und Terrasse, ist alles für eine gemütliche Woche vorhanden. Vom Balkon und auch von der Terrasse hast du eine fantastische Sicht auf die schweizer Bergwelt.

Die Bergwanderung

Orientierungsschilder Alpe Bäll
Wandertafeln

Wenn man das erste mal beim Wandern in den Bergen in der Schweiz unterwegs ist erlebt man Überraschungen. Diese Zeitangaben, wie lange die Wanderung dauert oder wie weit es noch ist, lässt einen verzweifeln. Zumindest bei den ersten Wanderungen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeiten von überdurchschnittlich, durchtrainierten Schweizern, die joggend den Berg hochjagen, geschafft wurden. Wir haben mehr als die doppelte Zeit gebraucht. Und wir sind auch keine ungeübten Wanderinnen. Wir haben es mit Humor genommen, schließlich ist es unser Urlaub.

Die Wanderung von unserem Chalet aus, im Zickzack-Kurs zum Foggenhorn war Hammer gut. Aber der Aufstieg ist schweißtreibend, geht es doch erstmal circa 800 Meter hoch. Eine atemberaubende Aussicht auf 4000er Berge und den Aletschgletscher erwartet uns .

der Hexenbesen auf der Belalp
Der Hexenbesen Wahrzeichen von der Belalp

Die Belalp Hexe: Das ist ein Volksskirennen in der Schweiz. Seit 1983 werden im Januar die Hexenabfahrten veranstaltet. Rund 1500 Teilnehmer rasen die 12 Kilometer lange Piste johlend, schreiend als Hexe verkleidet hinunter. Das Spektakel gehört zu den Superdrei Volksskirennen der Schweiz. In Saas-Fe und Mürren finden die beiden anderen statt.

Auf dieser mittelschweren Bergwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Also ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas zum Essen. Ich empfehle unbedingt Wanderstöcke mitzunehmen. Die entlasten ungemein die Kniegelenke.

Ich habe Wanderstöcke mit einem Korkgriff, da ich PSA habe, eine rheumatische Erkrankung. Kork ist atmungsaktiv, gibt guten Halt an den Händen und ist gut für die Gelenke. Meine Wanderstöcke sind Teleskopwanderstöcke. Damit kann ich sie bei Bedarf leicht an oder in den Rucksack stecken.

das Gipfelkreuz Foggenhorn
Foggenhorn Gipfel 2569 Meter

Wir haben uns an der Beschreibung vom Bergfex orientiert. Aber nach der Kuhmatte mussten wir nur zu unserem Chalet laufen . Die Wegbeschreibung hier geht bis Birgisch runter.

https://www.bergfex.ch/sommer/wallis/touren/wanderung/183332,belalp–foggenhorn–birgisch/


[instagram feed=“3600″]

Das Brigerbad

Adresse: Thermalbad 1 3900 Brigerbad

Im Restaurant Cecile im ersten Stock kannst du auch ohne einen Thermenbesuch essengehen. Im Bistro Cristal findest du Getränkeautomaten und einen Snackautomaten für die kleine Stärkung zwischendurch.

Von Blatten aus kannst du mit dem Postbus zum Brigerbad fahren. Der Eintritt für 3 Stunden ist inkludiert. Im Brigerbad gibt es zwölf verschiedene Becken. Sie sind innen und außen verteilt.

Du gehst auch so gerne in eine Therme? Dann schau mal hier in dem Beitrag über Basel. Da bin ich in die Sole Uno in Rheinfelden gegangen. Super schöne Therme mit Salzwasser!

Das Thermalwasser ist ein lithiumhaltiges Natrium-Calcium-Sulfatwasser. Seine Heilwirkungen bestehen in der Entlastung des Bewegungsaparates, was gerade nach Verletzungen und Operationen hilfreich bei der Heilung ist. Die Temperaturen bis 44 Grad Celsius regen den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Im Saunabereich sind Holzsaunen, Dampfbäder, Fußbecken und eine Thermalgrotte zum Entspannen da. In Kaltwasserbecker wird der Körper schnell runtergekühlt. Im Wellnessbereich kannst du dir Massagen gönnen. Das Brigerbad ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet.

Der Tageseintritt kostet 27 CHF.

Es gibt auch besondere Angebote : Sonntags-Brunch: Frühstücken und Thermenbesuch für 35 CHF.

weitere Informationen findest du hier:

https://thermalbad-wallis.ch/de/

Nach einer schönen Wanderung gönnten wir uns die Therme Brigerbad. Es gibt ein Kombiticket, damit kann man mit dem Postbus fahren und erhält ein Eintrittsticket gleich mit.

Postbusticket ist hier erhältlich: https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/postauto-thermalbaeder-wallis

Die Hamilton Lodge

Belalp Hamilton Lodge vor dem Kamin
Kaminfeuer Hamilton Lodge

Im liebvoll eingerichteten Wirtsraum kannst du auf der Panorama-Terrasse in 2100 Meter über dem Meeresspiegel die Aussicht auf die 4000-er Bergwelt der Schweiz blicken. Der Gastraum hat so schön geschmackvoll ausgesuchtes Interieur, da ist jede Tischecke anders gestaltet.

Belalp Hamilton Lodge Innenraum
Gastraum

So heimelich, gemütlich und mit köstlichem Essen ist nach einer Bergtour abschalten ganz leicht. Da wir erst abends auf der Lodge waren, war es für die Außenterrasse schon zu kalt. Wir dafür entlohnt und konnten unseren Aperitif am offenen Feuer in gemütlichen Clubsesseln genießen. In der Hamilton Lodge kannst du auch stilvoll übernachten. Im Spa wartet eine Sauna und der Hot-Pot auf dich.

Belalp Hamiltonlodge Aperitif
Rosewein in Clubsesseln

Die Speisekarten kannst du hier runterladen.

Adresse Kontaktdaten:

Hamilton Lodge & Spa Postfach 29 3914 Blatten b. Naters Switzerland

Telefon: 0041 27 923 20 43 Mail: info@hamiltonlodge.ch

Belalp Hamiltonlodge Innen
Hamilton Lodge Innen

Fazit:

Die Woche hier oben war so super erholsam und abwechslungsreich. Bis zur völligen Erschöpfung gewandert, aber glücklich das geschafft zu haben, yeah….tolles Gefühl. In der Hamilton Logde ein Käsefondue geschlemmt, mein erstes! Relaxen in der Therme und viel Sonne, Ruhe, Muse, Zeit für sich. Kann ich nur empfehlen.

Hast du auch solche Kraftorte besucht? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin gespannt…




BASEL TATTOO, DUDDELSACKMUSIK FERNAB VON SCHOTTLAND



Basel Kleinbaeel Spalentor typische Stadthäuser
Basel Nähe Spalentor

Basel liegt im Nordwesten der Schweiz, im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz. Die Großstadt Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Basel-Stadt. Berühmt für seine Altstadt, die zahlreichen Museen und als Wirtschaftsstandort für weltweit bekannte Pharmaunternehmen. In Basel ist auch die älteste Universität der Schweiz angesiedelt.

Basel wird vom Rhein durchzogen. An seinen Ufern sitzen an den Rheinterrassen Sonnenhungrige. Wagemutige Schwimmer ziehnen ihre Bahnen im Sommer im Rhein. Mit dabei für ihre Bürokleidung ist der Wickelfisch. Das ist eine wasserdichte Badetasche, die mit einem Gurt um den Bauch geklippt wird. Falls du dir den Wickelfisch näher anschauen willst, hier ist der Shop dazu.

Neben Basel sind die Städte Bern und Zürich eine Reise wert. In meinem Beitrag über Zürich, Bern und Basel findest du weitere Infos.

Die Schweiz bietet vieles für den Besucher, das ist ja nichts neues. Die wundervollen Berge, viele 4000er, herrliche Seen bezaubern den Touristen. Urige Bergdörfer mit alten Holzhäusern, schmale Bergstraßen und Pässe, lassen dem Flachlandtiroler den Atem stocken. Aber die Schweiz veranstaltet auch außergewöhnliche Events. So das berühmte Basel Tattoo.

Anreise per Bahn

Wir fahren bequem und komfortabel mit der Bahn nach Basel. Mit dem günstigen Euroticket ist das viel günstiger, als mit dem Auto in die Schweiz zu fahren. In etwas um die fünf Stunden waren wir am Bahnhof in Basel angelangt. Frühzeitig gebucht hat man Glück und erwischt die Fahrt ab 18,90 € pro Strecke. Die Tickets kannst du bereits sechs Monate im voraus buchen.

Mit der Bahncard 25 bekomme ich noch 25 Prozent Rabatt. Die Bahncard lohnt sich bereits, wenn du drei bis vier Reisen im Jahr damit machst. ZUm „Reinschnubbern“ lohnt sich auch die Probe-Bahncard. Gerade, wenn du vor hast in den nächsten drei Monaten einige Fahrten zu machen, kannst du richtig gut sparen. Die Probe Bahncard 25 kostet 17,90€ für drei Monate. Bei mehr Reisen ist natürlich effektiver. Aber dann solltest du dir überlegen die Bahncard 50 anzuschaffen. Die Bahncards und Informationen dazu findest du hier.

Basel der Basel Tattoo Umzug
Umzug beim Basel Tattoo

Basel Tattoo

Es ist nach dem Edinburgh Tattoo das zweitgrößte Event dieser Art. Seit 2006 findest es alljährlich im Juli für fast eine woche statt. Ganz Basel steht im Banne von Duddelsackpfeiffern und Militärmusik.

Dieses Jahr findest das 15. Basel Tattoo vom 15. bis 23.Juli 2022 statt. Es gibt ein Jubiläumsprogramm auf das sich viele Besucher schon freuen. Die letzten beiden Jahre fand wegen Corona kein Tattoo statt. Hast du Interesse, Tickets kannst du hier buchen. Die Preise beginnen bei 39 CHF. Es gibt täglich zwei Vorstellungen, eine am späten Nachmittag und eine Abendvorstellung.

Kaserne in Basel, Baseltattoo, Abendprogramm, Lichteffekte
Basel Kaserne

Ein unvergessliches Openair in der Kaserne mitten in Basel. Rund 1000 Internationale Künstler begeistern das Publikum mit viel Duddelsackmusik und Militärmärschen. Die bunte Mischung an Uniformen und Köstümen sind einzigartig. Besonders ist die Lichtshow, die Installationen der unterschiedlichen Nationen an den Wänden der Kaserne.

Basel Tattoo es regnet extrem, in der Kaserne tragen alle die Regencapes
Basel Tattoo bei jedem Wetter

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Auf dem Foto oben sind wir bei strömenden Regen in der Vorstellung. Für Besucher ohne Regenschutz wurden die „hübschen“ weißen Ponchos von Coop verteilt, um sich ein bisschen vor der Wasserflut zu schützen. Die armen Tänzerinnen hat soetwas nicht. Das Wasser spritze nur so vom Boden, wenn sie in die Lüfte sprangen. Und die eine oder andere Tänzerin rutsche auch leider aus. Es war ganz schön ungemütlich, aber wir nahmen es mit Humor und einer Flasche Rotwein war es auch erträglicher. Das Publikum sah schon lustig aus in dieser Einheitskluft.

Kaserne Basel: Adresse: Klybeckstrasse 1b

Weg zur Kaserne: Tram Nr. 8 und 17 bis Haltestelle Kaserne Tram Nr. 14 und 15 oder Bus Nr. 31, 34 oder 38 bis Haltestelle Claraplatz (anschliessend Fussmarsch von 5 Minuten, der Weg ist ausgeschildert)

In der Kaserne mit besonderem Ambiente findet das exklusive Spektakel statt. Es ist mittlerweile eine Tradition, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. Das läßt sich kein Schweizer entgehen. Nachdem ich das Military Tattoo in Edinburgh erlebt hatte, wollte ich unbedingt mal die schweizer Variante sehen.

Basel Tattoo Auftritt einer Militärband

Übernachtung im Ibis Styles Basel City

Das ziemlich neue Ibis Styles Basel City *liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt. Es sind circa 1,5 Kilometer. Mit der Linie 10 oder 11 Richtung Dornach fahren wir bis Münchsteinerstraße. Das dauert circa 4 Minuten und dann noch 5 Minuten zu Fuß gehen.

Die Zimmer sind modern und stylish eingerichtet. Im Preis ist ein Frühstücksbuffet dabei. Außerdem ist für die Dauer des Aufenthalts das Cityticket includiert, so können wir kostenfrei den öffentlichen Verkehr nutzen. Mehr Informationen zum Hotel findest du hier.

Adresse: Grosspeterstrasse 44 4052 BASEL

Tel: +41 61 544 04 44 Fax: +41 61 544 04 40

Kontakt-E-Mail:  H9665@ACCOR.COM

Ausflüge Rheinfelden

Sole Uno

Rheinfelden ist nicht weit von Basel entfernt. In dieser Luxus-Wellness-Anlage findest du eine Saunalandschaft mit finnischen Saunen und russichschem Banja. In der Natursole schwebst du wie im totem Meer. In salzhaltiger Luft werden deine Atemwege wieder frei. Die Spezialität ist das Fire and Ice, zwei Becken, das eine eisigkalt und das andere gerade noch so erträglich warm, um perfekt entspannen zu können. Das schöne im Sole Uno, du musst dir nicht schon beim Eintritt überlegen, ob du mit oder ohne Sauna möchtest.

Das Ticket gilt für das gesamt Resort und ist nur zeitabhängig. Für 2 Stunden bezahlst du 29 CHF , 3 Stunden kosten 35 CHF, 4 Stunden 40 CHF und die Tageskarte kostet 50 CHF.

Adresse: Parkresort Rheinfelden , Roberstenstrasse 31 , 4310 Rheinfelden

Täglich geöffnet von 8 bis 22:30 Uhr , Anreise mit den öffentlichen Verkehr: S1 Richtung Laufenburg oder Frick, 38 Minuten Fahrzeit, oder mit dem Zug Richtung Zürich, Fahrzeit 25 bis 28 Minuten, Preis : 4,30 CHF. Vom Bahnhof aus fährt dich ein Bus direkt zur Therme.

In der Massagelounge kannst du passende Streicheleinheiten für dein Wohlbefinden buchen. Und es gibt jeden Monat Specials mit Preisvergünstigungen wie im April für Hände und Füße 20 Prozent Preisnachlass.

Rheinterrassen Rheinfelden

Das Strandbad am Rhein ist direkt neben der Therme Sole Uno. Mit riesigen Grünflachen und einigen Bäumen ist in der sommerlichen Hitze ideal zum Relaxen. Der Rhein strömt hier sehr stark und ist selbst für geübte Schwimmer gefährlich. Sich am Strand erfrischen und nur bis zum Bauch reinzugehen, ist kein Problem. Im Park befindet sich ein Kiosk mit Eis und Getränken. Daneben sind Toiletten und Duschen vorhanden.

Wer exklusiv dinieren möchte findet im Parkhotel Rheinterrasse ein vorzügliches Restaurant. Eine wudnerschöne große Terrasse mit blick auf den Rhein lässt den Sonnenuntergang noch schöner genießen.

Warst du auch schon in Basel? Was gefällt dir besonders hier oder warum bist du in Basel gewesen? Erzähl mit davon und hinterlasse einen Kommentar…




DIE 10 SCHÖNSTEN SPANISCHEN VORNAMEN



Barcelona im spanischen Süden
Barcelona

Spanien bedeutet für uns Sonne, Wärme, Temperament und Flamenco. Genauso klingen die spanischen Vornamen in unseren Ohren. Sie sind klangvoll, melodisch und bedeutungsvoll.

Hola, Isabella klingt gleich viel aufregender und melodischer.

Im Land der Orangen und prachtvollen Bauten sind viele Vornamen traditionell vergeben. Zu Ehren der Eltern, Großeltern oder Paten werden die Kinder Maria, Jose oder Diego zum Beispiel getauft.

Königsfigur aus dem Schachspiel
König

Spanische Könige

Spaniens Könige kommen aus den unterschiedlichsten Adelshäusern. So waren die Könige aus den Häusern Habsburg, Bourbon-Anju, Bonaparte und Savoyn vertreten. In Spanien ist auch heute noch ein König , nämlich König Felipe der VI., Sohn von Juan Carlos amtierend.

Rodrigo: stammt vom deutschen Namen Roderich, hrot = Ruhm , rihhi= reich, mächtig

Luis: stammt vom deutschen Ludwig ab, hlut= berühmt, wig= Kampf, der berühmte Krieger, der berühmte Kämpfer

Gustavo: stammt vom deutschen Gustav ab, bedetuet der Gote mit dem Stab, der Stab Gottes, der Freund, der Ruhm

Eduardo: altenglisch, ead= Besitz, weard= Beschützer, der Bechützer, der Hüter seines Besitzes

Ricardo: stammt von dem deutschen Namen Richard ab, althochdeutsch rihhi= reich, mächtig, hardi = hart, kräftig, stark, der starke Herrscher, der mächtige Herrscher

Spanische Königinnen

Von Spaniens Königinnen war Isabella die einzige wahre Herrscherin. Die anderen Königinnen waren nicht herrschend, sondern nur Ehefrauen. Einige von ihnen hatten aber starken Einfluss auf ihre Männer und wirkten so in der Politik mit.

Letizia = die Freude, die Fröhlichkeit

Sofia = Tugend, göttliche Weisheit

Maria = die Geliebte

Isabella = Gott ist vollkommen

Anna = Anmut, Gnade

Du interessiert dich für Royals? Die mutigen Könige, die stolzen Prinzessinnen mit ihren edlen Namen…dann schau mal hier bei den englischen Vornamen wirst du auch fündig.

Die Hitliste der spanischen Vornamen

gähnendes Baby auf dem Arm der Mutter
gähnendes Baby

Mädchennamen

Lucia

Maria

Julia

Paula

Alma

Carmen

Valeria

Valentina

Alba

Mia

Jungennamen

Hugo

Mateo

Alejandro

Manuel

Pablo

Alvaro

Mario

Enzo

Javier

Bruno

Kulturelle Unterschiede

Tapas, Spanien, Oliven
Tapas

Die Spanier unterhalten sich laut, viel und gerne. Für unsere Ohren klingt das oft nach einer Auseinandersetzung, dabei ist es einfach nur ein fröhlicher Plausch.

In Spanien ticken auch die Uhren anders, trotz gleicher Zeitzone wie Deutschland. Alles ist nach hinten verlagert. Später aufstehen, lange Siesta und Ladenschließungen in der Mittagshitze. Dafür langes Nachtleben und einkaufen oft bis 24 Uhr. Wir lieben die mediterrane Küche Spaniens. Viel Olivenöl, Tortillas, Tapas und Paella, dazu süffigen spanischen Rotwein.

Die Spanier sind lebenslustig und temperamentvoll. Darum sind auch sehr gesellig und gehen gerne aus. Spanien hat die höchste Kneipendichte Europas. Die lebenslustige Lebensweise und weltoffene Art, bewegt Eltern dazu ihrem Nachwuchs einen spanischen Vornamen zu geben.

10 spanische Mädchennamen

  1. Bonita: die Gute
  2. Paula: die Kleine, die Schöne
  3. Alena: die Strahlende
  4. Sofia:die Weise
  5. Carla: die Freie
  6. Valeria: die Gesunde, die Kräftige
  7. Aurelia: die Goldene
  8. Maria: die Geliebte, die Fruchtbare, die Verbitterte
  9. Lucia: die Strahlende
  10. Esmeralda: der Smaragd
schlafendes Neugeborenes

10 spanische Jungennamen

  1. Pablo: der Kleine, der Jüngere
  2. Fernando: der kühne Beschützer
  3. Alejandro: der Beschützer
  4. Diego: der Lehrende,
  5. Jose: Gott fügt hinzu
  6. Mateo: Geschenk Gottes
  7. Alonso: der edle Kämpfer, der adlige
  8. Enrique: der reiche und mächtige Herrscher
  9. Juan: Gott ist gnädig
  10. Graciano: der Liebenswürdige

Ein beliebtes spanisches Märchen

Löwe
der Löwe = el Leon

El burro y el Leon , der Esel und der Löwe

Ein armer Bauer zog mit seinem alten Esel in die nächste Stadt um seine Haselnüsse zu verkaufen. Sie mussten über eine steinige Gebirgsstraße laufen, der alte Esel stürzte und der Bauer ließ ihn dann zurück. Er sagte zu ihm, ich lass dich da, damit dich die Wölfe fressen können. Der Bauer zog mit seinen Haselnüssen alleine weiter.

Der Esel weidete auf der Bergwiese und traf auf den Löwen. Dieser , gewohnt dass sich alle Tiere vor ihm verneigen, sprach den Esel herablassend an: weißt du nicht das ich der König der Tiere bin? Das Eselchen meinte nur, ich habe dich noch nie hier gesehen, kann gar nicht sein,dass du der König des Waldes bist. Daraufhin schloßen sie drei Wetten ab und wer gewinnt ist der König des Waldes. Bevor es losging fragte der Löwe, sag mal was ist das da bei dir am Kopf, das so hochsteht?

Dem Esel schlotterten in Wirklichkeit die Knie vor Angst und die Ohren standen Pfeilgerade, steif hoch.

Der Esel aber sagte, das sind seine 2 Pistolen, die abschießen, wenner böse wird. Achso, entgenete der Löwe, dann gehen wir zur ersten Wette über. Da unten im Fluß fischen, wer zuerst einen fängt. Der Löwe sprang in den Fluss und begann zu fischen. Der Esel sprang ihm todesmutig hinterher, konnte aber nicht schiwmmen. Weil er so jämmerlich aussah, rettete der Löwe ihn. Der erstaunte Esel fragte, warum hast du mich gerettet, der Löwe darauf, weil ich Angst hatte du ersäufst.

Der freche Esel daraufhin, Mann hast du nicht gesehen, dass es an der Stelle vor fischen nur so wimmelte? Ich wollte gerade abfeuern und dann bist du angekommen……

Weiterlesen könnt ihr hier…

Fazit:

Die spanischen Mädchennamen verzaubern jedes kleine Mädchen in eine Esmeralda und sie fühlt sich wie in der Märchenwelt. Spanische Jungennamen machen aus jedem kleine Jungen eine stolzen, wagemutigen Kämpfer, oder Verführer? Jose, Juan oder Felipe, sie klingen doch schon nach Romanze.

Was meinst du dazu? Gefallen dir die spanischen Namen auch so? Dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich bin neugierig….